Browse Results

Showing 20,651 through 20,675 of 23,755 results

Technische Biochemie: Die Biochemie und industrielle Nutzung von Naturstoffen

by Oliver Kayser Nils J. Averesch

Dieses Lehrbuch der Biochemie wurde für die 2. Auflage vollständig überarbeitet und erweitert. Biotechnologen und Bioverfahrenstechniker finden präzise Informationen zu modernen Fragestellungen in dem faszinierenden und komplexen Gebiet der Technischen Biochemie, denn Technik und Biologie muss kein Widerspruch sein. Die Autoren haben den Versuch gewagt, ein Lehrbuch für Studierende der Bioingenieurwissenschaften auch aus dem Blickwinkel der Studierenden zu sehen und zu schreiben. Im Gegensatz zu bekannten und sehr gut etablierten Lehrbüchern der Biologie, Biochemie und Biotechnologie werden hier biologische Konzepte vorgestellt und mit technischen wie ingenieurwissenschaftlichen Problemen verknüpft. Das Anliegen dieses Lehrbuches ist, biochemische Prinzipien in der Naturstoffbiosynthese zu beleuchten und ihre biotechnischen und bioverfahrenstechnischen Herstellungswege zu erklären. Inhalt Anwendung der Biochemie in der Medizin, Pharmazie und Technik Photosynthese − die Chemie des Lichts Stoffwechsel der Kohlenhydrate − Zucker als Energieträger Aminosäuren und Peptide − Proteine als Biokatalysatoren Kohlenhydrate, Lipide und Proteine − Grundbausteine für technische und pharmazeutische Stoffe Wichtige Biosynthesen des Primär- und Sekundärstoffwechsels Naturstoffbiosynthese − Biologie und Chemie sekundärer Metabolite Zielgruppen Studierende der Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie, Pharmazie, Chemie Biologen, Biotechniker, Verfahrenstechniker, Pharmazeuten, Chemiker mit Schwerpunkt Biotechnologie

Technische Chemie

by Albert Renken Arno Behr Jürgen Gmehling Manfred Baerns Axel Brehm Kai-Olaf Hinrichsen Hanns Hofmann Ulfert Onken Regina Palkovits

Das grundlegende Lehrbuch der Technischen Chemie mit hohem Praxisbezug jetzt in der zweiten Auflage: ?? beschreibt didaktisch äußerst gelungen die Bereiche – chemische Reaktionstechnik, Grundoperationen, Verfahrensentwicklung sowie chemische Prozesse ?? alle Kapitel wurden komplett überarbeitet und aktualisiert ?? NEU: umfangreiches Kapitel über Katalyse als Schlüsseltechnologie in der chemischen Industrie. Homogene und Heterogene Katalyse, aber auch Biokatalyse werden ausführlich behandelt ?? zahlreiche Fragen als Zusatzmaterial für Studenten online auf Wiley-Vch erhältlich ?? unterstützt das Lernen durch zahlreiche im Text eingestreute Rechenbeispiele, inklusive Lösung ?? setzt neben einem grundlegenden chemischen Verständnis und Grundkenntnissen der Physikalischen Chemie und Mathematik kein Spezialwissen voraus Ideal für Studierende der Chemie, des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik in Bachelor- und Masterstudiengängen. Begleitmaterial für Dozenten verfügbar unter www.wiley-vch.de/textbooks Aus Rezensionen zur Vorauflage: „Endlich gibt es ein neues Lehrbuch auf Deutsch, das den Kernbereich der technischen Chemie umfassend abdeckt. Das Buch vereinigt auf einzigartige Weise das grundlegende Wissen aus den tragenden Säulen der technischen Chemie ... Technische Chemie deckt somit den Inhalt mehrerer älterer Lehrbücher ab...Hervorragend sind Sicherheitsaspekte in die Kapitel des Buches eingeflochten... Bei der Erarbeitung des Stoffs sind die zahlreichen Rechenbeispiele äußerst hilfreich, deren Musterlösungen leicht nachzuvollziehen sind... Insgesamt ist das Buch äußerst ansprechend und gelungen und hat das Potential, das grundlegende Standardwerk für das Studium in technischer Chemie sowie ein wichtiges Nachschlagewerk für die berufliche Praxis zu werden.“ Nachrichten aus der Chemie „...Neben der Darstellung der Grundlagen bestand ein Ziel der Autoren auch darin, Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Sachgebieten aufzuzeigen. Dies ist bestens gelungen. Das gesamte Gebiet der technischen Chemie und der Verfahrenstechnik wird grundlegend, jedoch in komprimierter Form dargeboten.“ Filtrieren und Separieren

