Browse Results

Showing 20,476 through 20,500 of 23,755 results

Systematische Auslegung von Karosseriekonzepten hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen in einer frühen Konzeptphase (AutoUni – Schriftenreihe #157)

by Lars Reimer

Während bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen die Nutzungsphase maßgeblich für die Umweltwirkungen im Lebenszyklus verantwortlich ist, verlagern sich die Umweltwirkungen im Lebenszyklus eines batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuges in Abhängigkeit des Energiemix für das Laden in die Produktionsphase. Folglich bedarf es neben Maßnahmen zur Reduktion der Umweltwirkungen in der Nutzungsphase ebenfalls Maßnahmen zu Optimierungen in der Produktionsphase. Neben der Batteriefertigung, die etwa 46 % der Treibhausgasemissionen in der Produktionsphase verursacht, zeigt auch die Fertigung der Karosserie mit etwa 26 % ein Potential zur Reduktion der Umweltwirkungen. Daher wird eine Konstruktionsmethodik entwickelt, mit der Karosseriekonzepte hinsichtlich minimaler Umweltwirkungen und bei Gewährleistung ihrer Funktionalität und Fertigbarkeit sowie bei Berücksichtigung variierender Lebenszyklusszenarien ausgelegt werden können.

Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle

by Michael Pohl Günter Lange

Zunächst stehen bei der Havarie technischer Systeme die Fragen nach Sicherheit und Kosten im Vordergrund. Aber erst durch die systematische Analyse der schadensauslösenden Mechanismen bekommt man den Schlüssel zur nachhaltigen Prophylaxe in dieHand. Das defekte Bauteil ist der ?Datenträger? für den Werkstoff und seinen Zustand sowie für die Beanspruchungen, die er erfahren hat und für den Mechanismus seines Versagens. Die Untersuchungsmethoden der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind in der Lage, diese Informationen zu entschlüsseln. Durch einen Ist/Soll-Vergleich lässt sich der Schadensauslöser dingfest machen.Das vorliegende Buch ist aus einem gleichnamigen Seminar hervorgegangen. Dieses Seminar hat in mehr als 30 Jahren gezeigt, dass Schadensfälle in überwiegender Zahl auf Zuwiderhandeln gegen bekannte Regeln der Technik beruhen. Daher liegt der Fokusdieses Nachschlagewerks auf der systematischen Gliederung des Fachgebietes und der anschaulichen Erklärung der Schadensmechanismen in der Theorie sowie durch die praktische Darstellung realer Schadensfälle. Diese Kenntnisse sind für Konstrukteure und Produktionstechniker ebenso von Interesse wie für Qualitäts- und Schadensanalytiker.

Systematische Bewertung des defektdominierten Ermüdungsverhaltens der additiv gefertigten austenitischen Stähle X2CrNiMo17-12-2 und X2CrNiMo18-15-3 (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)

by Felix Julian Stern

Felix Julian Stern befasst sich in dieser Arbeit mit der Charakterisierung von Stählen, die mittels pulverbettbasierter Laserfusion gefertigt wurden. Von besonderer Bedeutung sind für additiv gefertigte Werkstoffe prozessbedingte Defekte wie Poren und Anbindungsfehler, die insbesondere unter Ermüdungsbeanspruchung durch ihre Kerbwirkung zu einem vorzeitigen Versagen des Werkstoffs führen. Aus diesem Grund liegt der Fokus der Untersuchungen zu einem Teil auf einer systematischen Herangehensweise zur Charakterisierung des Defekteinflusses auf die Ermüdungseigenschaften, indem Defekte mit definierter Größe, Form und Lage in einen austenitischen Chrom-Nickel-Stahl erzeugt wurden. An diesen Proben erfolgten Ermüdungsversuche, deren Ergebnisse in Kombination mit den Informationen über den künstlich eingebrachten Defekt dazu verwendet werden, zwei bruchmechanische Modelle von Murakami sowie von Shiozawa zur Beschreibung des Ermüdungsverhaltens zu validieren. Im zweiten Teil werden diese Modelle dazu genutzt, den Einfluss des Legierungselements Stickstoff in einem weiteren austenitischen Chrom-Nickel-Stahl zu untersuchen, wobei sowohl das Ermüdungsverhalten an Luft als auch in korrosivem Medium erfolgreich beschrieben wird. Diese Arbeit bietet somit Ansätze zur systematischen Bewertung des Einflusses von Defekten auf additiv gefertigte Werkstoffe und zur Beschreibung des Ermüdungsverhaltens unter korrosiver Beanspruchung.

