Browse Results

Showing 20,326 through 20,350 of 23,144 results

Technisches Zeichnen

by Susanna Labisch Christian Weber

Dieses Lehr- und #65533;bungsbuch fasst die wichtigsten Bestandteile und Regeln des Technischen Zeichnens zusammen. Wer ohne Vorkenntnisse erstmals mit dem Problem des Lesens und Anfertigens von technischen Zeichnungen konfrontiert wird, ben#65533;tigt Hilfe. Gerade bei der Darstellung von Normteilen und Maschinenelementen wie Achsen, Wellen, Schrauben, Schwei#65533;verbindungen, Zahnr#65533;dern oder Lagern gilt es die Regeln des Technischen Zeichnens einzuhalten. Die Verwendung grafischer Symbole oder das gekonnte fertigungsgerechte Gestalten und Bema#65533;en entscheiden h#65533;ufig #65533;ber die Professionalit#65533;t technischer Zeichnungen. #65533;bungsaufgaben erm#65533;glichen das Erarbeiten des Stoffs im Selbststudium und dessen Vertiefung. Bei dieser normenaktualisierten Auflage wurde ein Kapitel zu Gesamtzeichnungen aufgenommen und die Qualit#65533;t der Bilder verbessert.

Technisches Zeichnen für Ingenieure: Ein Überblick (essentials)

by Bernd Schröder

Maschinenbauliche und bautechnische Zeichnungen legen die zu erstellenden Objekte fest. Um diese Zeichnungen eindeutig zu gestalten, wurde ein umfangreiches Normenwerk etabliert, in welchem Grundnormen und Zeichnungsarten vereinbart sind. Formate, Maßstäbe und Ansichten werden vorgestellt, ebenso wie Linien und Darstellungen (Linienarten, Buchstaben, Ziffern und Schrift). Schraffur und Bemaßung sind ebenfalls aufgeführt. Für bautechnische Zeichnungen wird die Darstellung von Baumaterialien gezeigt, aber auch Bauelemente. Beim werkzeugbaulichen Zeichnen interessieren die technischen Oberflächen und Rauheitsbezeichnungen, Grenzmaße und Passungen. Auch Schweißbezeichnungen gehören dazu oder Muster von Bearbeitungsspuren. Für technische Systeme werden Stücklisten behandelt. Form- und Lagetoleranzen sichern die geometrische Genauigkeit des zu fertigenden Bauteils.

Technologie: Systemdenken und interdisziplinäres Ingenieurwesen

by Horst Czichos

Dieses prägnante Lehrbuch führt einen Systemansatz in die Technik ein und beschreibt tribologische, mechatronische und cyber-physikalische Systeme sowie das technologische Konzept der Industrie 4.0 für Studierende verschiedener technischer Fachrichtungen. "Technologie" bezieht sich in diesem Buch auf die Gesamtheit der vom Menschen geschaffenen, nutzenorientierten Produkte, die auf technischen Kombinationen von Material, Energie und Information basieren. Dr. Czichos untersucht Technologie in diesem Band im Kontext des Systemdenkens im Hinblick auf die folgenden Haupttechnologiebereiche:Technische Systeme mit "interagierenden Oberflächen in Relativbewegung", insbesondere im Maschinenbau, in der Produktion und im Transportwesen; einschließlich der Analyse von reibungsbedingten Energieverlusten und verschleißbedingter Materialdissipation. Technische Systeme, die eine Kombination aus Mechanik, Elektronik, Steuerung und Computertechnik für die Bedürfnisse von Industrie und Gesellschaft erfordern. Technische Systeme mit einer Kombination aus Mechatronik und Internetkommunikation. Cyber-physikalische Systeme für die Digitalisierung der Industrie im Entwicklungsprojekt Industrie 4.0.Betrachtet Technik als Kombination aus der physischen Welt und der digitalen virtuellen Welt der Information und Kommunikation.Beschreibt den Produktzyklus von technischen Systemen und die Eckpfeiler der Technik: Material, Energie und Information.Stellt eine ganzheitliche Betrachtung von Technik und Engineering dar.

