- Table View
- List View
Biochemie - Zelle, Enzyme, Praktische Biochemie
by Freya HarmjanzWenn Sie die Biochemie im Großen und Ganzen verstehen wollen, ohne Unmengen von Details auswendig zu lernen, sind Sie hier richtig. In diesem Buch beginnt jedes Kapitel mit einer verständlichen Abbildung für den Überblick, bevor es in die Tiefe geht. So laufen Sie nicht Gefahr, den Überblick zu verlieren. Bei der Erklärung der vielen Moleküle werden die Zusammenhänge innerhalt der Biochemie dargestellt und dabei die drei wichtigen Fragen beantwortet: · Woher kommt das Molekül?· Was macht es hier?· Wo geht es danach hin? Und für die Klinik gibt es Antwort auf die spannende Frage: · Was passiert eigentlich, wenn hier was schief geht? Da die Semesterklausuren häufig schwieriger sind als das Examen, legt das Buch seinen Schwerpunkt auf die Klausuren. So sind Sie für alle Fälle gut gerüstet. Und damit die Biochemie handlich bleibt, ist der Stoff auf drei Bände verteilt: Band 1 Zelle, Enzyme und praktische Biochemie Band 2 Energiestoffwechsel Band 3 Regulation, Blut, Krankheitserreger
Biodiversität: Grundlagen, Gefährdung, Schutz
by Rüdiger Wittig Manfred NiekischDer Botaniker Rüdiger Wittig und der Zoologe Manfred Niekisch geben einen breiten Überblick über die Diversität des Lebens auf der Erde. Sie zeigen nicht nur allgemein verständlich die wissenschaftlichen Grundlagen auf, sondern gehen ausführlich ein auf die materielle und spirituelle Bedeutung der Biodiversität für den Menschen und insbesondere auf die Umweltdienstleistungen, welche Ökosysteme erbringen. Ebenso dargestellt werden die Gründe der Gefährdung der Biodiversität sowie die Konventionen, rechtlichen Instrumente und praktischen Möglichkeiten, welche für den Schutz von Tieren, Pflanzen und Ökosystemen zur Verfügung stehen. Beleuchtet wird auch die Rolle der Nichtregierungsorganisationen.
Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz
by Werner HärdtleDer weltweite Verlust an biologischer Vielfalt, verursacht durch eine nicht nachhaltige Nutzung von Ökosystemen, birgt schwerwiegende gesamtgesellschaftliche Risiken, welche jenen des Klimawandels vergleichbar sind. Doch erst seit wenigen Jahren verstehen wir genauer, warum biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung für die Stabilität und das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch für gesellschaftlichen Wohlstand ist. Das vorliegende Buch stellt in anschaulicher und allgemeinverständlicher Form das heute verfügbare Wissen über die „funktionelle Bedeutung“ der globalen biologischen Vielfalt vor und erläutert anhand von faszinierenden und vielen wissenschaftlich neuen Beispielen, warum wir den Schutz der biologischen Vielfalt als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen müssen. Es erklärt, wie Pflanzen- und Tierarten miteinander zusammenleben und wie gerade ihre Wechselbeziehungen verschiedenste Ökosysteme – einem Uhrwerk vergleichbar – zum „funktionieren“ bringen oder diese gar gegenüber Störungen oder globalen Veränderungen stabilisieren. Anhand gut verständlicher und fesselnder Fallbeispiele zeigt das Buch, wie Artenvielfalt und diverse Lebensgemeinschaften unabdingbar sind für intakte Ökosysteme, und dass wir eine ungestörte Artenvielfalt schon deshalb benötigen, weil ohne sie die von uns Menschen zum Überleben notwendigen Serviceleistungen der Ökosysteme gar nicht zustande kämen.
Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können
by Ewald WeberEine Einladung in die Biologie der Vielfalt Dieses Buch berichtet über ein ebenso spannendes wie aktuelles Thema an der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und globaler gesellschaftlicher Herausforderung: die Biodiversität. Drei Ebenen kommen hier zusammen: die Vielfalt der Arten in einem Lebensraum, die Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume selbst und die Vielfalt der Gene in den Lebewesen. Der Autor, Biologe und selbst in der Biodiversitätsforschung tätig, nimmt Sie mit auf eine aufregende Entdeckungsreise durch diese mannigfach vernetzte Welt. In leicht verständlicher Sprache und mit vielen anschaulichen Beispielen erklärt er Zusammenhänge und Hintergründe. Wie ist Biodiversität eigentlich definiert, und mit welchen Techniken wird sie erfasst? Wie ist die immense Artenvielfalt auf der Erde entstanden, und wie entwickelt sie sich weiter? Welchen Nutzen hat die Biodiversität auf den verschiedenen Ebenen? In welchem Maße ist die Vielfalt der Arten und Lebensräume heute bedroht, und wie kann man diesem Trend entgegenwirken? Solche und ähnliche Fragen beantwortet dieses Buch, in dessen breitem Themenbogen sich die Vielfalt seines Gegenstands wiederspiegelt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biodiversität! Der AutorEwald Weber ist Biologe und Sachbuchautor. Er lehrt und forscht an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Biodiversität. Sein Anliegen als Autor ist das Vermitteln von wissenschaftlichen Zusammenhängen und von Naturgeschichte im weitesten Sinn.
Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können
by Ewald WeberDieses Buch berichtet über ein ebenso spannendes wie aktuelles Thema an der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und globaler gesellschaftlicher Herausforderung: die Biodiversität. Drei Ebenen kommen hier zusammen: die Vielfalt der Arten in einem Lebensraum, die Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume selbst und die Vielfalt der Gene in den Lebewesen. Der Autor ist Biologe und war selbst in der Biodiversitätsforschung tätig. Er nimmt Sie mit auf eine aufregende Entdeckungsreise durch diese mannigfach vernetzte Welt. In leicht verständlicher Sprache und mit vielen anschaulichen Beispielen erklärt er komplexe Zusammenhänge und Hintergründe. Wie ist Biodiversität definiert, und mit welchen Techniken wird sie erfasst? Wie ist die immense Artenvielfalt auf der Erde entstanden, und wie entwickelt sie sich weiter? Welchen Nutzen hat die Biodiversität auf den verschiedenen Ebenen? In welchem Maße ist die Vielfalt der Arten und Lebensräume heute bedroht, und wie kann man diesem Trend entgegenwirken? Solche und ähnliche Fragen beantwortet dieses Buch, in dessen breitem Themenbogen sich die Vielfalt seines Gegenstands widerspiegelt. Die 2. Auflage des Buches berücksichtigt dabei neuste Erkenntnisse aus der Forschung und neue Entwicklungen zum Rückgang der biologischen Vielfalt. Aber auch von den zahlreichen Bemühungen, dem Verlust entgegenzuwirken, ist die Rede. Die Erfolgsgeschichten des Naturschutzes geben Anlass zur Hoffnung. Biodiversität ist faszinierend und wertvoll – tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der biologischen Vielfalt!
