- Table View
- List View
Studienarbeiten schreiben
by Georg DistererDieses Buch hilft Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Studienarbeiten aller Art erfolgreich zu schreiben, also etwa Hausarbeiten und Seminararbeiten sowie Abschlussarbeiten wie Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten. Detailliert werden die inhaltlichen und formalen Anforderungen an Studienarbeiten beschrieben und die Gründe für formale Regularien in Prüfungsordnungen und Zitierrichtlinien erläutert. Das Buch gibt konkrete Unterstützung in einer prägnanten und verständlichen Darstellung. Anforderungen an Studienarbeiten werden auf diese Weise transparent und klar. Durch die im Buch enthaltenen klaren Handlungsanleitungen wird das Anfertigen von Studienarbeiten wieder zu einer interessanten und spannenden Aufgabe.
Studienbuch Gender und Diversity für die Soziale Arbeit
by Karin E. Sauer Sebastian Klus Rahel GugelDas Studienbuch bietet eine ebenso verständliche wie fachlich fundierte Einführung in Grundlagen der sozial- und kulturwissenschaftlichen Gender-, Queer- und Diversity Studies und damit verbundene Problem- und Handlungsfelder für die Soziale Arbeit. Die Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden der diversitätsbewussten Sozialen Arbeit eröffnet zudem Perspektiven des Transfers in die professionelle Praxis. Weitere Möglichkeiten für eine dynamische Beschäftigung mit den Themen finden sich unter http://www.gender-diversity.social/.
Studienbuch Geschichte der Gemeinwesenarbeit: Spurensuche in US-amerikanischen Diskussionen über Gemeinschaft und Nachbarschaft (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit #17)
by Stefan Köngeter Christian ReutlingerDas Studienbuch macht in Originaltexten der US-amerikanischen Debatte zur Bedeutung der ‚Community‘ zentrale Quellen zugänglich, aus denen sich neue Perspektiven auf die Geschichte der Gemeinwesenarbeit ergeben. Die Auseinandersetzung mit den Texten aus den Jahren zwischen 1890 und 1935 ermöglicht Studierenden ebenso wie Fachwissenschaftler:innen einen differenzierten Einblick in die historische Entwicklung des Handlungsfelds Sozialer Arbeit und eine historische Rekonstruktion von heute vergessenen Zusammenhängen und internationalen Verbindungslinien. Durch kurze Analysen und Rahmungen führen die Autoren in den Kontext der englischsprachigen Texte ein und eröffnen dadurch eine eigenständige Spurensuche des historischen Diskurses um Gemeinschaft und Sozialraum.
Studienbuch Inklusion/Exklusion: Eine Einführung in die inklusionsorientierte Schul-Pädagogik
by Kirsten PuhrDas Studienbuch bietet sowohl theoretisch-reflexive Positionierungen zu Theorien und Konzepten inklusionsorientierter Schul-Pädagogik als auch Auseinandersetzungen mit Ansprüchen an, Widersprüchen in sowie Einsprüchen gegen pädagogische und politische Praxen der Inklusion und Exklusion. So eröffnet es Studierenden der Schul-Pädagogik Zugänge zu ausgewählten erziehungswissenschaftlichen, soziologischen, medizinischen, politikwissenschaftlichen, körper- und politikphilosophischen Vorstellungen von Inklusion/Exklusion.
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
by Thomas Meyer Rainer PatjensDas Lehrbuch richtet sich primär an Studierende der Sozialen Arbeit, vor allem dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit. Neben den Grundlagen zur Kinder- und Jugendarbeit werden die Querschnittsthemen und Praxisansätze ausführlich dargestellt. Darüber hinaus widmet sich die Einführung den Schwerpunkten Schutzauftrag und den sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Es vermittelt die notwendigen disziplinären und professionsrelevanten Kenntnisse für die Kinder- und Jugendarbeit, die sowohl zur Vorbereitung auf die Schwerpunktprüfungen als auch für die Praxis grundlegend sind.
