Browse Results

Showing 20,126 through 20,150 of 23,155 results

Synaptisches Management

by Hans Gerd Prodoehl

Das Management von Unternehmen ist im 21. Jahrhundert mit einer neuen Dimension von Komplexität, Volatilität und Unsicherheit konfrontiert. Deshalb reichen die klassischen Management-Methoden des 20. Jahrhunderts heute nicht mehr aus. Die Unternehmensführung darf heute nicht darauf reduziert werden, ein Unternehmen durch zweckrationales Verhalten planvoll und zielklar von einem Istzustand in einen Sollzustand zu überführen. Denn dies birgt ein chronisch wachsendes Risiko für Fehlsteuerungen. Um Unternehmen im 21. Jahrhundert nachhaltig zum Erfolg zu führen, bedarf es eines neuen Management-Paradigmas. Es ist dies das Paradigma des synaptischen Managements. Synaptisches Management stimuliert die endogene Eigendynamik eines Unternehmens. Es synchronisiert diese Eigendynamik effektiv und effizient mit der Dynamik der komplexen Unternehmensumwelt. So versetzt es das Unternehmen in die Lage, im Unvorhergesehenen trittsicherer zu sein als andere Unternehmen, schneller und kundiger zu lernen als die Wettbewerber, adaptiver und agiler auf die exogene Umweltdynamik einzugehen. Hans Gerd Prodoehl hat dieses Konzept auf der Basis seiner langjährigen Beratungstätigkeit entwickelt. Er baut dabei auf Erkenntnissen der europäischen und US-amerikanischen Managementtheorie, Soziologie und Psychologie auf. Eine fundierte und faszinierende Lektüre - mit einer Vielzahl an praktischen Instrumenten zur alltäglichen Unternehmensführung.

Synchronisieren ist das Neue Selling: Wie Vertrieb, Marketing und Service aus einem Guss verkaufen

by Matthias Huckemann Stephanie Mey

Dieses Buch liefert in 7 Schritten ein schlüssiges Konzept, wie B2B-Unternehmen ihre Kunden während der Customer Journey hinweg aus einem Guss bedienen können. B2B-Kunden erwarten heute synchrone und abgestimmte Informationen entlang ihrer Buying Journey über alle Touchpoints. Für den Anbieter heißt das: Kunden konsistent beraten, Orientierung geben und über alle Berührungspunkte im Unternehmen hinweg diese abgestimmt und kundenzentriert betreuen.Der Weg zu einer synchronen und kundenzentrierten Marktbearbeitung – funktionsübergreifend in Vertrieb, Marketing und Service realisiert – hat für alle involvierten Akteure massive Veränderungen zur Folge. Gefordert ist ein neues Verständnis für Aufgaben, Rollen und das Selbstbild. Neben der Strategie und dem konkreten Umsetzungsplan haben die Autoren insbesondere die Sicht der Mitarbeiter mit ihren Bedenken und Ängsten im Blick. Nur gemeinsam mit den Mitarbeitern wird dieses Veränderungsmanagement gelingen. Dieses Buch zeigt, wie es geht.Aus dem InhaltDie größten Herausforderungen in B2B-Vertrieb, -Marketing und -ServiceDie 7 Hebel, um erfolgreiche Marktbearbeitungs-Teams zu bilden: Buying und Selling-Journey synchronisieren, die neue Organisation der Teams in einer Kundenzentrierten Marktbearbeitung; Planung, Reporting, Anforderungsprofile, KPIs, Entlohnungssysteme justieren; der Beitrag des Marketings; die neue Rolle der Führungskräfte; wie das Team zusammenwächstMit ausführlichem Fallbespiel eines mittelständischen Familienunternehmens

Syndizierung von Venture-Capital-Investitionen

by Joachim Krebs

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Beobachtung, dass in Deutschland ansässige Venture-Capital-Gesellschaften einen signifikanten Anteil ihrer Investitionen in junge Wachstumsunternehmen zusammen mit anderen Wagniskapitalgebern vornehmen. Dabei setzen VC-Financiers in unterschiedlichem Maße auf gemeinsame Investments. Der Autor endet mit Schlussfolgerungen für die Venture-Capital-Forschung und -Praxis. Zum einen werden der wissenschaftliche Beitrag der vorliegenden Untersuchung herausgearbeitet, inhaltliche und methodische Grenzen aufgezeigt sowie weiterer Forschungsbedarf im VC-Kontext identifiziert. Zum anderen werden Unternehmensgründern und Venture-Capital-Gesellschaften Entscheidungs- und Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung von VC-Syndikaten an die Hand gegeben.