Biofluidmechanik: Grundlagen und Anwendungen
by Dieter LiepschDieses Buch führt Sie in die Grundlagen der Biofluidmechanik einWie funktioniert der menschliche Blutkreislauf? Wie arbeiten Mikrozirkulationsvorgänge? Mit diesen und vielen weiteren Fragen der Strömungsuntersuchung beschäftigt sich die Biofluidmechanik. Dieses Buch gewährt ihnen interessante Einblicke in die Grundlagen der Biofluidmechanik.Die Biofluidmechanik ist eine thematisch sehr breit gestaffelte Wissenschaft. Sie erforscht die Gesetzmäßigkeiten der Bewegung, des Kräftegleichgewichtes und der Strömungstechnik von Fluiden. Hierzu gehören unter anderem:• Atmung• Blutkreislauf• Mikrozirkulationsvorgänge• Lymphströmungen• Künstliche Gefäßersatze• Gefäßprothesen aus verschiedenen Materialien• Künstliche Herzklappen• Urologische Messungen• Künstliche Harnleiter• Blutrheologie• Transport durch Membranen• Bewegung geladener Partikel• Ionen in Lösungen• Vibrationen• Wellenfortpflanzung und SchockwellenWichtiges Grundlagenwissen der Biofluidmechanik in einem Buch In seinem Buch gibt der Autor einen ausführlichen Überblick über die Grundlagen der Biofluidmechanik und stellt die folgenden Themen detailliert vor:• Einleitung in die Biofluidmechanik• Physikalische Grundlagen von Fluiden• Rheologische Grundlagen• Biofluide (Körperflüssigkeiten) in Menschen und Tieren• Grundlegende theoretische Fluid- bzw. hämodynamische Betrachtungen• Medizinische Grundlagen, menschliches Kreislaufsystem, Blutgefäße, Herz, Lungenmechanik und Atmung• Besonderheiten und Messmethoden der Biofluidmechanik• Anwendungen und Beispiele in Modellen, diagnostische und therapeutische BedeutungAufgrund des hohen Praxisbezugs ist dieses Buch über die Biofluidmechanik nicht nur für Studenten, sondern auch für Beschäftigte in Gesundheitsforschung und Medizin ein wichtiges und hilfreiches Grundlagenwerk.
Biofunktionalität der Lebensmittelinhaltsstoffe (Springer-Lehrbuch)
by Gerald Rimbach Tilman Grune Dirk HallerFunktionelle Lebensmittel wirken nachweisbar stärker positiv auf die menschliche Gesundheit als normale. Das erste Lehrbuch zum Thema behandelt systematisch die Organfunktionen des Körpers und zeigt die Methoden, mit denen eine präventive Wirkung nachgewiesen werden kann. "Steckbriefe" aller relevanten Klassen von Lebensmittelinhaltsstoffen und deren Wirksamkeit bieten einen guten Überblick. Ergänzt wird das mit Abbildungen und Themenboxen anschaulich gestaltete Nachschlagewerk für Studenten und Lebensmittelexperten durch zahlreiche Fallbeispiele.
Biogas – ein Taschenbuch für die Erzeugerpraxis: Erzeugerwissen, Aufbereitung und Vermarktung
by Werner Hermeling Korbinian Nachtmann Frank ScholwinDieses Buch hilft bei der Entscheidungsfindung zur Verwertung von Biogas. Ausgehend von den verschiedenen Gasreinigungsprozessen wird der Prozess der weiteren Verwertung beschrieben. Das betrifft zum einen die Kompression zu Bio-CNG und zum anderen die Verflüssigung zu Bio-LNG. Die Prozesse werden technisch wie betriebswirtschaftlich und unter ökologischen Gesichtspunkten dargestellt. Unterschiedliche Substrate zur Biogaserzeugung sowie passende Wertschöpfungsketten sind beschrieben. Ein eigener Abschnitt ist der Anlagensicherheit und der Personalschulung gewidmet. So sind sowohl die bisher konventionellen Aufbereitungsverfahren erläutert als auch die Einsatzgebiete der nach der Aufbereitung erhaltenen Produkte Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) vorgestellt und bewertet worden.
Biogasanlagen im Handels- und Steuerrecht: Rechtsformen – Finanzierung – Bilanzierung
by Andreas StuteDieses Buch dient als Leitfaden für die Abbildung des betrieblichen Geschehens von Biogasanlagen sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht. Von der Gründung und Wahl der Rechtsform über die Finanzierungsphase zu den Herstellungs-, Vertriebs- und Verwaltungsprozessen werden wichtige Fragen immer mit Blick auf die bilanzielle Abbildung beantwortet. Der Aufbau des Buches orientiert sich chronologisch an diesen verschiedenen Phasen, sodass Praktiker, Buchhalter und steuerliche Berater jederzeit die richtige Hilfestellung finden. Zahlreiche Berechnungsbeispiele und Vorlagen machen das Werk zu einer wertvollen Arbeitshilfe.
