- Table View
- List View
Struktur und Semantic Map: Zur soziologischen Theorie Shmuel N. Eisenstadts (essentials)
by Gerhard PreyerGerhard Preyer rekonstruiert in diesem essential den harten Kern von Shmuel N. Eisenstadts allgemeiner Soziologie, wie Eisenstadt sie in der Untersuchung der Beziehung zwischen Handeln (Kreativit#65533;t) und Struktur sowie zwischen Kultur und Sozialstruktur durchgef#65533;hrt hat. Preyer ordnet seine Untersuchung in dem von ihm sogenannten ,,semantischen Map" als eine evolution#65533;re Universalie des ,,konstitutiven basalen Bezugsrahmens" der Erforschung der sozio-strukturellen Evolution an. Aus Eisenstadts Sicht legen die grundlegenden semantischen Maps das zentrale Problem der menschlichen und der sozialen Existenz, die Spezifikation ihrer L#65533;sungen und die Beziehung zu den grundlegenden Annahmen #65533;ber die soziale Ordnung fest. Das Semantic Map und der Kampf um die Verteilung von Ressourcen ist der forschungsprogrammatische Bezugsrahmen seiner Reformulierung der Modernisierungstheorie, der Kritik an der klassischen Modernisierungstheorie als einer Konvergenztheorie und seiner Fassung des Problems der sozialen Ordnung. Die Studie wird mit einer Modifikation von Eisenstadts Ansatz einer mitgliedschaftstheoretischen Reinterpretation abgeschlossen.
Struktur und strategische Handlungsoptionen deutscher Stadtwerke: Aufgaben, Herausforderungen und Strategien
by Pascal KuhnStadtwerken mit ihren oft mannigfachen Geschäftsbereichen wie Energieerzeugung, öffentlicher Nahverkehr, Netzbetrieb Strom/Gas/Wasser, dem Vertrieb von Strom oder Gas sowie dem Ausbau/Betrieb von Ladeinfrastruktur kommt eine maßgebliche Rolle bei der konkreten & lokalen Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten zu. Gleichzeitig stehen Stadtwerke in ihren Geschäftsfeldern vielfältigen Herausforderungen gegenüber, die durch verschiedene strategische Ausrichtungen und Schwerpunktsetzungen beantwortet werden können. In der vorliegenden Arbeit wird die marktübliche Struktur von Stadtwerken anhand eines Vier-Säulen-Modells archetypisch vorgestellt, um die Geschäftsfeld-spezifischen, aber auch übergreifenden Problemstellungen zu beleuchten. Anschließend werden Handlungsoptionen und grundlegende strategische Positionierungen von Stadtwerken anhand eines Drei-Akteurs-Konzeptes diskutiert. Zielsetzung ist es, einen strukturierten Überblick der deutschen Stadtwerke-Landschaft sowie durch das Aufzeigen grundlegender strategischer Handlungsoptionen Entscheidern einen auf reale Problemstellungen übertragbaren Handlungsrahmen zur Verfügung zu stellen.
Strukturanalyse der Gegenwart (René König Schriften. Ausgabe letzter Hand #12)
by René KönigStrukturfragen und Funktionsprobleme der modernen Gesellschaft sind für René König ein Leitthema, das in den unterschiedlichsten Zusammenhängen immer wieder auftaucht, wenn er sich konkreten inhaltlichen Problemfeldern der Gesellschaft in einer soziologischen Gegenwartsanalyse zuwendet Dabei hat König keine systematische Strukturanalyse der Gesellschaft betrieben, auch hat er die Gesellschaft nicht einer abstrakten strukturell-funktionalen Betrachtung unterzogen. In systematischen Beiträgen oder gelegentlich auch beiläufigen Aufsätzen zu den Themen Massengesellschaft und Zeitbewusstsein, Konsum und Ernährung, Alter, Jugend und Geschlecht, entfaltet sich vor allem im Zusammenhang von Industrialisierung und Technikentwicklung sowie unter dem übergeordneten Fokus des sozialen Wandels eine prägnante, konsistente und kontinuierliche Analyse gesellschaftlicher Strukturzusammenhänge, mit denen König "soziologische Orientierung" in der Gegenwartsgesellschaft vermitteln wollte. Zusätzlich enthält der Band Königs Beiträge zur Sozialpsychologie und Psychoanalyse.