Systematische Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen: Augmented Reality für Pflege und industrielle Wartung (Informationsmanagement und digitale Transformation)

by Helmut Krcmar Isabell M. Welpe Manuel Wiesche Hartmut Remmers

Dieser Sammelband zum Projekt „Augmented Reality in flexiblen Dienstleistungsprozessen" (ARinFLEX) zeigt Anwendungsfälle für Dienstleistungsinnovationen in Pflege und industrieller Wartung auf. Die Autoren entwickeln Ideen, Konzepte und Prototypen für innovative Dienstleistungen mittels Augmented Reality und evaluieren diese in verschiedenen Kontexten. Der Sammelband bietet Grundlagen, Kontext und methodische Unterstützung zur Digitalisierung von Dienstleistungen in Pflege und industrieller Wartung.

Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung

by Rudolf Schmitt

Das Buch beabsichtigt die Forschungsmethodik einer systematischen Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Forschung in ihrer Logik zu rekonstruieren. Die linguistische Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson zielt auf alltägliche Denkmuster ab und hat darum im angelsächsischen Sprachraum eine große Resonanz in den Sozialwissenschaften erzeugt. Der vorliegende Band entwickelt sie als qualitatives Forschungsverfahren und als spezifische Hermeneutik weiter. Ihr Kernbegriff, das ,,metaphorische Konzept", wird in seiner Reichweite mit Begriffen wie Deutungsmuster, Habitus, tacit knowledge, sozialen Repräsentationen und Diskurs verglichen. Es folgen eine Übersicht bisheriger Studien in den Sozialwissenschaften und ein ausgearbeiteter methodischer Vorschlag.

Systematische Metaphernanalyse: Eine Einführung

by Rudolf Schmitt Julia Schröder Larissa Pfaller

Die Analyse von Metaphern hat sich als neuer Weg zu den Deutungen entwickelt, in denen Menschen sich und ihre Welt begreifen. Dieses Lehrbuch führt in den am weitesten entwickelten Metaphernbegriff der kognitiven Linguistik ein und skizziert eine Methode für verlässliche Rekonstruktion der metaphorischen Konstruktionen von Selbst und Welt.

Systematische Steigerung der Energieeffizienz im Karosseriebau (AutoUni – Schriftenreihe #150)

by Hanno Teiwes

Die vorliegende Dissertation präsentiert ein Konzept zur Steigerung der Energieeffizienz im Karosseriebau um durchschnittlich 10-15%. Die dafür benötigte Energietransparenz wird durch die strukturierte energetische Analyse bestehender Karosseriebauanlagen erreicht. Weiterhin besteht bereits im Karosseriebauplanungsprozess die Möglichkeit einer Energieprognose der zu planenden Arbeitsgruppen als auch des energetischen Lastprofils. In Abhängigkeit der energetischen Bewertung werden mit Hilfe eines Expertensystems entsprechend zu ergreifende Maßnahmen dem Planer zur Verfügung gestellt.

Systematischer Ansatz zur kennzahlenbasierten Analyse und Bewertung von indirekten Prozessen im Kontext von Operational Excellence (BestMasters)