Biografie – Bilder – Adressierungen: Eine rekonstruktive Analyse zur biografischen Entstehung von Kindheits- und Jugendbildern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis)
by Sebastian RahnVorstellungen darüber, was Kindheit und Jugend sind und welche Rahmenbedingungen ein ‚gutes‘ Aufwachsen benötigt, sind für die Pädagogik und damit auch für die Offene Kinder- und Jugendarbeit konstitutiv. Die vorliegende Studie untersucht, wie mentale Kindheits- und Jugendbilder bei Fachkräften in der offenen Arbeit biografisch entstehen und wie hierbei eigene Erfahrungen im Aufwachsen, Professionalisierungsprozesse und gesellschaftliche Leitbilder zusammenwirken. Zudem wird die Bedeutung dieser biografisch akkumulierten Bilder für die Adressierungspraktiken der Fachkräfte analysiert. Insbesondere in dem von diffusen Aufgaben- bzw. Funktionszuschreibungen geprägten Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit haben biografische Wissens- und Erfahrungsbestände der Fachkräfte eine hohe Relevanz für die berufliche Praxis. Ziel der Untersuchung ist es, diesen spezifischen Aspekt der Ermöglichungsbedingungen der offenen Arbeit zu rekonstruieren und darüber zu einem tieferen Verständnis des Verhältnisses von normativen arbeitsfeldspezifischen Leitorientierungen und Postulaten (z.B. Offenheit, Freiheit, Partizipativität) auf der einen sowie biografisch entstandenen Dispositionen auf der anderen Seite zu gelangen.
Biografie und Lebenswelt: Perspektiven einer Kritischen Sozialen Arbeit (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit #20)
by Margret Dörr Cornelia Füssenhäuser Heidrun SchulzeBiografie und Lebenswelt gelten als zentrale Fachbegriffe innerhalb der Sozialen Arbeit, die gleichermaßen für Theorie, Praxis und Forschung bedeutsam sind. In theoretischer und empirischer Weise werden in dem Sammelband die theoretischen Zugänge zu Biografie und Lebenswelt in unterschiedlichen Positionierungen hinsichtlich ihres Potentials für eine Kritische Soziale Arbeit diskutiert und aufgeschlossen. Weitere Fragen in diesem Spektrum lauten: In welcher Weise haben unterschiedliche und möglicherweise auch konkurrierende Perspektiven auf Lebenswelt und Biografie (oftmals unreflektiert) Einfluss auf die Rekonstruktion sozialer Wirklichkeiten? Wie kann Forschung - als ein machtvoller intersubjektiver Prozess - betrachtet werden - und wie können hierbei auch die selbsterzeugten Blindstellen Sozialer Arbeit in den Fokus genommen werden?
Biografiearbeit: in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege
by Monika Specht-TomannBiografiearbeit ist ein Instrument in der Kranken- und Altenpflege, mit dem der Blick für das Leben der Patienten bzw. der Bewohner geschärft und der ganzheitliche Zugang zu ihren Bedürfnissen erleichtert wird. Fähigkeiten von Alten und Kranken werden durch Biografiearbeit aktiviert und verbessert. Das Buch ist mit zahlreichen Anleitungen zur Umsetzung der verschiedenen Methoden und mit vielen Beispielen aus der Pflege- und Betreuungspraxis eine Unterstützung für alle, die mit alten und kranken Menschen arbeiten.
Biografiebasiertes Sturzpräventionstraining: Für Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen
by Andrea Stöckl Bettina Wallmüller Barbara SendlhoferDieses Praxisbuch deckt sämtliche Aspekte der biografiebasierten Therapie im Kontext des Sturzpräventionstrainings für die Bereiche Ergotherapie und Physiotherapie ab. Die Therapie wurde gezielt für Personen mit leichten bis mittelschweren kognitiven Funktionseinschränkungen entwickelt. Im Fokus der therapeutischen Arbeit stehen die Bedeutung von Beziehung, die Kommunikation und die Gestaltung der Umgebung. Dies gilt besonders im Zusammenhang mit dementiellen Erkrankungen sowie bei Krankheitsbildern wie Multipler Sklerose und Parkinson. Um diese Ansätze in die Praxis umzusetzen, werden die Struktur einer Therapiesitzung, Kommunikationstechniken, die Bedeutung von Symbolen und der Umgang mit herausfordernden Situationen ausführlich erläutert. Aus dem Inhalt: Therapieplanung und Durchführung mit Intensität, Dauer und Frequenz, Befunderhebung, Assessments und Zielformulierungen nach ICF, Gleichgewichtstraining und Krafttraining, Praxisbeispiele für die Rehabilitation, die Langzeitbetreuung und das extramurale Setting.