Technologie der Messwandler: Strom- und Spannungsmessung und Isolationssysteme

by Ruthard Minkner Joachim Schmid

In diesem Buch werden die bestehenden Wandlertechnologien, sowie neue Messprinzipien für die Messung von Strom und Spannung in Energieübertagungs- und Energieverteilsystemen beschrieben. Die Eigenschaften der konventionellen Stromwandler und Spannungswandler sowie deren Dimensionierung werden aus der Sicht der langjährigen Erfahrung der Autoren detailliert besprochen. Dabei wird vor allem auch auf die dielektrische Auslegung und die eingesetzten Materialien eingegangen. Daneben wird ein Überblick moderner neuer Messprinzipien gegeben und die Technologie der Kleinsignalstromwandler und RC-Teiler detailliert dargestellt.

Technologie der Werkstoffe: Herstellung, Verarbeitung, Einsatz

by Helmut Wohlfahrt Jürgen Ruge

In diesem Fachbuch werden Grundkenntnisse zur Werkstofftechnologie praxisbezogen, verständlich und anschaulich vermittelt. Auf dieser Basis wird das Verständnis für spezielle Bedingungen und Abläufe wichtiger technologischer Prozesse gefördert. Die Auswirkungen der jeweiligen Herstellungsverfahren auf die Eigenschaften der Werkstoffe und Halbzeuge werden ausführlich behandelt. In der vollständig normenaktualisierten Auflage wurden nicht mehr relevante Themen gestrafft sowie das Sachwortverzeichnis vollständig überarbeitet und verbessert. Jedes Kapitel erhielt eine Kurzzusammenfassung.

Technologie-Roadmapping

by Martin G. Möhrle Ralf Isenmann

Das Buch liefert das Handwerkszeug, um Zukunftsstrategien f#65533;r Technologieunternehmen zu entwerfen, deren technologische Position im Zeitablauf auszubauen, Marktchancen fr#65533;hzeitig aufzusp#65533;ren und Ressourcen zielorientiert einzusetzen. Leistungsf#65533;hige und erprobte Kernwerkzeuge wie das szenariogest#65533;tzte explorative und das TRIZ-basierte Technologie-Roadmapping helfen Fach- und F#65533;hrungskr#65533;ften bei einem erfolgsorientierten Vorgehen. Eine intensive Anbindung der Kunden, wie sie durch IT-gest#65533;tzte und psychologische Techniken erreicht werden kann, ebenso wie eine patentdatengetriebene Exploration von Technologiefeldern schlie#65533;en sich eng an das Technologie-Roadmapping an. Sie bilden neben instruktiven Beispielen aus der additiven Fertigung und aus der Langfristplanung Chinas die zentralen Neuerungen der 4. Auflage.

Technologie, sozialer Wandel und menschliches Verhalten: Einfluss für Wirkung

by Cornelia C. Walther

Dieses Buch befasst sich mit dem organischen Kontinuum, das Individuen, Gemeinschaften und die Gesellschaft miteinander verbindet. Ein Überblick über Aspirationelle Algorithmen (AA) und Wertvolle Werkzeuge (WW) illustriert den möglichen Nutzen von Technologie, um einen bewussten Übergang einzuleiten, vom KI-Kult zur Kultivierung von Höherer Humanität (HH). Die menschliche Einstellung, die hinter dem Design und der Nutzung von Technologie steht, bestimmt die Ergebnisse der Technologie. Wenn das angestrebte Ergebnis das Gemeinwohl ist, dann muss das vorausgehende menschliche Streben auf dieses Ziel ausgerichtet sein. Nur eine Technologie, die mit dem Ziel konzipiert wurde, eine Gesellschaft zu schaffen die den Einzelnen zur Entfaltung seines Potenzials befähigt, wirkt sich positiv auf das Gemeinwohl aus. Angesichts des ständigen Wechselspiels zwischen den vier Dimensionen der menschlichen Existenz - Seele, Herz, Verstand, Körper -, die sich in Form von Bestrebungen, Emotionen, Gedanken und Empfindungen ausdrücken, wird deutlich, wie Technologie dazu dienen kann, den Einzelnen systematisch von der Inspiration zum Wunsch, von der Information zur Zündung einer spürbaren Veränderung zu führen. Dieses Buch erklärt den Übergang entlang einer multidimensionalen Einfluss Skala. Zwei sich gegenseitig beeinflussende Dynamiken werden analysiert: erstens der Einfluss von Werten und Bestrebungen auf die Wirkung von Technologie und zweitens der Einfluss von Technologie auf die Einstellung und das Handeln der Nutzer. Beide Ansätze zielen darauf ab, zu bewerten wie Hard- und Software einem Maximum an Menschen zu einem sinnvollen, glücklichen Leben verhelfen können.