by Patrick Eichenseer

Eine möglichst optimale und effiziente Ausgestaltung von indirekten Prozessen gewinnt aufgrund von Fachkräftemangel, steigender Gemeinkosten, sich verändernder Kostenstrukturen und einem generellen Verbesserungsbedarf in der Administration zunehmend an Bedeutung. In diesem Buch wird daher ein systematischer Ansatz zur kennzahlenbasierten Analyse und Bewertung von indirekten Prozessen im Kontext von Operational Excellence beschrieben. Die zentrale Basis bilden hierbei fünf relative und eine absolute Kennzahl, die die Prozessgüte im Hinblick auf Effizienz, Produktivität, Kosten, Qualität und die Kundensicht operationalisieren. Die Erhebung aller für die Berechnung notwendigen Daten und Bewertungsmaßstäbe erfolgt mit vordefinierten Methoden, welche in Form eines Methodenkoffers bereitgestellt werden. Mithilfe des sogenannten Process Excellence Index und dem Process Excellence Radar kann eine abschließende Visualisierung sowie ein Benchmarking der Bewertungsergebnisse erfolgen. Die Darstellung aller analysierten und bewerteten Prozesse in einem indirekten Prozessportfolio ermöglicht obendrein die unternehmensspezifische Klassifizierung und Priorisierung von Prozessoptimierungsprojekten. Die zusammenfassende Handlungsempfehlung kann schlussendlich dafür genutzt werden, um den neuen Analyse- und Bewertungsansatz praktikabel im Unternehmenskontext anzuwenden.

Systematischer Vertriebserfolg auch in Krisenzeiten: Impulse, Strukturen und Stresstest für Wachstum und Effizienz (essentials)

by Peter Klesse

Vertriebsorganisationen sind oft auf schönes Wetter ausgerichtet. Wird das Unternehmensumfeld rauer, muss sich der Vertrieb darauf einstellen und wetterfest werden. Peter Klesse diskutiert die Arten von Krisen und zeigt, was Sie tun müssen, um mit dem Vertrieb Ihr Unternehmen durch die Krise zu führen. Was für den Erfolg in der Krise benötigt wird, hilft auch, den Vertrieb im Normalbetrieb besser zu machen. Der Autor schlägt den Bogen von möglichen Krisenursachen über die strategische Absicherung, Maßnahmen für Effizienzsteigerung, Mehrumsatz und zur Cash-Sicherung bis hin zu einem schnellen 7-stufigen Stresstest Vertrieb. Ausführungen zur Rolle des Marketing und Hinweise zur Prioritätensetzung für eine erfolgreiche Umsetzung runden dieses essential ab.Der Autor: Peter Klesse ist Geschäftsführer einer Vertriebsberatung mit langjähriger Beratungs- und Vertriebserfahrung. Er unterstützt Unternehmen vieler Branchen als Berater und Interimmanager im Vertrieb, meist mit Fokus auf dem Industriegeschäft. Er hat selbst Krisenprojekte erfolgreich geleitet und begleitet. Zudem ist Peter Klesse Hochschul-Lehrbeauftragter für Vertriebsmanagement.

Systematisches Konstruieren: Praxisnah und prägnant (essentials)

by Markus Hahne

Dieses essential bietet einen theoriefreien Einblick in den faszinierenden und diffizilen Entstehungsprozess technischer Produkte, der anhand eines begleitenden Praxisbeispiels einfach nachvollzogen und bis zur ersten eigenen Maschinenkonstruktion selbst weiterentwickelt werden kann. Hierbei helfen die vorgestellten Methoden und Beispiele ebenso wie der Aufbau des essentials. Der Konstruktionsprozess wird in seinem natürlichen Verlauf nachgezeichnet. Zugleich wird das bereichsübergreifende Spektrum aller konstruktionsrelevanten Bereiche aufgezeigt sowie auf wichtige Entscheidungspunkte hingewiesen.

