Browse Results

Showing 19,926 through 19,950 of 23,784 results

Stabile UnGleichheiten: Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse

by Christoph Weischer

Das Buch befasst sich mit Praktiken und Strukturen, die soziale Ungleichheiten hervorbringen und reproduzieren. Es wird ein theoretisches Konzept entwickelt, das verschiedene Ansätze (Sozialstrukturanalyse, intersektionale Forschung, Lebensverlaufsforschung, Migrationsforschung, Sozialgeschichte) zusammenführt und zeigt, wie positions- und lagespezifische Ungleichheiten mit Prozessen des Othering verwoben sind. Auf dieser Basis wird zum einen die längerfristige Genese sozialer Ungleichheiten seit dem 19. Jahrhundert analysiert; zum anderen wird ein Bild der Ungleichheiten in der transformierten Industriegesellschaft der letzten Jahrzehnte gezeichnet.

Stabilisierung in der Traumabehandlung: Ein ganzheitliches methodenübergreifendes Praxisbuch

by Regina Lackner

​Stabilisierung gilt als die erste der drei Phasen der Traumabehandlung und als Voraussetzung für eine gelingende Traumakonfrontation. Was bedeutet aber Stabilisierung, welche Wirkung hat sie und vor allem: welche Vielfalt an stabilisierenden Interventionen gibt es?Das Praxisbuch stellt verschiedene Zugänge und eine Fülle an unterschiedlichen in der Praxis bewährten Interventionen und Übungen vor. Darüber hinaus zeigt es anschaulich, dass Stabilisierung weitaus mehr bewirken kann, als man vermuten mag: sie bringt eine Vielfalt an weiteren Wirkungen mit sich, sodass sie zu einer umfassenden Stärkung und Heilung unserer Klienten beiträgt. Damit erleichtert, beschleunigt und erweitert sie den Prozess der Traumabehandlung. Ein großes Repertoire an Interventionen, Übungen und Anregungen sowie zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Umsetzung in der Praxis. Das Buch richtet sich an Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und Angehörige anderer helfender Berufe.

Stabilität auf schwankendem Boden - Reifer Umgang mit den Unsicherheiten unserer Zeit

by Christoph Seidenfus Ute Hagehülsmann Rolf Balling

Die gegenwärtigen Krisen, Bedrohungen und Unsicherheiten verursachen einen Dauerstress, der die menschliche Lebensqualität, Gesundheit und personale Problemlösungs-Kompetenz immer mehr reduziert. In diesem Buch geht es darum zu diskutieren und aufzuzeigen, welche Sichtweisen/Ansätze hilfreich sein können, um Resilienz zu entwickeln, die erwachsene Problemlösungskompetenz zu erhöhen, (z.B. im Verständnis der Transaktionsanalyse) und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität zu gewinnen - und dies auf den Ebenen von Person, Beziehung/Gruppe und Gesellschaft.

Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung

by Antje Flade

Im vorliegenden Buch befassen sich Stadtforscherinnen und Stadtforscher aus den Bereichen Geschichte, Geografie, Soziologie, Stadtplanung, Ökologie, Psychologie und Medienwissenschaft mit Fragen zur Stadt. Durch die unterschiedlichen fachlichen Perspektiven entsteht ein ganzheitlicher Blick auf die Stadt mitsamt ihren aktuellen Problemen und Herausforderungen. Städte sind Lebensräume des Menschen, von ihm selbst geschaffene gebaute Umwelten, die zugleich etwas über die herrschenden politischen Systeme und gesellschaftliche Wertvorstellungen und Verhältnisse aussagen. Viele Fragen knüpfen an die charakteristischen Merkmale von Städten an: das Zusammentreffen vieler Menschen, die hohe soziale und bauliche Dichte sowie die zunehmende Heterogenität der städtischen Bevölkerung.

Stadt. Raum. Institution

by Daniela Hunold Eva Brauer Tamara Dangelmaier

An der Strukturierung der Stadt nach neoliberalen und auf Standortvorteile abzielende Marktmechanismen sind viele verschiedene Akteur:innen, Behörden, Institutionen und „beschwerdemächtige“ Interessengruppen beteiligt. Auf der Grundlage von Theorien zu sozialen bzw. relationalen Räumen, die der bloßen Vorstellung von Raum als feste Größe, als Container, in dem sozialen Prozesse lediglich verortet werden, den Rücken kehren, soll in den Beiträgen des Bandes nach den räumlichen Praxen, den Wissensbeständen und Diskursen über Räume und damit nach den Konstitutionen von Raum gefragt werden, die in der Stadt wirksam werden und städtische Inklusions- sowie Exklusionsmechanismen produzieren.