Technologie- und Innovationsmanagement im Unternehmen: Lean Innovation (Vdi-buch Ser.)

by Burkard Wördenweber Marco Eggert André Größer

Der globale Wettbewerb verändert das Umfeld, in dem Firmen agieren. Um nicht an den Rand gedrängt zu werden, sind Unternehmen gezwungen, sich selbst zu erneuern, indem sie kontinuierlich Prozesse verbessern, Produkte mit Mehrwert entwickeln und Kundenwünsche aufspüren. Die Autoren beschreiben in der 3. Auflage anhand sechs neuer Themen weitere Methoden zur Gestaltung dieses Erneuerungsprozesses. Der Praxisleitfaden enthält schnell umsetzbare Praxistipps und nützliche Software-Tools für ein erfolgreiches Innovations- und Technologiemanagement.

Technologie von Unternehmenssoftware

by Rainer Weber

Unternehmenssoftware - das sind operative Anwendungssysteme, analytische Systeme wie Data-Warehouse-Systeme und Planungssysteme, z. B. für das Supply-Chain-Management. In dem Buch werden die zugrunde liegende Technologie und die Modellierungskonzepte beschrieben. Behandelt werden auch Integrationstechniken zur Verbindung mehrerer Systeme, Methoden im Lebenszyklus von Unternehmenssoftware sowie Client-Server-Technologie und Geschäftsobjekte, aber auch neue Entwicklungen wie Cloud-Computing. Mit vielen Beispielen und Übungen mit Lösungsvorschlägen.

Technologieinduzierte Entwicklung neuer Wertversprechen im Software-intensive Business

by Felix Schönhofen

Die Digitalisierung der meisten Branchen spiegelt sich in einem wachsenden Anteil der Software an der Gesamtwertschöpfung wider. Unternehmen eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten für technologische Innovationen. Gleichzeitig stehen sie aber vor der ständigen Herausforderung, diese Innovationen in Produkte zu überführen, die für den Kunden wertstiftend sind. Dieser Problemstellung widmeten sich bereits eine Reihe an Methoden zur Produkt- und Geschäftsmodellinnovation, die Überführung der hier gewonnenen Erkenntnisse in die konkrete Produktgestaltung bleibt jedoch eine Herausforderung.Genau hier setzt diese Arbeit an, indem sie die methodische Vorgehensweise „Value Proposition Deployment“ vorschlägt, mit der Unternehmen auf Basis technologischer Innovationen neue Wertversprechen entwickeln können. Hierzu verbindet das Value Proposition Deployment Erkenntnisse des Innovationsmanagements mit Methoden der konstruktiven Qualitätssicherung und stellt somit eine Brücke zwischen Innovations- und Qualitätsmanagement dar. Die auf Basis von 15 praxisrelevanten Gestaltungsanforderungen entwickelte Methode wird detailliert erläutert und anhand praxisnaher Fallbeispiele beschrieben.

Technologiemanagement: Technologien erkennen, bewerten und erfolgreich einsetzen (essentials)

by Josef Gochermann

Josef Gochermann liefert in diesem essential ein Kompendium über die wesentlichen Elemente des Technologiemanagements und gibt Antworten auf zehn wichtige Fragen, wie Sie neue Technologien identifizieren, relevante Technologien richtig bewerten, Chancen und Risiken rechtzeitig erkennen und sich technologisch erfolgreich aufstellen können. Er zeigt, wie Technologien nutzbringend eingesetzt werden, relevante Technologien zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen, das Ende der Leistungsfähigkeit einer Technologie rechtzeitig erkannt werden und der Einsatz von Technologien strategisch und für die Zukunft geplant werden können.

Technologiemanagement

by Günther Schuh Sascha Klappert

Der 2. Band der Buchreihe "Produktion und Management" konzentriert sich auf den Umgang mit Technologien. Die Autoren nehmen Technologiestrategien zum Ausgangspunkt und führen in die grundlegenden Zusammenhänge, Vorgehensweisen und Methoden des Technologiemanagements ein: von der Technologiefrüherkennung über die Technologieplanung, Technologieentwicklung und Technologieverwertung bis zur Technologiebewertung. Leser können sich einen Überblick zum Thema Technologiemanagement verschaffen und den Stoff anhand realer Fallbeispiele nachvollziehen.