Synoptische Meteorologie: Methoden der Wetteranalyse und -prognose

by Andreas Bott

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der synoptischen Meteorologie mittlerer Breiten im europäischen Raum. Hierbei wird versucht, die in der angewandten synoptischen Meteorologie interessanten Fragestellungen mit Hilfe der Erkenntnisse aus der theoretischen Meteorologie zu erklären und auf diese Weise eine Verbindung zwischen theoretischer und angewandter Meteorologie zu schaffen. Zunächst erfolgt eine detaillierte Darstellung moderner Beobachtungs- und Messverfahren zur Beschreibung des momentanen atmosphärischen Zustands. Hierzu gehören u.a. die Vorstellung des Stationsmodells sowie die Wolkenklassifikation nach Vorgaben der World Meteorological Organization. Ein Schwerpunkt liegt auf der ausführlichen Diskussion der Mess- und Beobachtungsmethoden auf dem Gebiet der Satelliten- und Radarmeteorologie. Dies geschieht vornehmlich anhand der mit dem europäischen Wettersatellitensystem Meteosat Second Generation gewonnenen Daten und dem vom Deutschen Wetterdienst errichteten Radarverbund zur flächendeckenden Niederschlagserfassung innerhalb Deutschlands. Im weiteren Verlauf des Buchs werden die zur Beschreibung des thermo-hydrodynamischen Zustands der Atmosphäre notwendigen mathematischen Gleichungssysteme vorgestellt und interpretiert. Begriffe wie Hydrostasie, geostrophischer und ageostrophischer Wind, Divergenz, Vorticity sowie unterschiedliche Formen atmosphärischer Instabilitäten werden eingeführt und anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele eingehend erörtert. Weitere Schwerpunkte der theoretischen Betrachtungen sind die quasi-geostrophische Theorie sowie die isentrope potentielle Vorticity, die eine Schlüsselgröße in der atmosphärischen Dynamik spielt. Im Anschluss daran erfolgt eine eingehende Diskussion der wichtigsten atmosphärischen Prozesse auf der synoptischen Skala, angefangen bei den Rossby-Wellen, über die darin eingebetteten Zyklonen und Antizyklonen, bis zu den mit der Zyklogenese einhergehenden Frontensystemen. Abschließend widmet sich das Buch mesoskaligen Wetterphänomenen, wie der Bildung von Gewitterzellen, Konvergenzlinien und Nebel.Das Buch richtet sich in erster Linie an Personen, die ein tiefergehendes Verständnis großräumiger atmosphärischer Prozesse anstreben und hierfür die mathematisch-physikalischen Grundprinzipien und Methoden der Meteorologie verwenden möchten.

System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte

by Thomas Jaeger

Die Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte in Europa steht vor Umwälzungen: Patente und Marken, aber auch Sorten, Designs oder in Zukunft allenfalls Urheberrechte stehen vor der Herausforderung der sinkenden Bedeutung territorial isolierter Schutzrechte im Binnenmarkt. Dies internationalisiert den Rechtsdurchsetzungsbedarf - nicht nur bei Verletzungen, sondern auch für nutzungsinteressierte Dritte oder gegenüber Registerbehörden. Im materiellen Recht ist diese Entwicklung bereits durch binnenmarktweite Schutztitel für Marken, Designs, Sorten und nunmehr Patente abgebildet. Die Gerichtsbarkeit hinkt dem noch hinterher. Eine funktionsgerechte Gerichtsreform erfordert den Blick auf das schutzrechts- und rechtsordnungsübergreifende Ganze, also eine Systembildung. Das vorliegende Buch analysiert Bedarf, Grundlagen, Strukturen und Verfahren der Immaterialgütergerichtsbarkeit in Europa. Ausgangspunkte sind neben den Rechtsschutzprinzipien vor allem die bestehende Administrativ- und der Verletzungsgerichtsbarkeit von EU, EPÜ und in sieben ausgewählten Rechtsordnungen (einschließlich Deutschlands und Österreichs). Darauf aufbauend werden losgelöst von der kompromissgetriebenen politischen Debatte funktionsoptimale Gerichtsmodelle vorgeschlagen, die benutzerspezifische, schutzrechtsspezifische und unionsrechtliche Anforderungen sowie Merkmale der nationalen Systeme vereinen. So werden systemisch durchdachte, tragfähige und detaillierte Maßstäbe zur Funktionalitätsbewertung aktueller und künftiger Gerichtsprojekte formuliert. Weitgehend modellunabhängig erfolgt zudem eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Verfahrensrecht einer Immaterialgütergerichtsbarkeit