StadtLandschaften

by Olaf Kühne Sabine Hofmeister

Das Buch befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Entstehen und der Entwicklung von StadtLandschaften. Diese StadtLandschaften lassen sich als Teil gesellschaftlicher Hybridisierungsprozesse deuten. Diese lassen sich nicht oder nur noch unzureichend mit modernistischen Konzepten dichotomen Denkens beschreiben. In dem Buch werden von den unterschiedlichen Autoren neben sozialen und ökologischen auch planerische und (infra)strukturelle Aspekte der Thematik angesprochen.

Stadtbauphysik: Grundlagen klima- und umweltgerechter Städte

by Schew-Ram Mehra

Das Lehrbuch stellt die Aspekte und Aufgabengebiete der Stadtbauphysik dar, beschreibt den Zusammenhang zwischen Mensch, Bebauung sowie Umwelt und zeigt die stadtbauphysikalischen Besonderheiten in Städten auf. Es gibt dem Leser Werkzeuge für die Analyse und Umsetzung einer klimagerechten Stadt zum nachhaltigen Klimaschutz an die Hand.

Stadtbaustein Bildung

by Angela Million Anna Juliane Heinrich Thomas Coelen

Seit einiger Zeit werden Bildungswesen und Stadtentwicklung als wichtige Partner angesehen. Vielerorts w#65533;chst die Erkenntnis, dass es einer st#65533;rkeren Verschr#65533;nkung der beiden Handlungsfelder bedarf, um den neuen Anforderungen an Bildungspolitik und -praxis sowie r#65533;umliche Planung und Entwicklung gerecht zu werden. ,Stadtbaustein Bildung' umrei#65533;t das Thema interdisziplin#65533;r und international auf unterschiedlichen Ma#65533;stabsebenen der Stadt- und Regionalplanung, des St#65533;dtebaus und der Architektur: Aus den Blickwinkeln von Forschung und Praxis werden aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse zu Bildungs- und Sozialeinrichtungen in ihrem lokalen Kontext sowie in Quartier, Stadt und Region pr#65533;sentiert und diskutiert.

Stadtentwicklung mit einem Developer Mindset: Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in kritischen Zeiten

by Heiko Achilles

In einer Zeit großer globaler Herausforderungen und technologischer Disruptionen stehen Städte im Fokus des Wandels, sie sind Möglichkeitsräume und Reallabore. Dieses Buch bietet eine praxisnahe Orientierung in dem komplexen Gefüge aus Wirtschafts- und Stadtentwicklung. Der Autor liefert kritische Analysen aktueller Debatten und stellt effektive Strategien für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit vor. In dem Buch geht es um strategische Planung, um hilfreiche Strukturen und Prozesse - und den erforderlichen, erfolgsbestimmenden Mindset. Die aktuelle Situation in Deutschland wird mit internationalen Beispielen verglichen, nach erfolgreichen und übertragbaren Lösungsansätzen gesucht. Das Buch richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger aller Disziplinen der Stadtentwicklung sowie an alle, die sich für die Zukunft der Städte interessieren.

Stadtforschung

by Frank Eckardt

Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst und Kulturwissenschaften. Es soll den Studierenden ermöglichen, für ihr Studium und ihre Studienprojekte eine theoretische und methodische Grundlage zur Hand zu haben. Dabei soll einerseits ein Übersichtswissen vermittelt werden, in welcher Weise unterschiedliche Herangehensweisen aus den Sozialwissenschaften genutzt werden können, um konkrete Probleme in Städten in einer systematischen und realistischen Weise zu untersuchen. Andererseits wird das Buch zu grundlegenden Fragestellungen der Stadtforschung Positionen vermitteln, die zu einem besseren interdisziplinären Verständnis führen sollen.