Technologien der Mikrosysteme

by Ha Duong Ngo

Das Buch vermittelt die Grundlagen zur Herstellung und dem Aufbau von Mikrosystemen. Es kann in zwei Teile aufgeteilt werden. Der Schwerpunkt von Teil I liegt hierbei auf den Mikrofertigungsprozessen und behandelt die Siliziumtechnologie, mikromechanische Strukturierungs- (anisotropes Ätzen, DRIE) und Bondprozesse (Eutectic Bonding, Fusion Bonding). Teil II behandelt die Aufbau- und Verbindungstechnik für Mikrosysteme und vermittelt Kenntnisse zu den Prinzipien der Chipmontage. Dabei stehen u.a. die Beschichtungstechnologien (Metallisierungssysteme) und Kontaktiertechnologien (Löten, Kleben, Bonden) im Vordergrund.

Technologien und Technologiemanagement im Gesundheitswesen: Potenziale nutzen, Lösungen entwickeln, Ziele erreichen

by Mario A. Pfannstiel

Technologien tragen erheblich zur Verbesserung der Patientenversorgung im Gesundheitswesen bei. Um das in ihnen liegende Potenzial zu heben und sicherzustellen, dass die richtigen Technologien zum Einsatz kommen, ist eine umfassende Herangehensweise notwendig. Diese beginnt mit einer gründlichen Analyse und Bewertung der verfügbaren Technologien für den jeweiligen Einsatzbereich. Das Technologiemanagement übernimmt im Anschluss die Schlüsselrolle bei der effizienten Einführung neuer Technologien, einschließlich strukturierter Implementierung, Kostenkontrolle und der Gewährleistung von Sicherheit und Datenschutz. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Technologien reibungslos in bestehende Strukturen integriert werden, die Effizienz im Gesundheitswesen steigt und die Qualität der Patientenversorgung erheblich verbessert wird. Das vorliegende Herausgeberwerk gibt einen Überblick zu den aktuellen Themen aus Theorie und Praxis des Technologiemanagements im Gesundheitswesen und umfasst auch Fragen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz. In 44 Beiträgen teilen 92 renommierte Autoren ihre umfangreiche Expertise, wertvollen Erkenntnisse, Erfahrungen und vielfältigen Perspektiven und geben konkrete Hinweise für die Praxis. Das Buch zeichnet sich durch eine klare Strukturierung und Einordnung der Buchbeiträge in den technologischen Gesamtkontext aus, wodurch es gleichermaßen für Einsteiger als auch für Praktiker und Wissenschaftler von großem Nutzen ist.

Technologische Selbstoptimierung – wie weit dürfen wir gehen? (#philosophieorientiert)

by Jan-Hendrik Heinrichs Markus Rüther

Technologische Selbstoptimierung ist gegenwärtig in aller Munde. Sie umfasst die Erforschung neuer Möglichkeiten im Hinblick auf Schönheitsoperationen, funktionale Implantologie, Gehirndoping oder die Verlängerung der Lebensspanne. Gegenüber vielen dieser technischen Mittel, die oft nicht legal verfügbar sind, bestehen erhebliche gesellschaftliche Vorbehalte. Jan-Hendrik Heinrichs und Markus Rüther plädieren bei ihrer ethischen Einschätzung für eine Differenzierung der Perspektive: Die Vorbehalte sind nämlich ihrer Meinung nach nicht geeignet, gesellschaftliche Ächtung oder gar verbindliche Verbote für alle zu begründen. Vielmehr habe die Freiheit zur Selbstgestaltung Vorrang, was jedoch nicht heißt, dass es für manche Bereiche nicht auch klare Regeln geben muss. Weil Selbstgestaltung aber nur frei sein kann, wenn sie informiert ist, argumentieren die Autoren für Regelungen, die von weitgehenden Informationspflichten statt von Verboten bestimmt sind. Aus einer individuellen Sicht heraus lassen sich zudem eine Reihe von moralischen Empfehlungen formulieren, die zwar nicht eingefordert werden können, aber einen ethischen Kompass bilden, um sich im Dickicht der ethischen Debatte an guten Gründen zu orientieren.