System Lifecycle Management

by Martin Eigner

Jahrelange Erfahrung in der Umsetzung von Konzepten und Installationen im PLM Umfeld in Industrie, Forschung und Lehre bilden die Grundlage für dieses Übersichtswerk. Der Autor behandelt die Entwicklung von PDM über PLM zu SysLM (System Lifecycle Management) in der heute üblichen Ausprägung, die für nachhaltige und interdisziplinäre Umsetzung von IoT/IoS, Industrie 4.0 und Engineering 4.0 notwendige Voraussetzungen bilden. Der Digitalisierung allgemein und dann speziell des Engineerings (Engineering 4.0) wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Digitalisierung von Produkten und von Engineering Prozessen werden detailliert vorgestellt. <P><P> Beispielhaft werden SyLM Funktionen und Prozesse in der mechatronischen Entwicklung und Konstruktion sowie über den gesamten Produktlebenszyklus – vom Anforderungsmanagement bis zum Digitalen Twin behandelt. PLM Trends wie Low Code Development, Cloud, disruptive Geschäftsmodelle, BiModalität geben Ausblicke in zukünftige Entwicklungen. Der Umsetzung im Unternehmen widmet der Autor die Behandlung der Agilen PLM-Einführung. Mit Beispielen an einem konkrete PLM System (Aras) werden die Grundlagen vertieft.

System[theoret]ische Stadtentwicklung: Der Potsdamer Leitsternansatz (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)

by Manfred Rolfes Jan Lorenz Wilhelm

Die Autoren führen in ihrem Buch aus einer system(theoret)ischen Perspektive in das Themenfeld der Stadtentwicklung ein und liefern Erklärungsansätze, Tipps und methodische Anleitungen zum Umgang mit urbaner Komplexität. Wohlwissend, dass es bisweilen einer Quadratur des Kreises gleichkommt, greifen die Autoren dabei auf anwendungsbezogene systemische Ansätze zurück und koppeln diese systematisch mit erkenntnistheoretischen Strömungen, die der luhmannschen Systemtheorie zugeordnet werden können. Das Gesellschaftsverständnis dieser Theorie sozialer Systeme stellt einen sehr guten Ausgangspunkt für das Verstehen von Stadtentwicklung und urbaner Komplexität dar. Aus dieser Perspektive kann Stadtentwicklung als ein Prozess aufgefasst werden, an dem Organisationen und Personen mit ganz eigenen Erwartungen und Sichtweisen beteiligt sind, bei dem Widersprüche und Konflikte unumgänglich erscheinen und sich Zukunft nicht klar vorhersagen lässt. Entscheidungen in Städten und Gemeinden sind deswegen prinzipiell immer auch mit Risiken, Irritationen und unerwarteten Folgen verbunden. Mit dem Potsdamer Leitsternansatz stellen Rolfes und Wilhelm einen mehrdimensionalen Ansatz zur Steuerung von Stadtentwicklungsprozessen vor. Der Ansatz unterscheidet fünf Prozessdimensionen, die Kapitel für Kapitel vorgestellt und mit Empfehlungen verknüpft werden. Die einzelnen Kapitel strukturieren sich entlang von Leitfragen und verfügen über ansprechende Visualisierungen und zahlreiches Bonusmaterial.