Studienbuch Operationalisierungen: Methoden und Anwendungen in der quantitativen Sozialforschung
by Nina Brück Christian TothDas Studienbuch liefert eine Einführung in die komplexen Operationalisierungsverfahren, die für die Analyse psychometrischer Konstrukte und die Konstruktion eines Messinstruments erforderlich sind. Die Autorin und der Autor zeigen die verschiedenen Schritte einer Operationalisierung vor dem Hintergrund eines breiten Begriffsverständnisses auf. Dabei werden die theoretischen Ausführungen durch praktische Beispiele verdeutlicht.
Studienerfolg und Studienabbruch
by Hans-Dieter Daniel Martin Neugebauer Andrä WolterDie Sicherung des Studienerfolgs gehört zu den großen Herausforderungen für Hochschulen: Nach derzeitigen Schätzungen verlassen knapp 30 % aller Bachelorstudierenden die Hochschulen ohne Abschluss. Schon weil es sich um eine quantitativ so bedeutsame Gruppe handelt, sind Fragen nach den Ursachen und Folgen von Studienabbrüchen von hoher Relevanz – für Hochschulen und Bildungsforschung gleichermaßen. Trotz hoher Bedeutsamkeit wurde das Thema Studienabbruch durch die empirische Hochschulforschung bislang vergleichsweise wenig fokussiert. Seit 2017 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung daher in der Förderlinie „Studienerfolg und Studienabbruch“ 19 (Verbund-)Projekte, um mehr empirisch gesichertes Wissen zum Phänomen Studienabbruch zu generieren. Zum Ablauf der ersten Förderphase werden in diesem Sammelband die zentralen Erkenntnisse der Forschungsprojekte dargestellt.
Studienerfolgstypen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Eine Analyse personenbezogener Bedingungsfaktoren im Studienverlauf
by Jasmin Reichert-SchlaxDurch aktuelle Herausforderungen wie hohe Studierendenzahlen wird es insbesondere in den großen Studiendomänen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zunehmend schwerer, die Lernbedarfe einzelner Studierender frühzeitig zu identifizieren und diese in der Lehre zu berücksichtigen. Die gleichzeitig starke Heterogenität der Studierendenschaft macht es erforderlich, Wege zu suchen, vulnerablen Gruppen über das generelle Lehrangebot hinaus spezifische Angebote zu machen, um die Studierenden adäquat zu unterstützen und somit ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen. Das Erreichen individuellen Studienerfolgs ist schließlich ein zentrales Ziel der Hochschulbildung. Eine einheitliche Definition von Studienerfolg liegt jedoch bis heute nicht vor. Die vorliegende Untersuchung fokussiert zum einen die Bildung von Studienerfolgstypologien im Bachelorstudium unter Einbezug zahlreicher Facetten von Studienerfolg, und zum anderen die Prüfung der bisherigen Forschungsbefunde hinsichtlich personenbezogener Merkmale zur Prädiktion von Studienerfolg und damit zur Identifikation vulnerabler Studierendengruppen. Die Analyse zeichnet sich insbesondere durch das ganzheitliche theoretisch-konzeptuelle Studienerfolgsverständnis aus, das empirisch mittels clusteranalytischer Verfahren einer gemeinsamen Betrachtung zugänglich gemacht wird
Studieninteressierte mit Fluchthintergrund: Bildungsverlaufsanalyse und Identifikation kritischer Ereignisse
by Sarah Nell-MüllerStetig steigende Flüchtlingszahlen stellen Ankunftsnationen vor die Frage, wie sie mit Ankommenden aus Kriegs- und Krisengebieten umgehen möchten. Ein Großteil der Geflüchteten befindet sich zum Fluchtzeitpunkt in einem Alter, in dem die formale Bildungslaufbahn noch nicht abgeschlossen ist. Ferner bestanden in den Herkunftsnationen unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu formaler Bildung. Bislang konzentrierte sich die Forschung zur Integration von Geflüchteten im Hochschulsektor meist auf die Ankunftssituation. Sarah Nell-Müller identifiziert durch die qualitative Untersuchung von Bildungsverläufen Studieninteressierter mit Fluchthintergrund bestimmte Charakteristika, welche die Bildungsverläufe einer bestimmten Herkunftsgruppe prägen. Sie prüft, ob eine Typologisierung bestimmter Bildungsverläufe erstellt werden kann, welche die Merkmalsheterogenität im Untersuchungsfeld reduziert. Ausgehend vom Modell Bronfenbrenners zur bio-ökologischen Theorie der menschlichen Entwicklung wird ein theoretisches Fundament für die Analyse der Bildungsverläufe von Geflüchteten entwickelt.
