Browse Results

Showing 20,101 through 20,125 of 23,759 results

Steuerung der kommunalen Energiewende: Agenten des Wandels als systemische Steuerungsakteure beim Ausbau erneuerbarer Energie (Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection)

by Sebastian Franz

Diese Studie interessiert sich für einzelne Personen oder kleine Gruppen und deren Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der lokalen Energiewende. Wie funktioniert dieser grundlegende Prozess der Steuerung, bei dem einzelne Personen bestimmte Kompetenzen, Leistungen und Ressourcen für ihre Intervention in das Energiesystem bündeln? Auf diese Frage bieten die Governance-Perspektive und auch die Transformationsforschung unterschiedliche Erklärungsansätze. Zentrales Anliegen dieser Studie ist es, zu zeigen, unter welchen Bedingungen es zu gelingender Steuerung der Energiewende und zu intendierten Veränderungen im Energiesystem kommen kann. Hierfür greift die Studie das Konzept der Agenten des Wandels auf und bringt es mit der soziologischen Systemtheorie in Verbindung. Aus systemischer Perspektive ergibt sich die größte Problematik daraus, dass sich komplexe Systeme wie die Energiewirtschaft nicht einfach steuern, sondern nur unter ganz bestimmten Bedingungen beeinflussen lassen. Mit der Analyseperspektive eines systemischen Agenten des Wandels-Konzepts und dessen Operationalisierung anhand zweier empirischer Fallstudien in Baden-Württemberg werden theoretische Grundlagen erarbeitet, mit denen erklärt werden kann, wie gesellschaftliche Transformationsprozesse gestaltet und beschleunigt werden können.

Steuerung ereignisdiskreter Prozesse

by Hans-Joachim Zander

Das Buch vermittelt eine neuartige Betrachtungsweise #65533;ber die Wirkungsabl#65533;ufe in bin#65533;ren Ablaufsteuerungen als r#65533;ckgekoppelte Systeme mit einer ereignisdiskreten Dynamik. Die Ergebnisse einer allgemein angelegten Struktur- und Verhaltensanalyse von Steuerstrecken, die Betrachtungen zum Wesen ereignisdiskreter Prozesse und die Darlegungen zur Erstellung von Prozessalgorithmen und zur Modellbildung von Steuerstrecken f#65533;hren zu einem tieferen Verst#65533;ndnis von Ablaufsteuerungen, wie das bisher in keinem Lehrbuch vermittelt wurde. Die auf dieser Basis entwickelten Methoden stellen neuartige und effiziente Alternativen zum bisher praktizierten intuitiven Steuerungsentwurf dar. Dies wird an Praxisbeispielen demonstriert, u. a. durch den Entwurf einer ,,intelligenten" Aufzugsteuerung f#65533;r 10 Etagen.

Steuerung interner Servicebereiche: Ein Praxisleitfaden (Advanced Controlling)

by Jürgen Weber Axel Neumann-Giesen Steffen Jung

Interne Services rücken in den letzten Jahren stärker in den Betrachtungsfokus bezüglich Wirtschaftlichkeit und strategischer Ausrichtung. Schlagworte wie Shared Service Center, Service Level Agreements, Outsourcing und Drittmarktakquisition prägen die Debatte.

Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug: Zur evidenzbasierten Gestaltung freiheitsentziehender Sanktionen (Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege)

by Wolfgang Wirth

Der Strafvollzug soll Inhaftierte zu einem straffreien Leben befähigen. Dabei gilt die Vermeidung des Rückfalls als zentraler Maßstab zur Beurteilung des Erfolgs oder Scheiterns freiheitsentziehender Sanktionen. Im Zentrum des Buches steht die Frage, ob und wie individuelle Rückfallrisiken der Gefangenen verringert, ihre sozialen Eingliederungschancen gesteigert und die angestrebten Wirkungen auf die Legalbewährung erreicht werden können. Zentrale Forschungsbefunde sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer darauf beruhenden, evidenzbasierten Vollzugsgestaltung werden beschrieben. Abschließend werden Probleme und Perspektiven praxisorientierter Forschung im und über den Strafvollzug skizziert.