Biografisch-Systemische Verhaltenstherapie: Tools für die psychotherapeutische Praxis
by Gerhard Zarbock Paula-Sophie Wilckens Nicolai SemmlerDieses Buch bietet angehenden Psychotherapeut*innen eine fundierte und praxisnahe Zusammenstellung zu allen inhaltlichen und planerisch-organisatorischen Themen der Verhaltenstherapie – erweitert um biografische und systemische Anteile – sowie zahlreiche Arbeitsmaterialien zur Vorbereitung und Strukturierung der einzelnen Therapiestunden.Neben Kapiteln zu „Beziehung und Motivation“, die den Grundstein einer gelingenden Therapie legen, finden sich nach Störungen sortierte Arbeitsblätter („Arbeit am Symptom“), nach den verschiedenen „Interventionsebenen“ (Verhalten, Emotion, Kognition, Imagination und Physiologie) aufgeteilte Informationen und Materialien zur „Arbeit am Hintergrund“. Das Kapitel „Selbstreflexion und -fürsorge“ unterstützt Anwender*innen auf ihrem beruflichen und persönlichen Weg. Neben diesen inhaltlich orientierten Kapiteln, geben die Kapitel „Probatorik“ und „Therapieplanung und -durchführung“ Hilfestellung bei planerisch-organisatorischen Abläufen der Therapie. Zum Einlesen, Nachschlagen und Anwenden! Angereichert mit zahlreichen Videos zur Veranschaulichung der Inhalte.
Biografische Verläufe von Frauen in der Prostitution: Eine biografische und ethnografische Studie
by Julia WegeDer Lebensalltag von Frauen in der Prostitution ist gekennzeichnet durch gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die vorliegende biografische und ethnografische Studie gibt Aufschluss über die Motivlagen für den Einstieg und den komplexen Verlauf der Prostitutionstätigkeit, wobei die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwangskontexten fließend sind. Professionelle Beratung in Form von Streetwork und Einzelfallhilfe bieten Perspektiven für einen Ausstieg aus dem Prostitutionsmilieu.
Biografisches und Kreatives Schreiben gegen Prüfungsangst: Ein theoretisches und methodisches Rahmenkonzept
by Susanne Femers-KochBiografisches und kreatives Schreiben hilft - das hat sich in den letzten 20 Jahren in verschiedenen schreibtherapeutischen und schreibpädagogischen Kontexten gezeigt. Schreiben kann viele Funktionen erfüllen, u.a. unsere Selbstreflexion unterstützen und die Selbstwirksamkeit stärken. Papier und Stift sind einfache Mittel - auch gegen Prüfungsangst! Davon ist die Autorin Susanne Femers-Koch überzeugt. Sie verbindet psychotherapeutische Ansätze mit modernen Methoden des Biografischen und Kreativen Schreibens und entwirft einen theoretischen und methodischen Rahmen für Schreibwerkstätten gegen Prüfungsangst. Viele Studierende leiden Semester für Semester unter der Angst vor ihren Prüfungen. Das muss nicht sein. In einer Schreibwerkstatt können sie unter schreibpädagogischer Anleitung gemeinsam lernen, Schritt für Schritt die Prüfungsangst zu bekämpfen. Schreibend lassen sich die Ursachen der Angst erforschen und Strategien zum Umgang mit der Angst entwickeln.
