- Table View
- List View
Traditionen juristisch-notarieller Textproduktion durch Translation: Zapotekisch-spanische Gerichtsakten in Neu-Spanien (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit #6)
by Malte KneifelDieses Open Access-Buch bietet eine historisch ausgerichtete Untersuchung juristisch-notarieller Dokumente aus Neu-Spanien an der Schnittstelle zwischen romanistischer Textlinguistik und Translationswissenschaft. Konkret wird ein umfassendes Korpus aus Texten der indigenen Selbstverwaltung und Rechtsprechung analysiert, die in einer peripheren Region des kolonialen Mexiko zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert in der indigenen Sprache Zapotekisch verfasst und zur Weitergabe an die spanisch-koloniale Gerichtsbarkeit ins Spanische übersetzt wurden. Grundlage der Analyse ist ein Modell, das textlinguistische und translationswissenschaftliche Ansätze integriert, darunter das Konzept der Diskurstraditionen und die Descriptive Translation Studies. Die Untersuchung liefert Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung konkreter Traditionen der Produktion von Fachtexten innerhalb eines komplexen historischen Kontextes, für die Translation sowie deren Rezeption und Antizipation einen wesentlichen treibenden Faktor darstellen. Das Buch bietet damit nicht nur eine linguistische Aufarbeitung von aus dieser Perspektive bisher wenig bearbeiteten historischen, mehrsprachigen Dokumenten der spanischen Kolonialzeit, sondern trägt auch zu einer Integration von (romanistisch-)textlinguistischen und translationswissenschaftlichen Theorien für die Anwendung in konkreten historischen Forschungen bei. Es richtet sich somit an alle am Forschungsgegenstand Interessierten sowie an Textlinguist*innen und Translationswissenschaftler*innen, die ihr Forschungsfeld an ebendieser Schnittstelle verorten.
Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
by Marcus Maurer Nikolaus Jackob Oliver QuiringAuf nur wenige Epochen trifft das Schlagwort von der Transformation der Öffentlichkeit besser zu als auf die Gegenwart. Traditionelle Foren öffentlicher Kommunikation ändern sich und werden durch neue ergänzt. Die korrespondierenden Prozesse verändern die Teilhabe an und den Umgang mit öffentlicher Kommunikation. Es entstehen neue Herausforderungen und Probleme für die Gesellschaft und ihre Akteure. Das Buch adressiert diesen Wandel aus verschiedenen Blickwinkeln der Kommunikationsforschung. Zentrale Fragen lauten u.a.: Welche Folgen hat die Digitalisierung der öffentlichen Kommunikation? Welche Herausforderungen bringt die wachsende Polarisierung des öffentlichen Diskurses mit sich? Wie entwickeln sich soziale Wahrnehmungen und Medienwirkungsprozesse angesichts des beschriebenen Wandels? Wie passen sich gesellschaftliche Akteure an und welche Folgen hat der Wandel?
Tragende Bauteile aus Glas: Grundlagen, Konstruktion, Bemessung, Beispiele (Bauingenieur-Praxis)
by Iris Maniatis Geralt SiebertGlaselemente als tragende Bauteile sind aus dem Hochbau nicht mehr wegzudenken. Jedoch gehören die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen für Entwurf, Bemessung und Konstruktion für die Mehrzahl der Planer in der Praxis noch nicht zur Routine. Dieses Buch fasst die grundlegenden Kenntnisse über den Baustoff Glas sowie die aktuellen Regelwerke und das auf Teilsicherheitsbeiwerten basierende Nachweiskonzept nach DIN 18008 für den Konstruktiven Glasbau zusammen. Es ermöglicht somit einen lückenlosen Planungsprozess vom Entwurf bis zum Standsicherheitsnachweis. Als wichtige Grundlagen werden Herstellung, Veredlung und mechanische Eigenschaften von Gläsern für den Hochbau vorgestellt. Die Vorspannung, Kanten- und Oberflächenbeschaffenheit u. a. Einflüsse auf die Festigkeit und Tragfähigkeit werden besonders erläutert. Die technischen Regelwerke und die baurechtlichen Vorschriften werden erörtert, Konstruktion und Berechnung, Bemessungskonzepte und Nachweisformate sind ausführlich und praxisnah dargestellt. Besonderes Augenmerk gilt der konstruktiven Ausbildung von Details. Eine Vielzahl von Bemessungsbeispielen dient der Verdeutlichung. Für linienförmig gelagerte Verglasungen werden Hilfsmittel zur Bemessung in Tabellenform zur Verfügung gestellt. Gegenüber der 1. Auflage wurde das Buch wesentlich erweitert, z. B. um Abschnitte zu gebogenem Glas, Dünnglas, Oberflächenbehandlung, Photovoltaikverglasungen, Kleben, Bauteilversuche.
