- Table View
- List View
Stoizismus für Dummies (Für Dummies)
by Tom Morris Gregory BasshamDie Kunst der stoischen Ruhe In einer hektischen Welt geprägt von Reizüberflutung und endlosen To-Do-Listen gibt es ein jahrhundertealtes Gegenmittel: Stoizismus. Entdecken Sie eine zeitlose Philosophie, die Ihnen einen Weg zur inneren Ruhe und mehr Gelassenheit aufzeigt. Spannendes Hintergrundwissen und zahlreiche Lebensweisheiten helfen Ihnen, mit den Herausforderungen des Alltags gelassener umzugehen. Mit Gelassenheit und „stoischer Ruhe“ lassen sich Hürden, aber auch Sinnfragen viel besser bewältigen. Lernen Sie mit Stoizismus für Dummies wertvolle Weisheiten kennen, die sich schon jahrhundertelang bewährt haben und Ihnen einen Leitfaden für ein erfülltes und glückliches Leben bieten. Sie erfahren Wie Ihnen Stoizismus durch den Dschungel des Lebens helfen kann Wie Sie stoische Prinzipien einfach und effektiv anwenden Warum Stoizismus aktueller denn je ist
Stoizismus heute
by Beatrice Pires-Stadler Patrick UssherVon stoischer Ethik zu Emotionen, von stoischen Bürgermeistern und Achtsamkeit zu praktischer Philosophie, Elternschaft, Psychotherapie und Gefängnissen, von Star Trek und Sokrates zu stoischen Rechtsanwälten, Literatur und dem Leben im Allgemeinen, dieses Buch vereint eine umfassende Sammlung von Reflexionen zu Möglichkeiten der stoischen Lebensweise in der heutigen Zeit. Sie finden Ratschläge zur Bewältigung von Widrigkeiten, Reflexionen zum Glück und guten Leben und eindrucksvolle persönliche Zeugnisse der Umsetzung des Stoizismus in die Praxis. Sie lesen aber auch über die Zusammenhänge zwischen Stoizismus und Psychotherapie, Stoizismus und Achtsamkeitsmeditation und die unerwarteten Orte, an denen der Stoizismus in der modernen Kultur erscheinen kann. Dieses Buch ist sowohl für Akademiker als auch Nicht-Akademiker von Interesse und stellt die vielfältigen Möglichkeiten dar, wie die 2.300 Jahre alte Philosophie als Lebensstil für die Anliegen und Bedürfnisse der heutigen Zeit relevant bleibt.
Stolperstein oder Kompetenzstufe?: Die Studieneingangsphase und ihre Bedeutung für die Wissenschaftssozialisation von Studierenden (Lernweltforschung #16)
by Rudolf Egger Sandra HummelDer im ersten Studienjahr entwickelte „Studienstil“ bestimmt dominant den weiteren Verlauf eines Studiums. Es ist deshalb unumgänglich, sich um den Studieneingang verstärkt zu bemühen. Diese Studie analysiert, wie sich am Anfang des Studiums die Interessen und Erwartungen der Studierenden entwickeln. Dabei zeigt sich, dass der Studieneingang in den einzelne Fachdisziplinen sehr unterschiedlich ist, dass aber „Bildung durch Wissenschaft“ auch in der Wissenschaftsdidaktik das einende Element sein kann.