Steuerung und Schulentwicklung

by Kathrin Dedering

'Steuerung im Bildungssystem' ist zu einem Schlüsselbegriff geworden, der in dieser Einführung in seiner Relation zur Schulentwicklung dargestellt und erklärt wird. Beide Kategorien 'Steuerung' und 'Schulentwicklung' werden nachvollziehbar konkretisiert und in ihrem Verhältnis zueinander beschrieben. Ausgehend von der Frage, welchen Stellenwert der Aspekt der Steuerung des Bildungssystems bzw. der Einzelschule in einer Theorie der Schulentwicklung einnimmt und welche Relevanz Steuerungsinstrumente für den theoretischen Diskurs besitzen, wird 'Steuerung' als Kategorie verortet. Nach einer theoretischen wie empirischen Analyse ausgewählter Steuerungsinstrumente wird gefragt, welchen Beitrag im diese zu einer Theorie der Schulentwicklung leisten können - mit dem Ergebnis, dass ein eher unzulänglicher Steuerungsbezug in Entwürfen komplexer Schulentwicklungstheorien und ein nur vermittelter schulentwicklungstheoretischer Bezug im Ansatz der Educational Governance zu finden ist.

Steuerung von Bildungseinrichtungen: Theoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Organisationsforschung (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)

by Timm C. Feld Matthias Alke

Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung lebenslangen Lernens liegt in Bildungseinrichtungen, die den Rahmen für die professionelle Begleitung und Unterstützung individueller Lern- und Bildungsprozesse schaffen. Mit Blick auf die organisationale Ebene rücken dann Steuerungsfragen in den Fokus, die auch auf eine Erneuerung oder Verbesserung der strategischen, strukturellen, kulturellen sowie angebotsbezogenen Merkmale und Prozesse der Bildungseinrichtungen zielen. Der Sammelband zielt darauf ab, Potentiale als auch Grenzen unterschiedlicher grundlagentheoretischer Zugänge (Systemtheorie, Neo-Institutionalismus, Soziologie der Konventionen) aufzuzeigen, um steuerungsbezogene Fragen von Bildungseinrichtungen zu analysieren und empirisch zu untersuchen.

Steuerung von Inklusion!?: Perspektiven auf Governance Prozesse im Schulsystem (Educational Governance #52)

by Robert Kruschel Kerstin Merz-Atalik

Der Band analysiert und reflektiert die Komplexität der Steuerung inklusiver Bestrebungen im schulischen Kontext. In den Beiträgen wird aus verschiedenen Akteursperspektiven der Frage nachgegangen, wie die UN-BRK auf den unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems umgesetzt wird und ob Inklusion grundsätzlich gesteuert werden kann. Dafür kommen Wissenschaftler*innen, Bildungspolitiker*innen, Personen aus der Bildungsverwaltung, Schulpraktiker*innen und Eltern zu Wort.

Steuerung öffentlich geförderter Forschungs‐ und Entwicklungsprojekte

by Mathias Hennemann

Basierend auf einer empirischen Studie unter Projektträgern und Bundesministerien zeigt Mathias Hennemann alternative Lösungsansätze für das Management und die Steuerung von Zuwendungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf. Dabei betrachtet er die speziellen Anforderungen der Fördermittelverwaltung an die Wahrung von Effizienz und Effektivität ebenso wie die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen. Ein zusätzlicher Fokus wird im Sinne des New Public Managements auf die Integration privatwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente in das Verwaltungshandeln gelegt.

Steuerungstechnik für Ingenieure: Ein Überblick (essentials)

by Bernd Schröder

Für selbstarbeitende und automatisierte (Produktions-) Prozesse werden Steuerungstechniken genutzt. Die hierzu eingesetzten Elemente arbeiten mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder elektronisch. Ausführende Organe sind unter anderem Ventile, Pumpen, Motore, Schalter, Sensoren und Relais. Die hierfür gängigen Symbole werden vorgestellt und können in Schemata eingesetzt werden. Gelegentlich ist die Erstellung sequenzieller Schaltungen hilfreich. Für eine hohe Flexibilität bietet sich die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) an.