Tragwerke
by Paul Kuff Karl Schwalbenhofer Alice StrohmTragwerke sind unverzichtbar f#65533;r jedes Geb#65533;ude. Tragwerke sind aber auch in ihren verschiedenartigen Ausformungen Gestaltungselemente f#65533;r Geb#65533;ude und Innenr#65533;ume. In diesem Buch werden konstruktiv-gestalterische Entscheidungen verkn#65533;pft mit elementaren Kenntnissen des Tragverhaltens. In einer #65533;bersichtlich strukturierten Systematik werden die Grundtypen von Tragsystemen entwickelt und ihre spezifischen Gestaltungsformen dargestellt. Alle Kraftfl#65533;sse in Tragsystemen sowie deren Beanspruchungen und Dimensionierungen werden grunds#65533;tzlich auf den Gleichgewichtsbedingungen aufgebaut. F#65533;r komplexe Tragverhalten werden angemessene Vereinfachungen entwickelt.
Tragwerke 1
by Konstantin Meskouris Reinhard Harte Udo Wittek Wilfried B. KrätzigDas Standardlehrwerk beschäftigt sich mit der Ermittlung der Kraft- und Verformungszustände von allgemeinen, statisch bestimmten Stabtragwerken sowie von wichtigen Tragwerkstypen. Dabei vereint es die Grundlagen der technischen Mechanik mit der konzeptionellen, tragwerksspezifischen Problemlösung. Dargestellt werden die fundamentalen Abstraktions- und Arbeitsmethoden, die wesentlichen analytischen Berechnungsmethoden werden an typischen Beispielen erläutert. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Normen und neue Bezeichnungen.
Tragwerke 1: Theorie und Berechnungsmethoden statisch bestimmter Stabtragwerke (Springer-Lehrbuch)
by Konstantin Meskouris Reinhard Harte Udo Wittek Wilfried B. KrätzigDas Standardlehrwerk beschäftigt sich mit der Ermittlung der Kraft- und Verformungszustände von allgemeinen, statisch bestimmten Stabtragwerken sowie von wichtigen Tragwerkstypen. Dabei vereint es die Grundlagen der technischen Mechanik mit der konzeptionellen, tragwerksspezifischen Problemlösung. Dargestellt werden die fundamentalen Abstraktions- und Arbeitsmethoden, die wesentlichen analytischen Berechnungsmethoden werden an typischen Beispielen erläutert. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Normen und neue Bezeichnungen.
Tragwerke 2: Theorie und Berechnungsmethoden statisch unbestimmter Stabtragwerke (Springer-Lehrbuch)
by Reinhard Harte Wilfried B. Krätzig Carsten Könke Yuri S. PetrynaDieses Buch behandelt statisch unbestimmte Stabtragwerke. Das Kraftgrößenverfahren wird in klassischer und matrizieller Form erläutert. Nach Einführung diskreter Tragwerksmodellierungen wird der Leser mit verschiedenen Varianten des Weggrößenverfahrens vertraut gemacht und an die computerbasierte Tragwerksanalysen herangeführt. Einführungen in die geometrisch und physikalisch nichtlinearen Probleme runden den Stoff des Buches ab. Viele Beispiele ergänzen die Theorie. Diese generalisierte Betrachtungsweise wendet sich sowohl an Studenten von Universitäten und Fachhochschulen als auch an Ingenieure der Baupraxis.