Stolpersteine auf dem Weg zur Überwindung des Terrors
by Yair Sharan Elizabeth Florescu Ted J. Gordon, LLCIn diesem Buch werden die potenziellen Entwicklungen des Terrorismus und die Möglichkeiten diesen zu verhindern, bewertet. Das Buch thematisiert die wachsende Bedrohung durch die Verfügbarkeit neuer Technologien und wie diese dazu beitragen können, diejenigen mit potenziell böswillige Absichten aufzuhalten. Der Donnerhall des Terrors ertönt von überall her; wie können wir ihn aufhalten? Was sind die Stolpersteine auf dem Weg dorthin und wie können wir sie vermeiden? Immer mehr Menschen haben Zugang zu immer mehr Informationen und immer mehr zerstörerischen Technologien. Inzwischen helfen uns fortschrittliche Technologien, eine sicherere und harmonischere Welt zu schaffen. Vorteile und Nachteile verstärken sich gegenseitig. Während die hybriden Bedrohungen zunehmen, steigen auch die Möglichkeiten, ihnen zu begegnen. Doch was sind die Kompromisse und wie können wir sie abmildern? Dieses Buch befasst sich auch mit den unerwarteten und oft zufälligen Erfolgen und Misserfolgen von Maßnahmen zur Bekämpfung der sich entwickelnden Terrorgefahr. Die verschiedenen Aspekte des Terrorismusphänomens werden auf einzigartige Weise anhand von Szenarien dargestellt, die dem Leser ein realistisches Bild von der Bedrohung vermitteln. Die Kombination positiver und negativer Auswirkungen aufkommender Technologien beschreibt eine der vielleicht wichtigsten Dimensionen unserer gemeinsamen Zukunft.
Stonewall kommt in die Jahre: Eine feministisch-anerkennungstheoretische Studie zum gelingenden Alter(n) queerer Menschen (Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft #15)
by Kathrin KürstenIm Rahmen dieses Buches wird erforscht, inwiefern sich das Alter(n) von queeren Menschen von dem der heteronormativen Mehrheit unterscheidet und wie ein gelingendes Alter(n) dieser spezifischen Minderheitengruppe gewährleistet werden kann. Die mittels themenzentrierter Interviews erhobenen und anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse interpretierten Daten werden vor dem theoretischen Hintergrund der Anerkennungstheorie (Honneth), dem Queer-Feminismus (Butler) und dem Minderheitenstressmodell (Meyer) diskutiert. Zum Abschluss erfolgt eine Proposition einer Theorie zum gelingenden Alter(n) queerer Menschen, die neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung auch praktische Empfehlungen für den pflegerischen Alltag anbietet.
Stop-Motion-Trickfilme selber machen für Dummies Junior (Für Dummies)
by Vera Borngässer Michaela WeißYouTube-Videos schauen kann jeder, aber einen Stop-Motion-Trickfilm selbst produzieren? Das ist ganz einfach: Denke dir eine Geschichte aus und bastle aus einfachen Materialien Figuren. Lass die Puppen tanzen und vermische Wirklichkeit und Fantasie. Hintergründe und Ton-Dateien bieten wir dir zum Download an. Im Buch findest du außerdem jede Menge Tipps zu Beleuchtung, Geräuschen, Anordnung der Figuren und Spezialeffekten. Sei kreativ, bearbeite die Filme am Computer weiter und verblüffe Freunde und Familie mit deinem Video. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht. Bestens geeignet für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre.
Stop-Motion-Trickfilme selber machen für Dummies Junior (Für Dummies)
by Vera BorngässerYouTube-Videos schauen kann jeder, aber wie wäre es, wenn du selbst einen Stop-Motion-Trickfilm produzieren würdest? Lass die Puppen tanzen, vermische Real Life und Fantasy. Denke dir eine Geschichte aus und bastele aus einfachen Materialien Figuren. Hintergründe und Sound-Dateien bieten wir dir zum Download an. Darüber hinaus findest du im Buch jede Menge Tipps zu Beleuchtung, Geräuschen, Anordnung der Figuren und Spezialeffekten. Sei kreativ, bearbeite die Videos am Computer weiter und verblüffe Freunde und Familie mit deinem Video. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht. Bestens geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre.
Stoppt die Kompetenzkatastrophe!
by John Erpenbeck Werner SauterEine Katastrophe rollt auf uns zu: die Kompetenzkatastrophe Unsere Welt verändert sich rasend und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der digitalen Welt zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem nicht mehr gerecht. Sein Grundprinzip - Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung - führt direkt in eine Bildungskatastrophe. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung.