Stadtforschung: Gegenstand und Methoden

by Frank Eckardt

Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst und Kulturwissenschaften. Es soll den Studierenden ermöglichen, für ihr Studium und ihre Studienprojekte eine theoretische und methodische Grundlage zur Hand zu haben. Dabei soll einerseits ein Übersichtswissen vermittelt werden, in welcher Weise unterschiedliche Herangehensweisen aus den Sozialwissenschaften genutzt werden können, um konkrete Probleme in Städten in einer systematischen und realistischen Weise zu untersuchen. Andererseits wird das Buch zu grundlegenden Fragestellungen der Stadtforschung Positionen vermitteln, die zu einem besseren interdisziplinären Verständnis führen sollen.

Stadtgeographie: Aktuelle Themen und Ansätze

by Anke Strüver Yvonne Franz

Städte sind Gamechanger globaler wie lokaler Veränderungsprozesse geworden. Ob Klimakrise, Mobilitäts- und Energiewende, Digitalisierung oder demographischer Wandel – Städte sind nicht nur Orte, an denen diese Themen stattfinden, sie versprechen oftmals auch die notwendigen Hebelwirkungen, um Wandel, Wende und Transformation zu verorten und umzusetzen. Das im Jahr 2007 eingeläutete „urbane Zeitalter“ benennt einen zentralen globalen Wendepunkt: Weltweit leben mehr Einwohner*innen in Städten als in ländlich-peripheren Räumen.Dieser Band zeigt die Stadt als Ermöglichungsraum für gesellschaftliche Veränderung auf. Das Lehrbuch ist explizit mit interdisziplinärer Betrachtungsweise raumrelevanter Gesellschaftsprozesse konzipiert. Es erweitert die Stadtgeographie und versteht sich als Plädoyer für ein gleichermaßen komplexes wie relationales und prozessuales Denken in der stadtgeographischen Lehre und Forschung.Folgende aktuelle Themen und Ansätze der Stadtgeographie werden anhand vielschichtiger und kritischer Fragen behandelt:Welche gesellschaftlichen Alltagspraktiken prägen aktuell städtisches Zusammenleben, welche werden dominant, welche bleiben unsichtbar?Wie und wodurch findet Aneignung im urbanen Raum statt – und wer ist davon ausgeschlossen?Wie gelingt Teilhabe in der Stadt und welche Rolle spielen Infrastrukturen wie Wohnraum, Frei- und Grünräume, Verkehr und Digitalisierung?Dieses Lehrbuch unterstützt Studierende der Geographie und der sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen auf Einsteiger*innen- als auch Fortgeschrittenenniveau in der Auseinandersetzung mit stadtrelevanten Themen.

Stadtgeschichte, Stadtmarke, Stadtentwicklung: Zur Adaption Von Geschichte Im Stadtmarketing

by Bernadette Spinnen Alfons Kenkmann Bcsd E. V.

Dieses Buch diskutiert interdisziplinär das Verhältnis zwischen Stadtgeschichte und Stadtmarketing und zeigt konkrete Beispiele für einen Umgang mit Stadtgeschichte auf, der sich als seriöse Inwertsetzung und Übersetzung der Geschichte vor allem an der Frage orientiert, was die Geschichte für Gegenwart und Zukunft der Stadt bedeuten kann. Die Autoren untersuchen, wie Forschung zu historischen Begebenheiten genutzt werden und die Vermittlung historischer Inhalte an die breite Öffentlichkeit in verständlichen Präsentationen gelingen kann. Hierzu gehört nicht nur die Darstellung der Stadtgeschichte im Kontext von Adelsgeschlechtern und berühmten Personen, sondern auch die Bedeutung der Stadtidentität für die Stadtentwicklung. Anhand von Beispielen aus Braunschweig, Nürnberg, Leipzig, Berlin und Magdeburg wird aufgezeigt, wie wichtig Vergangenheit und Geschichte und deren Vermittlung für die Identitätsstiftung und das Marketing von Städten ist.

Stadtgrenzen

by L. E. Fitzpatrick

Auf diese Auszeit hatte er gewartet und niemand, nicht einmal sein restliches Team, kann ihn vom Gegenteil überzeugen. Bei diesem Job muss er für einen alten Feind arbeiten und die Stadtgrenze zu London überqueren. Beide Brüder gehen gerne Risiken ein, aber Charlie hat keine Ahnung, wieviel wirklich auf dem Spiel steht. Das Team muss sich seiner Vergangenheit, sich selbst und einem Killer stellen, der näher ist, als sie glauben. Werden sie es schaffen, lebend aus der Stadt zu entkommen?