Technische Chemie

by Norbert Kockmann Albert Renken Arno Behr Jürgen Gmehling Michael Kleiber Manfred Baerns Axel Brehm Kai-Olaf Hinrichsen Hanns Hofmann Ulfert Onken Regina Palkovits Dieter Vogt

Das grundlegende Lehrbuch der Technischen Chemie mit hohem Praxisbezug in der dritten Auflage: * beschreibt didaktisch äußerst gelungen die Bereiche - chemische Reaktionstechnik, Grundoperationen, Verfahrensentwicklung sowie chemische Prozesse * alle Kapitel wurden komplett überarbeitet und aktualisiert * zahlreiche Fragen als Zusatzmaterial für Studenten online auf Wiley-VCH erhältlich * unterstützt das Lernen durch zahlreiche im Text eingestreute Rechenbeispiele, inklusive Lösung * setzt neben einem grundlegenden chemischen Verständnis und Grundkenntnissen der Physikalischen Chemie und Mathematik kein Spezialwissen voraus *NEU: Neue Technologien und Rohstoffe relevant für moderne industrielle Prozesse Ideal für Studierende der Chemie, des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik in Bachelor- und Masterstudiengängen.

Technische Chemie für Dummies (Für Dummies)

by Stefanie Ortanderl

Ob im Studium oder in der Praxis - bei der technischen Chemie kommt man schnell an seine Grenzen. Aber keine Sorge, "Technische Chemie für Dummies" hilft Ihnen, bei diesem komplexen Thema den Durchblick zu behalten. Nach einem allgemeinen Überblick über die Entwicklungen, Herausforderungen und Konzepte der technischen Chemie und einer verständlichen Übersicht über die nötige Mathematik lernen Sie, was man bei der praktischen und theoretischen Vorarbeit beachten muss, um die chemische Reaktion später in einem größeren Maßstab durchführen zu können. Anschließend erfahren Sie alles über Reaktionsmodellierung, Katalysatoren und chemische Reaktoren. Idealisierte Modelle helfen Ihnen dabei, aber auch die Umsetzung unter realen Bedingungen kommt nicht zu kurz. Der Verfahrenstechnik ist ein eigener Teil gewidmet, damit auch Trenntechnik, Strömungsmechanik, Fluidströmungen, Dimensionierung und Co. bald kein Problem mehr für Sie sind.

Technische Fluidmechanik

by Herbert Sigloch

Dieses erfolgreiche Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Fluidmechanik und deren praxisbezogene Anwendung, geht jedoch über eine Einführung hinaus. Die strömungstechnischen Phänomene werden beschrieben und mathematisch exakt oder - falls dies nicht möglich - näherungsweise dargestellt. Sie werden durch Messwerte unterstützt und weitgehend physikalisch begründet. Zum besseren Verständnis sind die Erscheinungen der Fluidmechanik ausgehend von der Festkörpermechanik veranschaulicht. Dabei werden Analogien zu anderen Fachgebieten aufgezeigt. Dargestellt sind die Statik und Dynamik sowohl der Flüssigkeiten als auch der Gase und Dämpfe. Bei der Gasdynamik sind Unterschall- und Überschallströmungen einbezogen. Eine Einführung in die moderne numerische Strömungsmechanik - die Computational Fluid Dynamics (CFD) - ergänzt den Stoff. Hinzu kommen 100 Übungsbeispiele mit kompletten Lösungen. Der Anhang enthält technisch wichtige Tabellen sowie Diagramme für Stoffgrößen und Beiwerte der Strömungstechnik.In der 11. Auflage wurden Inhalte überarbeitet und das Werk wurde in ein neues Layout überführt.