Biographien in Bewegung: Transnationale Migrationsverläufe aus dem ländlichen Raum von Ost- nach Westeuropa
by Andreas Oskar KempfAndreas Oskar Kempf behandelt transnationale Migrationsverläufe aus dem ländlichen Raum von Ost- nach Westeuropa mit dem Fokus auf Rumänien und Italien. Er rekonstruiert, in welche biographischen Zusammenhänge die transnationalen Migrationsprozesse eingebettet sind, und arbeitet die handlungsorientierenden Wechselwirkungen zwischen Biographie und Migration in ihrer feldspezifischen Typik auf der Basis von ethnographischen Beobachtungen an den verschiedenen Lebensorten der MigrantInnen sowie extensiven biographischen Fallanalysen heraus. Diese Verknüpfung von Biographieforschung und Ethnographie, im Sinne einer "multi-sited ethnography", gewährt einen präzisen Einblick in die Differenziertheit transnationaler Migrationsprozesse, wie sie sich auf der Ebene des alltäglichen Handelns sowie in biographischen, familialen und lokalen Zusammenhängen im Rahmen (national)staatlicher, ökonomischer und rechtlicher Bedingungen vollziehen.
Biographische Profile ostdeutscher Lehrkräfte: Das Beispiel der Freien Waldorfschulen
by Helmut FiedlerHelmut Fiedler rekonstruiert Motive und Motivkonstellationen für die Wahl des Lehrerberufs von Ostdeutschen, die in einem (berufs-)biographischen Prozess zur Waldorfpädagogik und Anthroposophie gefunden haben und an Waldorfschulen unterrichten. Den Befragten gelang mit ihren biographischen Ressourcen ein erfolgreicher biographischer Übergang nach 1989/90. Die Suche nach einem neuen Weltbild begann schon zu DDR-Zeiten und war geprägt durch ein Interesse am Mitmenschen, an der Freiheit sowie an einer Pädagogik, in deren Mittelpunkt das Kind steht. Die befragten WaldorflehrerInnen sind engagiert an ihren Schulen tätig und stehen für einen unverkrampften Umgang mit Anthroposophie und Waldorfpädagogik. Die Biographien machen deutlich, dass die Persönlichkeit des Lehrers zentral ist und in der Aus- und Weiterbildung eine größere Rolle spielen sollte.
Bioinformatik: Ein einführendes Lehrbuch
by Thomas Dandekar Meik KunzDieses Buch bietet eine packende Einf#65533;hrung in das am schnellsten wachsende Gebiet der Biologie mit leicht nachvollziehbaren Beispielen und einem gut aufbereitetem Anhang f#65533;r den Leser, der so gleich alles direkt nachkochen und miterleben kann. Das Buch holt den Leser bei den Grundlagen ab, wie man zum Beispiel Sequenzinformationen einfach erh#65533;lt und analysiert. In weiteren Kapiteln gehen die Autoren auf die verschiedenen Analysem#65533;glichkeiten von RNA, DNA und Proteinen bis hinzu ganzen Stoffwechselwegen ein. Dabei werden in jedem Kapitel spannende Beispiele aus der Biologie gew#65533;hlt, die zur Veranschaulichung der Analyse dienen. Jedes Kapitel wird mit einem #65533;bungsteil abgeschlossen, welches das Gelernte sogleich zur Anwendung bringt. Das Thema dieses Buches ist ein Muss f#65533;r jeden Biologiestudierenden, ob Bachelor- oder Masterstudium, da die Bioinformatik mittlerweile erstaunliche Einsichten in die molekularen Grundlagen aller Lebewesen zutage f#65533;rdert.