Studienpionier: Motive, Herausforderungen und gesellschaftliche Konsequenzen
by Verena Klomann Angelika Schmidt-KoddenbergDer Band untersucht die starke Priorisierung des Studiengangs Soziale Arbeit durch Bildungsaufsteiger*innen als ein soziales Phänomen und leistet einen Beitrag zur zentralen Diskussion. Dabei werden sowohl theoretische Perspektiven aufgegriffen und weiterentwickeln als auch aktuelle empirische Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden auch Einblicke in Formate zur Förderung, Begleitung und Unterstützung sogenannter Studienpionier*innen gegeben.
Studieren kann man lernen
by Kira KlenkeIhr Selbstbewusstsein als Studierender, alte Lerngewohnheiten aus der Schulzeit und Ihre innere Einstellung zum Lernen entscheiden oft mehr über den Erfolg oder Misserfolg im Studium als alle mühsamen Anstrengungen. Die engagierte Hochschulprofessorin und zertifizierte NLP-Trainerin Kira Klenke verrät in diesem speziell auf Studierende zugeschnittenen Selbst-Coaching-Programm Motivationsmethoden, Lerntechniken und mentale Tricks, die an der Hochschule meist nicht vermittelt werden. Damit werden Sie einen kraftvollen, für Sie selber stimmigen Lernzustand entdecken, aus dem heraus Sie zufriedener, motivierter und vor allem viel erfolgreicher studieren und lernen. Die dritte Auflage wurde gründlich durchgesehen und neu gestaltet. Die Springer SmartBook-Ausgabe wurde durch zahlreiche von der Autorin selber gesprochene Audios ergänzt. Damit werden die Inhalte noch überzeugender und die gewünschten Veränderungsprozesse leichter erreicht. Insbesondere Visualisierungsübungen lassen sich durch ein Audio angeleitet auf einfachere Weise umsetzen als beim reinen Lesen. Mithilfe dieses Buches werden Sie Ihr persönliches Lernverhalten reflektieren und Vertrauen in das eigene Potenzial finden Sich eigene kraftvolle Lernziele setzen und auch erreichen Mithilfe des Creative Writing spielend leicht gute Texte verfassen Ihren optimalen Lernzustand finden, in dem Sie schneller und viel angenehmer lernen Alte Denkmuster und Glaubenssätze aufspüren und verändern Mit Rückschlägen rechnen, Selbstzweifel und Ängste überwinden
Studieren kann man lernen
by Kira KlenkeIhr Selbstbewusstsein als Studierender, alte Lerngewohnheiten aus der Schulzeit und Ihre innere Einstellung zum Lernen entscheiden oft mehr #65533;ber den Erfolg oder Misserfolg im Studium als alle m#65533;hsamen Anstrengungen. Die engagierte Hochschulprofessorin und zertifizierte NLP-Trainerin Kira Klenke verr#65533;t in diesem speziell auf Studierende zugeschnittenen Selbst-Coaching-Programm Motivationsmethoden, Lerntechniken und mentale Tricks, die an der Hochschule meist nicht vermittelt werden. Damit werden Sie einen kraftvollen, f#65533;r Sie selber stimmigen Lernzustand entdecken, aus dem heraus Sie zufriedener, motivierter und vor allem viel erfolgreicher studieren und lernen. Die dritte Auflage wurde gr#65533;ndlich durchgesehen und neu gestaltet. Die Springer SmartBook-Ausgabe wurde durch zahlreiche von der Autorin selber gesprochene Audios erg#65533;nzt. Damit werden die Inhalte noch #65533;berzeugender und die gew#65533;nschten Ver#65533;nderungsprozesse leichter erreicht. Insbesondere Visualisierungs#65533;bungen lassen sich durch ein Audio angeleitet auf einfachere Weise umsetzen als beim reinen Lesen. Mithilfe dieses Buches werden Sie Ihr pers#65533;nliches Lernverhalten reflektieren und Vertrauen in das eigene Potenzial finden Sich eigene kraftvolle Lernziele setzen und auch erreichen Mithilfe des Creative Writing spielend leicht gute Texte verfassen Ihren optimalen Lernzustand finden, in dem Sie schneller und viel angenehmer lernen Alte Denkmuster und Glaubenss#65533;tze aufsp#65533;ren und ver#65533;ndern Mit R#65533;ckschl#65533;gen rechnen, Selbstzweifel und #65533;ngste #65533;berwinden