Technische Grundlagen Eingebetteter Systeme: Elektronik, Systemtheorie, Komponenten und Analyse

by Karsten Berns Alexander Köpper Bernd Schürmann

Lernen Sie mit diesem Lehrbuch eingebettete Systeme besser kennenEmbedded Systems (eingebettete Systeme) sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In Smartphones, Fahrzeugen oder Haushaltsgeräten verbinden sie die analoge mit der digitalen Welt. Daraus ergeben sich speziell für Entwickler eingebetteter Systeme viele Anforderungen. Sie müssen nicht nur Kenntnisse aus der Entwicklung von Softwaresystemen mitbringen, sondern gleichzeitig Wissen in Sachen Elektrotechnik oder Systemkomponenten besitzen. Dieses Lehrbuch führt Sie umfassend in das Feld eingebetteter Systeme ein. Die Autoren liefern Ihnen das notwendige methodische sowie systematische Wissen zur Systementwicklung. Zum optimalen Verständnis ist dieses Werk in vier Teile untergliedert:Technische Grundlagen eingebetteter Systeme aus den Gebieten Elektronik, Systemtheorie, Steuerung und Regelung Systemtheoretische Grundlagen und Entwürfe von ReglernÜberblick und Einbindung der Systemkomponenten eingebetteter SystemeModellierung und Analyse von Algorithmen mit Blick auf EchtzeitanforderungenDurch Anwendungsbeispiele und Methoden der Echtzeitplanung können Sie mit diesem Lehrbuch Ihr Wissen im Bereich eingebettete Systeme nachhaltig vertiefen. Inhaltlich für Praktiker und Theoretiker zu empfehlenAufgrund seines thematischen Schwerpunkts profitieren von diesem Werk speziell folgende Leser:a) Studierende und Anwender der Informatik ohne tiefgreifende Vorkenntnisse im Bereich Elektrotechnikb) Ingenieure, Physiker und Mathematiker, die sich für die Grundlagen der Entwicklung eingebetteter Systeme interessierenIn den einführenden Kapiteln des Lehrbuchs definieren die Autoren zunächst die Merkmale eingebetteter Systeme. Sie zeigen Ihnen Anwendungsfelder und erläutern, in welcher Form diese Systeme zum Einsatz kommen – beispielsweise als Cyber-Physikalische Systeme (CPS). Im weiteren Verlauf werden u. a. diese Teilaspekte näher behandelt:Elektrische NetzwerkeElektronische GrundschaltungenSignalverarbeitungsprozesseSensordatenverarbeitungAktuatorikRecheneinheiten für eingebettete SystemeKommunikationEin Grundlagenwerk mit verständlichem KonzeptDurch seinen systematischen Aufbau ermöglicht Ihnen dieses Werk einen schnellen Einstieg in die Materie. Anschauliche Tabellen, Grafiken, Anwendungsbeispiele sowie Modelle unterstützen Sie beim Lernprozess. Wenn Sie sich für eingebettete Systeme interessieren, darf dieses Lehrbuch in Ihrer Sammlung nicht fehlen.

Technische Mechanik

by Wolfgang Weißbach Alfred Böge Gert Böge Walter Schlemmer Wolfgang Böge

Seit vielen Jahren ist der Böge das Standardlehrwerk für die Technische Mechanik an den Technikerschulen. Gründe dafür sind die systematische, klare und leicht zugängliche Darstellung des Stoffes in Text und Bild und die durch ausführliche Beispiele, Arbeitspläne und Übungen erleichterte Nacharbeit der im Unterricht behandelten Themen. Deshalb hat das Lehrbuch seit langem auch Eingang gefunden in das Studium an Fachhochschulen und den Höheren Technischen Lehranstalten in Österreich. Der Autor stimmt dieses Lehrbuch fortwährend auf die sich wandelnden beruflichen Anforderungen an die künftigen Techniker und Ingenieure ab. In der aktuellen Auflage wurde der Impulserhaltungssatz aufgenommen.

Technische Mechanik

by Karl-Friedrich Fischer Wilfried Günther

„Technische Mechanik“ in kompakter Form wird in diesem Lehrbuch in den Hauptkapiteln Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik sowie Numerische Methoden behandelt. Jedes Unterkapitel schließt mit Übungsbeispielen, praxisbezogenen Hinweisen und Tipps ab, jedes Hauptkapitel mit einer Zusammenfassung. In Ingenieurbüros und Entwicklungsabteilungen der Industrie sind numerische Methoden der Festkörpermechanik, verbunden mit Simulations- und Konstruktionssoftware und der anschließenden Visualisierungen zur Beanspruchungs- und Formänderungsermittlung ein unerlässliches Handwerkszeug. Hier schafft das Kapitel Numerische Methoden der Festkörpermechanik die Verbindung zwischen den Grundlagen der Technischen Mechanik und der praktischen Umsetzung. Der Inhalt des vorliegenden Lehrbuches ist vorwiegend auf die Anwender der Technischen Mechanik und ihrer Methoden zugeschnitten und richtet sich damit insbesondere an Ingenieurstudenten des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften, der Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Diese werden vor allem befähigt, an Hand soliden Grundwissens die Maxime aller Bauteilbewertung „so genau wie nötig, so einfach wie möglich“ zu befolgen. Begleitmaterial für Dozenten verfügbar unter: www.wiley-vch.de/textbooks