Technoökonomie der Energiewende: Ökonomische Grundlagen von Schlüsseltechnologien der Energietransformation (essentials)

by Thomas Göllinger

Das essential behandelt die technoökonomischen Grundlagen und deren Anwendung auf die Schlüsseltechnologien der Energiewende. Zunächst erfolgt eine inhaltliche Klärung und formale Herleitung von statischen und dynamischen Skaleneffekten sowie eine Übersicht bzgl. deren unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten für die Diskussion von Best- und Worst-Case-Szenarien. Für eine Anwendung dieser Grundlagen stehen zunächst die diversen brennstoffbasierten KWK-Varianten, insbesondere Blockheizkraftwerke (BHKW), im Zentrum. Anschließend erfolgt eine Ausweitung der Betrachtungen auf die regenerativen Energietechnologien Photovoltaik und Windkraft. Mit einem kurzen Blick auf weitere Technologien wie Wärmepumpen sowie elektrische und thermische Energiespeicher finden diese Darstellungen ihren Abschluss.

Tecnomuse: Technologie und Poesie: eine unglaublich mathematische Ehe ...

by Danilo Tacchino

Tecnomuse von Danilo Tacchino Technologie und Poesie: eine unglaublich mathematische Ehe ... Tecnomuse Die Jugenderfahrung wird durch den Moment der technologischen Entwicklung verbessert, in dem die Elektronik- und Informationstechnologie exponentiell wächst und sich die Weltgesellschaft über die Entwicklung wundert, die stattfindet und wohin sie die gesamte menschliche Gesellschaft führen kann. Die neue Herausforderung des Menschen hin zu neuen Erkenntnis- und Wohlstandszielen für die gesamte Menschheit ist groß und voller Illusionen. Viele Fragen, Zweifel und Gefühle im Zusammenhang mit dieser Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens sind Ausgangspunkt für einen poetischen Diskurs, dem man sich stellen muss und dem man sich konfrontieren muss.

Tee für Dummies (Für Dummies)

by Lisa McDonald Jill Rheinheimer

Zeit für eine gute Tasse Tee In diesem Buch finden Sie interessante Informationen über Tee, die sowohl Neulingen als auch Kennern etwas bieten. Sie erfahren, welche Teesorten es gibt, wie Tee hergestellt wird und wie Sie ihn zubereiten können. Ebenso geht es um die gesundheitlichen Vorteile bestimmter Teesorten, um die Verbreitung und Anbaugebiete auf der ganzen Welt, um faszinierende Teezeremonien und vieles mehr. Ein ausführlicher Rezeptteil (von Snacks mit Tee über Hauptspeisen bis zu Desserts und Cocktails) rundet dieses unterhaltsame Tee-Kompendium ab. Sie erfahren Welche Sorten es neben schwarzem, grünem und weißem Tee zu entdecken gibt Wie Sie Ihren Tee-Geschmack verfeinern Was von Gesundheitsversprechen in puncto Tee zu halten ist

Teen TV: Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien

by Florian Krauß Moritz Stock

Das Teen TV boomt. Aktuelle Jugendserien auf Streaming-Plattformen sind dafür ein klares Indiz, haben in der deutschsprachigen Medienwissenschaft bislang aber kaum Beachtung gefunden. Dieser Sammelband führt grundlegend in das serielle Teen TV ein und nimmt zentrale Fallbeispiele in den Blick, von 13 Reasons Why bis zu DRUCK, der deutschen Adaption des norwegischen Transmedia-Jugenddramas SKAM. Neben den Inhalten und der Ästhetik der seriellen Jugendnarrationen geht es um ihre Rezeption und um Produktionskontexte.

Teflon, Post-it und Viagra: Große Entdeckungen durch kleine Zufälle (Erlebnis Wissenschaft)

