Browse Results

Showing 20,801 through 20,825 of 23,784 results

Textanfänge: Abgrenzungs- und Definitionsfragen am Beispiel verschiedener Textsorten (Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics)

by Anne-Laure Daux-Combaudon Ricarda Schneider

Ausgehend von der Annahme, dass ein Text das Ergebnis einer Kommunikationsabsicht ist, werden in den Beiträgen des Bandes eine Vielfalt von Textanfängen, die verschiedenen Textsorten angehören, und deren spezifische Besonderheiten untersucht. Den Beiträgen liegen sowohl schriftliche als auch mündliche Textkorpora zugrunde, die journalistische und politische Texte (Pressekommentare und Reden), Gebrauchstexte (Kochrezepte), Fachtexte (Verträge und Gesetze) sowie multimodale Texte (Werbeplakate und Direkt-Marketing-Texte) und Gespräche (Mutter-Kind-Interaktionen) einschließen. Die Analysen gehen von einem syntaktischen, semantischen, pragmatisch-sprechakttheoretischen, didaktischen und/oder textlinguistischen Standpunkt aus.

Texte als Daten: Dynamische Analyse textueller Daten im Unternehmenskontext (Beiträge zur empirischen Marketing- und Vertriebsforschung)

by Ingo Lange

In diesem Buch werden Texte als Datengrundlage für Analysen in drei empirischen Studien untersucht. Die erste Studie fokussiert auf die Heterogenität von Produktbewertungen und identifiziert fünf dynamische Archetypen für Konsumgüterbewertungen durch die Analyse von über 23 Millionen Bewertungen auf der Webseite eines Onlineversandhändlers. Die zweite Studie betrachtet Verbrauchervorschläge als wichtige Quelle für die Produktentwicklung und zeigt die Wirksamkeit eines kategorieunabhängigen Modells zur Extraktion von Vorschlägen aus Produktrezensionen sowie die positive Wirkung von Unternehmensanreizen durch kostenlose Produkte. In der dritten Studie wird ein Index für energiepolitische Unsicherheit basierend auf Textdaten aus deutschen Zeitungen und Plenarprotokollen des Deutschen Bundestags entwickelt und sowohl qualitativ als auch extern validiert. Die Arbeit zeigt die Bedeutung von Textdaten für verschiedene Anwendungsbereiche und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Analysemethoden in den untersuchten Feldern.

Texten mit ChatGPT: Einfach, schnell und kreativ: Ideenmaschine für Kommunikation, Marketing, Werbung und PR

by Albert Heiser

In diesem Buch zeigt Albert Heiser – mehrfach ausgezeichneter Werbetexter – wie GPT-Programme zur Entwicklung wirkungsvoller und auch kreativer Texte in Werbung, Marketing und Kommunikation genutzt werden können. Texten mit Chatbots ist nicht neu, aber können GPT-Programme auch kreative und ansprechende Texte für Marketing, Werbung und Unternehmenskommunikation erstellen? Der Autor hat dies umfassend mit ChatGPT getestet und ebenfalls mit Neuroflash, Perplexity und Gemini verglichen. In seinem Buch zeigt er anhand der vielfältigen Textstrukturen im Marketing (von der Headline bis zum Call to Action), wie Chatbots als Brainstorming-Partner genutzt werden können. Zudem vermittelt er klare Qualitätskriterien für die Beurteilung von Texten – Kriterien, mit denen zielsicher Korrekturen an den KI-Texten gelingen. Das Verständnis für einen guten Schreibstil und die Wirkung der Gestaltung stehen dabei im Mittelpunkt. Dieses Buch bietet einen stilistischen Qualitäts- und Kreativcheck sowie eine Anleitung zum Prompten für Werbung, Marketing und Kommunikation, wie zum Beispiel für Headlines, Zwischenüberschriften, Imagetexte, Anzeigentexte, Produktbeschreibungen, Broschüren, Flyer, Mailings, Newsletter, Blogbeiträge, Social-Media-Posts, Teaser-Texte, Banner, Internetseiten und PR-Mitteilungen. Damit werden GPT-Programme zu einem wirkungsvollen Tool im Werkzeugkasten von Werbetextern, Autoren, Redakteuren und Content Managern. Der Inhalt So funktionieren GPT-Programme – darauf muss man achten Prompt-Engineering für Marketing, Werbung und Kommunikation: von der Headline bis zum Call to Action Prompts für längere Texte: von der Einleitung bis zum Fazit Die stilistische Qualität der Texte mit GPT prüfen und optimieren Der kreative Prompt Aktueller Stand zu Urheber- und Nutzungsrechten