Stoppt die Kompetenzkatastrophe!: Wege in eine neue Bildungswelt
by John Erpenbeck Werner SauterDieses Buch zeigt Ihnen, warum unsere Gesellschaft in eine Kompetenzkatastrophe schlittertJohn Erpenbeck und Werner Sauter vertreten in diesem Buch eine radikale These: Unsere Gesellschaft wird von der Kompetenzkatastrophe überrollt. Seit der ersten Auflage dieser Streitschrift haben sich wirkungsstarke Initiativen entwickelt, um Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Hinzu kommen unzählige richtungsweisende Einzelprojekte von engagierten Lehrern, Dozenten oder der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Doch aus Sicht der Autoren ist das noch nicht genug – im Gegenteil. Sie sind der Meinung, die Situation habe sich noch deutlich zugespitzt. Vor allem mit Blick auf die Digitalisierung stellen Erpenbeck und Sauter in diesem Werk neue Anforderungen an das Bildungssystem. Jedoch blockierten Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung mehrheitlich die notwendige Entwicklung einer neuen Werte- und Kompetenzgesellschaft. Daher analysieren beide Autoren in diesem Buch die von Ihnen proklamierte Kompetenzkatastrophe, weisen auf innovative Wege zu ihrer Überwindung hin und fordern konkrete Bildungsreformen für die Gesellschaft. Mit diesen Impulsen wenden Sie die Katastrophe noch rechtzeitig abIm ersten Abschnitt dieses Buchs beschreiben John Erpenbeck und Werner Sauter, wie sie den Begriff Kompetenzkatastrophe definieren und stellen dieses Konzept der Wissenskatastrophe gegenüber. In den anschließenden Kapiteln setzen sich die Autoren u. a. mit diesen Aspekten und Fragestellungen auseinander:Wissensblödigkeit und KompetenzintelligenzKannten unsere Altvorderen keine Kompetenzen?Kompetenzentwicklung und PISAWissensweitergabe oder Kompetenzentwicklung an UniversitätenKann man Kompetenz lehren?Gehirn, Gehirnmechanik und SelbstorganisationInformations-, Wissens- und Kompetenzgesellschaft Für die Autoren stellt das bisherige Konzept des Bildungssystems – nämlich Wissens- statt Kompetenzweitergabe – eine große Gefahr dar. Mit diesem Werk fordern Erpenbeck und Sauter, in den Lehrplänen und damit auch in Unterrichtsformen aller Art Eigenverantwortung und Selbstorganisation stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Denn nur unter realen Anwendungssituationen könnten sich Fähigkeiten ausbilden. Auf diese Weise liefert Ihnen dieses Buch konkrete Handlungsempfehlungen, um die Kompetenzkatastrophe schnellstmöglich aufzuhalten.
Stoppt die Kompetenzkatastrophe!: Wege in eine neue Bildungswelt
by John Erpenbeck Werner SauterSeit der ersten Auflage dieser Streitschrift haben sich wirkungsstarke Initiativen begründet, um Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Hinzu kommen unzählige richtungsweisende Einzelprojekte von engagierten Lehrern, Dozenten oder betrieblichen Aus- und Weiterbildnern, die häufig der Öffentlichkeit nicht bekannt werden. Also sind wir auf einem guten Weg? Leider nein!Die Katastrophe hat sich im Gegenteil noch deutlich zugespitzt. Unsere Welt verändert sich rasend mit zunehmender Geschwindigkeit und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der zunehmend digitalen Welt mit Künstlicher Intelligenz zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem immer weniger gerecht. Sein Grundprinzip – Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung – führt direkt in eine Bildungskatastrophe.Die künftige Arbeitswelt wird eine Kompetenzwelt sein, in der Werte als Handlungsanker für selbstorganisierte Prozesse mit digitalisierten Systemen und virtuellen Assistenten dienen. Die Digitalisierung führt dabei zu einem radikalen Wandel des Lernens. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren jedoch mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Werte- und Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung.Die dritte Auflage wurde unter dem Aspekt der aktuellen rasanten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz grundlegend aktualisiert und ergänzt.