Strukturaufstellungen für Konflikte, Mobbing und Mediation
by Christa KolodejDieses Buch veranschaulicht die konkrete Vorgehensweise für das lösungsfokussierte Konfliktmanagement, die Mediation sowie Strukturaufstellungen und zeigt dabei mögliche Synergien auf. Acht fundierte Kapitel stellen unterschiedliche Konzepte vor, die von der klassischen Mediation über zentrale Frage- und Settingtechniken bis hin zu Anwendungsbereichen in der Einzelarbeit reichen. Es richtet sich an Unternehmenspraktiker und Experten und bietet Einblick in die tatsächlich wirkungsvollen Formate, die sich im Konfliktmanagement in Unternehmen besonders bewährt haben. Mit Fallbeispielen und direkten Handlungsempfehlungen.
Strukturaufstellungen für Konflikte, Mobbing und Mediation: Vom sichtbaren Unsichtbaren
by Christa KolodejDieses Buch veranschaulicht in der 2., aktualisierten und erweiterten Auflage die konkrete Vorgehensweise für das lösungsfokussierte Konfliktmanagement, die Mediation sowie die Systemischen Strukturaufstellungen und zeigt dabei Synergien auf. Nach einem Geleitwort von Dipl.-Psych. Insa Sparrer und Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd werden in acht fundierten Kapiteln unterschiedliche Konzepte vorgestellt, die von der klassischen Mediation und neuen Modellen der Anwendung über zentrale Frage- und Settingtechniken bis hin zur Umsetzung in der Einzelarbeit reichen. Das Buch richtet sich an Unternehmenspraktiker und Experten und bietet Einblick in die wirkungsvollen Systemischen Strukturaufstellungsformate, die sich in der Mediation und im Konfliktmanagement besonders bewährt haben. Fallbeispiele und direkte Handlungsempfehlungen unterstützen dabei die Formate in den eigenen Beratungskontext zu übertragen.
Strukturdynamik
by Robert Liebich Klaus Knothe Robert GaschDas Buch behandelt diskrete schwingungsfähige Systeme und beschreibt Analyseverfahren und Algorithmen zur Aufstellung von Bewegungsdifferentialgleichungen allgemeiner linearer Mehrkörpersysteme. Die Neuauflage vereint die Bände "Strukturdynamik I und II" (Gasch/Knothe) und legt im Bereich der numerischen Behandlung von Schwingungssystemen den Schwerpunkt auf die industrielle Anwendung. Das Buch wurde als Lehrbuch für Hochschulen und Fachhochschulen konzipiert, eignet sich aber auch zum Selbststudium für Ingenieure in Forschung und Industrie.
Strukturdynamik: Diskrete Systeme und Kontinua
by Robert Liebich Klaus Knothe Robert GaschDas Buch behandelt diskrete schwingungsfähige Systeme und beschreibt Analyseverfahren und Algorithmen zur Aufstellung von Bewegungsdifferentialgleichungen allgemeiner linearer Mehrkörpersysteme. Die Neuauflage vereint die Bände „Strukturdynamik I und II" (Gasch/Knothe) und legt im Bereich der numerischen Behandlung von Schwingungssystemen den Schwerpunkt auf die industrielle Anwendung. Das Buch wurde als Lehrbuch für Hochschulen und Fachhochschulen konzipiert, eignet sich aber auch zum Selbststudium für Ingenieure in Forschung und Industrie.