Technische Mechanik

by Stefan Hartmann

Die Technische Mechanik (TM) ist ein unerlässliches Grundlagenfach und bietet das Stefan HartmannRüstzeug für die Planung und Entwicklung komplexer Strukturen wie zum Beispiel Gebäude, Brücken, Fahrzeuge oder Triebwerke. Die TM liefert das theoretische Hintergrundwissen und die Verfahren zur Untersuchung von Kräften und Bewegungen und somit zur Berechnung der Konstruktion, Festigkeit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Bauteilen. Sie liefert damit die Antwort auf die Frage: Was ist technisch möglich? Teilgebiete, die den Inhalt der klassischen Technischen Mechanik darstellen sind Statik,Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik. Stefan Hartmanns Technische Mechanik ist konzipiert als vorlesungsbegleitendes Buch für Ingenieurstudiengänge wie zum Beispiel Bauwesen, Maschinenbau und Verfahrenstechnik an deutschsprachigen Universitäten. Der Autor vermittelt die Grundlagen und prüfungsrelevanten Inhalte dieses zentralen, aber oft gefürchteten Faches auf hohem didaktischen Niveau. Er beschreibt dabei klar strukturiert und schlüssig die großen Themengebiete der klassischen Technischen Mechanik Statik,Elastostatik, und Dynamik in einem Band. Es hilft dabei, die in der Vorlesung oder im Seminar behandelten Themen im Selbststudium nachzuarbeiten, kann aber auch zum schnellen Nachschlagen genutzt werden. Mathematische Zusammenhänge werden präzise hergeleitet und systematisch zum Lösen von komplexen Aufgabenstellungen herangezogen. Die dafür notwendige mathematische Sprache (Vektorrechnung,lineare Algebra) wird dem Leser zusätzlich vermittelt. Zahlreiche Abbildungen und kurze, realitätsnahe Übungsaufgaben erleichtern das Verständnis des Lehrstoffs. Eine treffende Zusammenfassung am Ende eines Kapitels gibt zudem Überblick und fokussiert den Blick auf die wichtigsten Konzepte. Der Ingenieurstudent erhält damit das nötige Rüstzeug zur Bewältigung des komplexen Stoffes.

Technische Mechanik

by Stefan Hartmann

Die Technische Mechanik (TM) ist ein unerlässliches Grundlagenfach und bietet das Stefan HartmannRüstzeug für die Planung und Entwicklung komplexer Strukturen wie zum Beispiel Gebäude, Brücken, Fahrzeuge oder Triebwerke. Die TM liefert das theoretische Hintergrundwissen und die Verfahren zur Untersuchung von Kräften und Bewegungen und somit zur Berechnung der Konstruktion, Festigkeit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Bauteilen. Sie liefert damit die Antwort auf die Frage: Was ist technisch möglich? Teilgebiete, die den Inhalt der klassischen Technischen Mechanik darstellen sind Statik,Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik.Stefan Hartmanns „Technische Mechanik“ ist konzipiert als vorlesungsbegleitendes Buch für Ingenieurstudiengänge wie zum Beispiel Bauwesen, Maschinenbau und Verfahrenstechnik an deutschsprachigen Universitäten. Der Autor vermittelt die Grundlagen und prüfungsrelevanten Inhalte dieses zentralen, aber oft gefürchteten Faches auf hohem didaktischen Niveau. Er beschreibt dabei klar strukturiert und schlüssig die großen Themengebiete der klassischen Technischen Mechanik – Statik,Elastostatik, und Dynamik – in einem Band. Es hilft dabei, die in der Vorlesung oder im Seminar behandelten Themen im Selbststudium nachzuarbeiten, kann aber auch zum schnellen Nachschlagen genutzt werden. Mathematische Zusammenhänge werden präzise hergeleitet und systematisch zum Lösen von komplexen Aufgabenstellungen herangezogen. Die dafür notwendige mathematische Sprache (Vektorrechnung,lineare Algebra) wird dem Leser zusätzlich vermittelt. Zahlreiche Abbildungen und kurze, realitätsnahe Übungsaufgaben erleichtern das Verständnis des Lehrstoffs. Eine treffende Zusammenfassung am Ende eines Kapitels gibt zudem Überblick und fokussiert den Blick auf die wichtigsten Konzepte. Der Ingenieurstudent erhält damit das nötige Rüstzeug zur Bewältigung des komplexen Stoffes.