Storytelling
by Annika SchachDas Buch pr#65533;sentiert eine textlinguistische Analyse von Texten zur Unternehmensgeschichte und widmet sich dem vielzitierten Storytelling-Trend. Anhand von Textexemplaren der DAX30-Unternehmen werden die Textfunktion, Themenentfaltung und Formulierungsspezifika untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Fragestellung, inwieweit Narration als Vertextungsstrategie verwendet wird und wie sich die Textexemplare in einer Typologie beschreiben lassen. Die Arbeit stellt zudem einen Bezug zum medienwissenschaftlichen Framing-Ansatz her.
Storytelling
by Karin ThierDieses Buch erklärt praxisnah, wie Storytelling, eine Methode des narrativen, auf Geschichten und Erzählungen beruhenden Wissensmanagements, in allen betrieblichen Handlungsfeldern - vom Qualitäts- über das Informations- bis zum Change Management - eingesetzt werden kann: Beteiligte werden zu abgeschlossenen Projekten befragt, die Antworten werden in leicht verständliche, spannende Geschichten verpackt - und so wird das im Unternehmen vorhandene Wissen genutzt, so kann aus erfolgreichen und weniger erfolgreichen Abläufen gelernt werden. - Für Wissensmanager, Personalleiter, Führungskräfte, Berater und Coaches.
Storytelling für Dummies (Für Dummies)
by Petra WinklerSie haben ein Unternehmen gegründet und möchten sich selbst vermarkten? Sie möchten nicht einfach nur ein Produkt anbieten, sondern Erlebnisse ermöglichen und Welten öffnen? Dann ist es Zeit für Storytelling. Sie haben nicht viel Zeit und nur ein kleines Budget zur Verfügung? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand Ihre ganz persönliche Geschichte entwickeln und welches Format und welche Plattform für Sie richtig sind. Lassen Sie sich von den zahlreichen praxistauglichen Beispielen in diesem Buch inspirieren und bauen Sie einen ganzen Geschichten-Fundus auf. Für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kunden.
Storytelling im Vertrieb: Eine Schritt-für-Schritt-Blaupause für gewinnende B2B-Verkaufs-Gespräche
by Oliver GrytzmannWie Sie als Vertriebler mit der richtigen Story und den passenden Bildern zum Vertragsabschluss kommen, erfahren Sie in diesem Praxis-Ratgeber. Für Vertriebler wie Sie hat Oliver Grytzmann diese Schritt-für-Schritt-Anleitung geschrieben. In „Storytelling im Vertrieb“ zeigt er Ihnen an zahlreichen Beispielen, wie Sie mit Storytelling klare mentale Bilder in die Köpfe der Entscheider setzen – bei Außendienst-Einsätzen, Entscheider- und Einkaufsgremien, Vorträgen vor Fachpublikum und bei einem Pitch. Mithilfe dieser mentalen Bilder verstehen Entscheider Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung schneller und besser, weil Bilder im Kopf hängen bleiben und Entscheider zu einer Story viel leichter eine emotionale Bindung aufbauen. Drei Vorteile, mit denen Sie als Vertriebler zum Vertragsabschluss kommen. Lernen und erleben Sie: Aus welchen Grundelementen ein mentales Bild besteht.Wie die Struktur einer guten Vertriebs-Story aussieht.Wie Sie diese Struktur in packende Worte fassen können.Welche alternativen Formen des Vertriebs-Storytelling es gibt.Konkrete Anleitungen, wie Sie bereits mit Ihrem Auftreten eine Story erzählen.
Storytelling in Beratung und Führung
by Daniel DussDieses Buch beleuchtet, warum Geschichten als Beratungsintervention ausgesprochen wirksam sind. Es gibt praktische Hinweise, wann und wie Geschichten eingesetzt werden können. Berater/innen und Führungskräfte können so mit ihren Erzählungen gezielt Entwicklungen initiieren und unterstützen. Praxisbeispiele und eine Sammlung kommentierter Kurzgeschichten, von Brecht bis Watzlawick, legen davon Zeugnis ab.