Steuervorteile mit Kindern

by Markus Deutsch

Dieser kompakte Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick über Steuervorteile und Gestaltungsmöglichkeiten mit Kindern. Von Familienleistungsausgleich über Elterngeld, Kinderbetreuungs- und Ausbildungskosten bis hin zu Erbschaftsteuer und den steuerrechtlichen Möglichkeiten bei Vermögensübertragungen werden alle relevanten Themenbereiche verständlich und praxisnah behandelt. Mit zahlreichen konkreten Tipps zur Umsetzung richtet sich das Buch an Familien und Alleinerziehende sowie an Steuerberater.

Stichproben

by Göran Kauermann Helmut Küchenhoff

Das Buch führt in Grundprinzipien der Stichprobenziehung und der zugehörigen statistischen Auswertung ein. Dabei stehen Motivation und anschauliche Beschreibung der Verfahren im Vordergrund. Nach einer generellen Einführung werden sowohl modellbasierte als auch designbasierte Stichprobenverfahren wie Clusterstichprobe und geschichtete Stichprobe entwickelt. Jedes Kapitel wird mit der Umsetzung der Verfahren mit dem Programpaket R abgeschlossen. Hierdurch werden die Leserin und der Leser in die Lage versetzt, selbst komplexe Stichprobenverfahren direkt in R umzusetzen. Ein Ausblick auf weitere Verfahren und praktische Probleme schließt jedes Kapitel des Buches ab.

Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)

by Sabine Schneider Davide Giuriato

Das Werk Adalbert Stifters zeichnet sich durch eine markante Aufmerksamkeit für das Kleine und vermeintlich Geringfügige aus, er gilt als Dichter des Details. Bereits die zeitgenössische Kritik hat sein „Diminutivtalent“ und Interesse für das „Kleinleben der Natur“ ins Visier genommen. So wie sich die Humanwissenschaften methodologisch auf die unwichtigen Nebensächlichkeiten, auf das Netz von geringfügigen Indizien und Symptomen zu stützen beginnen, so entdeckt dieser Sammelband Stifters Mikrologie als eine „unsichere Wissenschaft“, die sich gerade über unmerkliche Wahrnehmungen Aufschluss über größere Zusammenhänge erhofft. Der Zusammenhang von Literatur und Wissen, der hier aufgedeckt wird, bezieht sich auf Natur ebenso wie auf soziale Phänomene und beschreibt einen wesentlichen Aspekt der Poetologie Stifters.

Stiftung und Konflikt: Ausgestaltung, Familienbezogenheit und Konfliktpotenzial in Deutschland (Familienunternehmen und KMU)

by Guido Kaufmann

Stiftungen stellen zentrale Elemente philanthropischen Handelns für Unternehmer dar. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass sich Stiftungen – obgleich sie originär nicht für private Zweckerfüllung konzipiert wurden – auch exzellent zum Zwecke der Vermögensverwaltung bzw. Unternehmensführung eignen. Besonders Familienstiftungen weisen in diesem Zusammenhang vielfältiges Konfliktpotenzial auf und stellen eine Herausforderung aus Sicht des Stiftungsmanagements dar. Diese Untersuchung würdigt den Sachverhalt zum einen durch eine empirisch getestete Modellentwicklung, zum anderen wurden die Stiftungszwecke in den Fokus gestellt und damit ein neuartiger Stiftungstypus definiert: Die Vielzweckstiftung, welche im Zentrum der Konfliktanalyse steht. Dieses Buch stellt damit durch die genutzten Interviews mit Stiftern, Wissenschaftlern, Beratern, Aufsichtsbehörden und Interessensvertretungen eine wertvolle Ergänzung der bestehenden Literatur dar und ermöglicht es Praktikern und Wissenschaftlern, fundiertere Entscheidungen im Hinblick auf das Stiftungsmanagement zu treffen.