Technische Mechanik

by Stefan Hartmann

Die Technische Mechanik (TM) ist ein unerlässliches Grundlagenfach und bietet das Rüstzeug für die Planung und Entwicklung komplexer Strukturen wie zum Beispiel Gebäude, Brücken, Fahrzeuge oder Triebwerke. Die TM liefert das theoretische Hintergrundwissen und die Verfahren zur Untersuchung von Kräften und Bewegungen und somit zur Berechnung der Konstruktion, Festigkeit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Bauteilen. Sie liefert damit die Antwort auf die Frage: Was ist technisch möglich? Teilgebiete, die den Inhalt der klassischen Technischen Mechanik darstellen sind Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik. Stefan Hartmanns „Technische Mechanik“ ist konzipiert als vorlesungsbegleitendes Buch für Ingenieurstudiengänge wie zum Beispiel Bauwesen, Maschinenbau und Verfahrenstechnik an deutschsprachigen Universitäten. Der Autor vermittelt die Grundlagen und prüfungsrelevanten Inhalte dieses zentralen, aber oft gefürchteten Faches auf hohem didaktischen Niveau. Er beschreibt dabei klar strukturiert und schlüssig die großen Themengebiete der klassischen Technischen Mechanik – Statik, Elastostatik, und Dynamik – in einem Band. Es hilft dabei, die in der Vorlesung oder im Seminar behandelten Themen im Selbststudium nachzuarbeiten, kann aber auch zum schnellen Nachschlagen genutzt werden. Mathematische Zusammenhänge werden präzise hergeleitet und systematisch zum Lösen von komplexen Aufgabenstellungen herangezogen. Die dafür notwendige mathematische Sprache (Vektorrechnung, lineare Algebra) wird den Studierenden zusätzlich vermittelt. Zahlreiche Abbildungen und kurze, realitätsnahe Übungsaufgaben erleichtern das Verständnis des Lehrstoffs. Eine treffende Zusammenfassung am Ende eines Kapitels gibt zudem Überblick und fokussiert den Blick auf die wichtigsten Konzepte. Die Studierenden erhalten damit das nötige Rüstzeug zur Bewältigung des komplexen Stoffes. Neu in dieser vollständig überarbeiteten zweiten Auflage sind vertiefte Darstellungen des wichtigen Konzepts der statischen Bestimmtheit, von Schwingungen ohne und mit Dämpfung sowie der Stabilität und Linearisierung von Bewegungen.

Technische Mechanik 1 - Stereostatik

by Andreas Huber

Der erste Band dieser Buchreihe beschäftigt sich mit der Stereostatik. Beginnend mit den Grundlagen und Axiomen von Newton wird Schritt für Schritt die Statik erarbeitet.Besonders großer Wert wird in diesem Buch und das unterscheidet dieses auch klar von allen anderen Literaturen zur Technischen Mechanik, auf die Lösung von Beispielen durch computergestützte Methoden gelegt, wie: Matlab oder SolidWorks FEM. Damit wird auch immer wieder ein Einblick, in die Lösung von Beispielen am späteren Arbeitsplatz durch industrielle Anwendungen ermöglicht.Bereits Henry Ford sagte: „Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern.“ Beim Prozess, die kapitulierenden Menschen in motivierte Studenten zu überführen, soll dieses Buch als Hilfestellung dienen und um zu zeigen, dass Mechanik mehr ist, als nur die Summe aller Kräfte, die einander das Gleichgewicht halten.