Textsoziologie: Eine kritische Einführung in die Diskurssemiotik

by Peter V. Zima

Im Anschluss an Adorno, Bachtin und Greimas’ Strukturale Semiotik analysiert Zima die Einwirkung sozialer Entwicklungen und Konfliktlinien auf literarische (und theoretische) Diskurse. Dabei geht es ebenso um Gattungsentwicklungen wie um semantische und syntaktische Strukturen einzelner Texte. Stets wird versucht, Gesellschaft und Literatur über die Sprache miteinander zu vermitteln. Der Band bietet vertiefte Analysen zu Proust, Musil und Kafka. Die Neuauflage enthält neue Kapitel zu den Begriffen der soziolinguistischen Situation, des Soziolekts sowie der Intertextualität und dehnt die Textsoziologie auf die Institutionalisierung literarischer Sprachen aus.​

Textuelle Dramaturgie: Eine Methode der Theatertextanalyse

by Kerstin Mertenskötter

Ein Blick in die aktuellen Spielpläne der Theater der Gegenwart offenbart ein offenes und hetero-genes Feld an Textformen und Inszenierungsweisen. Klassische Dramen und traditionelle Insze-nierungen finden sich neben postdramatischen Arbeiten und der Ästhetik der Neudramatik. Das Postdramatische Theater und ebensolche Texte, etwa von Elfriede Jelinek, Peter Handke oder René Pollesch stehen dabei im Kontext ihrer Aufkündigung mit dem „Dreigestirn von Drama, Handlung und Nachahmung“, wie Hans-Thies Lehmann es in seiner Monografie "Postdramatisches Theater" beschreibt. Dies führt zu einer Entpersonalisierung der Figuren, zu einer Monologisierung der Dialogstruktur, zu einem Bruch mit dem Anspruch auf kausal-logische Wiedergabe eines ‚Geschehens‘. Doch die an der aristotelischen Poetik und dem Drama des 18. Jahrhunderts ausgerichtete Methode der Dramenanalyse kann (aktuelle) Theatertexte, die ohne Handlung und Figuren auskommen, nicht oder nur ex negativo erfassen. Kerstin Mertenskötter entwickelt eigene, erweiterte und revidierte literaturwissenschaftliche Analysebegriffe. Die Methode der Theatertextanalyse ermöglicht es, sowohl einen produktiven analytischen Zugang zu post- und neudramatischen Theatertexten zu erlangen, wie auch dramaturgische Verfahren in Theatertexten des 18. und 19. Jahrhunderts zu entdecken.

Thailand und Deutschland: Wirtschaft, Politik, Kultur

by Andreas Stoffers

Gerade im Bereich des interkulturellen Managements sind Kenntnisse von Wirtschaft, Kultur, Politik und Geschichte unverzichtbar. Dieses Buch richtet sich sowohl an Manager aus der Wirtschaft und Mitarbeiter von NGOs, für die ein Einsatz in Thailand bevorsteht, als auch an jeden, der sich für Thailand interessiert. Der Autor schlägt hierzu einen facettenreichen Bogen von den ersten Kontakten beider Länder in vergangenen Jahrhunderten bis zur spannenden Gegenwart, wo Deutschland mit Abstand Thailands wichtigster Wirtschaftspartner in Europa ist.

Thailand: Volume I (How to... #30)

by Owen Jones

Hallo und danke, dass Sie dieses E-Book mit dem Namen 'Thailand: Volume I’ gekauft haben. Ich hoffe, dass Sie den Inhalt hilfreich, nützlich und profitable finden. Die Informationen in diesem E-Book über verschiedene Aspekte Thailands und dem Leben in Thailand sind auf 15 Kapitel mit jeweils 500-600 Wörtern aufgeteilt. Ich hoffe, dass es diejenigen, die Thailand bereits besucht haben, jemanden kennen, der Thailand besucht hat oder diejenigen, die einen Besuch planen, interessiert. Als ein zusätzlicher Bonus gebe ich Ihnen die Erlaubnis, den Inhalt auf Ihrer eigenen Webseiten oder Ihren Blogs/Newslettern zu nutzen, obwohl ich es besser fände, wenn Sie erst alles mit Ihren eigenen Worten umschreiben würden. Sie können das Buch ebenfalls aufteilen und die Artikel weiterverkaufen. Das einzige Recht, welches Sie tatsächlich nicht haben, ist es, das Buch so wie Sie es erhalten haben, weiterzugeben. Wenn Sie Anmerkungen haben, lassen Sie sie bitte an der Stelle, wo Sie das Buch gekauft haben. Noch einmal Danke, dass Sie das Buch gekauft haben. MfG, Owen Jones