Tragwerksstrukturen: Tragwerke und andere Strukturen
by Rudolf PitlounDas Ziel des Buches über Tragwerkstrukturen und über andere Strukturen ist die Erweiterung der herkömmlichen Entscheidungsgrundlagen nach der zur Zeit gültigen Vergabe- und Vertragsordnung beim Entwurf und der Erhaltung vorhandener Bauten nach Baupreisen sowie nach Daten optimaler Strukturen der Baukonstruktionen für vorzulegende Berechnungen zum Vergleich der betrachteten Strukturvarianten zusammen mit Preisen. Da die zahlenmäßige Erfassung der zur Strukturberechnung notwendigen Strukturaufbaudaten und der Bewertung der einzelnen Konstruktionsparameter aller Tragwerkselemente für den Variantenvergleich noch nicht bekannt war, wurden Forschungsarbeiten und Begutachtungen über viele Jahre durchgeführt. Für Entwürfe von neuen Bauwerken und Begutachtungen von strukturbedingten Schäden und Mängeln an vorhandenen Tragwerken sind Modell- und Bauwerksmessungen sowie Berechnungen über das Eigenverhalten und Berechnungen über das Konstruktionsverhalten bei einwirkenden statischen und dynamischen Belastungen durchgeführt worden.
Trainee-Knigge: Der Ratgeber für den erfolgreichen Karriere-Start
by Stefan Rippler Branko Woischwill Lukas Große KlönneLebendig beschreibt dieser Ratgeber, was gute Trainee-Programme von schlechten unterscheidet. Als versierte Kenner der Trainee-Szene erläutern die Autoren die rechtlichen Rahmenbedingungen von Trainee-Programmen, verraten die Höhe der Trainee-Gehälter und zeigen, wie das Trainee Türöffner zum Traumjob wird. Ein Firmenverzeichnis bietet Erfahrungsberichte von aktuellen und ehemaligen Trainees, Interviews mit Personalern und Steckbriefe zu Trainee-Programmen großer deutscher Firmen.
Trainer-Manual Gruppen-LiFE-Programm: Evidenzbasierte Sturzprophylaxe
by Michael Schwenk Corinna Nerz Franziska Kramer-Gmeiner Sarah Labudek Christoph EndressDieses Praxisbuch liefert zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele für die Gestaltung von Gruppeneinheiten zur Sturzprophylaxe in Physiotherapie, Ergotherapie und Sport. Teilnehmende des LiFE Programms können die Übungen selbstständig im Alltag umsetzen, werden nachweislich körperlich aktiver und können ihr Sturzrisiko im Laufe eines Jahres halbieren. In diesem Buch finden Sie u.a. Antworten auf die Fragen: Wie kann der Schwierigkeitsgrad der Übungen variiert und individuell an den Trainingsfortschritt angepasst werden? Welche Alltagsgegenstände und Situationen eignen sich besonders gut, um das Training in den Alltag zu integrieren? Wie gelingt eine Veränderung des Verhaltens hin zu mehr Bewegung und gezieltem Training im Alltag? Die erfahrenen Autor*innen aus Sportwissenschaft, Physiotherapie und Psychologie bieten Ihnen wissenschaftlich fundierte Antworten und teilen ihre Expertise in diesem Buch! Aus dem Inhalt: · Grundlagen des LiFE Programmes und die drei Säulen des gruppenbasierten LiFE Konzeptes · Leitfaden für einzelne Gruppeneinheiten inklusive Checklisten · Konkrete Tipps zu Räumlichkeiten, Materialien und Didaktik · Exemplarischer Ablauf einer Gruppeneinheit Plus: Videos via Springer Nature More Media-App, Assessment-Tool, Übungsplaner und Gruppen-LiFE Kalender zum Download So verhelfen Sie Ihren Patient*innen und Klient*innen zu mehr Selbständigkeit und Bewegungssicherheit im Alter!