Stadtmarketing: Grundlagen, Analysen, Praxis

by Thomas Breyer-Mayländer Christopher Zerres

Stadtmarketing ist das Aufgabenfeld verschiedener Disziplinen und Berufsgruppen. Neben Marketingfachleuten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis beschäftigt es auch Verwaltungsexperten oder Praktiker aus Handel und Gastronomie. Voraussetzung und Basis für erfolgreiche Marketingstrategien ist daher eine interdisziplinäre, konstruktive und flexible Zusammenarbeit aller Beteiligten. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen des Stadtmarketing und liefert Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Städten, Kommunen und Regionen. Es beleuchtet die wichtigen Aspekte Transformation, Mobilität und Infrastruktur und bietet gezielte Anregungen für die Marketingpraxis. Zudem werden Beispiele erfolgreicher praktischer Umsetzungen aufgezeigt, wie etwa in Freiburg, Frankfurt, Neumünster, Offenburg, Jena, Mainz oder Leipzig.Über 40 renommierte Branchenexperten beschreiben, was die Branche bewegt und was es in Zukunft zu beachten gilt. Das Werk bietet Neulingen und Quereinsteigern aus anderen Fachgebieten sowie Studierenden großen Nutzwert. Außerdem enthält es wegweisende Anregungen für erfahrene Praktiker, die die Kommunikation und Kooperation mit Stakeholdern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen verbessern möchten und zugleich nach Impulsen für die eigene Arbeit suchen.

Stadtverkehrsplanung Band 1: Grundlagen, Ziele und Perspektiven

by Walter Vogt Barbara Engel Dirk Vallée

Das dreibändige Standardwerk behandelt alle wesentlichen Probleme und Lösungsansätze des Stadtverkehrs. Unter Einbindung von Mobilität und Verkehr in die Stadtentwicklungsplanung geht es um Grundlagen, Ziele und Perspektiven der Planung, um Analyse und Prognose der Verkehrsentwicklung mit Hilfe von Szenarien und Modellen, um Abschätzung der Wirkungen des Verkehrs auf die humane und natürliche Umwelt einschließlich der Bewertung sowie um Bemessung, Gestaltung und Entwurf und Betrieb städtischer Verkehrsanlagen (Verkehrsmanagement und Lichtsignalsteuerung). Neue Kapitel – z.B. Mobilitätsmanagement, Multimodalität oder urbane Logistik – nehmen aktuelle Entwicklungen auf.Der erste Band des dreibändigen Fachbuchs stellt die Grundlagen, Ziele und Perspektiven der Stadtverkehrsplanung vor. Inhalte sind die Planungsgrundlagen, planungsrechtliche Verfahren, Leitbilder und neue Perspektiven für die urbane Logistik sowie zukünftige Trends im Stadtverkehr.

Stadtverkehrsplanung Band 2: Analyse, Prognose und Bewertung

by Walter Vogt Barbara Engel Dirk Vallée

Das dreibändige Standardwerk behandelt alle wesentlichen Probleme und Lösungsansätze des Stadtverkehrs. Unter Einbindung von Mobilität und Verkehr in die Stadtentwicklungsplanung geht es um Grundlagen, Ziele und Perspektiven der Planung, um Analyse und Prognose der Verkehrsentwicklung mit Hilfe von Szenarien und Modellen, um Abschätzung der Wirkungen des Verkehrs auf die humane und natürliche Umwelt einschließlich der Bewertung sowie um Bemessung, Gestaltung und Entwurf und Betrieb städtischer Verkehrsanlagen (Verkehrsmanagement und Lichtsignalsteuerung). Neue Kapitel – z.B. Mobilitätsmanagement, Multimodalität oder urbane Logistik – nehmen aktuelle Entwicklungen auf.Der zweite Band des dreibändigen Werks präsentiert verschiedene Analyse- und Prognoseverfahren der Stadtverkehrsplanung sowie Grundlagen der Dimensionierung und Bewertung. Betrachtet werden Verkehrserhebungen, Nachfragemodelle des Personenverkehrs, Modelle und Strategien des Güterverkehrs, Umweltwirkungen, ökologische und städtebauliche Folgen ebenso wie partizipative Verfahren.