Thanatologie: Eine historisch-anthropologische Orientierung (essentials)

by Bernd Herrmann

Bestattungsritual und Behandlung der Toten sind elementare Merkmale einer Kultur. Eine Gesellschaft gibt sich im Bestattungsritual, in der Behandlung der Toten und in den Vor- wie Nachbereitungen der Beisetzung über die soziale Identität des Verstorbenen und über den Zusammenhalt der Gemeinschaft Rechenschaft. In der Thanatologie werden mit den Mitteln von Archäologie und Prähistorischer Anthropologie die praxeologischen Zeichen rekonstruiert, soweit sie materielle Spuren im Quellenmaterial und in dessen Umfeld hinterlassen haben. Dargestellt sind die gängigen Überlieferungsformen von menschlichen Überresten und mögliche Zugänge zur Dekodierung der in ihnen wie in den Auffindesituationen enthaltenen Zeichen. Mit Hinweisen zu den erforderlichen erkenntnistheoretischen Erwägungen bietet das essential insgesamt einen thematischen Überblick und Wegweiser.

Thaumadzein-Unternehmen: Zur (Dys)funkionsweise nachhaltiger, digitaler und subjektivierter Unternehmen (Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis)

by Moritz Schirmer

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Subjektivierung - zu den Ansprüchen dieser Themenfelder müssen Unternehmen generativ antwortfähig werden, wenn Sie den Abgrund der Bedeutungslosigkeit verhindern wollen. Die vorliegende Forschungsarbeit entwirft eine erste Skizze, wie die Funktionsweise eines Unternehmens zu begreifen ist, welche die irritierenden Ansprüche nicht ignoriert, sondern erfolgreich integriert. Um nutzbare und gewichtige Ergebnisse zu erzielen, verwendet Moritz Schirmer Abwandlungen des Repertory Grids und integriert dabei qualitatives Deutungsvermögen mit quantitativer Güteleistung. Der Autor kombiniert KI mit Psychometrie und bringt Anwendungen für die Entwicklung neuer Unternehmen in die Welt.

The Boss: Von Bruce Springsteen Führungsstärke lernen

by Peter Aschenbrenner

Viele Führungskräfte sind ihrer Führungsrolle nicht gewachsen. Und Unternehmen kostet das Millliarden. Das Buch von Dr. Peter Aschenbrenner ist ein Leitfaden für Führungskräfte und alle, die es werden wollen oder sollen. Es ist Ratgeber und zugleich Hilfestellung, um die Führungsqualität zu erhöhen. Hier kommt Bruce Springsteen als Führungskraft ins Spiel. Für den leidenschaftlichen Bruce-Springsteen-Fan Peter Aschenbrenner ist der "Boss" ein ideales Vorbild für Führungsstärke. Von der Art, wie er mit seiner Band zum Beispiel auf der Bühne agiert, können sich Führungskräfte in Unternehmen etwas abschauen. Das heißt, die sich überall durchziehende musikalische Metapher mit realen Erlebnissen des Autors aus seinen 137 Bruce-Springsteen-Konzertbesuchen holen den Leser in eine nahbare Welt. Entwicklungsfelder werden sichtbar, um als Führungskraft professioneller, entspannter, gelassener und gesünder zu arbeiten. Das Buch transferiert auf leicht umsetzbare Art Theorie in die Praxis und fördert die Leichtigkeit in der Führung. Darüber hinaus ermöglicht es noch die Beantwortung einer Frage, mit der sich fast jede Führungskraft einmal konfrontiert sieht: "Will ich das wirklich?"