Systemanalyse kompakt

by Sophist Gmbh Chris Rupp

Systemanalyse kompakt zeigt Ihnen die Schwerpunkte der Anforderungsanalyse im Rahmen der Software- und Systemanalyse auf. Die Anforderungsanalyse bildet das Fundament eines jeden Systementwicklungsprojektes und entscheidet daher maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg Ihres Projektes. Gerade in der Analysephase eröffnet sich Ihnen das Potenzial zur effizienten und zielorientierten Beeinflussung der Systementwicklung: Erstellen Sie eine vollständige und eindeutige Anforderungsdefinition, bei der Aufwand und Ergebnis in optimalem Verhältnis zueinander stehen. Dabei hilft Ihnen Systemanalyse kompakt. Das Buch bringt die Haupttätigkeiten der Systemanalyse auf den Punkt. Dabei vermittelt es mit den vom International Requirements Engineering Board festgelegten Begriffen, Definitionen und Zusammenhängen neben grundlegenden organisatorischen Rahmenbedingungen zahlreiche pragmatische Ansätze, wie Sie das grundlegend notwendige Wissen - umfassend ermitteln, - verständlich dokumentieren, - effektiv verwalten - und angemessen prüfen. Lösungsvorschläge zu konkreten Problemen der Systementwicklung und praxiserprobte Tipps unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit. So können Sie dafür sorgen, dass die Anforderungen an ein System von allen Projektbeteiligten verstanden und verwirklicht werden können.

Systemanalyse menschlichen Handelns

by Christian Dahme

Im Buch werden System- und Selbstorganisationsansätze mit Tätigkeitstheorie zu einem Systemkonzept menschlichen Handelns verknüpft. Dabei wird ein soziales System als Integration von elementaren sozialen Systemen, die phylogenetisch abgeleitet werden und eine systemtheoretische Beschreibung von Tätigkeit darstellen, verstanden. In diesem Rahmen wird u. a. untersucht, was sich an einer Tätigkeit bzw. einer Entscheidung objektivieren lässt und in welchem Maße Selbstorganisation und Kooperation als Mittel zur Beherrschung von Komplexität in sozialen Systemen dienen. Das Werk bietet eine Grundlage für die Software-Entwicklung - insbesondere aus Anwendersicht - und für die Entscheidungsvorbereitung aber auch für die konkrete Analyse und Modellbildung.

Systematik der Beweisverwertung: Ein Beitrag zur Anwendung der Abwägungslehre am Beispiel der Verletzung der Anordnungskompetenz des Ermittlungsrichters

by Darvin Decker

Zur Herleitung eines Beweisverwertungsverbots als Folge eines Verfahrensverstoßes nimmt die Rechtsprechung eine Abwägung vor. Naturgemäß ist diese Herangehensweise mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Vor diesem Hintergrund startet diese Untersuchung. Dabei stellt der Autor nicht die Abwägungslehre selbst in Frage, sondern nimmt diese zum Ausgangspunkt.Ziel der Untersuchung ist es, am Beispiel der Verletzung des Richtervorbehalts die Kriterien, die in die Abwägung einfließen müssen, abstrakt zu bestimmen und sie in eine Reihenfolge zu stellen und so für mehr Rechtssicherheit zu sorgen. Auf diese Weise gelingt es dem Autor, einen Prüfkanon in drei Phasen aufzustellen und diesen auf ein dogmatisches Fundament zu stellen. Im zweiten Teil des Buches wendet er sein Phasenmodell auf die einzelnen Ermittlungsmaßnahmen an und kommt dabei zu kaum anderen Ergebnissen als die Rechtsprechung. Dies ist ein positives Ergebnis. Denn dem Rechtsanwender bleibt das gute Gefühl, dass die Rechtsprechung auch ohne diesen Prüfkanon zu „richtigen“ Ergebnissen kommt. Dies schmälert aber nicht den Innovationscharakter der Arbeit, wird dadurch doch gerade deutlich, wie schlagkräftig das Phasenmodell ist.

Systematik der Pflanzen kompakt

by Birgit Gemeinholzer

Dieses Kompakt-Lehrbuch vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Klassifizierung von Pflanzen und gibt Einblicke in den Artenreichtum der Pflanzenwelt. Es richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der verschiedensten Fachrichtungen. Die Autorin beschreibt hierzu die Pflanzensystematik auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Nach einer fundierten Einleitung zu den Grundlagen der Systematik, Taxonomie, Nomenklatur und Evolutionsforschung, lernt der Leser die einzelnen Pflanzengruppen und ihre Merkmale kennen. Das im Text vermittelte Fachwissen wird mithilfe von zahlreichen detaillierten Abbildungen veranschaulicht, was zu einem guten Verständnis des Buches und schnellem Lernerfolg beiträgt.