Studieren kann man lernen: Mit Weniger Mühe Zu Mehr Erfolg
by Kira KlenkeSie möchten den Lernstoff schneller verstehen und besser für die Prüfung behalten? – Dieses Buch präsentiert Ihnen ein praxiserprobtes Selbstcoaching-System, das Sie zuverlässig durchs Studium navigiert. Die Autorin enttarnt gängige Lernmythen und vermittelt Motivationshilfen, Lerntechniken und mentale Tricks, die Sie an der Uni so nicht lernen. Sie zeigt Ihnen, wie Sie sich kraftvoller fühlen, zuversichtlicher und selbstbewusster studieren, Stress und Prüfungsangst reduzieren, effektiver arbeiten und bessere Noten erreichen. Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern belegen dies vielfach.Jedes Kapitel startet mit übersichtlichen Lernzielen und endet mit praktischen Tipps für Ihren Studienalltag. Die aktuelle fünfte Auflage erscheint neu mit eBook inside, um Ihren persönlichen Fortschritt auf allen Ebenen noch besser zu unterstützen.
Studieren kann man lernen: Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg
by Kira KlenkeLeichter, selbstbewusster und stressfreier lernen mit deutlich besseren NotenSind Sie lustlos und unmotiviert in Ihrem Studium? Oder gehören Sie zu den Arbeitstieren, die unter der Workload vergessen zu leben?Dieser Ratgeber entlarvt irreführende Lernmythen und vermittelt Motivationshilfen, Lerntechniken und mentale Tricks, die Sie so an der Uni nicht lernen. In jedem Kapitel finden Sie auf einen Blick eine Übersicht der Lernziele am Anfang und eine Checkliste mit Tipps für die praktische Umsetzung am Ende.Erfahren Sie, wie Sie• leichter lernen als bisher, motiviert und effektiv,• Glaubenssätze, die Ihr Lernen behindern, aufdecken und upgraden,• Selbstzweifel und Ängste überwinden,• sich motivierend kraftvolle Ziele fürs Studium setzen - und sie auch erreichen,• Schreibhemmungen überwinden und mühelos gute Texte verfassen.Nach dem Erfolg der früheren fünf Auflagen wurde die aktuelle, überarbeitete sechste Auflagedurch Lern-Meditationen ergänzt, abrufbar mit der App SN More Media. Diese Audios führen Sie schnell in einen entspannten Zustand, in dem das Gedankenkarussell im Kopf zur Ruhe kommt, und helfen Ihnen, selbstbewusst, motiviert und leichter zu studieren.
Studieren unter Bedingungen des ökonomisierten Lehramtsstudiums: Eine rassismuskritische Perspektive auf Professionalisierungsprozesse angehender Lehrer*innen (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)
by Dennis BarasiDie Studie geht der Frage nach, inwiefern eine rassismuskritische Professionalisierung von Lehramtsstudierenden unter den Bedingungen der sich im Lehramtsstudium verdichtenden ökonomisierten Studienstrukturen stattfinden kann. Hierzu werden Vermittlungsprozesse von Reflexionswissen und Kompetenzen unter den Bedingungen des Lehramtsstudiums aus rassismuskritischer Perspektive untersucht. Das Datenkorpus der Studie basiert auf umfangreichen, teilweise über zwei Semester reichenden Teilnehmenden Beobachtungen in erziehungswissenschaftlichen und physikdidaktischen universitären Lehrveranstaltungen. Demnach greift die Studie auf einen ethnographisch informierten Forschungsansatz zurück, bei dem aufgrund der spezifischen Feldbedingungen des Forschungsfeldes ‚universitäre Lehrveranstaltung‘ bereits während der Beobachtungen umfassende Notizen angefertigt werden konnten. Ausführliche Beobachtungsprotokolle wurden dann – basierend auf diesen Feldnotizen – unmittelbar nach den beobachteten Lehrveranstaltungen angefertigt. Forschungs-Gespräche mit beteiligten Studierenden ergänzen die empirische Grundlage der Studie. Die Studie folgt in Design und Auswertungsmethode dem Forschungsparadigma der Reflexiven Grounded Theory.