Storytelling mit Archetypen: Video-Geschichten für das Content Marketing selbst entwickeln (essentials)
by Jens Uwe Pätzmann Anja BuschDieses essential beschreibt, wie Unternehmen mithilfe von Archetypen besonders gute Geschichten erzählen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Kreation von Bewegtbild-Videos im Rahmen des Content Marketing. Die Autoren identifizierten im Rahmen einer Studie 15 archetypische Storytelling-Formate, die als kreative Sprungbretter für das eigene Erstellen von Storys dienen können. Zu jedem Format gibt es ein Beispiel-Video, das mit einem QR-Code abgerufen werden kann.
Storytelling mit Daten: Erkenntnisse gewinnen, Strategie entwickeln und Unternehmenskommunikation auf ein neues Level heben
by Hans-Wilhelm EckertDieses Buch zeigt, welche Rolle Daten für Kommunikation und Marketing spielen und wie sie als wichtige Quelle für das Storytelling genutzt werden können. Denn Daten beflügeln als Rohstoff des digitalen Zeitalters die Unternehmensstrategie. Sie ermöglichen – sofern sauber gesammelt, interpretiert und aufbereitet – neue und mitunter überraschende Einblicke in Zusammenhänge und bieten die Chance, daraus spannende Geschichten zu entwickeln. Geschichten, die auch im Hinblick auf Unternehmensziele Relevanz schaffen, Dialoge entfachen und die Kommunikation wirksam machen. Der Autor erklärt auf leicht verständliche Art und Weise, wie sich datenbasierte Kommunikationsstrategien in packende Storys verwandeln lassen. Zudem liefert er nützliche Tools und zeigt auf, warum Daten lügen können, wie wichtig ihre optische Aufbereitung ist, wo ihr Einsatz an ethische Grenzen stößt und warum Datenschutz auch eine unternehmerische Chance ist. Anhand von praktischen Beispielen bietet das Buch Marketing- und Kommunikationsexperten – aber auch interessierten Managern aus anderen Disziplinen – zahlreiche Inspirationen und neue Perspektiven.
Storytelling mit der 3-Akt-Struktur
by Oliver GrytzmannIn diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Storytelling mit der 3-Akt-Struktur pragmatisch und erfolgreich in Ihrem Unternehmen oder f#65533;r Ihr Produkt einsetzen k#65533;nnen. Oliver Grytzmann zeigt zun#65533;chst, wie sich die bew#65533;hrten Grundstrukturen des Storytelling aus der Literatur und Theaterarbeit auf Unternehmen #65533;bertragen lassen. Dadurch sch#65533;rfen Sie Ihren Blick f#65533;r spannende Business- Geschichten. Sie erkennen, welche Geschichten Ihr Unternehmen heute und zuk#65533;nftig erz#65533;hlen kann. Mit der Kunst des Geschichtenerz#65533;hlens gelingt es, die wesentlichen Werte eines Produktes oder der Unternehmenskultur in erinnerungsw#65533;rdigen Bildern zu vermitteln. Voraussetzung daf#65533;r ist, dass die richtigen Protagonisten in eine spannende Dramaturgie eingebunden sind. In diesem Buch lernen Sie, wie das geht. Der Inhalt F#65533;r Neugierige: gutes Storytelling in Theater, Literatur und Film F#65533;r Suchende: wie Geschichten von und in Unternehmen erz#65533;hlt werden Hinter dem Vorhang: was Sie von der Theaterarbeit f#65533;r gute Unternehmensgeschichten lernen k#65533;nnen Das Storytelling-Dreieck aus Ungerechtigkeit - Protagonist - Dilemma als Eckpfeiler guter Geschichten in Unternehmen und auf der B#65533;hne Die Emotion macht das Erlebnis: wie Sie mit wiedererkennbaren Mustern Stimmungen erzeugen Wie Brotkrumen im Wald: eine Schritt-f#65533;r-Schritt-Checkliste f#65533;r Ihre Geschichten Der Autor Oliver Grytzmann ist Coach und vermittelt Unternehmen die Methoden Storytelling und klare Kommunikation - vornehmlich im Vertrieb und in der Projektarbeit. Sein Wissen bezieht er aus sieben Jahren B#65533;hnenerfahrung als Schauspieler, Public Speaker und seinen zahlreichen Trainings und Beratungsprojekten in Unternehmen.