Stadtverkehrsplanung Band 3: Entwurf, Bemessung und Betrieb

by Walter Vogt Barbara Engel Dirk Vallée

Das dreibändige Standardwerk behandelt alle wesentlichen Probleme und Lösungsansätze des Stadtverkehrs. Unter Einbindung von Mobilität und Verkehr in die Stadtentwicklungsplanung geht es um Grundlagen, Ziele und Perspektiven der Planung, um Analyse und Prognose der Verkehrsentwicklung mit Hilfe von Szenarien und Modellen, um Abschätzung der Wirkungen des Verkehrs auf die humane und natürliche Umwelt einschließlich der Bewertung sowie um Bemessung, Gestaltung und Entwurf und Betrieb städtischer Verkehrsanlagen (Verkehrsmanagement und Lichtsignalsteuerung). Neue Kapitel – z.B. Mobilitätsmanagement, Multimodalität oder urbane Logistik – nehmen aktuelle Entwicklungen auf.Der dritte Band des dreibändigen Fachbuchs beschreibt Bemessung, Entwurf und Gestaltung sowie Betrieb der städtischen Verkehrsinfrastruktur. Gegenstand sind die Netzplanung, Anlagen des motorisierten Individualverkehrs, der öffentliche Personennahverkehr, die Nahmobilität, die Verkehrssicherheit sowie Verkehrsmanagement und Lichtsignalsteuerung.

Stadtzeiten und andere Gedichte

by Vihang A. Naik Florian

Vihang A. Naik beleuchtet in Stadtzeiten und andere Gedichte das Stadtleben mit all seinen Farben, seinem Glanz und seinem Elend. Es handelt sich um eine Sammlung seiner intuitiven und philosophischen Poesie. Sie ist in insgesamt sechs Abschnitte unterteilt: „Liebeslied eines Wandergesellen“ stellt eine Art inneren Reisebericht dar. „Menschen im Spiegel“ zeigt die Trugbilder der Stadt: Die Menschen darin sind wandelbar wie der Gang eines Krebses oder die Farben eines Chamäleons. „Der Pfad der Weisheit“ dagegen widmet sich dem Beginn der Meditation und dem Wissen. „An der Küste“ dokumentiert das Gefühl von Sinnlosigkeit, Erinnerung, Schmerz, Exil und Entfremdung am Ufer des Lebens. Im für diese Sammlung titelgebenden Abschnitt „Stadtzeiten“ wird die Stadt als Marktplatz charakterisiert, als Himmel für Außenseiter, als Saatbeet des Wandels, und am Abend, um Mitternacht, bei Mondlicht und durch Nebelschleier hindurch betrachtet. „Selbstporträt“ schließlich beginnt mit einer schematischen Wortskizze, auf die fünf leere Seiten folgen, nach welchen der Leser am Seitenende lediglich wenige karge Worte findet. Hier zeichnet der Dichter in einem Moment der Offenbarung die wahre Natur seines eigenen Ichs nach, wenn er schreibt, er erwache „und sehe [s]ein Selbst über alle Gedanken hinaus entblößt“. Zwischen „Selbst“ und „über alle Gedanken hinaus entblößt“ liegen die besagten fünf leeren Seiten. Sie deuten auf eine unbeschreibliche, vieldeutige Epiphanie hin und mögen sowohl die Entdeckung eines transzendentalen Selbst jenseits des Denkens und der Sprache anzeigen als auch die Abwesenheit eines solchen. "Diese gekonnten Verse zielen auf philosophische, ja existenzielle Dinge, indem sie vieles ungesagt lassen.“ - Kirkus Reviews "Stadtzeiten und andere Gedichte zu lesen, ist eine berauschende und erhellende Erfahrung. Es ist im höchsten Maße lesenswert.“ - Readers' Favorite