Technische Mechanik 1: Statik

by Dietmar Gross Jörg Schröder Werner Hauger Wolfgang A. Wall

Der Band Statik ist der erste Teil der vierbändigen Lehrbuchreihe. Der Bestseller zur Technischen Mechanik erscheint nun in der 15. Auflage. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. Das Buch enthält zahlreiche vollständig durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe der Leser die Anwendung der Grundgesetze trainieren kann. Band 2 behandelt die Elastostatik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik sowie Elemente der Höheren Mechanik. Ergänzt werden die Lehrbücher durch sorgfältig abgestimmte Aufgabenbände. Auf Grund des großen Erfolges ist die Lehrbuchreihe auch in englischer Sprache als dreibändiges Werk unter dem Titel "Engineering Mechanics" erschienen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Technische Mechanik 2

by Dietmar Gross Jörg Schröder Werner Hauger Wolfgang A. Wall

Der Bestseller zur Technischen Mechanik erscheint jetzt in der 12. Auflage. Durch eine didaktische #65533;berarbeitung der 11. Auflage ist er noch attraktiver geworden. Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierb#65533;ndigen Lehrbuchs #65533;ber Technische Mechanik f#65533;r Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verst#65533;ndnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln. Studierende sollen die F#65533;higkeit entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbst#65533;ndig zu l#65533;sen. Der dargestellte Stoff orientiert sich inhaltlich an den Kursen in Technischer Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Das Buch enth#65533;lt zahlreiche durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe die Studierenden die Anwendung der Grundgesetze nachvollziehen k#65533;nnen. Einzelne im Internet angebotene Applets k#65533;nnen helfen, das erarbeitete Verst#65533;ndnis weiter zu vertiefen. Band 1 behandelt die Statik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der H#65533;heren Mechanik und die Numerischen Methoden; geeignet f#65533;r Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universit#65533;ten und Fachhochschulen. Auf Grund des gro#65533;en Erfolges ist die Lehrbuchreihe mittlerweile auch in englischer Sprache als dreib#65533;ndiges Werk "Engineering Mechanics" erschienen.

Technische Mechanik 2 - Elastostatik

by Andreas Huber

Der zweite Band dieser Buchreihe beschäftigt sich mit der Elastostatik, nachdem im ersten die Stereostatik behandelt wurde. Beginnend mit den Grundlagen der Spannungstheorie über die unterschiedlichen Belastungsarten: Zug, Druck, Biegung, Torsion, Schub und Pressung wird auf Stabilitätsprobleme eingegangen (Knicken, Drillen, Beulen) bis im Anschluss die Grundlagen der Kontinuumsmechanik, deren Gleichungen die Grundlagen eines jeden modernen FEM Programm bilden, behandelt wird. Die numerische Lösung, wie sie FEM Programme nutzen, wird im letzten Kapitel untersucht.

Technische Mechanik 2: Eine Einführung mit vielen ausführlichen Beispielen

by Christian Mittelstedt

Das vorliegende Buch folgt der klassischen Aufteilung der technischen Mechanik, so wie sie an Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland gelehrt wird, und widmet sich der Elastostatik, d.h. der Ermittlung von Spannungen und von Deformationen in elastischen Körpern. Es ist das Ziel dieses Buchs, Studierenden den Einstieg in die Elastostatik auf anschauliche Art und Weise zu ermöglichen und sie in die Lage zu versetzen, ingenieurstechnische Aufgabenstellungen eigenständig zu formulieren und zu lösen. Hierzu hält das Buch eine Reihe von Beispielen bereit.Dieses Buch wendet sich an Studierende an Fachhochschule und Universitäten des Maschinenbaus, des Bauingenieurwesens, der Mechanik, aber auch aller anderen Studiengänge, in denen die Elastostatik eine Rolle spielt.Der InhaltLineare Elastizitätstheorie – Ebener Spannungszustand – Stäbe und Stabsysteme – Balken- Biegelinie – Querkraftschub – Torsion – Energiemethoden – Stabknicken

Technische Mechanik 2: Elastostatik

by Dietmar Gross Jörg Schröder Werner Hauger Wolfgang A. Wall

Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierbändigen Lehrbuchs; er erscheint nun in der 15. Auflage. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele. Die neue Auflage erhält zusätzlich zahlreiche Flashcards, die das Verständnis fördern und das Lernen erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik und die Numerischen Methoden; geeignet für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen. Auf Grund des großen Erfolges ist die Lehrbuchreihe mittlerweile auch in englischer Sprache als dreibändiges Werk "Engineering Mechanics" erschienen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Die freundliche Aufnahme, welche dieses Buch gefunden hat, macht eine Neuauflage erforderlich. Sie wurde genutzt, um eine Reihe von Verbesserungen und Ergänzungen vorzunehmen. Außerdem wurden Text und Abbildungen dem neuen Springer Layout angepasst, welches erlaubt, eine attraktive E-Book Variante bereitzustellen. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Technische Mechanik 2: Elastostatik (Springer-lehrbuch Ser. #216)