Systematische Auslegung von Karosseriekonzepten hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen in einer frühen Konzeptphase (AutoUni – Schriftenreihe #157)

by Lars Reimer

Während bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen die Nutzungsphase maßgeblich für die Umweltwirkungen im Lebenszyklus verantwortlich ist, verlagern sich die Umweltwirkungen im Lebenszyklus eines batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuges in Abhängigkeit des Energiemix für das Laden in die Produktionsphase. Folglich bedarf es neben Maßnahmen zur Reduktion der Umweltwirkungen in der Nutzungsphase ebenfalls Maßnahmen zu Optimierungen in der Produktionsphase. Neben der Batteriefertigung, die etwa 46 % der Treibhausgasemissionen in der Produktionsphase verursacht, zeigt auch die Fertigung der Karosserie mit etwa 26 % ein Potential zur Reduktion der Umweltwirkungen. Daher wird eine Konstruktionsmethodik entwickelt, mit der Karosseriekonzepte hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen und bei Gewährleistung ihrer Funktionalität und Fertigbarkeit sowie bei Berücksichtigung variierender Lebenszyklusszenarien ausgelegt werden können.

Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle

by Michael Pohl Günter Lange

Zunächst stehen bei der Havarie technischer Systeme die Fragen nach Sicherheit und Kosten im Vordergrund. Aber erst durch die systematische Analyse der schadensauslösenden Mechanismen bekommt man den Schlüssel zur nachhaltigen Prophylaxe in dieHand. Das defekte Bauteil ist der ?Datenträger? für den Werkstoff und seinen Zustand sowie für die Beanspruchungen, die er erfahren hat und für den Mechanismus seines Versagens. Die Untersuchungsmethoden der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind in der Lage, diese Informationen zu entschlüsseln. Durch einen Ist/Soll-Vergleich lässt sich der Schadensauslöser dingfest machen.Das vorliegende Buch ist aus einem gleichnamigen Seminar hervorgegangen. Dieses Seminar hat in mehr als 30 Jahren gezeigt, dass Schadensfälle in überwiegender Zahl auf Zuwiderhandeln gegen bekannte Regeln der Technik beruhen. Daher liegt der Fokusdieses Nachschlagewerks auf der systematischen Gliederung des Fachgebietes und der anschaulichen Erklärung der Schadensmechanismen in der Theorie sowie durch die praktische Darstellung realer Schadensfälle. Diese Kenntnisse sind für Konstrukteure und Produktionstechniker ebenso von Interesse wie für Qualitäts- und Schadensanalytiker.

Systematische Bewertung des defektdominierten Ermüdungsverhaltens der additiv gefertigten austenitischen Stähle X2CrNiMo17-12-2 und X2CrNiMo18-15-3 (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)

by Felix Julian Stern

Felix Julian Stern befasst sich in dieser Arbeit mit der Charakterisierung von Stählen, die mittels pulverbettbasierter Laserfusion gefertigt wurden. Von besonderer Bedeutung sind für additiv gefertigte Werkstoffe prozessbedingte Defekte wie Poren und Anbindungsfehler, die insbesondere unter Ermüdungsbeanspruchung durch ihre Kerbwirkung zu einem vorzeitigen Versagen des Werkstoffs führen. Aus diesem Grund liegt der Fokus der Untersuchungen zu einem Teil auf einer systematischen Herangehensweise zur Charakterisierung des Defekteinflusses auf die Ermüdungseigenschaften, indem Defekte mit definierter Größe, Form und Lage in einen austenitischen Chrom-Nickel-Stahl erzeugt wurden. An diesen Proben erfolgten Ermüdungsversuche, deren Ergebnisse in Kombination mit den Informationen über den künstlich eingebrachten Defekt dazu verwendet werden, zwei bruchmechanische Modelle von Murakami sowie von Shiozawa zur Beschreibung des Ermüdungsverhaltens zu validieren. Im zweiten Teil werden diese Modelle dazu genutzt, den Einfluss des Legierungselements Stickstoff in einem weiteren austenitischen Chrom-Nickel-Stahl zu untersuchen, wobei sowohl das Ermüdungsverhalten an Luft als auch in korrosivem Medium erfolgreich beschrieben wird. Diese Arbeit bietet somit Ansätze zur systematischen Bewertung des Einflusses von Defekten auf additiv gefertigte Werkstoffe und zur Beschreibung des Ermüdungsverhaltens unter korrosiver Beanspruchung.