Stiftungen in der Praxis

by Klaus Wigand Cordula Haase-Theobald Markus Heuel Stefan Stolte

Jahr für Jahr werden neue Rekordzahlen bei der Stiftungsgründung gemeldet. Dabei machen nicht nur steuerliche Vorteile die Stiftung interessant. Das Werk beschreibt die steuerlichen und rechtlichen Vor- und Nachteile von der Gründung bis zur Auflösung und gibt praktische Tipps für die Wahl der richtigen Stiftungsform und die laufende Stiftungsverwaltung. Zahlreiche Beraterhinweise machen das Werk zu einem unentbehrlichen Fundus der Stiftungsarbeit und Steuerberatung. Die 4. Auflage wurde vollständig aktualisiert und berücksichtigt alle wichtigen Reformen und Gesetze für eine praxisnahe und steueroptimale Beratung.

Stiftungsunternehmen: Grundlagen, Perspektiven, Fallbeispiele

by Ann-Kristin Achleitner Jörn Block Rupert Graf Strachwitz

Dieses Buch gibt einen Überblick über den State-of-the-Art zum Thema Stiftungsunternehmen in Deutschland. Das Werk dient als Basis für weitere wissenschaftliche Arbeiten ebenso wie für die praktische Orientierung in Stiftungsunternehmen selbst.Stiftungsunternehmen werden oft als "gute Kapitalisten" bezeichnet, die auf Kontinuität setzen und gemeinwohlorientiert handeln. Gleichzeitig mangelt es häufig an Transparenz und Accountability. Der Band vermittelt einen interdisziplinären Einblick in verschiedene Bereiche, von Corporate Social Responsibility und Nachfolgeplanung bis hin zur Zusammenarbeit mit Stiftungen.

Stigmatisierende Kommunikation: Eine theoretische Konzeptualisierung gruppenbezogener abwertender Kommunikation

by Anna Freytag

Die Arbeit von Anna Freytag setzt sich theoretisch mit dem Phänomen der gruppenbezogenen abwertenden Kommunikation auseinander. Die Kommunikationswissenschaft und andere Disziplinen haben sich in der Vergangenheit unter einer Vielzahl von Begriffen und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven mit gruppenbezogener abwertender Kommunikation auseinandergesetzt. Die etablierten Begriffe bergen jedoch Herausforderungen und vernachlässigen zum Teil soziologische und sozialpsychologische Perspektiven, wie etwa das Konzept der Stigmatisierung. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Autorin mit „Stigmatisierender Kommunikation“ ein eigenes kommunikationswissenschaftliches Konzept, das Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen integriert. Darauf aufbauend entwirft sie ein Forschungsprogramm für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit stigmatisierender Kommunikation. Es werden Forschungsfragen zu beteiligten Akteur*innen, Motiven und Determinanten, zur inhaltlichen Ausgestaltung und zu den vielfältigen Auswirkungen stigmatisierender Kommunikation abgeleitet. Dazu werden methodische Ansätze und Herausforderungen für eine erfolgreiche empirische Untersuchung stigmatisierender Kommunikation diskutiert.

Stilbildungen und Zugehörigkeit: Materialität und Medialität in Jugendszenen (Erlebniswelten)