Bioinformatik: Ein einführendes Lehrbuch
by Thomas Dandekar Meik KunzDieses Buch bietet eine packende Einführung in das am schnellsten wachsende Gebiet der Biologie mit leicht nachvollziehbaren Beispielen und einem gut aufbereiteten Anhang für die Leserschaft, um so gleich alles direkt nachkochen und miterleben zu können.Das Buch holt den Leser und die Leserin bei den Grundlagen ab, wie man zum Beispiel Sequenzinformationen einfach findet und dann analysiert. In weiteren Kapiteln gehen die Autoren auf die verschiedenen Analysemöglichkeiten von RNA, DNA und Proteinen bis hin zu ganzen Stoffwechselwegen ein. Dabei werden in jedem Kapitel spannende Beispiele aus der Biologie gewählt, die zur Veranschaulichung der Analyse dienen. Jedes Kapitel wird mit einem Übungsteil abgeschlossen, welches das Gelernte sogleich zur Anwendung bringt.Das Thema dieses Buches ist ein Muss für jeden Biologiestudierenden, ob Bachelor- oder Masterstudium, da die Bioinformatik mittlerweile erstaunliche Einsichten in die molekularen Grundlagen aller Lebewesen zutage fördert. Informatikstudierende und andere Studierende aus angrenzenden Naturwissenschaften bekommen einen guten Einstieg in die Bioinformatik, denn neben der Software werden systematisch die Biologie und aktuelle Themen (z.B. KI) Schritt für Schritt eingeführt.Entdecken Sie gemeinsam mit den Autoren den Schlüssel zum Leben und lernen Sie die Sprache des Lebens verstehen.
Bioinformatik
by Rainer MerklDie zweite Auflage dieses erfolgreichen Lehrbuchs ist vollständig überarbeitet und in großen Teilen erweitert. Insbesondere wurde die Behandlung der Genomdatenanalyse deutlich vertieft und es wurden Kapitel über maschinelles Lernen, bayessche Netzwerke sowie Protein- und Enzymdesigns und über die Auswertung von Microarrays eingeführt. Außerdem steht dem Leser jetzt eine attraktive Webseite mit Zusatzmaterial und Fragen zum Stoff zur Verfügung. Webseite mit Zusatzmaterial und Fragen: WWW. WILEY-VCH. DE/HOME/BIOINFORMATIK
Bioinformatik: Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen
by Rainer MerklBioinformatik Der Marktführer bei den Bioinformatiklehrbüchern in neuer Auflage und mit dem neuen Thema Molekulardynamik Bioinformatik ist eine Kerndisziplin in den modernen Biowssenschaften, von der Biotechnologie über die Biochemie und Molekularbiologie bis zur Molekulargenetik und Molekularmedizin. Sie ist eine essenzielle Grundlage für alle “omics”-Technologien, für die Strukturbiologie, die Systembiologie sowie die synthetische Biologie. Bioinformatik. Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten Methoden der Bioinformatik. Der Autor erklärt dabei sowohl die mathematischen und biologischen Grundlagen als auch die wichtigsten Software-Tools und deren Anwendungsbereiche. Schwerpunkte sind Methoden zum Sequenzvergleich, Verfahren zur Charakterisierung von Proteinfamilien, Algorithmen zur Vorhersage von Protein- und RNA-Strukturen, Methoden des maschinellen Lernens und das Proteindesign. Für die 4. Auflage wurde der Text durchgehend aktualisiert und um ein Kapitel zur Molekulardynamik erweitert. Neu aufgenommene Exkurse zu Meilensteinen der Bioinformatik und aktuellen Anwendungsgebieten lockern den Text auf. Auf der ebenfalls komplett überarbeiteten Begleit-Webseite werden interaktive Lernmodule bereitgestellt, einschließlich mehr als 120 Übungsaufgaben, zum Teil mit Lösungen. Eine perfekte Einführung für alle Studenten der Lebenswissenschaften oder Informatik, die einen Einblick in die gängigen Methoden der Bioinformatik benötigen, sowie ein wertvoller Begleiter für alle, die bereits bioinformatische Werkzeuge nutzen und die zugrundeliegenden Konzepte verstehen möchten.