Strukturen transnationaler sozialer Unterstützung
by Andreas HerzDie Transnationalitätsforschung zeigt, dass grenzüberschreitende Bezüge im Kontext von Migration alltäglich sind. Dies stellt Konzeptionen der sozialen Unterstützungsforschung von Gemeinschaft als territorial eng umgrenzte Einheiten in Frage. Auf der Basis einer Online-Befragung mit deutschen MigrantInnen in Großbritannien zeigt die netzwerkanalytische Studie, dass soziale Unterstützung nicht nur durch das räumlich unmittelbare Umfeld geleistet wird. Persönliche Beziehungsgeflechte vermitteln transnational Rückhalt, Beistand und Versorgung, ebenso wie sie auch Konflikte bergen können. Andreas Herz differenziert personal communities in ihrer transnationalen Struktur(ierung) und analysiert, wie sie über relationale und strukturelle Merkmale soziale Unterstützung herstellen. Entgegen gängiger Konzeptionen sind vielmehr Beziehungsaspekte und weniger strukturelle Aspekte von personal communities als Konstituenten alltäglicher Hilfen im Kontext von Migration zu betrachten.
Strukturgleichungsmodelle
by Kai ArzheimerStrukturgleichungsmodelle haben sich in den letzten Jahren zu einem Standardverfahren der Sozialforschung entwickelt. Bislang fehlt es aber an einer anwendungsorientierten Einführung für Politikwissenschaftler. Dieses Lehrbuch behandelt grundlegende Modelle zur Messung politikwissenschaftlicher Konstrukte (z. B. Fremdenfeindlichkeit), zur Schätzung von Messfehlern und zur Modellierung von Beziehungen zwischen latenten Variablen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Illustration durch politikwissenschaftliche Beispiele, die durch Hinweise zur Umsetzung der Verfahren in Standardprogrammen (LISREL, Stata, MPlus) ergänzt werden.
Strukturgleichungsmodellierung
by Rolf Weiber Daniel MühlhausAlle Analysen werden an einem durchgehenden Fallbeispiel konkret und transparent durchgeführt Strukturgleichungsmodelle sind in allen Wissenschaftsdisziplinen von größter Bedeutung, da sie das Standardinstrument zur empirischen Prüfung von Hypothesensystemen darstellen. Dabei stehen oftmals die Beziehungen zwischen hypothetischen Konstrukten (latenten Variablen) im Fokus des Interesses. Das Buch zeichnet den gesamten Prozess der Strukturgleichungsmodellierung von der Konzeptualisierung theoretischer Konstrukte über die Spezifikation von Messmodellen, die Reliabilitäts- und Validitätsprüfung mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse bis hin zur Prüfung von kausalen Wirkhypothesen mittels Kovarianzstrukturanalyse sowie PLS nach. Alle Arbeitsschritte werden an einem durchgehenden Fallbeispiel unter Verwendung von SPSS, AMOS und SmartPLS veranschaulicht und jeweils konkrete Anwendungsempfehlungen gegeben. Ebenso werden weiterführende Aspekte wie die Mehrgruppenkausalanalyse, die Spezifikation reflektiver und formativer Messansätze sowie MIMIC-Modelle einsteigergerecht behandelt.