by Dietmar Gross Jörg Schröder Werner Hauger Wolfgang A. Wall

Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierbändigen Lehrbuchs; er erscheint nun in der 14. Auflage. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele. Als Extras werden im Internet Applets zu Beispielen des Buches angeboten.Band 1 behandelt die Statik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik und die Numerischen Methoden; geeignet für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen. Auf Grund des großen Erfolges ist die Lehrbuchreihe mittlerweile auch in englischer Sprache als dreibändiges Werk "Engineering Mechanics" erschienen.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Technische Mechanik 3 - Dynamik

by Andreas Huber

Der dritte Band dieser Buchreihe beschäftigt sich mit der Dynamik, nachdem in den ersten beiden Bänden die Strukturmechanik behandelt wurde. Zunächst beschäftigt man sich mit den grundlegenden Bewegungsformen (Kinematik) bis man im Anschluss auf die Bewegungsursache und Kräfte (Kinetik) eingeht. Im Anschluss wird die Allgemeine Schwingungslehre behandelt, wodurch die Dynamik auf Grundlage der Technischen Mechanik abgeschlossen wäre. Dieses Buch zeichnet jedoch aus, dass auch noch auf die Grundlagen der Getriebelehre und Maschinendynamik sowie der Robotik eingegangen wird, denn auch diesen Kapiteln sind im Maschinenbau eng mit der Dynamik verbunden und erweitern die Dynamik um wichtige Gleichungen. Im letzten Abschnitt geht man spezifisch auf die FEM-Berechnung (nicht lineare- und lineare Dynamik) ein. Im Kapitel der Dynamik wird einem wieder speziell vor Augen geführt, dass man ohne die theoretischen Grundlagen keine Chance auf eine sinnvolle FEM-Berechnung hat, speziell wenn es um den Unterschied von Schwingungsanalysen: Frequenz-, Harmonische-, Modal- und transiente Analyse geht. Da in der Industrie diese FEM - Berechnungen unumgänglich verwendet werden müssen, werden zahlreiche Beispiele mittels SolidWorks (FEM und Motion) gelöst. Speziell geht man hier auf die Bewegungsanalyse in SolidWorks Motion und auf die dynamische FEM Berechnung (linear- und nicht linear) ein.

Technische Mechanik 3: Dynamik

by Christian Mittelstedt

Das vorliegende Buch folgt der klassischen Aufteilung der technischen Mechanik, so wie sie an Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland gelehrt wird, und widmet sich der Dynamik, d.h. der Betrachtung von Bewegungen von Körpern unter Kräften. Es ist das Ziel dieses Buchs, Studierenden den Einstieg in die Dynamik auf anschauliche Art und Weise zu ermöglichen und sie in die Lage zu versetzen, ingenieurstechnische Aufgabenstellungen eigenständig zu formulieren und zu lösen. Hierzu hält das Buch eine Reihe von Beispielen bereit. Dieses Buch wendet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten des Maschinenbaus, des Bauingenieurwesens, der Mechanik, aber auch aller anderen Studiengänge, in denen die Dynamik eine Rolle spielt.

Technische Mechanik 3: Kinetik

by Dietmar Gross Jörg Schröder Werner Hauger Wolfgang A. Wall

Der Band Kinetik ist der dritte Teil der vierbändigen Lehrbuchreihe Technische Mechanik. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. Das Buch enthält zahlreiche vollständig durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe der Leser die Anwendung der Grundgesetze trainieren kann. Als Extras werden im Internet Applets zu Beispielen des Buches angeboten.Der Bestseller zur Technischen Mechanik erscheint jetzt in der aktualisierten, neu gestalteten 14. Auflage. In Kapitel 2, Kinetik eines Systems von Massenpunkten, und Kapitel 4, Prinzipien der Mechanik, wurden Verbesserungen und Ergänzungen vorgenommen. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik und Band 4 die Hydromechanik sowie Höhere Mechanik und die Numerischen Methoden. Ergänzt werden die Lehrbücher durch sorgfältig abgestimmte Aufgabenbände.Auf Grund des großen Erfolges ist die Lehrbuchreihe auch in englischer Sprache als dreibändiges Werk unter dem Titel "Engineering Mechanics" erschienen.