Systematische Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen: Augmented Reality für Pflege und industrielle Wartung (Informationsmanagement und digitale Transformation)

by Manuel Wiesche Isabell M. Welpe Hartmut Remmers Helmut Krcmar

Dieser Sammelband zum Projekt „Augmented Reality in flexiblen Dienstleistungsprozessen" (ARinFLEX) zeigt Anwendungsfälle für Dienstleistungsinnovationen in Pflege und industrieller Wartung auf. Die Autoren entwickeln Ideen, Konzepte und Prototypen für innovative Dienstleistungen mittels Augmented Reality und evaluieren diese in verschiedenen Kontexten. Der Sammelband bietet Grundlagen, Kontext und methodische Unterstützung zur Digitalisierung von Dienstleistungen in Pflege und industrieller Wartung.

Systematische Metaphernanalyse: Eine Einführung

by Rudolf Schmitt Julia Schröder Larissa Pfaller

Die Analyse von Metaphern hat sich als neuer Weg zu den Deutungen entwickelt, in denen Menschen sich und ihre Welt begreifen. Dieses Lehrbuch führt in den am weitesten entwickelten Metaphernbegriff der kognitiven Linguistik ein und skizziert eine Methode für verlässliche Rekonstruktion der metaphorischen Konstruktionen von Selbst und Welt.

Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung

by Rudolf Schmitt

Das Buch beabsichtigt die Forschungsmethodik einer systematischen Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Forschung in ihrer Logik zu rekonstruieren. Die linguistische Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson zielt auf alltägliche Denkmuster ab und hat darum im angelsächsischen Sprachraum eine große Resonanz in den Sozialwissenschaften erzeugt. Der vorliegende Band entwickelt sie als qualitatives Forschungsverfahren und als spezifische Hermeneutik weiter. Ihr Kernbegriff, das ,,metaphorische Konzept", wird in seiner Reichweite mit Begriffen wie Deutungsmuster, Habitus, tacit knowledge, sozialen Repräsentationen und Diskurs verglichen. Es folgen eine Übersicht bisheriger Studien in den Sozialwissenschaften und ein ausgearbeiteter methodischer Vorschlag.

Systematische Steigerung der Energieeffizienz im Karosseriebau (AutoUni – Schriftenreihe #150)

by Hanno Teiwes

Die vorliegende Dissertation präsentiert ein Konzept zur Steigerung der Energieeffizienz im Karosseriebau um durchschnittlich 10-15%. Die dafür benötigte Energietransparenz wird durch die strukturierte energetische Analyse bestehender Karosseriebauanlagen erreicht. Weiterhin besteht bereits im Karosseriebauplanungsprozess die Möglichkeit einer Energieprognose der zu planenden Arbeitsgruppen als auch des energetischen Lastprofils. In Abhängigkeit der energetischen Bewertung werden mit Hilfe eines Expertensystems entsprechend zu ergreifende Maßnahmen dem Planer zur Verfügung gestellt.

Systematischer Ansatz zur kennzahlenbasierten Analyse und Bewertung von indirekten Prozessen im Kontext von Operational Excellence (BestMasters)

by Patrick Eichenseer

Eine möglichst optimale und effiziente Ausgestaltung von indirekten Prozessen gewinnt aufgrund von Fachkräftemangel, steigender Gemeinkosten, sich verändernder Kostenstrukturen und einem generellen Verbesserungsbedarf in der Administration zunehmend an Bedeutung. In diesem Buch wird daher ein systematischer Ansatz zur kennzahlenbasierten Analyse und Bewertung von indirekten Prozessen im Kontext von Operational Excellence beschrieben. Die zentrale Basis bilden hierbei fünf relative und eine absolute Kennzahl, die die Prozessgüte im Hinblick auf Effizienz, Produktivität, Kosten, Qualität und die Kundensicht operationalisieren. Die Erhebung aller für die Berechnung notwendigen Daten und Bewertungsmaßstäbe erfolgt mit vordefinierten Methoden, welche in Form eines Methodenkoffers bereitgestellt werden. Mithilfe des sogenannten Process Excellence Index und dem Process Excellence Radar kann eine abschließende Visualisierung sowie ein Benchmarking der Bewertungsergebnisse erfolgen. Die Darstellung aller analysierten und bewerteten Prozesse in einem indirekten Prozessportfolio ermöglicht obendrein die unternehmensspezifische Klassifizierung und Priorisierung von Prozessoptimierungsprojekten. Die zusammenfassende Handlungsempfehlung kann schlussendlich dafür genutzt werden, um den neuen Analyse- und Bewertungsansatz praktikabel im Unternehmenskontext anzuwenden.