Strukturgleichungsmodellierung: Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS
by Marko Sarstedt Rolf WeiberStrukturgleichungsmodelle stellen das Standardinstrument zur empirischen Prüfung von hypothetisierten Beziehungen zwischen theoretischen Konstrukten (latenten Variablen) dar. Das Buch zeichnet den gesamten Prozess der Strukturgleichungsmodellierung von der Konzeptualisierung theoretischer Konstrukte über die Spezifikation von Messmodellen, die Reliabilitäts- und Validitätsprüfung mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse bis hin zur Prüfung von kausalen Wirkungshypothesen auf Basis der Kovarianzstrukturanalyse sowie der Partial Least Squares-Pfadmodellierung nach.Die einzelnen Analysen werden so erläutert, dass geringstmögliche mathematische Vorkenntnisse erforderlich sind. Alle Arbeitsschritte werden an einem durchgehenden Fallbeispiel unter Verwendung von SPSS, AMOS und SmartPLS veranschaulicht. Zu allen Arbeitsschritten werden klare Anwendungsempfehlungen sowie Hinweise zum Umgang mit unerwarteten Analyseergebnissen gegeben. Die Verwendung der jeweiligen Software wird ausführlich durch Screenshots erläutert. Für die 3. Auflage wurde das Buch umfassend überarbeitet, um die jüngsten methodischen Entwicklungen abzudecken. Besonderer Fokus wurde auf die Ausführungen zur PLS-Pfadmodellierung und Darstellung alternativer Schätzverfahren der Kausalanalyse gelegt. Das Angebot wurde zudem um digitale Lernkarten (Flashcards) erweitert, welche es dem Leser ermöglichen, das Wissen aus dem Buch zu vertiefen.Die ZielgruppenDas Buch richtet sich an Studierende und Lehrende in Master- und Doktorandenprogrammen sowie an Anwender aus der Unternehmens- und insbesondere Marktforschungspraxis. Es ist von besonderem Nutzen für alle, die Wirkungshypothesen zwischen latenten Variablen empirisch prüfen möchten. Das Fallbeispiel ist so allgemein gehalten, dass der Anwender die Analysen leicht auf spezifische Fragen und Probleme in seinen jeweiligen Anwendungsfeldern übertragen kann.Über die Internetseite www.strukturgleichungsmodellierung.de haben die Leserinnen und Leser Zugriff auf alle im Buch verwendeten Datensätze und Analyseskripte sowie weitere Serviceleistungen.
Strukturwandel im Krankenhaus und Perspektiven interner Audits: Eine Mixed-Methods Analyse (BestMasters)
by Laura BartschDer Gesundheitssektor steht vor komplexen Herausforderungen und Veränderungen, die durch dynamische Umstrukturierungen bewältigt werden können. Eine agile Arbeitsweise ermöglicht hierbei eine flexible Anpassungsfähigkeit. Besonders im Fokus steht das Qualitätsmanagement in Krankenhäusern, wobei interne Audits und deren Prüfprozesse betrachtet werden. Um die Patienten- und Qualitätssicherung zu optimieren und auf kontinuierliche Veränderungen zu reagieren, bietet die agile Auditierung mit einem iterativen Ansatz großes Potenzial.
Stryer Biochemie
by John L. Tymoczko Jeremy M. Berg Lubert Stryer Gregory J. Gatto jr.,,Oft kopiert, nie erreicht. " Biologen heute Seit vier Jahrzehnten pr#65533;gt dieses au#65533;ergew#65533;hnliche Lehrbuch weltweit die Lehre der Biochemie. Die #65533;beraus klare und pr#65533;zise Art der Darstellung, die Aktualit#65533;t, die ausgefeilte Didaktik und die Verst#65533;ndlichkeit sind zu Markenzeichen dieses von Lehrenden wie Lernenden hoch gesch#65533;tzten Standardwerkes geworden. Sie zeichnen auch die nun vorliegende achte Auflage aus, die erneut die Br#65533;cke von den biologischen und chemischen