Storytelling und Leadership: Inspirieren und motivieren durch Geschichten (essentials)
by Claudia LutschewitzGeschichten und Erzählungen erzeugen Bilder, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Geschichten hinterfragen festsitzende Überzeugungen, bringen das rationale Denken durcheinander und führen zum Nachdenken. Sie dienen als ergänzendes Lehrinstrument, wecken Aufmerksamkeit, lösen nicht selten einen „Aha-Effekt“ aus und brennen sich im Gedächtnis der Zuhörenden ein. Sie sprechen Muster, Stereotype und Klischees an und stellen diese mitunter auf den Kopf; sie sind direkt und verletzen dabei nicht; sie sind häufig bewertend und verurteilen dabei nicht; sie sind der Finger oder das Salz auf einer Wunde, ohne dabei den Finger direkt auf eine Person zu richten. Dem Menschen ist mit Geschichten und Erzählungen die schöpferische Fähigkeit gegeben, im Labyrinth der Welt einen roten Faden zu finden. Für das Leadership ist Storytelling daher ein grandioses Tool.
Stottern bei Kindern und Jugendlichen
by Claudia Ochsenkühn Caroline Frauer Monika M. ThielDas Lehr- und Praxisbuch vermittelt Sprachtherapeuten alle wichtigen Informationen und gibt Therapiewerkzeuge an die Hand zur individuell angepassten Behandlung von stotternden Kindern und Jugendlichen. Die Kombination aus Therapiebausteinen verschiedener Konzepte ermöglicht Therapeuten eine breit angelegte Behandlung, die die Stärken und Schwächen des Kindes berücksichtigt. Auch für Eltern finden sich hier indirekte und direkte Therapieverfahren (z. B. Spieltherapie, Verhaltenstherapie, Sprechtechniken usw. ), Kriterien für die individuelle Therapieplanung, konkrete Umsetzung der Therapiebausteine, Beratung und Training sowie Hinweise und Tipps zur Zusammenarbeit mit Erziehern und Lehrern. NEU in der 3. Auflage - Kognitive Verhaltenstherapie - Achtsamkeitsansatz und Clinical Reasoning - Argumente für und wider einen Therapiewechsel
Stottern: Wissenschaftliche Erkenntnisse und evidenzbasierte Therapie
by Ulrich Natke Anke KohmäscherIn diesem Buch erhalten Sie einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand und die aktuellen Behandlungsmethoden der Redeflussstörung Stottern. Die Häufigkeit von Stottern, Erscheinungsformen, Theorien zu den Ursachen, Diagnostik sowie Möglichkeiten der Therapie bei Kindern und Erwachsenen werden nachvollziehbar, praxisnah und auf dem neuesten Stand der Forschung dargestellt: Sprach- und Sprechstörungen, Epidemiologie und Phänomenologie, Entwicklungsverlauf und Variabilität, Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und TherapiemethodenDie Autoren engagieren sich in Lehre und Forschung und ermöglichen einen rationalen Zugang zu der verbreiteten Störung. Umfangreiche Literaturangaben ermöglichen eine vertiefende Lektüre in der Ausbildung und im Studium.Neu in der 4. Auflage: Komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert um folgende Themen: Mehrsprachigkeit, Exekutivfunktionen und Auswirkungen im Lebensverlauf stotternder Menschen. Das Buch ist für angehende wie für erfahrene Logopäden und Sprachtherapeuten unverzichtbar, die stotternde Menschen behandeln, und für Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte ein wertvolles Nachschlagewerk.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin: Grundlagen und Anwendungen
by Emanuel WillertDieses Open Access Buch widmet sich dem Problem der Mechanik des Zusammenstoßes zweier makroskopischer Körper. Falls die Dynamik der Körper als Ganzes dies erlaubt, ohne in unüberschaubare Komplexität zu verfallen (in der Regel ist das nur für das reine Normalstoßproblem der Fall), werden allgemeine axialsymmetrische Stoßpartner betrachtet. Für das allgemeine räumliche Stoßproblem wird sich auf den Kontakt von Kugeln beschränkt. Zunächst werden im Buch sehr ausführlich die kontaktmechanischen Grundlagen (Elastizität, Plastizität, Viskoelastizität, Adhäsion, Gradientenmedien) dargestellt und anschließend auf das Stoßproblem übertragen. Mit der Methode der Dimensionsreduktion, der ein eigenes Kapitel gewidmet ist, steht außerdem seit wenigen Jahren ein Werkzeug zu Verfügung, das die sehr effiziente analytische und numerische Behandlung von dynamischen Kontaktproblemen (wie z.B. Stößen) ermöglicht.Den Abschluss des Buch bilden Anwendungsfälle aus verschiedenen Gebieten.