Trainer-Manual – Aktiv und sicher durchs Leben mit dem LiFE Programm: Evidenzbasierte Sturzprophylaxe Für Senioren
by Maria Fiatarone Singh Michael Schwenk Lindy Clemson Jo Munro Corinna NerzAuf Zehenspitzen die Zähne putzen, auf einem Bein die Haare kämmen, auf den Fersen in die Küche gehen – zeigen Sie Senioren, wie der Alltag zum Fitness-Studio wird! Als Therapeuten oder Trainer können Sie mit dem LiFE Programm (LiFE= Lifestyle-integrated Functional Exercise), entwickelt an der University of Sydney, das Sturzrisiko älterer Menschen nachweislich verringern. Mit gezielten Übungen können Muskelkraft und Gleichgewicht verbessert, sowie die körperliche Aktivität erhöht werden. Mit diesem Buch erfahren Sie die praktische Umsetzung des evidenzbasierten LiFE Programms und erhalten Tipps und Vorschläge für die Gestaltung der Trainingseinheiten.In diesem Buch finden Sie u.a. Hintergründe und Ziele des LiFE Programms, Assessments zur Erfassung der aktuellen Leistungsfähigkeit, Trainingsmöglichkeiten im Alltag, Prinzipien der LiFE-Übungen, Anleitungen für jede Trainingseinheit, Vorlagen für die Dokumentation des Trainings. Tragen Sie dazu bei, dass Senioren bis ins hohe Alter aktiv und mobil bleiben können!
Training bei Dyskalkulie und Rechenstörungen: Ein Manual zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
by Doris Freiberger Carina Aringer Julia Büchinger Patricia FurlanDas vorliegende Programm ist ein umfassendes Manual, welches allen Schülerinnen und Schülern helfen soll, die Probleme mit mathematischen Grundlagen und / oder das Störungsbild der „Dyskalkulie“ entwickelt haben. Es richtet sich an Trainerinnen und Trainer, die im Bereich „Dyskalkulie“ tätig sind, Therapeutinnen und Therapeuten in diesem Bereich, sowie Kindergärten und Schulen. Das Manual dient der Prävention und als Ergänzung zum Unterrichtsstoff, ebenso zur gezielten Förderung im Einzel – oder Gruppensetting dyskalkuler Kinder und Jugendlicher.
Training der Impulskontrolle: Ein Manual zur Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen
by Doris FreibergerKinder mit einer Impulskontrollstörung fallen besonders durch ihre Persönlichkeit auf. Nach außen scheinen sie oft sehr stark zu sein, nach innen jedoch leiden sie an ihrem Unvermögen, Aufgaben so erledigen zu können wie andere gleichaltrige Kinder. Dieses Manual richtet sich an Pädagogen, Trainer und Ergotherapeuten, die mit Kindern und Jugendlichen zwischen 6-14 Jahren arbeiten und sie im Bereich der Impulskontrolle stärken möchten. Es beinhaltet komplette Stundenbilder mit Anleitungen zur Vorbereitung, benötigten Materialien und Stundenablauf.
Training emotionaler Kompetenzen
by Matthias BerkingDie eigenen Gefühle kompetent regulieren zu können - das ist zentral für die psychische Gesundheit und die effektive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Ziel des Trainings emotionaler Kompetenzen (TEK) ist es, diese Kompetenzen systematisch aufzubauen und zu stärken. TEK wird eingesetzt (1) als flankierende Maßnahme in Ambulanz oder Klinik, (2) präventiv bei Risikogruppen, (3) Förderung der Persönlichkeitsentwicklung im nicht-klinischen Bereich. Es beruht auf den aktuellsten Befunden der klinischen Psychologie, der affektiven Neurowissenschaften und der Emotionsforschung und zeigt, wie die notwendigen Informationen über Emotionen vermittelt und effektive Emotionsregulationsstrategien erarbeitet und eingeübt werden. Alle notwendigen Materialien werden entweder im Manual oder zum Download im Internet zur Verfügung gestellt (Kursleiterunterlagen, Power-Point-Präsentation, Arbeitsblätter, Fragebogen zur Diagnostik emotionaler Kompetenzen, Patientenbroschüre, Audio-Trainingslektionen, Trainingskalender). Geschrieben für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Klinische Psychologen, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen.