by Nicolle Pfaff Tim Böder Paul Eisewicht Günter Mey

Szenezugehörigkeiten können als in stilspezifischen Praktiken sozial hervorgebrachte und sinnstiftende Gemeinsamkeiten des Handelns verstanden werden. Sie werden in den jeweiligen Stilbildungen über materielle Artefakte und deren Gebrauch, den Körper sowie mediale Ausdrucksformen angezeigt, inszeniert, stabilisiert und verbreitet. Wenngleich die Bedeutung von Artefakten, Körpern und Medien für Stilisierungsprozesse innerhalb der Jugendkultur- und Szeneforschung kontinuierlich hervorgehoben wird, so rückt die systematische Analyse der materiellen und medialen Dimensionen jugendkulturellen Handelns über die Deskription jeweiliger Stile hinaus nur selten in den Blickpunkt. Von dieser Beobachtung ausgehend soll mit diesem Band der Frage nachgegangen werden, mit welchen theoretischen und methodischen Perspektiven eine interdisziplinäre Jugendkultur- und Szeneforschung die materiellen und medialen Ausdrucksformen von Stilen adäquat verstehen kann. Der Band versammelt Beiträge, die sich der Bedeutung von Materialität und Medialität in Szenen aus historischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher sowie psychologischer Perspektive widmen.Der InhaltJugendkulturtheoretische Perspektiven auf Medialität und Materialität • Stilbildungen über Medien • Stilbildungen über Artefakte • Stilbildungen über Körper Die HerausgeberTim Böder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Jugend- und Schulforschung an der Universität Duisburg-Essen.Dr. Paul Eisewicht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.Prof. Dr. Günter Mey lehrt Entwicklungspsychologie und qualitative Forschung an der Hochschule Magdeburg-Stendal.Prof. Dr. Nicolle Pfaff ist Hochschullehrerin an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.

Stilisierte Fakten von IPOs in Europa im Kontext neuer Informationen durch digitale Kommunikationswege (Business, Economics, and Law)

by Tim Friedhoff

Im Zentrum finanzwissenschaftlicher Untersuchungen des weltweiten Primärmarkts steht das Verhalten von IPO-Firmen und ihren Renditen vor, während und nach ihrem Börsengang. Resultierend daraus wird beobachtet, dass Börsengänge bestimmte stilisierte Fakten (statistische, wiederkehrende Eigenschaften) zeigen, die auf Theorien aus den 1980er und 90er Jahren beruhen und die Handelsentscheidung von Kleinanlegern und institutionellen Investoren beeinflussen. Es stellt sich die Frage, ob diese Theorien aufgrund der reduzierten Kapitalmarktgrenzen und neuen Kommunikationswege noch aktuell sind. Der Autor analysiert hierzu die stilisierten IPO-Fakten auf dem europäischen Markt anhand einer umfangreichen Datenbank, die 35 Länder umfasst. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Fragestellung, wie digitale Kommunikationsmittel diese Fakten beeinflussen können. Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation wird thematisiert, wie eine Investor-Relations-Abteilung durch digitale Maßnahmen die Kommunikation mit Kapitalgebern intensivieren und zum Erfolg eines IPO beitragen kann.

Stille Nächte (Mangrove Stories (Deutsch))

by Mary Calmes

Ein Titel der Mangrove Stories SerieKelly Seaton hat ein wunderbares Leben. Er hat seine eigene Firma für Landschaftsgärtnerei, ein hübsches kleines Haus und seinen besten Freund, Cosimo Renaldi, sowie Coz‘ verrückte Familie, die Kelly als einen der ihren adoptiert haben. Sicher, nachts ist es ein wenig einsam, aber es ist ein guter Deal und Kelly kann es sich nicht erlauben, alles zu ruinieren, indem er zugibt, dass er mehr von Coz will – immer mehr gewollt hat.Dann kommt Kellys Vergangenheit in die Stadt und bringt schlechte Erinnerungen und verletzte Gefühle mit sich, die anfangen an Kelly zu nagen und Coz versteht einfach nicht, warum Kelly ihn nicht die Stärke und Stütze sein lässt, die Kelly immer für ihn gewesen ist. Sie haben schon den Krieg durchgestanden, Coz‘ schreckliche Verletzung und haben sich neue Karrieren in Mangrove, Florida, aufgebaut. Warum sollten sie ihre Vergangenheit nicht gemeinsam bewältigen und ihre Zukunft voller stiller Nächte beginnen?