Technische Mechanik 3: Kinetik

by Dietmar Gross Jörg Schröder Werner Hauger Wolfgang A. Wall

Der Band Kinetik ist der dritte Teil der vierbändigen Lehrbuchreihe. Der Bestseller zur Technischen Mechanik erscheint nun in der 16. Auflage. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. Das Buch enthält zahlreiche vollständig durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe der Leser die Anwendung der Grundgesetze trainieren kann. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik und Band 4 die Hydromechanik sowie Höhere Mechanik und die Numerischen Methoden. Ergänzt werden die Lehrbücher durch sorgfältig abgestimmte Aufgabenbände. Auf Grund des großen Erfolges ist die Lehrbuchreihe auch in englischer Sprache als dreibändiges Werk „Engineering Mechanics" erschienen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Technische Mechanik 4

by Dietmar Gross Peter Wriggers Werner Hauger

Dieser Band ist der vierte Teil des Lehrbuches #65533;ber Technische Mechanik f#65533;r Ingenieurstudenten und Praktiker aller Fachrichtungen. In der 9. Auflage wurden zahlreiche Erg#65533;nzungen und redaktionelle Verbesserungen vorgenommen. Behandelt werden - Hydromechanik - Grundlagen der Elastizit#65533;tstheorie - Statik spezieller Tragwerke - Schwingungen kontinuierlicher Systeme - Einf#65533;hrung in die Stabilit#65533;tstheorie - Viskoelastizit#65533;t und Plastizit#65533;t - Numerische Methoden in der Mechanik. Das Werk enth#65533;lt zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verst#65533;ndnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik.

Technische Mechanik 4 – Hydromechanik

by Andreas Huber

Der vierte Band dieser Buchreihe beschäftigt sich mit der Hydromechanik, nachdem in den ersten beiden Bänden die Strukturmechanik behandelt und im Dritten die Bewegung von starren Körpern untersucht wurde. Im vorliegenden Buch wird auf die Strömungsmechanik eingegangen, im Speziellen auf die Lehre von Flüssigkeiten, also der Hydrodynamik. Die Hydrodynamik beschäftigt sich mit den inkompressiblen Strömungen, im Gegensatz zur Aeromechanik. Zunächst beschäftigt man sich mit der Statik von Flüssigkeiten, der sogenannten Hydrostatik. Nachdem man die Grundlagen der Hydrostatik verstanden hat, kann man im Kapitel der vertiefenden Hydrostatik noch diverse Untersuchungen mittels partiellen Differentialgleichungen erlernen, nachdem man auf die Bewegung von Strömungen eingeht, im Kapitel der Hydrodynamik. Nach den grundlegenden Gleichungen der Hydrodynamik wie die Kontinuitätsgleichung und die Bewegungsgleichungen von Bernoulli und Euler geht man auf die vertiefende Hydromechanik ein. Es werden dort Methoden der Höheren Mathematik zur Untersuchung genutzt und auch die Kontinuumsmechanik bei Fluidteilchen angewendet, hin zu den wohl bekanntesten Gleichungen: die Navier-Stokes-Gleichungen. Horace Lamb sagte einmal: „Wenn ich in den Himmel kommen sollte, erhoffe ich Aufklärung über zwei Dinge: Quantenelektrodynamik und Turbulenz. Was den ersten Wunsch betrifft, bin ich ziemlich zuversichtlich.“ Um einen winzigen Funken Klarheit in die Turbulenz zu bringen, ist dieser das letzte Kapitel gewidmet. Im Speziellen wird im Laufe des Buches auf Strömungsanalysen mittels der CFD-gestützten Anwendung SolidWorks FlowSimulation eingegangen. Es werden zahlreiche Beispiele mittels CFD wie Kavitation, Überschallströmungen, parametrisierte Studien und Freie Oberflächen als auch Turbinen- und Schaufelräder simuliert.

Technische Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden (Springer-lehrbuch Ser.)

by Dietmar Gross Peter Wriggers Werner Hauger

Dieser vierte Band, Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden, schließt die Lehrbuchreihe Technische Mechanik ab. Der dargestellte Stoff orientiert sich an gängigen Kursen deutschsprachiger Hochschulen und ist für Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. In der 10. Auflage wurden deutliche Ergänzungen und eine Vielzahl von Verbesserungen vorgenommen. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik. Ergänzt werden die Lehrbücher durch sorgfältig abgestimmte Aufgabenbände.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Refine Search

Showing 20,651 through 20,675 of 23,755 results