by Martin Schneider

Was haben Penicillin und Röntgenstrahlen mit Teflonpfanne und Viagra gemeinsam? Ebenso wie Polyethylen oder die praktischen gelben Post-it-notes wurden sie zufällig entdeckt; die Erfolge ergaben sich "nebenbei", bei der Grundlagenforschung oder auf der Suche nach etwas völlig anderem. So mancher Flop im Labor führte so zu Produkten, die aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Der allgegenwärtige Tesafilm etwa ist letztlich ein verunglücktes Wundpflaster, auf dem man heute sogar Daten wie auf CD-ROMs speichern kann. Und die Teflonpfanne verdanken wir nicht der Raumfahrt, sondern der Suche nach einem neuen Kältemittel für Kühlschränke Diese Geschichten rund um Zufälle in der Forschung, vom bekannten Wissenschaftsjournalisten Martin Schneider lebendig und nuancenreich erzählt, garantieren jede Menge Lesespaß. Die Reise durch drei Jahrhunderte Entdeckungsgeschichte zeigt, dass auch in der Wissenschaft nicht immer alles nach Plan läuft; selbst die besten Forscher brauchten oft ein Quäntchen Glück, um einen Treffer zu landen.

Teilchen, Felder, Quanten: Von der Quantenmechanik zum Standardmodell der Teilchenphysik

by Gerhard Ecker

Dieses Buch bietet Ihnen eine Einf#65533;hrung in den aktuellen Stand unseres Wissens #65533;ber die Struktur der Materie. Gerhard Ecker beschreibt verst#65533;ndlich die Entwicklung der modernen Physik vom Beginn des Quantenzeital#65533;ters bis zum Standardmodell der Teilchenphysik, der umfassenden Theorie der fundamentalen Wechselwir#65533;kungen des Mikrokosmos. Dabei wird der Schwerpunkt auf die wichtigsten Entdeckungen und Entwicklungen, beispielsweise der Quantenfeldtheorie, der Eichtheorien und die Zukunft der Teilchenphysik, gelegt. Besonders hebt der Autor auch das Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment hervor, die uns helfen, die tiefsten R#65533;tsel der Natur zu ergr#65533;nden. Teilchen, Felder, Quanten ist f#65533;r alle geschrieben, die Freude an der Physik haben. Es bietet Abitu#65533;rienten und Studierenden der Physik in den ersten Semestern einen Ansporn, die Physik tiefer zu verstehen. Lehrer und andere an der Phy#65533;sik Interessierte werden darin n#65533;tzliche Einblicke in die Welt der Teilchenphysik finden. F#65533;r Studierende in h#65533;heren Semestern kann das Buch als #65533;bersichtliche Vorbereitung f#65533;r Vorlesungen #65533;ber Teilchenphysik und Quantenfeldtheorie dienen. Ein kurzer Abriss #65533;ber die mathematischen Strukturen, ein Personenregister mit Forschungsschwerpunkten und ein Glossar zum schnellen Nachschlagen wichtiger Begriffe wie Eichtheorie, Spin und Symmetrie runden das Buch ab.

Teilchen, Felder und Kräfte: Ein konzeptioneller Leitfaden zur Quantenfeldtheorie und dem Standardmodell

by Wouter Schmitz

Dieses Buch bietet einzigartige und umfassende konzeptionelle Erklärungen der Quantenfeldtheorie und des Standardmodells der Teilchenphysik. Wie können fundamentale Teilchen als Wellen im Vakuum existieren? Wie können solche Wellen Teilcheneigenschaften wie z. B. Trägheit haben? Was verbirgt sich hinter dem Begriff der virtuellen Teilchen? Warum und wie üben die Teilchen Kräfte aufeinander aus? Und nicht zuletzt: Was sind überhaupt Kräfte? Dies sind einige der zentralen Fragen, auf die die Quantenfeldtheorie und das Standardmodell der Teilchenphysik faszinierende Antworten geben. Leider sind diese Theorien hochgradig mathematisch, so dass die meisten Menschen - sogar viele Wissenschaftler - nicht in der Lage sind, ihre Bedeutung vollständig zu erfassen. Dieses Buch entwirrt diese Theorien auf eine konzeptionelle, nicht-mathematische Weise, indem es mehr als 190 Abbildungen und ausführliche Erklärungen verwendet und dadurch großartige Einsichten vermittelt, die in der populärwissenschaftlichen Literatur nicht zu finden sind. Diese vollständig überarbeitete und erweiterte zweite Auflage bietet bemerkenswerte Einblicke in den Übergang von der Quanten- zur klassischen Welt unter Verwendung des Konzepts der Quantendekohärenz, wobei auch der "Kollaps der Wellenfunktion", der Tunneleffekt und das Quantencomputing erklärt werden.