Stimmdiagnostik: Ein Leitfaden für die Praxis

by Berit Schneider-Stickler Wolfgang Bigenzahn

Heiserkeit, Räusperzwang oder der berühmte "Frosch im Hals" - Stimmprobleme werden immer häufiger. Der steigende Kommunikationsbedarf und die Bedeutung einer gesunden Stimme in der modernen Gesellschaft stellen hohe Anforderungen an Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen. Dieses Buch erläutert in Anlehnung an die Empfehlungen der European Laryngological Society grundlegende Verfahren der Diagnostik und Therapieplanung bei Stimmstörungen und stellt systematisch stimmdiagnostische Untersuchungsmethoden zur sicheren Befundung vor. Hörbeispiele auf CD demonstrieren die Befunde, Übungen festigen die Lerninhalte. In der 2. Auflage wurden die Inhalte aktualisiert. Neu sind Informationen zu den Voraussetzungen standardisierter Untersuchungsbedingungen, elektromyographischen Untersuchungen der Kehlkopffunktion und dem präventiven Einsatz von Stimmdiagnostik im beruflichen Alltag. Ein Muss für Phoniater und alle Berufsgruppen, die sich mit Stimmausbildung bzw. Behandlung von Stimmstörungen befassen.

Stimmtherapie mit Erwachsenen

by Sabine S. Hammer Anna Teufel-Dietrich

Mit dem vorliegenden Lehrbuch in der Reihe »Praxiswissen Logopädie« hat die Autorin eine von vielen Seiten lange bedauerte Lücke in der Fachliteratur zum Thema Stimme geschlossen. Ihr ist es vor allem gelungen, gerade für den Berufsanfänger Informationen aus den verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem Phänomen Stimme beschäftigen, zu verbinden, also verstä- lich und für die Praxis verwertbar zu machen. Die Autorin erfüllt damit nicht nur den Wunsch nach einem Lehrbuch für den Fachbereich Stimme, wie es in den immer zahlreicher werdenden Logopädie-Lehranstalten im deutschsprachigen Raum schon lange erwartet wurde. Sie bietet auch den Logopädinnen und allen anderen Stimmtherap- tinnen eine Übersicht über die Methodenvielfalt und ein Nachschlagewerk in Form eines an der Praxis orientierten Handbuches. Die Stimme ist seit grauer Vorzeit ein Thema, um das sich die abent- erlichsten Geschichten, Mythen des Altertums und neuere Erzählungen aus allen Kulturen der Welt ranken. Dieses Phänomen setzt sich nicht zuletzt bis heute in Form von inter- und intradisziplinären Meinungsverschiedenheiten und in einem fruchtbaren Methodenstreit fort. Die sich daraus ergebende Facettenvielfalt im Umgang mit unserem Stimmorgan beschreibt die Autorin vom Standpunkt fachlicher Neutralität. Die wachsende Gruppe der an der Stimme Interessierten wird der Autorin dafür und für ihre Klarheit, Struktur und Transparenz dankbar sein, mit der sie dem geneigten Leser und Nutzer dieses wertvollen Buches die Stimme mit ihren Funktionen, Störungen und Therapiemethoden näher bringt.

Stimmtherapie mit Erwachsenen: Theorie und Praxis für Ausbildung, Studium und Lehre (Praxiswissen Logopädie)

by Sabine S. Hammer Anna Teufel-Dietrich

Anamnese, Diagnostik und die Wahl der richtigen Stimmtherapie gehören zu den Grundlagen in der Logopädie und Stimmtherapie. Das Standardwerk in der 7. Auflage für Logopäd*innen und Sprachtherapeut*innen vermittelt verständlich und kompakt die Kenntnisse zur Anatomie des Kehlkopfes, Physiologie und Pathophysiologie des Stimmapparates sowie das systematische Vorgehen bei Anamnese und Diagnostik. Ausführlich vorgestellt werden aktuelle Therapiekonzepte, zahlreiche praktische Übungen und Behandlungsmöglichkeiten bei speziellen Störungsbildern. Plus Online-Material: Befund- und Diagnostikbögen sowie Videos zu Behandlungsbeispielen mit der SN More Media