Stadtökosysteme

by Stephan Pauleit Dagmar Haase Jürgen Breuste Martin Sauerwein

Dieses Lehrbuch zu Stadtökosystemen beantwortet wichtige Fragen, die sich zum ökologischen Aufbau, zu den Funktionen und zur sozial-ökologischen Entwicklung von Städten weltweit stellen. Ausgehend davon, wie sich Städte heute in einer immer stärker urban werdenden Welt entwickeln, werden ökologische Herausforderungen für Städte des 21. Jahrhunderts wie Ressourceneffizienz, Klimawandel, Moderation der Lebensqualität und Resilienz erläutert. Das Buch verbindet Theorien der Stadtentwicklung und Ökologie mit praktischen Anwendungen und Fallbeispielen und spürt auf diese Weise Verbesserungspotenziale sowie und Beispiele guter ökologischer Stadtentwicklung weltweit auf. Es zeigt, dass Städte bei weitem nicht nur Problemräume sind, sondern auch große Potenziale für ein gutes Leben bieten und dass dazu die verschiedenen Stadtökosysteme einen erheblichen Beitrag leisten können. Die ,,Ökostadt" ist damit keine Utopie, sondern ein reales Ziel, das schrittweise unter Beachtung des lokalen und regionalen Kontexts gezielt angestrebt werden kann. Vier renommierte Stadtökologen haben ihre spezifischen Erfahrungen in Teilgebieten eingebracht, ohne den Blick für das Ganze dabei außer Acht zu lassen. Jürgen Breuste ist Stadtökologe und arbeitet an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich, zu den Themen Nachhaltige Stadtentwicklung, urbane Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Ökostädte. Dagmar Haase ist L andschaftsökologin und arbeitet an der Humboldt-Universität zu Berlin zu urbanen Ökosystemdienstleistungen und Themen der Landnutzungsmodellierung. Stephan Pauleit ist Landschaftsplaner und arbeitet an der Technischen Universität München zu Strategien für die nachhaltige Entwicklung von Stadtlandschaften. Martin Sauerwein ist Geograph und arbeitet an der Universität Hildesheim zur Geoökologie in Kulturlandschaften, Geoarchäologie und zum Bodenschutz. Das Lehrbuch spricht ein breites Publikum von Studierenden, Lehrenden und auch Praktikern im Bereich Ökologie, Stadtökologie, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Stadtgeographie, Natur- und Landschaftsschutz, Raumplanung, Landschaftsökologie, Sozialwissenschaften und Urbanistik an. Die zahlreichen Fotos und Grafiken, viele davon vierfarbig, sowie übersichtliche Tabellen illustrieren die Sachverhalte. Fallstudien, Beispiele und Erläuterungen erlauben einen vertiefenden Einblick. Fragen am Kapitelende ermöglichen eine Überprüfung des Wissensfortschritts, ein umfassendes Literaturverzeichnis zu jedem Kapitel weitergehende Studien.

Stahlbau 1: Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen

by Christian Wolf Jörg Laumann

Erfolgreiches Bauen setzt neben dem Wissen von Werkstoffeigenschaften und Korrosions- und Brandverhalten fundierte Kenntnisse in der Statik und Festigkeitslehre, aber auch eine gründliche Ausbildung in den wesentlichen Konstruktionsprinzipien dieser speziellen Bauweise voraus. Das Buch widmet sich diesen Konstruktionsprinzipien und vermittelt das hierfür notwendige Grundwissen. Es werden die wichtigsten Konstruktions- und Bemessungsregeln für Vollwandträger, Fachwerkträger, Fachwerke, Kranbahnen, Rahmentragwerke sowie für Tragelemente mit dünnwandigen Querschnittsteilen behandelt. Neben der ausführlichen zeichnerischen Dokumentation der Konstruktionen werden in verständlicher und umfassender Weise die zugehörigen Nachweise in Form vieler Berechnungsbeispiele dargestellt. Basis aller Berechnungen sind nun die neuen deutschen (DIN 18800-1 bis -2) und europäischen Normen (EC 3 [Stahlbau]). Die Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton werden auf der Grundlage des EC 4 [Verbundbau] in einem eigenen Abschnitt behandelt. Ebenfalls sind Dauer- und Betriebsfestigkeit des Stahls bei dynamischer Beanspruchung mit den zugehörigen Nachweisen ein ausführliches Thema in diesem Buch.

Stahlbau 2: Teil 2

by Wolfram Lohse Christian Wolf Jörg Laumann

Das zweibändige Standardwerk liefert umfassend kompaktes Grundlagenwissen zum Thema Stahlbau. Band 2 vermittelt dabei wichtiges Know-how zu allen Konstruktions- und Bemessungsregeln und wurde für die bereits 21. Auflage aktualisiert und den Normen angepasst. Neben der ausführlichen Darstellung der Zeichnungen werden die zugehörigen Nachweise anhand zahlreicher Berechnungsbeispiele praxisgerecht erläutert.