Systematischer Vertriebserfolg auch in Krisenzeiten: Impulse, Strukturen und Stresstest für Wachstum und Effizienz (essentials)

by Peter Klesse

Vertriebsorganisationen sind oft auf schönes Wetter ausgerichtet. Wird das Unternehmensumfeld rauer, muss sich der Vertrieb darauf einstellen und wetterfest werden. Peter Klesse diskutiert die Arten von Krisen und zeigt, was Sie tun müssen, um mit dem Vertrieb Ihr Unternehmen durch die Krise zu führen. Was für den Erfolg in der Krise benötigt wird, hilft auch, den Vertrieb im Normalbetrieb besser zu machen. Der Autor schlägt den Bogen von möglichen Krisenursachen über die strategische Absicherung, Maßnahmen für Effizienzsteigerung, Mehrumsatz und zur Cash-Sicherung bis hin zu einem schnellen 7-stufigen Stresstest Vertrieb. Ausführungen zur Rolle des Marketing und Hinweise zur Prioritätensetzung für eine erfolgreiche Umsetzung runden dieses essential ab.Der Autor: Peter Klesse ist Geschäftsführer einer Vertriebsberatung mit langjähriger Beratungs- und Vertriebserfahrung. Er unterstützt Unternehmen vieler Branchen als Berater und Interimmanager im Vertrieb, meist mit Fokus auf dem Industriegeschäft. Er hat selbst Krisenprojekte erfolgreich geleitet und begleitet. Zudem ist Peter Klesse Hochschul-Lehrbeauftragter für Vertriebsmanagement.

Systematisches Konstruieren: Praxisnah und prägnant (essentials)

by Markus Hahne

Dieses essential bietet einen theoriefreien Einblick in den faszinierenden und diffizilen Entstehungsprozess technischer Produkte, der anhand eines begleitenden Praxisbeispiels einfach nachvollzogen und bis zur ersten eigenen Maschinenkonstruktion selbst weiterentwickelt werden kann. Hierbei helfen die vorgestellten Methoden und Beispiele ebenso wie der Aufbau des essentials. Der Konstruktionsprozess wird in seinem natürlichen Verlauf nachgezeichnet. Zugleich wird das bereichsübergreifende Spektrum aller konstruktionsrelevanten Bereiche aufgezeigt sowie auf wichtige Entscheidungspunkte hingewiesen.

Systeme von Turbofan-Triebwerken

by Andreas Linke-Diesinger

Um das Funktionsprinzip von Turbinentriebwerken zu verstehen, reicht es nicht aus, das grunds#65533;tzliche Funktionsprinzip einer Gasturbine zu kennen. Es ist ebenfalls erforderlich, die Funktionen und den Aufbau der Triebwerkssysteme zu verstehen. Dieses Buch bietet eine Einf#65533;hrung in die Systemfunktionen von modernen Turbofan-Triebwerken. Es ist f#65533;r Leser geschrieben, die mit dem Funktionsprinzip des Turbinentriebwerks vertraut sind und sich grundlegend mit den Funktionen der Triebwerkssysteme befassen wollen. Mit Hilfe dieses Buches erh#65533;lt der Leser auch eine Orientierung in dem scheinbaren Gewirr von Rohrleitungen, Schl#65533;uchen, Kabeln und Systembauteilen an einem Turbofan-Triebwerk. In diesem Buch findet der Leser Informationen #65533;ber den Betrieb der Triebwerkssysteme, die Aufgaben ihrer Komponenten und die in der Luftfahrtindustrie #65533;bliche Terminologie. Die englischen Begriffe werden ebenfalls genannt oder auch im Text verwendet, wenn dies sinnvoll ist. Die Triebwerkssysteme werden anhand von Beispielen erkl#65533;rt, die von heute in Verwendung befindlichen Triebwerkstypen verschiedener Hersteller stammen. Dieses Buch ist eine n#65533;tzliche Informationsquelle f#65533;r Mechaniker und Ingenieurs-Studenten. Auch Flugsch#65533;ler in der Berufspilotenausbildung finden hier Informationen, die das in ihrer Ausbildung vermittelte Wissen erweitern. Selbst f#65533;r Leser ohne Ingenieursausbildung und f#65533;r solche, die sich nicht beruflich mit der Materie befassen, bietet das Buch umfassende und leicht verst#65533;ndliche Informationen. Es hilft ihnen, die Funktionsprinzipien der Systeme von Turbofan-Triebwerken zu verstehen.