The Collapse: The Accidental Opening of the Berlin Wall

by Mary Elise Sarotte

The Berlin Wall was erected in 1961 to end all traffic between the city’s two halves: the democratic west and the communist east. The iconic symbol of a divided Europe, the Wall became a focus of western political pressure on East Germany; as Ronald Reagan’s famously said in a 1987 speech in Berlin, "Mr. Gorbachev, tear down this wall!” But as award-winning historian Mary Sarotte shows in [Title TK] , the opening of the Wall on November 9, 1989 was not, as is commonly believed, the East German government’s deliberate concession to outside influence. It was an accident. A carelessly worded memo written by mid-level bureaucrats, a bumbling press conference given by an inept member of the East German Politburo, the negligence of government leaders, the bravery of ordinary people in East and West Berlin--these combined to bring about the end of nearly forty years of oppression, fear, and enmity in divided Berlin. When the news broke, Washington and Moscow could only stand by and watch as Tom Brokaw and other journalists narrated the televised broadcast of this critical moment in the thawing of the cold war. Sarotte opens her story in the months leading up to that fateful day. Following East German dissidents, she shows how their efforts coalesced around opposition to the regime’s restrictions on foreign travel. The city of Leipzig, close to the border with Czechoslovakia, became a hothouse of activism, and protests there quickly grew into massive demonstrations. The East German Politburo hoped to limit its citizens’ knowledge of these marches, but two daring dissidents, East Berliners Aram Radomski and Siegbert Schefke, managed to evade the Stasi and film the largest of them from a church tower. They then smuggled their tape to West Germany; broadcast in both nations, the footage galvanized activists across East Germany, and precipitated the stunning developments on November 9. Facing mounting pressure from its own citizens, the East German Politburo planned to put off enacting any meaningful change to its travel policy by issuing a deceptive ruling that would appear to offer more freedom, but which in fact would allow the state to maintain strict control over its citizen’s movements. But the bureaucrats tasked with preparing the "new” regulations misunderstood their task, and instead drafted a declaration that said East Germans could freely leave the country. This declaration ended up in the hands of regime spokesman Günter Schabowski, who announced the rules at a press conference without understanding their import. Stunned reporters were soon broadcasting the news around the world. Crowds of East Germans began streaming to the Wall, prompting a showdown with border guards, who received no support or direction from East German leadership as the throngs multiplied. By 11:30, Harald Jäger, a second-tier passport control officer, had had enough and finally opened the wall to the mob gathering outside his gate. Even though East German forces successfully regained control by the morning, it was too late--for the wall, for the regime, and for Communism in Eastern Europe. Drawing on evidence from archives in multiple countries and languages, along with dozens of interviews with key actors, including Harald Jäger, [Title TK] is the definitive account of the event that brought down the East German Politburo and came to represent the final collapse of the Cold War order.

The European Experience

by Jan Hansen;Jochen Hung;Jaroslav Ira;Judit Klement;Sylvain Lesage;Juan Luis Simal;Andrew Tompkins

The European Experience brings together the expertise of nearly a hundred historians from eight European universities to internationalise and diversify the study of modern European history, exploring a grand sweep of time from 1500 to 2000.

The Flying Man: Otto Lilienthal – Geschichte, Flüge und Fotografien

by Markus Raffel Bernd Lukasch

"Von allen Männern, die sich im 19. Jahrhundert mit dem Problem der Fliegerei beschäftigten, war Otto Lilienthal mit Abstand der bedeutendste. Seine Größe zeigte sich in jeder Phase des Problems. Niemand kam ihm gleich in der Fähigkeit, neue Mitstreiter für die Sache zu gewinnen; niemand kam ihm gleich in der Fülle und Tiefe des Verständnisses der Prinzipien des Fliegens; niemand tat so viel, um die Welt von den Vorteilen gekrümmter Flügeloberflächen zu überzeugen; und niemand tat so viel, um das Problem des menschlichen Fluges in die freie Luft zu verlegen, wo es hingehörte."Diese Worte stammen von Wilbur Wright, der 1903 zusammen mit seinem Bruder Orville auf den Sanddünen der Outer Banks vor der Küste North Carolinas den ersten Motorflug erfolgreich absolvierte. Wilbur sprach dabei über den bedeutendsten ihrer Vorgänger, Otto Lilienthal.Lilienthal erregte weltweites Aufsehen durch die spektakulären Fotos, die ihn im Flug zeigten und die durch eine Technologie ermöglicht wurden, die er gerade erst entwickelt hatte. Diese zufällige Verbindung zwischen einem Pionier der Luftfahrt und den Pionieren der so genannten "Moment- oder Augenblicksfotografie" ist verantwortlich für die immense zeitgenössische Popularität von Lilienthals Flügen rund um den Globus, den ersten Freiflügen eines Menschen überhaupt. Dieses Buch zeichnet das Leben des deutschen Luftfahrtpioniers nach und konzentriert sich dabei auf die Konstruktionen seiner zahlreichen Flugzeuge und die erhaltene fotografische Dokumentation. Die Darstellung endet mit einem bemerkenswerten Forschungsprojekt, das einer der Autoren bis hin zu eigenen Übungsflügen mit Lilienthals "Normalsegelflugapparat" und "großem Doppeldecker" durchgeführt hat. Dieses Projekt bot neue Einblicke in Lilienthals Arbeit und führte auch zu einer spektakulären Luftbegegnung von Lilienthals Doppeldecker von 1895 und dem Doppeldecker der Gebrüder Wright von 1902 an einem historischen Ort auf den Outer Banks. Das Buch bietet Zugang zu Videomaterial, das größtenteils im Rahmen dieses Projekts entstanden ist.