Studierendenmarketing und Hochschulbranding: Wie Hochschulen erfolgreich Studierende erreichen und gewinnen können
by Thomas KaiserDieses Buch zeigt, mit welchen Methoden, Strategien und Maßnahmen Hochschulen nachhaltig und effizient Studierende gewinnen. Alle Möglichkeiten entlang der Student Journey werden detailliert beleuchtet: Planung und Steuerung von Online-Marketing-Kampagnen, Zielgruppen-Analyse, Optimierung der Website, benutzerfreundlicher Bewerbungsprozess, Positionierung und Internationalisierung bis zur Erzielung von Bewertungen und Rankings.Hochschulen spüren die rückläufige Zahl an Erstimmatrikulierten. Ein erfolgreiches Studierendenmarketing wird immer wichtiger, auch international. Der Weg von der Zielgruppen-Ansprache bis zu konkreten Bewerbungen enthält aber viele Hürden und Fallstricke. Mit praxisnahen Beispielen, Best-Practice-Ansätzen und Handlungsempfehlungen können sich Hochschulen erfolgreich in der sich wandelnden Hochschullandschaft positionieren und mehr Bewerbungen erzielen. Der Autor bietet Lösungen für die Bedürfnisse und Fragen der Zielgruppe, zeigt die Wirksamkeit für verschiedene Kanäle auf und bezieht sich dabei immer auf die jeweilige Phase der Student Journey. Mit zusätzlichem Arbeitsmaterial zum Herunterladen
Studierendenmilieus und fachkulturelle Passung: Eine Analyse am Beispiel des Elitenetzwerks Bayern (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #87)
by Katja KlebigMit der Öffnung der Hochschulen beginnen mehr Studierende aus unterschiedlichen Herkunftsmilieus ein Studium. Ob sie dabei erfolgreich sind, hängt nicht zuletzt von den angewählten Studienfächern ab. Denn es zeigt sich, dass die Fachwissenschaften ganz eigene habituelle Ansprüche an die Studierenden stellen, denen nicht jedes Studierendenmilieu adäquat begegnen kann. In dem Buch werden bildungsbezogene Habituszüge von Studierenden in vier unterschiedlichen Studiengängen qualitativ untersucht und zu den Anforderungen und Erwartungen der Studiengänge in Beziehung gesetzt.Die Autorin Katja Klebig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Dissertation war in der DFG-Forschungsgruppe „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“ (FOR 1612) assoziiert. Neben bildungssoziologischen Themen beschäftigt sie sich mit sozialer Ungleichheit, Milieuforschung, Habitusanalyse und qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung.
Studierendenzentrierte Hochschullehre: Von der Theorie zur Praxis (Perspektiven der Hochschuldidaktik)
by Jörg Noller Christina Beitz-Radzio Daniela Kugelmann Sabrina Sontheimer Sören WesterholzDer Sammelband geht den Fragen nach, was eigentlich studierendenzentrierte Lehre ist, welche konkreten Herausforderungen bei der Umsetzung einer studierendenzentrierten Lehre auftreten und wie eine solche Lehre angesichts dieser Herausforderungen umgesetzt werden kann. Aber auch: Welche Hürden haben sich bisher als unüberwindbar erwiesen, und wie können Lehrende damit umgehen?
Studierfähigkeit beruflich Qualifizierter ohne schulische Studienberechtigung: Studienvoraussetzungen, Studienverläufe und Studienerfolg (Higher Education Research and Science Studies)
by Christian Kerst Andrä WolterDer Band berichtet über empirische Forschungsergebnisse aus einer Längsschnittuntersuchung zu den Studienvoraussetzungen, zum Studienverlauf und Studienerfolg von beruflich Qualifizierten. Im Zentrum stehen solche Personen, die nicht über eine schulisch erworbene Studienberechtigung in die Hochschule gekommen sind. Das Kernergebnis besteht darin, dass diese Studierendengruppe ähnlich erfolgreich studiert wie andere Studierendengruppen auch.