Systeme von Turbofan-Triebwerken

by Andreas Linke-Diesinger

Um das Funktionsprinzip von Turbinentriebwerken zu verstehen, reicht es nicht aus, das grunds#65533;tzliche Funktionsprinzip einer Gasturbine zu kennen. Es ist ebenfalls erforderlich, die Funktionen und den Aufbau der Triebwerkssysteme zu verstehen. Dieses Buch bietet eine Einf#65533;hrung in die Systemfunktionen von modernen Turbofan-Triebwerken. Es ist f#65533;r Leser geschrieben, die mit dem Funktionsprinzip des Turbinentriebwerks vertraut sind und sich grundlegend mit den Funktionen der Triebwerkssysteme befassen wollen. Mit Hilfe dieses Buches erh#65533;lt der Leser auch eine Orientierung in dem scheinbaren Gewirr von Rohrleitungen, Schl#65533;uchen, Kabeln und Systembauteilen an einem Turbofan-Triebwerk. In diesem Buch findet der Leser Informationen #65533;ber den Betrieb der Triebwerkssysteme, die Aufgaben ihrer Komponenten und die in der Luftfahrtindustrie #65533;bliche Terminologie. Die englischen Begriffe werden ebenfalls genannt oder auch im Text verwendet, wenn dies sinnvoll ist. Die Triebwerkssysteme werden anhand von Beispielen erkl#65533;rt, die von heute in Verwendung befindlichen Triebwerkstypen verschiedener Hersteller stammen. Dieses Buch ist eine n#65533;tzliche Informationsquelle f#65533;r Mechaniker und Ingenieurs-Studenten. Auch Flugsch#65533;ler in der Berufspilotenausbildung finden hier Informationen, die das in ihrer Ausbildung vermittelte Wissen erweitern. Selbst f#65533;r Leser ohne Ingenieursausbildung und f#65533;r solche, die sich nicht beruflich mit der Materie befassen, bietet das Buch umfassende und leicht verst#65533;ndliche Informationen. Es hilft ihnen, die Funktionsprinzipien der Systeme von Turbofan-Triebwerken zu verstehen.

Systeme von Turbofan-Triebwerken: Funktionen der Triebwerkssysteme von Verkehrsflugzeugen

by Andreas Linke-Diesinger

Um das Funktionsprinzip von Turbinentriebwerken zu verstehen, reicht es nicht aus, das grundsätzliche Funktionsprinzip einer Gasturbine zu kennen. Es ist ebenfalls erforderlich, die Funktionen und den Aufbau der Triebwerkssysteme zu verstehen. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Systemfunktionen von modernen Turbofan-Triebwerken. Es ist für Leser geschrieben, die mit dem Funktionsprinzip des Turbinentriebwerks vertraut sind und sich grundlegend mit den Funktionen der Triebwerkssysteme befassen wollen. Mit Hilfe dieses Buches erhält der Leser auch eine Orientierung in dem scheinbaren Gewirr von Rohrleitungen, Schläuchen, Kabeln und Systembauteilen an einem Turbofan-Triebwerk. In diesem Buch findet der Leser Informationen über den Betrieb der Triebwerkssysteme, die Aufgaben ihrer Komponenten und die in der Luftfahrtindustrie übliche Terminologie. Die englischen Begriffe werden ebenfalls genannt oder auch im Text verwendet, wenn dies sinnvoll ist. Die Triebwerkssysteme werden anhand von Beispielen erklärt, die von heute in Verwendung befindlichen Triebwerkstypen verschiedener Hersteller stammen. Dieses Buch ist eine nützliche Informationsquelle für Mechaniker und Ingenieurs-Studenten. Auch Flugschüler in der Berufspilotenausbildung finden hier Informationen, die das in ihrer Ausbildung vermittelte Wissen erweitern. Selbst für Leser ohne Ingenieursausbildung und für solche, die sich nicht beruflich mit der Materie befassen, bietet das Buch umfassende und leicht verständliche Informationen. Es hilft ihnen, die Funktionsprinzipien der Systeme von Turbofan-Triebwerken zu verstehen.

Systemeffizienz bei regenerativer Stromerzeugung

by Günther Brauner

In diesem Buch wird eine genauere Analyse auf der Basis von viertelstündlichen Zeitreihen des Dargebots von Windenergie und Photovoltaik durchgeführt. Die Endnutzung einschließlich Elektromobilität wird ebenfalls mit detaillierteren Zeitreihen der Lastprofile für Sommer und Winter und dabei jeweils für Wochentage und Wochenenden dargestellt. <P><P> Die anschließende Analyse klärt, ob die regenerativen Potenziale ausreichen, wie die optimalen Erzeugungsszenarien und Infrastrukturen der Zukunft aussehen können, wie es um die Leistbarkeit und die Umweltverträglichkeit steht.

Systemführung: Betrieb elektrischer Energieübertragungsnetze

by Karl Friedrich Schäfer

In diesem Buch werden die wesentlichen Aufgaben der Systemführung von elektrischen Übertragungsnetzen beschrieben. Dazu gehören die Netzführung, die Einhaltung der Systembilanz, die Gewährleistung der Systemsicherheit und die Koordinierung des Stromhandels. Das Buch gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur von Übertragungsnetzen sowie über deren geschichtliche Entwicklung. Die Einbindung der nationalen Übertragungsnetze in die europäische Verbundsystemführung und in die Sicherheitszentren ist ebenfalls Bestandteil dieses Buches. Es werden der Aufbau und die Aufgaben von Schaltleitungen beschrieben. Die künftige Entwicklung im Bereich der Systemführung wird an den Beispielen neuer Visualisierungskonzepte und kurativem Engpassmanagement skizziert.

Systemführung: Betrieb elektrischer Energieübertragungsnetze

by Karl Friedrich Schäfer

In diesem Buch werden die wesentlichen Aufgaben der Systemführung von elektrischen Übertragungsnetzen beschrieben. Dazu gehören die Netzführung, die Einhaltung der Systembilanz, die Gewährleistung der Systemsicherheit und die Koordinierung des Stromhandels. Das Buch gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur von Übertragungsnetzen sowie über deren geschichtliche Entwicklung. Die Einbindung der nationalen Übertragungsnetze in die europäische Verbundsystemführung und in die Sicherheitszentren ist ebenfalls Bestandteil dieses Buches. Es werden der Aufbau und die Aufgaben von Schaltleitungen beschrieben. Die künftige Entwicklung im Bereich der Systemführung wird an den Beispielen neuer Visualisierungskonzepte und kurativem Engpassmanagement skizziert.

Systemik für ganzheitliche Resilienz im permanenten Wandel der agilen VUCA/BANI-Welt: Wieso der systemische Ansatz so heil- und wirksam ist für die nötigen Anpassungen in der digitalen VUCA/BANI- und KI-Welt (essentials)

by Angelika Kutz

Angelika Kutz LL.M. beschreibt, wieso die Systemik mit der Systemische Haltung so heil- und wirksam ist für die nötigen Anpassungen in der digitalen VUCA/BANI- und KI-Welt und zeigt Möglichkeiten und Wege auf, den rasanten Veränderungen spielerisch-neugierig und resilient zu begegnen.

Systemimmanente Anreize im Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP)

by Hannes Horter Martin Driessen Winfried Zapp

Dieses Fachbuch analysiert die Probleme, Risiken und Anreize des PEPP-Systems (Version 2015) anhand der Behandlung der Alkoholabh#65533;ngigkeit. Daf#65533;r wurden #65533;ber 1. 300 F#65533;lle des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld aus dem Jahr 2014 verwendet. Zun#65533;chst wurden Fallgruppen erstellt f#65533;r die Gruppen dann Parameter wie Verweildauer (VWD), PEPP-Kodierung, Erl#65533;seinbu#65533;en durch Fallzusammenf#65533;hrungen und Fallerl#65533;se ausgewertet. Erg#65533;nzend zu diesen Daten wurden Ver#65533;nderungen der VWD, der Kodierung und zus#65533;tzliche Verlegungen zwischen G-DRG- und PEPP-System simuliert. So konnten Anreize zur Verk#65533;rzung der VWD bei paralleler Fallzahlsteigerung nachgewiesen werden. Patienten mit einem hohen pflegerischen Betreuungsaufwand sind ,,unlukrativ", w#65533;hrend station#65533;re psychotherapeutische Behandlungen positive Deckungsbeitr#65533;ge erm#65533;glichen. Komplizierte F#65533;lle werden benachteiligt. Daneben konnten Anreize zur gezielten Verlegung zwischen G-DRG- und PEPP-System dargestellt werden.

Systemimmanente Widersprüche als Führungsaufgabe: Bewältigungsstrategien, Erklärungsmodelle und Praxisbeispiele

by Vera Blauth Christoph Schweppe

Dieses Fachbuch setzt sich mit der Führungskraft auseinander, die im Berufsalltag Widersprüche, die aus dem System heraus entstehen, bewältigen und managen muss. Im Fokus steht die Führungskraft im mittleren Management, deren Erleben von systemimmanenten Widersprüchen sowie ihr Agieren in diesem Spannungsfeld. Unvereinbare Anforderungen und Vorgaben belasten die Führungskraft; mögliche Folgen sind z. B. Entscheidungsunfähigkeit, Selbstzweifel, emotionale wie körperliche Überlastung und Kündigungsfantasien. Für die Führungskraft ergeben sich verschiedene Handlungsoptionen: Die klare Tendenz geht in Richtung des Veränderns; ist dies nicht möglich, wird eine Anpassung erwogen. Als letzte Option gilt das Verlassen des Spannungsfeldes.Das Buch basiert auf einer Studie, in deren Rahmen ausführliche Interviews mit Führungskräften und Coaches ausgewertet wurden. Daraus leitet das Autorenduo Vorschläge für die Praxis ab, wie Führungskräfte mit Zielkonflikten umgehen können und die Kommunikationsfähigkeit in systemimmanenten Widersprüchen optimiert werden kann. Zahlreiche Beispiele geben einen Einblick in die reale Berufspraxis und Reflexionsfragen ermöglichen Führungskräften eine eigene Standortbestimmung.Der InhaltDie Führungskraft als Mensch, in ihrer Rolle und im (Unternehmens-)System mit WidersprüchenKommunikation als FührungsaufgabeHandlungsoptionen der Führungskraft: Verändern, Anpassen, VerlassenWie Unternehmen helfen können

Systemintegration in Industrie 4.0 und IoT: Vom Ethernet bis hin zum Internet und OPC UA

by Wolfgang Babel

Wer Industrie 4.0 sagt, meint Internet oder auch IoT und wer IoT sagt, meint auch Ethernet. Alle drei Begriffe sind eng miteinander verbunden. Das Buch zeigt die geschichtliche Entwicklung und die Technische Entwicklung von Hardware, Software sowie Protokolle von Ethernet über Internet (IoT) bis hin zu OPC UA, der heute besten plattformunabhängigen Kommunikationsvernetzung. Ein Fokus von Industrie 4.0 ist die Betrachtung und Einordnung der Künstlichen Intelligenz und der Prädiktiven Wartung . Es werden Beispiele für Vernetzungstopologien von der Fabrikebene über die SPS-Ebene, SCADA/HMI-Ebene MES bis hin zur ERP-Ebene erläutert. Schwerpunkte sind Feldbusse, Internet und Ethernet TCP/IP. Es werden die verschiedenen Ethernet/Internet- und echtzeitfähigen Feldbusse wie PROFINET, EtherCAT, Ethernet/IP sowie deren Implementierung erläutert. Thema sind horizontale und vertikale Kommunikationsstrukturen, Feldbusse und Kommunikationsprotokolle gemäß des OSI-Modells und der Automatisierungspyramide gezeigt und wie diese in modernen Industrieanwendungen Eingang finden.

Systemisch Denken und Handeln in Richtung Nachhaltigkeit: Wertewandel, Strategien, Innovationen, Konsum

by Marlen Gabriele Arnold

Das Buch will Menschen in die Lage versetzen, ihre eigenen Gewohnheiten und Denkweisen kritisch zu reflektieren sowie Konsumierende, Unternehmer und Managerinnen dazu anregen, Positionen, Werte, Strategien, Produktionsmuster und Wertschöpfungsstrukturen sowie finanzielle Investitionen zu verändern. Neben theoretischen Bezügen werden viele Beispiele und praktische Gesichtspunkte dargelegt, die aufzeigen, dass Nachhaltigkeit geht – wenn wir wollen.Nachhaltigkeit ist durch Komplexität gekennzeichnet. Der Mensch ist allerdings aus einer evolutionären Perspektive nicht gewohnt, mit der heutigen allgegenwärtigen Komplexität umzugehen. Zugleich ist er in komplexe Wertschöpfungsstrukturen eingebettet und sollte sich täglich mit vielschichtigen nachhaltigkeitsbezogenen Zusammenhängen und Inhalten auseinandersetzen. Das überfordert zum einen viele Menschen – und Ambiguitäten, Widersprüche und Dilemma resultieren häufig darin, dass Nachhaltigkeitsherausforderungen und -probleme leicht ignoriert werden. Neue Formen des Umgangs mit Komplexität und Nachhaltigkeit erfordern ebenso neue institutionelle, organisatorische und technologische Lösungen. Darüber hinaus ist vor allem eine grundlegende Reflexion der menschlichen Denk- und Handlungsweise notwendig, um eine dauerhafte Gewährung der Ökosystemdienstleistungen zu ermöglichen. Das setzt auch am aktuellen Verständnis von Innovationen und Konsum an.

Systemisch-konstruktivistisches Clinical Reasoning: Im Präsenz- und Telesetting für Mediziner und Therapeuten (essentials)

by Andreas Wolfs

Systemisch-konstruktivistisch ausgedeutetes Clinical Reasoning bringt einen Mehrwert für die patientenorientierte Gestaltung von medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Interventionen. Es bietet teilhabeorientierte Blickwinkel bei der Analyse von Interventionen als Störungen für die Patient*innen, Beziehungen und Interaktionen der Beteiligten von Behandlungssystemen sowie der Gestaltungen von Lehr- / Lernsituationen. Dabei kann es sowohl im Präsenz- als auch im Telesetting erfolgsversprechend als Grundlage der eigenen Reflexion eingesetzt werden.

Systemisch-konstruktivistisches Didaktisches Reasoning: Lernen im Behandlungsprozess mit Beispielen aus der Sprachtherapie (essentials)

by Andreas Wolfs

​Lernen ist ein zentraler Aspekt von Behandlungen in der Medizin, Pflege und Therapie. Der systemisch-konstruktivistische Blick auf die Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen im Rahmen des didaktischen Reasonings ermöglicht relevante Erkenntnisse für die patienten- und teilhabeorientierte Gestaltung. Dieses essential stellt die Unterschiedlichkeit der Lehr-/Lernaktivitäten in sechs Handlungsebenen von drei Behandlungsphasen dar. Dabei bietet es eine Differenzierung zwischen bewusstem und unbewusstem didaktischen Reasoning sowie zwischen Tele- und Präsenzsetting. Zwei sprachtherapeutische Beispiele unterstützen den Übertrag in den eigenen beruflichen Alltag.

Systemisch-konstruktivistisches Interaktives Reasoning: Kommunikation und Beratung im Behandlungsprozess an Beispielen der Logopädie (essentials)

by Andreas Wolfs

Individuelle und personenzentrierte Kommunikation ist essentieller Bestandteil jeder Behandlung in Medizin, Pflege und Therapie. In diesem essential werden die Aspekte des interaktiven Reasonings systemisch-konstruktivistisch ausgedeutet und im Kontext von sechs Handlungsebenen in drei Behandlungsphasen betrachtet. Begriffe wie Kontingenz, Anschlussfähigkeit und Perturbationstoleranz bieten dabei Möglichkeiten, eine teilhabeorientierte Kommunikation zu differenzieren. Zur Veranschaulichung der einzelnen Betrachtungsebenen unterstützen zwei sprachtherapeutische Beispiele und Ausführungen zum bewussten interaktiven Reasoning als Grundlage der Reflexion. Besonderes Augenmerk wird auf die behandlungsinduzierte Beratung als spezielle und relevante Form der Kommunikation gelegt.

Systemische Bionik: Impulse für eine nachhaltige gesellschaftliche Weiterentwicklung (essentials)

by E. W. Udo Küppers

Dieses Essential vermittelt einen grundlegenden Einblick in die Systemische Bionik als Grenzen überwindende Disziplin. Der Autor erläutert auf leicht verständliche Weise, welchen Wert die Bionik für ganzheitliche Problemlösungen bietet und welche Rolle eine intakte Natur dabei spielt. Wegweisend und zielführend bei diesem systembionischen Vorgehensmodell ist das Erkennen von Zusammenhängen in Natur und Technik.

Systemische Haltung in Beratung und Coaching: Wie lösungs- und ressourcenorientierte Arbeit gelingt (essentials)

by Angelika Kutz

In diesem essential wird gezeigt, dass das Handlungsportfolio der Systemik eine wunderbare Grundlage bietet, um Klienten – oder auch ein Klienten-System – bestmöglich dabei zu unterstützen, Veränderungsprozesse (Change) einzuleiten und zu gestalten und für das Klientensystem passende Lösungen zu erarbeiten. Die systemische Haltung ist zudem erlernbar, ein heilsamer Wegbegleiter in allen Lebenslagen und stellt einen kontinuierlichen Reifungsprozess dar.

Refine Search

Showing 20,476 through 20,500 of 23,755 results