Grundlagen zu den physiologischen und medizinischen Fragestellungen schl#65533;gt. Zu den wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen der vollst#65533;ndig #65533;berarbeiteten Neuauflage z#65533;hlen: Kapitel 5: erweiterte Darstellung von Massenspektrometrie, Proteinmasse, Proteinidentit#65533;t und Proteinsequenz Kapitel 9: neuer Abschnitt zu krankheitsausl#65533;senden Mutationen in H#65533;m#65533;globingenen, neue Fallstudie zu Thalass#65533;mien Kapitel 13: neue Fallstudie zu Proteinkinase-A-Mutationen und Cushing Syndrom Kapitel 14: erweiterte Darstellung zu Vorstufen von Verdauungsenzymen und zur Proteinverdauung im D#65533;nndarm, neue Fallstudien zu Proteinverdauung im Magen und zur Z#65533;liakie Kapitel 15: neuer Abschnitt zu den Grundfunktionen des Energiestoffwechsels, erweiterte Darstellung zu Phosphaten in biochemischen Prozessen Kapitel 16: neue Fallstudien zu exzessiver Fructoseaufnahme und zu schnellwachsenden Zellen und aerober GlykolyseKapitel 29: neue Fallstudien zu Phosphatidylcholin, zur Regulation des LDL-Rezeptor-Kreislaufs und zum klinischen Management von Cholesterinwerten Kapitel 30: neue Fallstudie zu Blutspiegelwerten der Aminotransferase als diagnostischer Pr#65533;diktor Stimmen zu fr#65533;heren Auflagen: Der Stryer ist der "Goldstandard" f#65533;r Biochemie-Lehrb#65533;cher. Prof. Dr. Michael Rychlik, TU M#65533;nchenAktuell, didaktisch hervorragend pr#65533;sentiert, bietet der "Stryer" einen umfassenden #65533;berblick #65533;ber das Feld und ist als Nachschlagewerk unverzichtbar. Prof. Dr. Dieter Adam, Universit#65533;t Kiel Dieses Lehrbuch gibt Studierenden am Anfang ihrer Ausbildung einen hervorragenden Einstieg in die Biochemie, ist aber genauso f#65533;r Fortgeschrittene ideal. Prof. Dr. Mike Boysen, Universit#65533;t G#65533;ttingen Der Klassiker, er ist und bleibt in der Breite und Tiefe und seinem sehr guten didaktischen Aufbau un#65533;bertroffen! Ein Muss f#65533;r jeden Studierenden und Dozenten im Umfeld biomedizinischer Studieng#65533;nge. Prof. Dr. Robert F#65533;rst, Universit#65533;t Frankfurt Trotz der unglaublichen Detailf#65533;lle vermittelt der Stryer Verst#65533;ndnis f#65533;r die Zusammenh#65533;nge in der Biochemie. Prof. Dr. Katja Gehrig, Universit#65533;t Mainz Biochemie anschaulich gemacht: So sollte ein Lehrbuch sein . . . Dieses Buch nimmt jedem Studierenden die Angst vor der Biochemie! Prof. Dr. Wolf-Michael Weber, Universit#65533;t M#65533;nster Als Lehrbuchautor packt einen beim Studium des Stryer der Neid. So sch#65533;ne Fotos, so gekonnte, bunte, eing#65533;ngige Zeichnungen, soviel Grips, so wenige Fehler. Laborjournal
Strömungs- und Kolbenmaschinen im Anlagenbau
by Gernot WeberDas vorliegende Lehrbuch liefert eine zusammenfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen und Wirkungsweise von Strömungs- und Kolbenmaschinen. Es werden die theoretischen Grundlagen dieser Maschinen als Basis für die fachspezifischen Anwendungen im Anlagenbau dargestellt. Anlagenbauer interessieren sich für das Betriebsverhalten, die Kennlinien und die Energieströme. Daher liegt ein Schwerpunkt auf den Arbeitsmaschinen. Aber auch Energieanlagen, z. B. Blockheizkraftwerke, werden wie Motoren und Turbinen behandelt, was auch dem technischen Allgemeinwissen dienen soll. Insbesondere die Energie-, Verfahrens-, Chemie-, Verkehrs- und Gebäudesystemtechnik sind ohne den vielfältigen Einsatz von Strömungs- und Kolbenmaschinen nicht vorstellbar.
Strömungsgeräusche (Fachwissen Technische Akustik)
by Michael Möser Gerhard MüllerDieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik behandelt Schallquellen, bei denen die Schallentstehung auf aerodynamische bzw. hydrodynamische Strömungsvorgänge zurückzuführen ist oder bei denen Strömungsvorgänge zumindest eine wesentliche Einflussgröße darstellen. Die Kapitel erläutern die Schallentstehung durch Strömungen an einigen typischen Beispielen.
Strömungsmechanik
by Heinz HerwigEine ausf#65533;hrliche Einf#65533;hrung in die unterschiedlichen Str#65533;mungsformen und -ph#65533;nomene macht deutlich, nach welchen Gesichtspunkten unterschiedliche Str#65533;mungskategorien gebildet und anschlie#65533;end getrennt betrachtet werden. Die kompakte mathematische Darstellung arbeitet lediglich die entscheidenden Modellgleichungen heraus. Anhand sorgf#65533;ltig ausgesuchter #65533;bungsaufgaben kann die Anwendung einge#65533;bt und das Verst#65533;ndnis f#65533;r den Stoff vertieft werden. Mit dem vorliegenden Konzept ist eine Beurteilung m#65533;glich, unter welchen Umst#65533;nden die zur Verf#65533;gung gestellten L#65533;sungsans#65533;tze zielf#65533;hrend sind oder ob eine tiefer gehende Analyse zwingend erforderlich ist.
Studenten-Beichten
by Otto Julius BierbaumOriginell und zeitlos erzählt Bierbaum Anekdoten und Erlebnisse aus seiner Zeit als Student. Eine kunterbunte Sammlung unterhaltender Literatur. Inhalt: Neuer Widmungsbrief an Richard Dehmel. Letzte Musterung Josephine Die erste Mensur Waschermadlhistorie Die Mondmarie Der Negerkomiker Selbstzucht To-lu-to-lo oder Wie Emil Türke wurde Leberecht der Gestrenge Zwei Äpfel Die falsche Kindbetterin
Studentische Rechtsberatung und Clinical Legal Education in Deutschland
by Jan-Gero Alexander Hannemann Georg DietleinDas vorliegende Buch bietet all jenen, die sich in der studentischen Rechtsberatung engagieren oder eine solche gründen wollen, einen leichten und umfassenden Einstieg in das Thema. Diskutiert werden sowohl organisatorische als auch rechtliche Fragen, insbesondere ob und in welcher Form die Rechtsberatung in die universitäre Ausbildung integriert bzw. an einen Lehrstuhl angebunden werden kann, die möglichen Rechtsformen der Beratungsstelle, die Vorgaben des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) hinsichtlich der Mandatsbegründung, der Unentgeltlichkeit und der Anleitung durch einen Volljuristen, die Rechte und Pflichten des studentischen Beraters, die Haftung im Falle einer Pflichtverletzung sowie der konkrete Ablauf der Beratung. Das Buch ist das erste seiner Art und richtet sich an interessierte Studierende, Professoren und Rechtsanwälte. Die studentische Rechtsberatung wurde ermöglicht durch die Einführung des RDG vor einigen Jahren und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Konzept ist sowohl für die beratenden Studierenden, die ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden möchten, als auch für jene von Vorteil, die sich die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts nicht leisten können. Vorbild für die studentischen Rechtsberatungsstellen in Deutschland sind die Law Clinics in anderen Ländern, insbesondere den USA, wo sich das Angebot seit Jahrzehnten bewährt.
Studentischer Workload: Definition, Messung und Einflüsse
by Daniel Großmann Tobias Wolbring Christin Engel Justus JunkermannIm Zuge der Bologna-Reformen ist der studentische Workload – verstanden als zeitlicher Arbeitsaufwand, den Studierende für das Absolvieren eines Studiums, Moduls oder einer Lehreinheit benötigen – zum zentralen Begriff für die Planung, Administration und Evaluation von Studienprogrammen geworden. Gleichzeitig mangelt es an systematischen Auseinandersetzungen mit dem Konzept sowie Untersuchungen zu den Determinanten und Effekten studentischen Workloads. Zudem findet die empirische Erfassung der tatsächlichen Lern- und Studierzeiten in den Studienprogrammen eher selten und wenn doch, wenig strukturiert statt. Wichtige Aspekte für eine gute Gestaltung von Lehre und Studium bleiben daher in der Praxis oft unerkannt. Dieser Sammelband will diese Lücke schließen. Nach einem historischen Überblick zum Workload-Begriff im europäischen Kontext werden konzeptionelle Grundlagen und Möglichkeiten der Messung, aber auch damit verbundene Fallstricke erörtert. Der Sammelband möchte damit nicht nur einen Beitrag zur Stärkung einer empirisch-analytischen Perspektive in der Workload-Forschung leisten, sondern hofft auch, Impulse für die Gestaltung des Curriculums und der Evaluation an den Hochschulen zu geben.
Studentisches Gesundheitsmanagement: Qualitätsmanagement für Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Hochschule - Fallbeispiel „Xund studier’n“ (essentials)
by Manfred CassensMit dem Präventionsgesetz von 2015 hat der Gesetzgeber einen Rahmen geschaffen, der die Gesundheitsförderung und Primärprävention in den Lebenswelten mit finanzieller und fachlicher Beteiligung aller Sozialversicherungsträger ermöglicht. In diesem essential zeigt Manfred Cassens am Fallbeispiel des Pilotprojekts „Xund studier’n“ am FOM Hochschulzentrum München, wie Studentisches Gesundheitsmanagement erstmalig basierend auf einem normgeleiteten Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9001:2015) umgesetzt werden kann. Im Zentrum des Systems steht eine eigens entwickelte Health Balance Scorecard. Eine Adaption des hier vorgestellten QM-Konzepts auf ein anderes Studentisches Gesundheitsmanagement ist dabei genauso möglich, wie auf weitere ehrenamtliche Settings so auch beispielsweise den Breitensport.
Studentisches Publizieren in den Sozialwissenschaften: Von der Haus- und Abschlussarbeit zur wissenschaftlichen Publikation
by Philipp Köker Morten HarmeningBisher fehlt es an Lehrbüchern, die sich spezifisch mit den Herausforderungen und Chancen des studentischen Publizierens befassen. Der Band will diese Lücke schließen und bietet eine systematische Einführung in den wissenschaftlichen Publikationsprozess aus studentischer Sicht und erläutert den Weg von der Haus- und Abschlussarbeit zur eigenen wissenschaftlichen Publikation. Grundsätzliche Unterschiede zwischen studentischen Qualifikationsarbeiten und wissenschaftlichen Aufsätzen werden ebenso behandelt wie unterschiedliche Publikationsformate, Peer-Review und die Gefahren von Raubverlagen. Weiterhin bietet es eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Weg von der ersten Idee bis zur publizierten Arbeit. Durch zahlreiche Beispiele, Check-Listen und weitere Ressourcen eignet sich das Buch nicht nur für Studierende, die ihre Arbeiten veröffentlichen oder mehr über den wissenschaftlichen Publikationsprozess lernen möchten, sondern auch für Dozierende als Ressource zur Nutzung in Lehrforschungsseminaren und -projekten.