Stahlbau Kalender 2020: Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Seit der Ausgabe 2011 werden systematisch alle Teile von Eurocode 3 mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert. In dieser Ausgabe werden neben der Aktualisierung von Teil 1-1 "Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau" auch Erläuterungen für die neuen Regeln der zukünftigen Eurocode-Generation präsentiert. Außerdem wird für den Metallleichtbau auf die sich abzeichnenden Änderungen und Ergänzungen in Eurocode 3 Teil 1-3 für kaltgeformte Bauteile und Bleche und in Eurocode 9 Teil 1-4 eingegangen. Der Stahlbau ist in grundlegender Weise mit dem Leichtbau und der Anwendung von faserverstärkten Kunststoffen verbunden. Die funktionalen und wirtschaftlichen Vorteile, wie z. B. geringes Eigengewicht, hohe mechanische Festigkeit, einfache Montage, niedrige thermische Leitfähigkeit und vielfältige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, werden für Sandwichelemente, im Membranbau, für temporäre und für fliegende Bauten bis hin zu Leichtbaubrücken genutzt. Zu diesen Themen enthält das Buch Beiträge über die ingenieurmäßige Auslegung von Bauteilen mit Erläuterungen zu den Konstruktionsregeln. Bei Leichtbau-Konstruktionen gilt es, ein besonderes Augenmerk auf das Schwingungsverhalten zu legen. Dieses wird in zwei Beiträgen, neben der Erdbebenbemessung, besonders vertieft. Ein weiteres grundlegendes Thema des Stahlbaus - der Korrosionsschutz - wird in zwei ausführlichen Beiträgen mit allen Aspekten und Möglichkeiten umfassend und aktuell behandelt. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Es stellt anwendungsbereites Wissen mit zahlreichen Beispielen zur Verfügung. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.

Stahlbau Tiel 1: Grundlagen (Bauingenieur-Praxis)

by Rolf Kindmann Ulrich Kruger

Zentrale Themen des Buches sind die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten. Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert: Bemessung und Konstruktion von Bauteilen Stabtheorie und Querschnittswerte Spannungsnachweise Plastische Querschnittstragfähigkeit Stabilitätsnachweise für Bauteile Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen Bemessung und Konstruktion von Verbindungen Verbindungen mit Schrauben Verbindungen mit Schweißnähten Statische Berechnungen für Stahlbauten Tragfähigkeit und Stabilität – Nachweisverfahren (neues Kapitel) Tragfähigkeit und Stabilität – Verständnis (neues Kapitel) Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger (neues Kapitel) Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Nachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-8, die die Anwendung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln sowie die Durchführung der Tragfähigkeitsnachweise in allen Einzelheiten zeigen. Neben vielen Beispielen zu den Schwerpunktthemen werden auch statische Berechnungen für zwei Hallenkonstruktionen im Gesamtzusammenhang behandelt.

Stahlbau, Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung (Bauingenieur-Praxis)

by Rolf Kindmann

Zentrale Themen des Buches sind die Stabilität von Stahlkonstruktionen, die Ermittlung von Beanspruchungen nach Theorie II. Ordnung und der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit. Das tatsächliche Tragverhalten wird erläutert und die theoretischen Grundlagen werden hergeleitet, zweckmäßige Nachweisverfahren empfohlen und die erforderlichen Berechnungen mit Beispielen veranschaulicht. Der Inhalt des Buches ist wie folgt gegliedert: - Einleitung und Übersicht - Tragverhalten, Berechnungs- und Nachweisverfahren - Nachweise zum Biegeknicken mit Abminderungsfaktoren - Stabilitätsproblem Biegeknicken - Nachweise zum Biegedrillknicken mit Abminderungsfaktoren - Stabilitätsproblem Biegedrillknicken - Theorie II. Ordnung mit Ersatzimperfektionen - Theorie II. Ordnung für Biegung mit Normalkraft - Theorie II. Ordnung für beliebige Beanspruchungen - Aussteifung und Stabilisierung - Fließzonentheorie ? Berechnungen, Tragverhalten, Nachweise - Stabilitätsproblem Plattenbeulen und Beulnachweise Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Tragfähigkeitsnachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-5.

Refine Search

Showing 19,926 through 19,950 of 23,784 results