Straffälligkeit älterer Menschen
by Franziska Kunz Hermann-Josef GertzStraffälligkeit älterer Menschen Das erste systematische und umfassende Buch ausschließlich zur Straffälligkeit älterer Menschen im deutschsprachigen Raum. Zu aktuellen Fragen rund um das Thema ,,Seniorenkriminalität" werden durch jeweils einschlägig tätige Experten verschiedener Forschungs- und Praxisbereiche Erkenntnisse, Analysen und Perspektiven vorgestellt. Die Beiträge bieten damit in knapper Form einen aktuellen und facettenreichen Überblick zur Thematik. Das Buch eignet sich sowohl als Einstiegslektüre für eine ganzheitliche und vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema als auch als aussagekräftige Quelle zur gezielten Beschäftigung mit einzelnen Aspekten. Die Beiträge richten sich an ein breites Publikum: insbesondere an Wissenschaftler und Studierende der Fachrichtungen Soziologie, Kriminologie, Polizeiwissenschaft, Jura, Psychologie und (Geronto- sowie forensische) Psychiatrie, an Praktiker/Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit und Kriminaljustiz (Polizisten, Juristen, JVA-Angestellte etc. ) sowie an Journalisten und Publizisten. Aus dem Inhalt - Soziologische und kriminologische Aspekte - Juristische und kriminalpolitische Aspekte - Forensisch-psychiatrische Aspekte kriminellen Handelns von Senioren sowie Besonderheiten bei deren Schuldfähigkeitsbeurteilung Die Herausgeber Dr. Franziska Kunz, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Hermann-Josef Gertz, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
Strafjustiz für Nicht-Juristen
by Albrecht Lüthke Ingo MüllerDer vollständig aktualisierte Ratgeber ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Akteure, verfahrensrelevante Themen und mögliche Strafen der Strafjustiz. Damit sollen u. a. Schöffen auf das staatspolitisch bedeutende Amt vorbereitet werden. Das Buch vermittelt aber auch dem Laien in einer für ihn verständlichen Form die Grundlagen des materiellen und prozessualen Strafrechts und stellt die historischen sowie kriminologischen Hintergründe des Strafrechts dar. Der Ratgeber dient zudem als Hilfsmittel für Lehrer, Gerichtshelfer und Bewährungshelfer bei ihrer täglichen Arbeit.
Strafprozessrecht - Schnell erfasst
by Martin HusselsStrafprozessrecht - eine schwer zu durchschauende Materie? Sie erschließt sich kaum nach dem ersten Lesen, ist es doch ein Gebiet mit vielen Finessen und Fallstricken. Hier die entsprechenden wichtigsten Kenntnisse zu vermitteln, ist Intention dieses Buches, welches einen raschen Einstieg erleichtern soll. Wer bei der Lösung von Problemstellungen schnell auf den Punkt kommen will, ohne sich mit komplizierten und überflüssigen Theorien auseinandersetzen zu müssen, findet hier alles, was er braucht. Bei der Auswahl der Themen hat sich der Autor von seinen langjährigen Erfahrungen in Ausbildung und Praxis leiten lassen. Die dritte Auflage wurde ergänzt um Ausführungen zur Ablehnung und Befangenheit von Justizpersonen, zur Stellung und Strafbarkeit des Verteidigers und zum Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren.