- Table View
- List View
Systemisches Weiterbildungsmanagement in Organisationen der Sozialen Arbeit: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Stefan GesmannDas Lehrbuch widmet sich der Steuerung der betrieblichen Weiterbildung in Organisationen der Sozialen Arbeit/der Sozialwirtschaft. Basierend auf den Annahmen der Systemtheorie wird ein dezidiertes Verständnis von Weiterbildungsmanagement vorgestellt, das im Vergleich zu traditionellen Ansätzen des Weiterbildungsmanagements nicht nur einer erweiterten Zielsetzung folgt, sondern zudem den systemimmanenten Paradoxien und Spannungsfeldern rund um das Management von Fort- und Weiterbildungen Beachtung schenkt. Warum ein systemisches Weiterbildungsmanagement in erster Linie als Transfermanagement betrachtet werden muss und wie dieses konkret umgesetzt werden kann, wird theoriebasiert und praxisnah aufgezeigt.
Systemkompetenz und Dynamiken in Partnerschaften
by Klaus-Eckart RoggeDieses Buch informiert ausführlich und verständlich auf psychologischer Grundlage über Fähigkeiten, wie eine Paarbeziehung gestaltet und aufrechterhalten werden kann. Es geht um das Verständnis von komplexen Prozessabläufen, von Wechselwirkungen und von wertvollen Perspektivänderungen in der Paarbeziehung: Wie sich positive Erlebnisse mit dem Partner wiederholen lassen, Lebenssinn in einer Beziehung zu finden ist, warum unterschiedliche Auffassungen bei gegenseitigem Respekt die Zusammengehörigkeit stärken und warum Turbulenzen oder Chaos im Zusammenleben nicht als bedrohliche Untergangsszenarien sondern als Antrieb zu neuen Erlebnissen zu verstehen sind. Die Leser erfahren wie Krisen entstehen und bewältigt werden können und weshalb eine genaue Selbsteinschätzung ebenso wichtig für den Bestand der Liebe ist wie der angemessene Umgang auch mit intensivsten Gefühlen. Der Autor zeigt auch auf, wie vor allem Romane, Gedichte, Erzählungen, Filme und Musik wesentliche Modell- und Orientierungslinien für Partners chaften sein können. Die wissenschaftlichen Begründungen erfolgen - alltagspraktisch bezogen - im Rahmen der interdisziplinären, modernen und viel beachteten Systemtheorie.
Systemkonsolidierung und Datenmigration als Erfolgsfaktoren: HMD Best Paper Award 2014 (essentials)
by Sabine Wachter Thomas ZaelkeDieses essential geht präzise auf die Anforderungen und Lösungsansätze in Datenmigrations- und Konsolidierungsszenarien im SAP-Umfeld ein und präsentiert Fallbeispiele von SAP-Kunden. Der Beitrag unterstützt Unternehmen, die vor Fusionen, Zu- oder Verkäufen oder Umstrukturierungsvorhaben stehen und effiziente und verlässliche Lösungen zur Datenmigration benötigen, um die Organisationsstrukturen und Prozesse innerhalb ihrer Systemlandschaft an die betrieblichen Veränderungen anzupassen. Die Autoren zeigen, wie Unternehmen ihre Systemlandschaft harmonisieren und konsolidieren können und somit einheitliche Strukturen etabliert, die Systemkomplexität reduziert und damit der Geschäftsbetrieb verbessert werden können.
Systemleichtbau für die Luftfahrt (essentials)
by Martin Wiedemannessentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlichals Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebietals Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeldals Einblick, um zum Thema mitreden zu könnenDie Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Fachwissen von Springerautor*innen kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials sind Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autor*innen aller Springer-Verlagsmarken.Dies ist ein Open-Access-Buch.
Systemorientierte Tiefenanalyse komplexer Organisationsprobleme: Exploration und Erprobung von Vernetztem Denken und Erkundungsaufstellung im Methodenmix (Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis)
by Violetta Neumann-WolffIn diesem Buch erfahren Sie, wie Sie komplexe Organisationsprobleme ganzheitlich analysieren und damit die Basis für eine effektive Organisationsentwicklung und einen gesteigerten Organisations- und Unternehmenserfolg legen. Das Buch greift typische Fehler im Umgang mit Komplexität auf, die in der Managementpraxis von CEOs und Führungskräften häufig begangen werden und die zu teuren Symptombehandlungen führen. Um diese Fehler zu vermeiden und um auch die tieferliegenden, die Unternehmenskultur betreffenden Problemursachen und Wechselwirkungen zu erkennen und zu berücksichtigen, wird im ersten Schritt ein methodisches Verfahren vorgestellt. Im zweiten Schritt wird das Verfahren mit Managementteams in Praxisfallstudien angewendet. Im dritten Schritt wird der damit erzielte Erfolg bewertet.
Systemprogrammierung mit Delphi: Hardwarezugriff über Windows-API und Windows-Kernelmodus-Treiber
by Devid EspenschiedWährend ständig neue Technologien und Schnittstellen die Softwareentwicklung mit Delphi begleiten, führt Sie dieses Buch in die Systemprogrammierung ein, die auch heute noch einen häufig unterschätzten Stellenwert hat. Systemprogrammierung kann sehr komplex sein und setzt fortgeschrittene Kenntnisse voraus. Mit der richtigen Methodik lässt sich das System besser beherrschen und ein besseres Systemverständnis erreichen. Dadurch sind viele Systeminformationen fundierter und umfassender ermittelbar,als es mit Windows-Bordmitteln möglich wäre. Nach einer Einführung in die Systemprogrammierung und Windows-Architektur werden Delphi-Zugriffe auf API, WMI, Registrierung, SMBIOS und Prozessor ausführlich besprochen. Weiterhin erfolgt die Entwicklung eines Windows-Kernelmodus-Treibers mit Microsoft Visual Studio, der auch unter Windows den Hardwarezugriff ermöglicht. Darauf aufbauend wird eine Beispielanwendung entworfen, die u.a. präzise Angaben zu Prozessoren mitsamt deren Temperatursensoren, Speichermodulen und PCI-Geräten bietet – ideal als praxisnahe Ergänzung zu den theoretischen Inhalten.
Systems Engineering & Management: Ein generischer Ansatz zur Gestaltung und Lenkung sozio-technischer Systeme
by Volker AhrensDieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie man technische Systeme effizient und effektiv entwickelt, realisiert (Engineering) und betreibt (Administration). Dazu wird zunächst erklärt, wie komplexe reale Systeme vereinfacht, also modelliert werden, um ihre relevanten Eigenschaften sichtbar zu machen. Dies erfolgt interdisziplinär, indem neben technologischen auch soziologische und psychologische Aspekte berücksichtigt werden. Anschließend werden fünf allgemeingültige Vorgehensmodelle erläutert, die ausreichen, um Systeme in allen ihren Lebensphasen zu gestalten und zu lenken. Schließlich wird der Problemlösungszyklus im Detail erläutert. Für jede Phase einer Entwicklung wird erklärt, was wann, warum und wie getan werden sollte, um das Vorhaben erfolgreich abzuschließen. Ergänzend werden Bezüge zum Projektmanagement hergestellt. Alle erläuterten Modelle, Methoden, Verfahren und Werkzeuge haben sich in der Praxis schon vielfach bewährt. Daher eignet sich das Buch als Leitfaden für Praktiker*innen und für die akademische Lehre. Vor allem diejenigen, die nicht nur wissen wollen, was sie tun sollen, sondern auch verstehen wollen, warum das eine besser funktioniert als das andere, werden nicht nur entsprechende Erklärungen finden, sondern darüber hinaus auch zahlreiche Anregungen, die zum konstruktiv-kritischen Weiterdenken verleiten und Innovation ermöglichen.
Systemtechnik des Schienenverkehrs
by Jörn PachlDieses Lehrbuch vermittelt sehr verst#65533;ndlich und anschaulich mit vielen Abbildungen das aktuelle Basiswissen der Eisenbahnbetriebslehre in Verbindung mit den betrieblichen Funktionalit#65533;ten der Leit- und Sicherungstechnik. Es beschreibt prozessorientiert die ma#65533;gebenden Systemeigenschaften des Schienenverkehrs. In der aktuellen Auflage wurde die Regelung undSicherung der Zugfolge unter Ber#65533;cksichtigung neuer Aspekte des ETCS erweitert und aktualisiert. WeitereErg#65533;nzungen betreffen die St#65533;rfallbehandlung bei der Fahrweg- undZugfolgesicherung und spezielle Fragen der Leistungsuntersuchung. Praktische Zusatzinformationen zum Buch, wie beispielsweise ein Online-Glossar in Deutsch und Englisch, finden sich auf der Homepage des Autors.
Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb Planen, Steuern Und Sichern
by Jörn PachlDieses Lehrbuch vermittelt sehr verständlich und anschaulich mit vielen Abbildungen das aktuelle Basiswissen der Eisenbahnbetriebslehre in Verbindung mit den betrieblichen Funktionalitäten der Leit- und Sicherungstechnik. Es beschreibt prozessorientiert die maßgebenden Systemeigenschaften des Schienenverkehrs. In der aktuellen Auflage wurden alle Kapitel zur Anpassung an den Stand der Technik aktualisiert. Praktische Zusatzinformationen zum Buch, wie beispielsweise ein Online-Glossar in Deutsch und Englisch, finden sich auf der Homepage des Autors.
Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, steuern und sichern
by Jörn PachlDieses Lehrbuch vermittelt das aktuelle Basiswissen der Eisenbahnbetriebslehre in Verbindung mit den betrieblichen Funktionalitäten der Leit- und Sicherungstechnik. Es beschreibt prozessorientiert die maßgebenden Systemeigenschaften des Schienenverkehrs. Inhaltlich überarbeitet und erweitert wurden in der aktuellen Auflage die Ausführungen zu Gleisfreimeldeanlagen und zum European Train Control System. Neu aufgenommen wurde ein Abschnitt zum Leistungsverhalten von Rangierbahnhöfen. Praktische Zusatzinformationen zum Buch, wie beispielsweise ein Online-Glossar in Deutsch und Englisch, finden sich unter http://www.joernpachl.de/buch.htm.
Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, steuern und sichern
by Jörn PachlDieses Lehrbuch vermittelt sehr verständlich und anschaulich mit vielen Abbildungen das aktuelle Basiswissen der Eisenbahnbetriebslehre in Verbindung mit den betrieblichen Funktionalitäten der Leit- und Sicherungstechnik. Es beschreibt prozessorientiert die maßgebenden Systemeigenschaften des Schienenverkehrs. Zur Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung des anzeigegeführten Betriebes und der digitalen Stellwerke wurden in der aktuellen Auflage insbesondere die Kapitel zur Fahrweg- und Zugfolgesicherung überarbeitet. Zudem wurden einige Begriffe an die heute bei der der Deutsche Bahn AG geltende Terminologie angepasst. Praktische Zusatzinformationen zum Buch, wie beispielsweise ein Online-Glossar in Deutsch und Englisch, finden sich auf der Homepage des Autors.
Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, steuern und sichern
by Jörn PachlDieses Lehrbuch vermittelt sehr verständlich und anschaulich mit vielen Abbildungen das aktuelle Basiswissen der Eisenbahnbetriebslehre in Verbindung mit den betrieblichen Funktionalitäten der Leit- und Sicherungstechnik. Es beschreibt prozessorientiert die maßgebenden Systemeigenschaften des Schienenverkehrs. In der aktuellen Auflage wurden insbesondere die Abschnitte zum European Train Control System (ETCS) zur Berücksichtigung aktueller Entwicklungen überarbeitet und ergänzt. Weiterhin wurden in den Kapiteln zur Leistungsuntersuchung und zur Fahrplankonstruktion die Behandlung kapazitätsrelevanter Netzelemente sowie die Bewertung des Fahrplans in der Darstellung verbessert. Praktische Zusatzinformationen zum Buch, wie beispielsweise ein Online-Glossar in Deutsch und Englisch, finden sich auf der Homepage des Autors.
Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, steuern und sichern
by Jörn PachlDieses Lehrbuch vermittelt sehr verständlich und anschaulich mit vielen Abbildungen das aktuelle Basiswissen der Eisenbahnbetriebslehre in Verbindung mit den betrieblichen Funktionalitäten der Leit- und Sicherungstechnik. Es beschreibt prozessorientiert die maßgebenden Systemeigenschaften des Schienenverkehrs. Überarbeitet wurden in der aktuellen Auflage insbesondere die Abschnitte zum European Train Control System und zur analytischen Leistungsuntersuchung. Praktische Zusatzinformationen zum Buch, wie beispielsweise ein Online-Glossar in Deutsch und Englisch, finden sich auf der Homepage des Autors.
Systemtheorie für Coaches: Einführung und kritische Diskussion (essentials)
by Jürgen KrizDas essential bietet eine prägnante Übersicht über zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten, die häufig im Kontext systemischen Coachings vorkommen. Den Ausführungen liegt ein Ansatz zugrunde, der auf dem Boden interdisziplinärer Systemtheorie (,,Synergetik") als ,,Personzentrierte Systemtheorie" bekannt ist. Die dort entwickelten Konzepte und Prinzipien ermöglichen ein systemtheoretisch begründetes und konsistentes Verständnis bezüglich der Entstehung, Stabilität und Veränderung von Problemstrukturen. Damit lassen sich zentrale Aspekte und Fragen, die im Bereich des Coachings auftreten, auf systemtheoretische Weise betrachten, was es ermöglicht, das Handlungspotenzial im systemischen Coaching in konsistenter Weise weiterzuentwickeln und zu vertiefen.
Systemverfahrenstechnik in der Ingenieurspraxis: Beherrschung von Prozessen, Gefährdungen und Reinheitskriterien
by Bernd EbertDas Buch behandelt die für das Optimum verfahrenstechnischer Prozesse unerlässliche System-Betrachtung. Diese sollte nicht nur für den „reinen“ Prozess erfolgen, sondern für den gesamten Lebenszyklus technischer Anlagen – vom Entwurf eines Prozesses bis zur Optimierung im laufenden Betrieb. Dabei kommt es nicht nur auf den Normalbetrieb an (wie häufig bei Simulationen betrachtet), sondern auch auf An- und Abfahrprozesse, das Havarie-/Störungsverhalten der Prozesse, die Reinigungsabläufe, Sicherheitsmaßnahmen usw. Geeignete Analyse- und Betrachtungsmethoden werden dazu vorgestellt, die sich in langjähriger Planungs- und Betriebspraxis herausgebildet haben. Hierzu zählen u.a. Risikoanalysen, Zeitdynamik- und Zuverlässigkeitsmethoden; deren theoretischer Ansatz wird mit ihrer praktischen Anwendbarkeit verbunden. Auch Aspekte wie Industrie 4.0 und Prozessänderungen bei laufenden Anlagen werden betrachtet. Damit soll ein Beitrag sowohl für die Ingenieurausbildung, die technische Betriebsbetreuung als auch für die Projektabwicklung geleistet werden.
Szenen bürgerlicher Festkultur: Theatrale Erfahrungsorte von Geschichte, Nation und Modernisierung um 1900 in Frankfurt am Main (Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien #12)
by Christina VollmertAm Beispiel der Stadt Frankfurt a.M. untersucht die interdisziplinäre Studie anhand dreier Fallstudien das komplexe Verhältnis zwischen gesellschaftlichen, politischen und medienkulturellen Transformationsprozessen und bürgerlicher Festkultur als Ort sozialer Bedeutungskonstruktion. Von historischen Stadt- und Künstlerfesten über politisch aufgeladene Schützenfeste bis hin zu spektakulären Industrie- und Gewerbeausstellungen werden die untersuchten Feste als theatrale Aufführungen verstanden, die die Veränderungen der Modernisierung um 1900 reflektieren und tiefe Einblicke in die soziokulturellen Umbrüche jener Zeit ermöglichen. Das Theatrale als bewusste und demonstrative Betonung des Zur-Schau-Stellens wird in dieser Studie als kulturelle Praxis gedeutet, die als Vermittler in einer Zeit der Umbrüche agieren kann: Indem die analysierten Feste abstrakte und ideologisch aufgeladene Konzepte wie Geschichte, Nation oder Modernisierung im Moment ihrer sinnlichen Zurschaustellung unmittelbar erfahrbar machen, ermöglichen sie eine Teilhabe an einem ästhetischen Erlebnis, das zum Verständnis und zur Akzeptanz der vermittelten Inhalte führen kann. Die Studie eröffnet damit eine neue Perspektiven auf die bislang gängigen Narrative der Kultur- und Modernisierungsgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Szenografie digital: Die integrative Inszenierung raumbildender Prozesse
by Thomas MoritzIm Buch wird im Kontext individueller Rezipientenpartizipation und Nutzerimmersion erläutert, welche Wahrnehmungsaspekte der performativen Raumbildung immanent sind und warum integratives Inszenieren sie effektiver macht. Integratives Inszenieren erweitert als Bestandteil der Screenografie interaktiv nutzbarer Informations- und Kommunikationssysteme das szenografische Berufsbild und ist für die systematische Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen im Systemischen Design essentiell.
Szenografie digital: Die integrative Inszenierung raumbildender Prozesse
by Thomas MoritzIm Buch wird im Kontext individueller Rezipientenpartizipation und Nutzerimmersion erläutert, welche Wahrnehmungsaspekte der performativen Raumbildung immanent sind und warum integratives Inszenieren sie effektiver macht. Integratives Inszenieren erweitert als Bestandteil der Screenografie interaktiv nutzbarer Informations- und Kommunikationssysteme das szenografische Berufsbild und ist für die systematische Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen im Systemischen Design essentiell.
Säkularismus, Postsäkularismus und die Zukunft der Religionen: Festschrift für Yvanka B. Raynova zum 60. Geburtstag
by Susanne Moser Hans-Walter RuckenbauerWie lässt sich das Religiöse heute redlich denken? In welchem Verhältnis stehen Philosophie und Religion bzw. Theologie zueinander? Ist ein religiöser Glaube nur eine Option unter anderen oder vielmehr eine tiefe Dimension menschlicher Existenz, auch in einer pluralistischen Kultur? Inwiefern sind religiöse und liberale Werte miteinander vereinbar? Zwei gegensätzliche Diagnosen halten diese Fragen in Spannung: einerseits die Behauptung, wir lebten in einem säkularen bzw. postreligiösen Zeitalter, und andererseits die Annahme einer "Wiederkehr des Religiösen" in einer postsäkularen Epoche. Die Differenz zwischen säkular und religiös durchzieht alle kulturwissenschaftlichen Debatten und berührt gleichermaßen die Fragen zur Rolle der Ethik, einer solidarischen Lebensweise und der feministischen Theoriebildung in unseren spätmodernen Gesellschaften. In drei Perspektiven fängt der vorliegende Band die Dialektik von Religion und Vernunft ein: Die religionsphilosophische Analyse fördert grundlegende Konvergenzen und Differenzen zu Tage. Der Blick auf die faktische Parallelität von säkularen und religiösen Vollzügen unter dem gemeinsamen Dach einer sozialen Identität thematisiert die Stabilität pluraler Lebenswelten. Schließlich erweist sich der Horizont eines globalen Ethos als jener Prüfstein, am dem sich profane und religiöse Wertkonzepte behaupten müssen. Die thematisierten Diskurse korrespondieren mit den zentralen Forschungsfragen im Werk der Phänomenologin und Religionsphilosophin Yvanka B. Raynova, ordentliche Professorin für Gegenwartsphilosophie an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. Der vorliegende Band gilt als Festschrift zu ihren Ehren aus Anlass ihres 60. Geburtstags.
Säure-Base-Diagramme
by Heike Kahlert Fritz ScholzDas Buch gibt eine Anleitung zur Beschreibung von Säure-Base-Gleichgewichten mithilfe von einfach zu konstruierenden Diagrammen, die es erlauben, - pH-Werte von Lösungen grafisch zu ermitteln, - Gleichungen für die Berechnung von pH-Werten abzuleiten (die möglichen Näherungen zu erkennen), - den Verlauf von Titrationskurven einfach auf grafischem Weg zu ermitteln, - die in Säure-Base-Systemen bei bestimmten pH-Werten dominierenden Spezies zu erkennen, usw. Das Buch ist insbesondere für Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie, Umweltwissenschaften und anderer Studiengänge mit Chemie-Modulen geeignet.
Säuren-Basen-Haushalt: Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln
by Frank WaltherDieses Buch beinhaltet Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Störungen des Säuren-Basen-Haushalts.Wer sich dafür interessiert, wie eine diabetische Ketoazidose entsteht, wie man sie behandelt, welchen Stellenwert die Therapie mit Puffersubstanzen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes hat, wie sich eine Hypothermie auf den Säuren-Basen-Haushalt auswirkt, was eine posthyperkapnische Alkalose ist, oder wer wissen möchte, wodurch sich BE- und Standardbikarbonat-Wert im Säuren-Basen-Status unterscheiden, findet die Erklärungen und Grundlagen dafür und noch etliches mehr in diesem Buch. Neben Kapiteln, die sich mit den weitgehend unveränderlichen Grundlagen und Grundsätzen der therapeutischen Möglichkeiten beschäftigen bzw. für Bereiche mit noch unzureichender Evidenzgrundlage die aktuell führenden Expertenmeinungen wiedergeben, werden zur Veranschaulichung 12 klinische Fälle präsentiert, an deren Beispiel die diagnostische Vorgehensweise bei unterschiedlichen Säuren-Basen-Störungen und die klinischen bzw. therapeutischen Schlussfolgerungen erläutert werden. Ziel des Buches ist die Vermittlung von fundiertem und doch praxisrelevanten, am Krankenbett einsetzbaren Wissen auf der Grundlage des Wissens aus der Biochemie und Physiologie-Ausbildung des Physikums. Es wendet sich an Ärztinnen und Ärzte verschiedener Facharztausbildungen sowie Medizinstudentinnen und -studenten.
Säuren-Basen-Haushalt: Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln
by Frank WaltherDieses Buch beinhaltet Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Störungen des Säuren-Basen-Haushalts. Wer sich dafür interessiert, wie eine diabetische Ketoazidose entsteht, wie man sie behandelt, welchen Stellenwert die Therapie mit Puffersubstanzen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes hat, wie sich eine Hypothermie auf den Säuren-Basen-Haushalt auswirkt, was eine posthyperkapnische Alkalose ist, oder wer wissen möchte, wodurch sich BE- und Standardbikarbonat-Wert im Säuren-Basen-Status unterscheiden, findet die Erklärungen und Grundlagen dafür und noch etliches mehr in diesem Buch. Neben Kapiteln, die sich mit den weitgehend unveränderlichen Grundlagen und Grundsätzen der therapeutischen Möglichkeiten beschäftigen bzw. für Bereiche mit noch unzureichender Evidenzgrundlage die aktuell führenden Expertenmeinungen wiedergeben, werden zur Veranschaulichung 12 klinische Fälle präsentiert, an deren Beispiel die diagnostische Vorgehensweise bei unterschiedlichen Säuren-Basen-Störungen und die klinischen bzw. therapeutischen Schlussfolgerungen erläutert werden. Ziel des Buches ist die Vermittlung von fundiertem und praxisrelevanten, am Krankenbett einsetzbaren Wissen auf der Grundlage des Wissens aus der Biochemie und Physiologie-Ausbildung des Physikums. Es wendet sich an Ärztinnen und Ärzte verschiedener Facharztausbildungen sowie Medizinstudentinnen und -studenten. In der 2. Auflage wurde das Buch sorgfältig überarbeitet und aktualisiert und um neue Informationen ergänzt, z. B. zum Kalzium-Phosphat-Haushalt und zur 2022 erschienenen neuen Leitlinie für die Behandlung der diabetischen Ketoazidose im Kindesalter.
Sünder voller Unbestand
by Nikki Mcclure Ute Hütten Ned HayesEin tragischer Verlust. Eine verzweifelte Reise. Eine Mutter sucht die Wahrheit. Im Dezember 1377 starben vier Kinder bei einem Hausbrand. Die Dörfler reisten hunderte Meilen quer durch England, um Gerechtigkeit für den Tod ihrer Kinder zu fordern. Sünder voller Unbestand ist die Geschichte dieser schrecklichen, im tiefsten Winter unternommenen Reise, erlebt durch die Augen von Mear, einer ehemaligen Nonne, die seit einem Jahrzehnt in der Verkleidung eines stummen Mannes gelebt und ihren Sohn in diesem isolierten Dorf großgebracht hat. Jahrelang hat sie sich und ihre Geschichte verborgen gehalten. Aber auf dieser Reise wird sie die Kraft finden, ein in der Vergangenheit gegebenes Versprechen einzulösen. Mear beginnt ihre Reise voller Angst und Schmerz und erfährt am Ende Triumph und Transzendenz. Der bemerkenswerte neue Roman Sünder voller Unbestand von Ned Hayes, illustriert von Nikki McClure, Bestsellerautorin und –illustratorin der New York Times, erhellt das Mittelalter mit profundem Verständnis und Mitgefühl. Er wurde nominiert für den "Pacific Northwest Booksellers Award" und erhielt sehr gute Rezensionen von den Beststellerautoren historischer Romane Karen Maitland, Brenda Vantrease, Kathryn Le Veque und Ella March Chase. “Eine Pilgersaga würdig eines Chaucer, stimmungsvoll, überzeugend … kunstvoll von einem meisterhaften Geschichtenerzähler erzählt.” – Brenda Rickman Vantrease, Beststellerautorin, New York Times "Brillant ... ein Kunstwerk … faszinierend und eindringlich. Sehr empfehlenswert." – Kathryn Le Veque, Bestsellerautorin, USA Today "Brillant geschrieben und wunderschön ausgeführt. Eine wahre Freude zu lesen." -- Booklist (hervorgehobene Rezension)
Süße Lesbische Liebesgeschichten: Eine Sammlung Queerer Romantischer Kurzgeschichten
by Giselle RenardeSieben süße Geschichten über lesbische Liebe von der preisgekrönten Autorin Giselle Renarde. Brauchen Sie eine Pause von heißen und pikanten Liebesromanen? Finden Sie originelle lesbische Geschichten zwischen den sauberen Buchdeckeln dieses Buches, sowie Geschichten, die in renommierten Sammlungen wie Best Lesbian Romance und Best Lesbian Love Stories erschienen sind. Gegensätze ziehen sich an, nachdem zwei Freiwillige in Aller Anfang ist Schwer einen steinigen Start hingelegt haben. In Blitz-Eis verliebt sich Lauren heftig in Zarina - so heftig, dass sie mit dem Kopf auf dem Bürgersteig aufschlägt. Hailey weiß nicht, wie sie Sashi in Wie Hailey Sashi kennenlernte ihr größtes Geheimnis verraten soll, und Yvonne und Deva leben in Hochzeitsglocken glücklich bis an ihr Lebens Ende (nachdem sie an ihrem Hochzeitstag einem Mann das Leben gerettet haben!). Sieben süße lesbische Liebesgeschichten, besiegelt mit einem Kuss!
Süßwasser- und Meeresökologie
by Ulrich SommerSüßwasser- und Meeresökologie bietet eine umfassende Einführung in die aquatische Ökologie, indem es die Fachgebiete Limnologie und biologische Ozeanographie integriert. Strukturiert wie allgemeine Ökologie-Lehrbücher, entwickelt es den Gegenstand von grundlegenden Einheiten wie Individuen bis hin zu komplexen Ökosystemen und globalen Biogeochemieprozessen. Das Buch hebt sich durch seine ausgewogene Auswahl an Beispielen aus Süßwasser- und Meeresstudien hervor, die Feldbeobachtungen, experimentelle Studien und Modelle umfassen. Es bietet nicht nur Einblicke in aktuelle Forschungsentwicklungen, sondern würdigt auch klassische Studien, die die theoretischen Grundlagen des Fachgebiets gelegt haben. Süßwasser- und Meeresökologie ist somit nicht nur ideal für grundlegende Kurse in biologischer Ozeanographie, Limnologie und Ökologie geeignet, sondern bietet auch fortgeschrittenen Studierenden, Lehrkräften und Wissenschaftlern mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund einen wertvollen Zugang zu den aquatischen Wissenschaften.