The Great Disruptor: Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung

by Lars Koch Tobias Nanz Christina Rogers

Dieser Open Access-Band untersucht aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive das öffentliche Auftreten von Donald Trump und nimmt dabei insbesondere in den Blick, wie der US-amerikanische Präsident an der gesellschaftlichen Konfrontation unterschiedlicher politischer Gruppen partizipiert und diese kommunikativ weiter forciert. Diskutiert werden Trumps Mediengebrauch, seine Adressierungsstrategien und seine Politik der Affekte. Die Beiträge des Bandes rücken den „great disruptor“ in ein Spannungsfeld von Populärkultur, fragmentierter Öffentlichkeit und rhetorischer Feindsetzung.

The Great Disruptor: Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung

by Lars Koch Tobias Nanz Christina Rogers

Der Sturm auf das Kapitol bildet den Höhepunkt einer populistischen Konfrontations- und Mobilisierungsstrategie, die darauf ausgelegt war, Zustimmung durch eine Politik der Herab- und Feindsetzung zu akkumulieren. In der aktualisierten, 2. Auflage geht es weiterhin darum, aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive das öffentliche Auftreten von Donald Trump zu untersuchen und zu zeigen, wie der 45. US-Präsident an der gesellschaftlichen Konfrontation unterschiedlicher politischer Gruppen partizipierte, diese kommunikativ weiter eskalierte und von der sich immer radikaler gestaltenden Polarisierung politisch zu profitieren hoffte. Allerdings weitet sich der Untersuchungsfokus und nimmt nunmehr auch die beiden letzten Jahre seiner Amtszeit mit in den Blick, in denen Trump durch immer schrillere Töne im Kontext von Black Live Matters und der Corona-Krise, durch die Anheizung von Verschwörungstheorien und durch radikale Diskreditierung von politischen Verfahren und Institutionen die US-amerikanische Gesellschaft bis an den Rand eines Bürgerkriegs getrieben hat. Diskutiert werden Trumps Mediengebrauch, seine mit Herabsetzungen, Beleidigungen und Unterstellungen arbeitenden Adressierungsstrategien und seine Politik der Affekte. Die Beiträge des Bandes rücken den „great disruptor“ in ein Spannungsfeld von Populärkultur, fragmentierter Öffentlichkeit und rhetorischer Feindsetzung.

The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures since 1989: Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989

by Reinhard Ibler Aleksandra Bak-Zawalski Katharina Bauer Sascha Feuchert Grzegorz Gazda Anja Golebiowski Elisa-Maria Hiemer Jiri Holy Hana Hribkova Agnieszka Izdebska Danuta Szajnert Valentina Kaptayn Malgorzata Leyko Markus Roth Wolfgang Schwarz Marija Sruk Filip Tomas Tereza Tomasova Hans-Christian Trepte Olga Zitova

This insightful book assembles a great variety of contributions on the literature and culture of the Holocaust since 1989. Focusing on Poland, the Czech Republic, and Germany, what becomes apparent is that the Nazi genocide continues to be a pivotal issue in literature, theatre, and film. Including overviews of the literary and cultural developments of the last decades, the chapters cover a wide variety of authors of both the older and younger generation such as Ruth Klüger, Roma Ligocka, Leon Weliczker, Andrzej Bart, Marek Bienczyk, and Magdalena Tulli. The growing use of provocative and taboo-breaking forms of expression turns out to be an important instrument in keeping alive the memory of the horrible events in the collective memory.