Studium Generale Quantenphysik
by Wolfgang W. OsterhageSind Sie fasziniert von den Fragen der Quantenphysik und wollen Sie Beiträge in den Medien zum Thema besser verstehen können? Wolfgang Osterhage gibt Ihnen in diesem kompakten Band den Einstieg und Überblick, den Sie dafür brauchen - auch ohne quantenphysikalisches Vorwissen! Dieses Buch möchte Sie einladen, mitzudenken, und die großen Probleme der Physik des Kleinsten kennenzulernen. Eine Reise durch die Quantenphysik ist und bleibt spannend: denn obwohl die Theorie fast 85 Jahre alt und eine der erfolgreichsten Theorien der Physik ist - hat sie doch viele ihrer Grundsatzfragen bis heute nicht endgültig beantworten können. Es scheint, als habe Richard Feynmanns Ausspruch ,,Ich glaube mit Sicherheit behaupten zu können, daß niemand die Quantenmechanik versteht" noch immer Bestand. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, beginnt dieses Buch mit der Gedankenwelt der Quantenphysik, die manchmal quer zu den Erfahrungen der Alltagswirklichkeit zu stehen scheint. Über das Phänomen der Strahlung wird anschließend atom- und kernphysikalisches Grundwissen vermittelt, bevor es hineingeht in die fremde Welt der Operatoren, Wahrscheinlichkeiten und des Messproblems. Zuletzt münden alle Puzzelstücke in das Standardmodell der Elementarteilchen und in die Quantenfeldtheorie. Eine kurz und knappe Einführung, die Ihnen den Überblick verschafft, den Sie für Ihr Weiterlesen brauchen - viel Freude bei Ihrem Studium Generale. Der Autor Wolfgang Osterhage, geb. 1948, Promotionen in Physik und Informationswissenschaften, selbstständiger Technologieberater und Autor, Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main, lebt im Rheinland in der Nähe von Bonn.
Studium und Lehre nach Bologna
by Stefan Claus Manuel PietzonkaSeit Beginn des Bologna-Prozesses im Jahre 1999 findet in Deutschland die bislang größte Reform des Hochschulsystems statt. Teil dieser Reform sind die gestuften Studiengänge (Bachelor/Master) und die externe Qualitätssicherung durch Akkreditierung. Ausgewählte Experten bilanzieren im Rahmen des Sammelbandes ihre Erfahrungen mit der Reform und ihren Einfluss auf Studium und Lehre. Ihre Studien lassen sich in folgender Kernaussage komprimieren: Die Reform ist noch nicht abgeschlossen; der Europäische Hochschulraum ist noch nicht vollendet.
Study Nurse / Studienassistenz
by Christine Fiedler Bettina RaddatzDas erste Lehrbuch für die Studienassistenz/Study Nurses. Das Buch integriert ein Lehrbuch für Berufsanfänger und ein praktisches Nachschlagewerk für fortgeschrittene Studienassistenten. Die Studienassistenz oder Study Nurse ist mittlerweile zentraler Bestandteil einer Studienambulanz. Sie koordiniert den operativen Ablauf während einer Studie. Neben der Vorbereitung einer klinischen Studie sind sie für die Dokumentation zuständig, assistieren beim Monitoring und überwachen Qualitätsrichtlinien während der Studie. Das erfordert ein umfangreiches Fachwissen, welches dieses Lehr- und Praxisbuch zusammenträgt. Von Grundlagen bis hin zu einem integrierten Workshop bietet dieses Buch substanzielles und praktisches Wissen für die Fortbildung und den täglichen Arbeitsablauf. Im Überblick: Organisation klinischer Studien · Gesetze und Regularien · Patientenrechte und Sicherheit · Pharmakologie Praktische Anleitungen · Laborarbeiten und Gefahrgut · Monitoring, Audits, Inspektionen · Studienmedikation · Dokumentation und Kommunikation Wichtige englische Fachbegriffe, Abkürzungen und ein Glossar sind im Anhang des Buches zum schnellen Nachschlagen für die Ausbildung und für die tägliche Anwendung zu finden.