Teilchenbeschleuniger: Ihre Geschichte und ihr Beitrag zu den Wissenschaften

by Volker Ziemann

Dieses Buch beschreibt und erklärt die Welt der Teilchenbeschleuniger und die Physik, die sie erforschen. Die Darstellung ist nicht technisch (E=mc² ist die einzige Gleichung!) und die Prosa ist leicht zugänglich. Durch das Verfolgen der gemeinsamen Evolution von Teilchenbeschleunigern und Teilchenphysik werden die Leser erfahren, warum Beschleuniger gebaut werden, wie sie funktionieren und welche „Ergebnisse” sie produzieren. Das Buch hebt die großartigen Ideen (z.B. das Synchrotron) und technologischen Fortschritte (supraleitende Magnete) hervor, die das Potenzial der Beschleuniger erhöhten und zu neuen Entdeckungen führten, die schließlich im Standardmodell der Teilchenphysik gipfelten. Viele Konzepte werden mit Abbildungen dargestellt, die aus dreidimensionalen Modellen abgeleitet sind; dazu gehören die Beschleuniger, Detektoren und Teilchen. Hintergrundinformationen über die Hauptakteure sowie Hinweise auf weiterführende Literatur, z.B. aus "Scientific American", werden in Endnoten bereitgestellt. Ein zusätzlicher Beitrag „Deutsche Beschleuniger” ist als Zusatzmaterial zu diesem Buch frei verfügbar.

Teile & Herrsche (Ty & Zane (Deutsch) #4)

by Madeleine Urban Abigail Roux Feliz Faber

Fortsetzung zu Fisch & ChipsBuch 4 in der Serie - Ty & ZaneDie Stadt Baltimore in Maryland ist in erschreckender Bedrängnis. Zunehmende Gewalt schürt die Glut der öffentlichen Empörung, und alle Strafverfolgungsbehörden, einschließlich des FBI, müssen dafür den Kopf hinhalten. Um die PR zu verbessern, lässt sich das FBI etwas Neues einfallen: eine städtische Softball-Liga und Workshops für Führungskräfte. Doch neue Verpflichtungen bedeuten nur, dass die Special Agents Ty Grady und Zane Garrett noch weniger Zeit füreinander haben - dabei würden sie lieber weiter alle Möglichkeiten erkunden, mehr als nur Partner nach Schema F zu sein. Dann fliegt ihnen die nächste Verbrechensserie um die Ohren - buchstäblich - und die Stadt, das FBI und die wechselhafte berufliche und private Partnerschaft von Ty und Zane versinken in Chaos. Sie stecken bis zum Hals in Schwierigkeiten und tappen auf der Suche nach Bombenlegern und Bankräubern im Dunkeln. Ty und Zane können nur das Licht am Ende des Tunnels erreichen, indem sie die Augen schließen und einander vertrauen bis zum feurigen Ende.

Teilen oder nicht teilen: Die Logik des Schützens von Forschungsdaten (Higher Education Research and Science Studies)

by Michaela Pook-Kolb

Die Digitalisierung und die schnell wachsende Menge an Forschungsdaten sowie die Forderung nach mehr Kooperation haben den Austausch von Daten (Data Sharing) zu einem integralen Bestandteil der wissenschaftlichen Praxis gemacht. Data Sharing ist allerdings nicht so unproblematisch, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Denn im Spannungsfeld zwischen normativem Druck und wissenschaftlichem Wettbewerb wägen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sorgfältig ab, wann und mit wem sie welche Daten teilen. In diesem Buch werden die Ergebnisse einer qualitativ-soziologischen Studie vorgestellt, die nicht wie bisher das Teilen, sondern das Schützen von Daten (Data Protecting) in den Mittelpunkt des Interesses rückt. Vor dem Hintergrund von Bourdieus Feld-Habitus-Konzept werden offene Leitfadeninterviews mit Hilfe einer Kombination deskriptiver und rekonstruktiver Methoden analysiert. Im Ergebnis liegt nicht nur eine systematische Beschreibung von Praktiken zum Schutz von Forschungsdaten vor, sondern auch die diesen Praktiken zugrundeliegende Handlungslogik. Dieser Logik zufolge dient der Schutz von Forschungsdaten dem Schutz von Forschungsideen (Brainchild Protecting) und sichert schließlich die Realisierung feldspezifischer Gewinne.

Refine Search

Showing 20,326 through 20,350 of 23,144 results