The Human Firewall: Wie eine Kultur der Cyber-Sicherheit geschaffen wird (essentials)

by Florian Jörgens

Nicht nur im privaten Umfeld, auch im beruflichen sind Computer, Smartphones und das Internet Begleiter unseres täglichen Lebens. Dabei spielt der Schutz von Informationen eine wichtige Rolle. Über 70% aller Cyber-Angriffe zielen auf den Nutzer ab, lediglich ein kleiner Teil auf die tatsächlichen Systeme. Daher sind geschulte und aufmerksame Mitarbeiter ein unabdingbarer Bestandteil der allgemeinen Sicherheitsstrategie zum Schutz der Informationen. Das Ziel ist dabei der Aufbau einer Kultur der Cyber-Sicherheit, einer sogenannten human firewall.

The Legend of Zelda: Lustige Witze, Memes, Bilder und Geschichten

by Joke Factory

Die witzigsten Witze, Memes, Bilder und Geschichten! Du wirst die lustigsten Witze aller Zeiten lesen. Lache lauthals mit dieser Sammlung! Entdecke eine der beliebtesten digitalen Figuren der Welt mit witzigen & urkomischen Memes über sie! Lade dein Exemplar herunter, indem du auf die Schaltfläche "Kaufen" klickst! Kaufe jetzt und erhalte sofortigen Zugriff auf die beliebtesten Witze!

The Nordic Minuet: Royal Fashion and Peasant Tradition

by Petri Hoppu;Egil Bakka;Anne Fiskvik

This major new anthology of the minuet in the Nordic countries comprehensively explores the dance as a historical, social and cultural phenomenon. One of the most significant dances in Europe, with a strong symbolic significance in western dance culture and dance scholarship, the minuet has evolved a distinctive pathway in this region, which these rigorous and pioneering essays explore. As well as situating the minaret in different national and cultural contexts, this collection marshals a vast number of sources, including images and films, to analyze the changes in the dance across time and among different classes. Following the development of the minuet into dance revival and historical dance movements of the twentieth century, this rich compendium draws together a distinguished group of scholars to stimulate fresh evaluations and new perspectives on the minuet in history and practice. The Nordic Minuet: Royal Fashion and Peasant Tradition is essential reading for researchers, students and practitioners of dance; musicologists; and historical and folk dancers; it will be of interest to anybody who wants to learn more about this vibrant dance tradition.

The Patient Ferment of the Early Church: The Improbable Rise Of Christianity In The Roman Empire

by Alan Kreider

An expert on the early church tells the surprising story of its priorities and practices that led to the spread of Christianity over its first 400 years.

The Philosophy of Education

by Noddings

The first edition of Nel Noddings’ Philosophy of Education was acclaimed as the "best overview in the field” by the journal Teaching Philosophy and predicted to "become the standard textbook in philosophy of education” by Educational Theory. This classic text, originally designed to give the education student a comprehensive look at philosophical thought in relation to teaching, learning, research, and educational policy, has now been updated to reflect the most current thinking in the field. A revised chapter on Logic and Critical Thinking makes the topic more accessible to students and examines how critical thinking plays a role in light of the new Common Core standards. Philosophy of Education introduces students to the evolution of educational thought, from the founding fathers to contemporary theorists, with consideration of both analytic and continental traditions. This is an essential text not only for teachers and future teachers, but also for anyone needing a survey of contemporary trends in philosophy of education.

The Political Diary of Alfred Rosenberg and the Onset of the Holocaust

by Frank Bajohr Jürgen Matthäus

Published in association with the United States Holocaust Memorial Museum <P><P> In December 2013, after years of exhaustive search, the U.S. Holocaust Memorial Museum received more than four hundred pages of diary notes written by one of the most prominent Nazis, the Party’s chief ideologue and Reich minister for the occupied Soviet territories Alfred Rosenberg. By combining Rosenberg’s diary notes with additional key documents and in-depth analysis, this book shows Rosenberg’s crucial role in the Nazi regime’s anti-Jewish policy. In the second half of 1941 the territory administered by Rosenberg became the region where the mass murder of Jewish men, women, and children first became a systematic pattern. Indeed, months before the emergence of German death camps in Poland, Nazi leaders perceived the occupied Soviet Union as the area where the “final solution of the Jewish question” could be executed on a European scale. Covering almost the entire duration of the Third Reich, these previously inaccessible sources throw new light on the thoughts and actions of the leading men around Hitler during critical junctures that led to war, genocide, and Nazi Germany’s final defeat.