Stulpen und Handschuhe stricken für Dummies (Für Dummies)
by Petra DanielsAnfänger werden Schritt für Schritt in die Grundlagen des Strickens eingeführt und lernen alle nötigen Techniken, um die Projekte nacharbeiten zu können. Dabei bauen die Projekte in ihrem Schwierigkeitsgrad aufeinander auf: Anfänger können sehr bald einen Muff oder Pulswärmer fertigen. Wer Vorkenntnisse hat, kann bei seinem Kenntnisstand einsteigen oder sich inspirieren lassen. Neben den leicht verständlichen Anleitungen enthält das Buch viele Tipps und Anregungen für individuelle Fäustlinge, Fingerhandschuhe und Co. Warme Basics oder für jedes Outfit ein modisches Accessoire? Dieses Buch macht es möglich.
Stundenkonzepte für Männer: 20 Gruppenstunden für die Aktivierung in Betreuungseinrichtungen
by Katharina GisselmannWir Menschen werden immer älter. Bewohner in Senioreneinrichtungen sind aktuell noch überwiegend weiblich, aber immer mehr Männer ziehen ebenfalls in Pflegeeinrichtungen. Der Bedarf an sinnvollen Beschäftigungsmöglichkeiten für männliche Heimbewohner stellt viele Mitarbeiter jedoch vor eine große Herausforderung: Wie schaut die "männliche" Lebenswelt der Generation aus, die aktuell in Senioreneinrichtungen lebt? Wie können Männer mit und ohne Demenz in den Betreuungsalltag integriert und motiviert werden, an geselligen Gruppenangeboten teilzunehmen?Mit diesem Buch soll der Leser für die männliche Lebenswelt sensibilisiert und mit ihr vertraut gemacht werden, um sinnvolle Beschäftigungsformen anbieten zu können. Es enthält komplett vorbereitete Stundenkonzepte für eine schnelle Vorbereitung und gute Durchführung der Gruppenstunden und bietet so anschauliche und praktische Ideen für weitere Angebote. Das Buch richtet sich an Altenpflegekräfte und Betreuer in der Altenhilfe sowie weitere Leser, die anregende Freizeitbeschäftigungen für männliche Senioren mit und ohne Demenz suchen.
Stundenkonzepte für Menschen mit Demenz in der Pflege
by Helga Schloffer Irene Gabriel Ellen PrangBesch#65533;ftigung, Aktivierung und Lebensqualit#65533;t f#65533;r Menschen mit Demenz Das Praxisbuch f#65533;r Gruppenleitende in der Demenzbetreuung bietet #65533;ber 20 komplett vorbereitete Stundenkonzepte zu unterschiedlichen Lebensthemen, wie z. B. Familie, Natur, Feste, Kindheit, Essen, Arbeit. Durch die detaillierte Anleitung der einzelnen Besch#65533;ftigungsstunden ben#65533;tigt die Gruppenleitung kaum Vorkenntnisse und kann sofort passende Stundenkonzepte praktisch durchf#65533;hren. Die neuartige Methode der Validierenden Aktivierung wurde aus der Praxis heraus entwickelt underleichtert nicht nur die Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen, sondern st#65533;rkt auch die Lebensqualit#65533;t. Es erm#65533;glicht die Wahrnehmung des Menschen mit Demenz als Person - mit seiner Lebensgeschichte, seinen F#65533;higkeiten und Emotionen. Aus dem Inhalt Detaillierte Stundenkonzepte begleiten Schritt f#65533;r Schritt durch die Gruppenstunde Tipps zum Einstieg in das Stundenthema Vorschl#65533;ge f#65533;r Gegenst#65533;nde, Lieder u. v. m. Hinweise, welche Ressourcen gef#65533;rdert werden Eine hilfreiche Ideensammlung f#65533;r Altenpflegerinnen und Gruppenleitungen in Pflegeeinrichtungen, Tagesgruppen und anderen Betreuungsangeboten f#65533;r Menschen mit Demenz.