Systeme von Turbofan-Triebwerken: Funktionen der Triebwerkssysteme von Verkehrsflugzeugen

by Andreas Linke-Diesinger

Um das Funktionsprinzip von Turbinentriebwerken zu verstehen, reicht es nicht aus, das grundsätzliche Funktionsprinzip einer Gasturbine zu kennen. Es ist ebenfalls erforderlich, die Funktionen und den Aufbau der Triebwerkssysteme zu verstehen. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Systemfunktionen von modernen Turbofan-Triebwerken. Es ist für Leser geschrieben, die mit dem Funktionsprinzip des Turbinentriebwerks vertraut sind und sich grundlegend mit den Funktionen der Triebwerkssysteme befassen wollen. Mit Hilfe dieses Buches erhält der Leser auch eine Orientierung in dem scheinbaren Gewirr von Rohrleitungen, Schläuchen, Kabeln und Systembauteilen an einem Turbofan-Triebwerk. In diesem Buch findet der Leser Informationen über den Betrieb der Triebwerkssysteme, die Aufgaben ihrer Komponenten und die in der Luftfahrtindustrie übliche Terminologie. Die englischen Begriffe werden ebenfalls genannt oder auch im Text verwendet, wenn dies sinnvoll ist. Die Triebwerkssysteme werden anhand von Beispielen erklärt, die von heute in Verwendung befindlichen Triebwerkstypen verschiedener Hersteller stammen. Dieses Buch ist eine nützliche Informationsquelle für Mechaniker und Ingenieurs-Studenten. Auch Flugschüler in der Berufspilotenausbildung finden hier Informationen, die das in ihrer Ausbildung vermittelte Wissen erweitern. Selbst für Leser ohne Ingenieursausbildung und für solche, die sich nicht beruflich mit der Materie befassen, bietet das Buch umfassende und leicht verständliche Informationen. Es hilft ihnen, die Funktionsprinzipien der Systeme von Turbofan-Triebwerken zu verstehen.

Systemeffizienz bei regenerativer Stromerzeugung

by Günther Brauner

In diesem Buch wird eine genauere Analyse auf der Basis von viertelstündlichen Zeitreihen des Dargebots von Windenergie und Photovoltaik durchgeführt. Die Endnutzung einschließlich Elektromobilität wird ebenfalls mit detaillierteren Zeitreihen der Lastprofile für Sommer und Winter und dabei jeweils für Wochentage und Wochenenden dargestellt. <P><P> Die anschließende Analyse klärt, ob die regenerativen Potenziale ausreichen, wie die optimalen Erzeugungsszenarien und Infrastrukturen der Zukunft aussehen können, wie es um die Leistbarkeit und die Umweltverträglichkeit steht.

Systemführung: Betrieb elektrischer Energieübertragungsnetze

by Karl Friedrich Schäfer

In diesem Buch werden die wesentlichen Aufgaben der Systemführung von elektrischen Übertragungsnetzen beschrieben. Dazu gehören die Netzführung, die Einhaltung der Systembilanz, die Gewährleistung der Systemsicherheit und die Koordinierung des Stromhandels. Das Buch gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur von Übertragungsnetzen sowie über deren geschichtliche Entwicklung. Die Einbindung der nationalen Übertragungsnetze in die europäische Verbundsystemführung und in die Sicherheitszentren ist ebenfalls Bestandteil dieses Buches. Es werden der Aufbau und die Aufgaben von Schaltleitungen beschrieben. Die künftige Entwicklung im Bereich der Systemführung wird an den Beispielen neuer Visualisierungskonzepte und kurativem Engpassmanagement skizziert.

Refine Search

Showing 20,126 through 20,150 of 23,155 results