The Small, the Big, and the Ugly: Der Riss in unserem physikalischen Weltbild und die Suche nach einer Theorie des Ganzen

by Volker Knecht

Die beiden Säulen der modernen Physik sind die Quantenmechanik zur Beschreibung der subatomaren Welt sowie die allgemeine Relativitätstheorie zum Verständnis der Gravitation und des Universums. Zwischen diesen Theorien der ganz kleinen und ganz großen Dinge klafft in unserem physikalischen Weltbild ein hässlicher Riss. Ihn zu schließen und die Welt in einer vereinheitlichten Theorie des Ganzen zu beschreiben, ist der Heilige Gral der Physik. Der Schlüsselschritt hierbei ist die Vereinigung der Quantenmechanik und der allgemeinen Relativitätstheorie zu einer übergreifenden Theorie der Quantengravitation. Der Autor beschreibt die Entwicklung der Physik von der Antike bis heute und diskutiert kritisch die Wege zu einer vereinheitlichenden Theorie. Ist die Welt superdeterministisch oder supersymmetrisch? Sind die kleinsten Teilchen winzige schwingende Saiten? Ist die Stringtheorie die Weltformel, oder ist sie bereits widerlegt? Ist die Schleifenquantengravitation der Königs- oder ein weiterer Holzweg? Müssen wir die Gravitation quantisieren oder die Quanten gravitieren? Dr. Volker Knecht erklärt mit unerhörter Klarheit und Prägnanz das Dilemma der modernen Physik.

The Spy who impressed me: Zur kollektiven Wirkung und kulturellen Bedeutung von James Bond-Filmen

by Christoph Barmeyer Jörg Scheffer

​James Bond 007 ‒ die erfolgreichste Kinofilmserie der Welt nimmt auf seine Fangemeinde seit über 50 Jahren Einfluss: Bond zeigt den Zuschauern das Gute und Schlechte auf der Welt, repräsentiert Länder, belegt Räume mit Assoziationen und erschafft Weltbilder. Er verkörpert Ideale, Identitäten sowie einen bestimmten Stil und lebt interkulturelle Kompetenz vor. Anhand der Analyse der inhaltlichen Strukturen und Repräsentationsmuster der Filme wirft dieser Sammelband einen kritischen Blick auf die Wirkungsmacht des berühmten Geheimagenten. Für die zweite Auflage wurde der Band aktualisiert und Bezüge zum neuesten, dem 25. James-Bond-Film hergestellt.

The Trust Economy: Warum jedes Unternehmen eine Vertrauensstrategie braucht, um im digitalen Zeitalter zu überleben

by Philipp Kristian Diekhöner Sebastian Wessels

Unsere Gesellschaft hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten bedeutender verändert als vielleicht je zuvor. Wertschöpfung findet heute immer mehr auf der Netzwerkebene statt, von Online-Markplätzen wie Amazon und eBay bis hin zu den Champions des Silicon Valley wie Facebook oder Tinder. Kern dieser Entwicklung ist die Skalierung von Vertrauensprozessen, ermöglicht durch digitale Technologien: Ob Transaktionen oder Geschäftskontakte, Freundschaften oder Beziehungen – nie war es einfacher, dem dazu nötigen Vertrauen eine digitale Existenz zu geben. Im Zentrum dieser neuen Wertschöpfungsphilosophie steht die Digitalisierung des Vertrauens, und Technologien wie die Blockchain spielen hier eine immer größere Rolle.In seinem Buch beschreibt Philipp Kristian Diekhöner den zentralen Stellenwert der Trust Economy als Innovationsmotor unserer Gesellschaft. Überzeugend legt er dar, warum jedes Unternehmen eine Vertrauensstrategie braucht, um im digitalen Zeitalter zu überleben. Den Kern des Buchs bildet ein sechsstufiges Vertrauensmodell, das als Methode dienen kann, um neue Wertschöpfungs- und Innovationspotenziale aufzudecken und zu gestalten.

Refine Search

Showing 20,801 through 20,825 of 23,784 results