Stochastik

by Michael Barot Juraj Hromkovič

Die grundlegenden Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie werden in diesem Buch ausfuhrlich und verstandlich diskutiert. Mit vielen exemplarisch durchgerechneten Aufgaben, einer Vielzahl weiterer Problemstellungen und ausfuhrlichen Losungen bietet es dem Leser die Moglichkeit, die eigenen Fahigkeiten standig zu erweitern und kritisch zu uberprufen und bilden so die Grundlage fur ein solides Verstandnis der Materie. Die realitatsnahen Anwendungen ermoglichen einen Ausblick in die breite Verwendbarkeit dieser wichtigen Theorie. Auf die Entwicklung der Begriffsbildung und mathematischen Konzepte wird besonderer Wert gelegt, so dass man Ihre Bedeutung bei der Erzeugung wie auch standige Verbesserung von Forschungsinstrumenten fur die Untersuchung unserer Welt erleben kann. Gerichtet ist das Buch an Gymnasiasten, Studienanfanger an Hochschulen, Lehrer und Interessierte, die sich mit diesem Gebiet vertraut machen mochten.

Stochastik 2: Von der Standardabweichung bis zur Beurteilenden Statistik (Grundstudium Mathematik)

by Michael Barot Juraj Hromkovič

Aufbauend auf dem ersten Band, werden in diesem Buch weiterführende Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie ausführlich und verständlich diskutiert. Mit vielen exemplarisch durchgerechneten Aufgaben, einer Vielzahl weiterer Problemstellungen und ausführlichen Lösungen bietet es dem Leser die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten ständig zu erweitern und kritisch zu überprüfen und ein tieferes Verständnis der Materie zu erlangen. Realitätsnahe Anwendungen ermöglichen einen Ausblick in die breite Verwendbarkeit dieser Theorie.Auch in diesem Band wird auf die Entwicklung der Begriffsbildung und der mathematischen Konzepte besonderer Wert gelegt, sodass man ihre Bedeutung bei der Erzeugung wie auch ständige Verbesserung von Forschungsinstrumenten für die Untersuchung unserer Welt erleben kann. Gerichtet ist das Buch an Gymnasiasten, Studienanfänger an Hochschulen, Lehrer und Interessierte, die sich mit diesem Gebiet vertraut machen möchten.

Stochastik für Einsteiger: Eine Einführung in die faszinierende Welt des Zufalls

by Norbert Henze

Dieses Lehrbuch liefert einen verständnisorientierten Einstieg in die Stochastik und versetzt Sie in die Lage, kompetent „mitreden“ zu können.Der inhaltliche Umfang deckt den Stoff ab, der in einer einführenden Stochastik-Veranstaltung in einem Bachelor-Studiengang vermittelt werden kann. Mathematiklehrkräfte an Gymnasien, Studierende der Mathematik oder Mathematik-affiner Fächer sowie Quereinsteigende aus Industrie oder Wirtschaft erhalten somit den nötigen Einblick in die faszinierende Welt des Zufalls.Das Buch enthält klar definierte Lernziele, entsprechende Lernzielkontrollen am Ende der Kapitel sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis und eignet sich daher sehr gut zum Selbststudium und als Vorlesungsbegleitung. Mehr als 280 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie mehr als 160 per QR-Code verlinkte Videos runden das Lernangebot ab; im YouTube-Kanal „Stochastikclips“ des Autors finden sich weitere Videos, die den Text gut ergänzen.Für die 14. Auflage wurden 265 Flashcards zum Buch ergänzt. Diese sind in der Springer-Nature-Flashcards-App verfügbar und erlauben eine Überprüfung des individuellen Lernerfolgs in Hinblick auf die Lernziele. Im Buch wurden darüber hinaus kleinere Korrekturen und Überarbeitungen vorgenommen.

Refine Search

Showing 20,101 through 20,125 of 23,759 results