Studien zur grundlegenden Körper- und Bewegungsbildung in Deutschland (Angewandte Forschung im Sport)
by Thomas Wendeborn Albrecht Hummel Arno ZeunerDie neueren bildungswissenschaftlichen Diskurse zum Verhältnis von Grundbildung, Allgemeinbildung und Spezialbildung begründen eine Revision zum Status und zur Funktion einer steigerungsfähigen Körperlichen Grundbildung in den Schulen. Körperliche Grundbildung (Physical Literacy) wird dabei als staatlich zu garantierende, grundlegende Körper- und Bewegungsbildung in einem sportbezogenen Kontext verstanden. Das Bewegungskönnen in fünf bis sieben Bewegungsfeldern, die individuell bestmögliche körperliche Leistungsfähigkeit und die Befähigung zum Sporttreiben außerhalb der Schule sind wesentliche Ziele der Grundbildung. Die Kategorien Körper, Bewegung und Sport markieren die fachliche Domänenspezifik. Die Steigerungsfähigkeit der Grundbildung erweist sich im Verlauf der Humanontogenese. Vollständige Lernprozesse schließen zwingend das Üben und Trainieren als Lernformen ein. Die Studien sollen einen inspirierenden Beitrag zur Erneuerung der Theorie und Methodik der Körperlichen Grundbildung leisten.
Studien zur grundlegenden Körper- und Bewegungsbildung in Deutschland (Angewandte Forschung im Sport)
by Thomas Wendeborn Albrecht Hummel Arno ZeunerIm Teil 2 der Studien werden aus unterschiedlichen Perspektiven weitere Facetten der Körper- und Bewegungsbildung innerhalb und außerhalb von Schule thematisiert. Das betrifft den Anspruch, ein Sicher-Schwimmen-Können als Ziel und unverzichtbaren Bestandteil schulischer Grundbildung zu ermöglichen ebenso, wie die Förderung von Mündigkeit, Souveränität der Kinder und Jugendlichen im Kontext von stets gegebener Machtausübung und bildender Widerständigkeit (Resilienz) in Prozessen schulischer Körperbildung und im Nachwuchsleistungssport. Zeitlose Herausforderungen einer berufsbezogenen Lehrer- und Trainerbildung werden an unterschiedlichen Modellvorstellungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Könnerschaft in verschiedenen Phasen des beruflichen Werdeganges erörtert. Den epiloghaften Abschluss der Studien zur Körper- und Bewegungsbildung bilden Erfahrungswerte und bilanzierende Gedankensplitter, die auf der Grundlage von Texten und Gesprächen mit einem 90-jährigen Schulsportmethodiker zusammengestellt wurden.
Studien- und Abschlussarbeiten schreiben: Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften (Springer-Lehrbuch)
by Georg DistererDieses Buch hilft Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Studienarbeiten aller Art erfolgreich zu schreiben, also etwa Hausarbeiten und Seminararbeiten sowie Abschlussarbeiten wie Bachelorarbeiten und Masterarbeiten. Detailliert werden die inhaltlichen und formalen Anforderungen an Studienarbeiten beschrieben und die Gründe für formale Regularien in Prüfungsordnungen und Zitierrichtlinien erläutert. Das Buch bietet einen anschaulichen Leitfaden und gibt konkrete Unterstützung in einer prägnanten und verständlichen Darstellung. Die Anforderungen an Studienarbeiten werden auf diese Weise transparent und klar. Durch die im Buch enthaltenen anschaulichen und nützlichen Handlungsanleitungen wird das Anfertigen von Studienarbeiten zu einer interessanten und spannenden Aufgabe.
Studienarbeiten schreiben
by Georg DistererDieses Buch hilft Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Studienarbeiten aller Art erfolgreich zu schreiben, also etwa Hausarbeiten und Seminararbeiten sowie Abschlussarbeiten wie Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten. Detailliert werden die inhaltlichen und formalen Anforderungen an Studienarbeiten beschrieben und die Gründe für formale Regularien in Prüfungsordnungen und Zitierrichtlinien erläutert. Das Buch gibt konkrete Unterstützung in einer prägnanten und verständlichen Darstellung. Anforderungen an Studienarbeiten werden auf diese Weise transparent und klar. Durch die im Buch enthaltenen klaren Handlungsanleitungen wird das Anfertigen von Studienarbeiten wieder zu einer interessanten und spannenden Aufgabe.