Bioinformatik: Sequenz - Struktur - Funktion
by Reinhard RauhutDie Bioinformatik ist für die Weiterentwicklung der modernen Biowissenschaften von herausragender Bedeutung. In Grundzügen wird sie Teil einer jeden Ausbildung zum Biologen oder Biochemiker werden. Obwohl die Zahl der angebotenen Lehrveranstaltungen rapide zunimmt, gibt es bisher auf dem deutschsprachigen Markt noch kein Lehrbuch zu dieser Thematik. Das vorliegende Werk schließt diese Lücke. Reich bebildert und mit relativ wenig mathematischem Formelaufwand werden die Grundlagen der Bioinformatik gut verständlich aufbereitet. Die Themenauswahl ist dabei auf die Bedürfnisse der experimentell tätigen Biochemiker, Biologen und Mediziner abgestimmt. Auf die wichtigsten Hilfsmittel, die das Internet kostenlos bietet, wird ausführlich eingegangen. Die Inhalte werden in der Abfolge Sequenz - Struktur - Funktion entwickelt: · Sequenzdatenbanken · Genomprojekte · Proteinorientierte Datenbanken · Techniken des eukaryontischen Genomassembly · Strukturdatenbanken · Expressionsanalyse mit DNA Chips · Proteomics · Phylogenie und Sequenz · DNA Computing Die Bioinformatik betrifft die tägliche Arbeit eines jeden Biowissenschaftlers. Es sollte sich daher jeder mit den grundlegenden Ansätzen vertraut machen.
Bioinformatik am Beispiel des SARS-CoV2 Virus und der Covid19 Pandemie (essentials)
by Thomas Dandekar Meik KunzIn diesem Buch werden dem Leser einführend zentrale Ansätze der Bioinformatik entsprechend dem Fluss der genetischen Information von der Sequenzanalyse vom Virusgenom und seinen Proteinen über die Strukturvorhersage hin zu komplexeren Analysen (Interaktionen mit dem Wirt, Immunsystem) vorgestellt. Proteinnetzwerke, Metabolismus und Signalkaskaden erlauben dem Virus, eine hochgefährliche Infektion im Menschen zu erzeugen. Die Bioinformatik leistet wertvolle Hilfestellung bei der Diagnose, der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten und vor allem bei der Herstellung von Impfstoffen und dem Vorhersehen des Pandemieverlaufs.Der InhaltBioinformatik ist einfach und schnell anzuwendenErste Detailanalysen (Sequenzen, Proteine, Gene)Analyse von Protein-NetzwerkenBioinformatik in der Infektionsbiologie und medizinische ImplikationenBioinformatik und Covid19 – ein globales PhänomenAnhang: Nützliche Webressourcen und LiteraturstellenDie ZielgruppenStudenten der Biologie und Medizin, die einen ersten Einblick in die Bioinformatik haben möchtenAllgemeines Publikum
Bioinformatik im Handlungsfeld der Forensik
by Dirk Labudde Marleen MohauptDieses Lehrbuch soll Studierenden den Einstieg in die Gebiete der Forensik und Bioinformatik gleichermaßen erleichtern. Anhand eines fiktiven Falls, der sich durch das gesamte Buch zieht, wird die Bioinformatik und deren Grundlagen in das Gebiet der Forensik übertragen. Der Fall deckt eine Vielzahl an biologischen Spuren, sowie deren klassische Analyse ab und definiert neue Handlungsfelder in der Bioinformatik und Forensik.In diesem Werk werden verschiedenste Bereiche der Forensik bioinformatisch aufbereitet: Genetischer Fingerabdruck: Auswertung auf Sequenz- statt auf Profilebene Fingerspuren: krankheitsbedingte bzw. genetisch bedingte VeränderungenUntersuchungen zum Phänotyp einer PersonGrundlegende Erkenntnisse zur Wundheilung sowie zur Blutalterung in- und ex-vivo Dieses Buch zeigt die Notwendigkeit auf, die Forensik um weitere Wissensbereiche zu ergänzen und gibt Einblicke in eine Vielzahl moderner Themen der Forensik wie zum Beispiel Populationsgenetik; Wundaltersbestimmung, Daktyloskopie oder Menschen ohne Fingerabdruck.Vor allem Studierende aus den Lebenswissenschaften sowie Dozierende ebendieser Fachrichtung, werden durch dieses Lehrbuch spannende Einblicke in topaktuelle Fragestellungen bekommen.