Training emotionaler Kompetenzen
by Matthias BerkingIn diesem Buch erfahren Psychologische und #65533;rztliche Psychotherapeuten, Klinische Psychologen, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen und Gesundheitscoaches, wie sie ihre Klienten darin unterst#65533;tzen k#65533;nnen, kompetent mit belastenden Gef#65533;hlen umzugehen. Diese F#65533;higkeit ist von zentraler Bedeutung f#65533;r Wohlbefinden und psychische Gesundheit. Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) ist ein transdiagnostisch orientiertes Interventionsprogramm, welches immer dann eingesetzt werden kann, wenn Defizite in der Emotionsregulation als Ursache f#65533;r reduziertes Wohlbefinden oder psychische St#65533;rungen angesehen werden. Das TEK ist prim#65533;r als Gruppentraining konzipiert, kann aber auch im Einzelsetting eingesetzt werden. Anwendungsfelder ergeben sich (1) in der Behandlung psychischer St#65533;rungen in psychotherapeutischen Praxen, Ambulanzen und Kliniken, (2) in der Pr#65533;vention psychischer Erkrankungen bei Risikogruppen, (3) f#65533;r die F#65533;rderung der Pers#65533;nlichkeitsentwicklung im nicht-klinischen Bereich. Aus dem Inhalt: Die zur Durchf#65533;hrung von TEK-Trainings notwendigen Materialien werden im Manual und zum Download im Internet zur Verf#65533;gung gestellt (Powerpoint-Pr#65533;sentation, Arbeitsbl#65533;tter, Frageb#65533;gen, Patientenbrosch#65533;re, Audio-Trainingslektionen etc. ).
Training in Sachen Liebe
by Catherine Gayle Christina Löw und Eva MarkertDer Mannschaftskapitän von Portland Storm, Eric "Zee" Zellinger, weiß für gewöhnlich, was zu tun ist. Aber sein einstiges Elite-Team zum Sieg zu führen, wird schnell ein aussichtslos erscheinender Kampf. Er darf seine Konzentration jetzt nicht verlieren - nicht wenn seine Karriere auf dem Spiel steht. Doch als die kleine Schwester seines besten Freundes eine Bitte an ihn heranträgt, die er ihr nicht abschlagen kann, besteht die Gefahr, dass Eric den Antrieb verliert, den sein Team von ihm als Captain braucht. Seit einem einschneidenden Erlebnis in ihrer College-Zeit befindet sich Dana Campbells Leben in einer Abwärtsspirale. Sie versucht verzweifelt, dem Horror dieser schicksalsträchtigen Nacht zu entkommen, und ist bereit, alles dafür zu tun. Selbst wenn das bedeutet, den einzigen Mann, dem sie vertraut, um Hilfe zu bitten. Egal, wie unwiderstehlich sie ist oder wie sehr ihn ihre Bitte in Versuchung führt, kann Eric diese Grenze möglicherweise nicht überschreiten - vor allem nicht, solange sein Team darum kämpft, die Play-offs zu erreichen. Nun muss Eric eine letzte Entscheidung treffen. Doch wird er Dana die Chance geben, aus ihrer Abwärtsspirale auszubrechen und ein glückliches Leben zu führen, oder wird er sich bemühen, seine Karriere weiter voranzutreiben?
Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie
by Marcus Roth Victoria Schönefeld Tobias AltmannDer Leser erhält mit diesem Werk eine breite Übersicht über die diversen Möglichkeiten, Empathie in der Praxis zu fördern. Das ,,Besondere" besteht dabei einerseits in dem Umstand, dass alle Darstellungen den gleichen Aufbau aufweisen, wodurch ein direkter Vergleich ermöglicht und eine entsprechende Auswahl für eigene Zwecke erleichtert wird. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Programme aus völlig unterschiedlichen Bereichen stammen und so ein Blick ,,über den Tellerrand" des eigenen Bereichs ermöglicht wird. So kann beispielsweise ein Anwender, der ursprünglich an einem Training für aggressive Jugendliche interessiert ist, aus Programmen zur Empathie-Förderung bei Grundschülern oder aber zum empathischen Umgang in sozialen Berufen Ideen übernehmen, an die er ursprünglich nicht gedacht hat, die er aber für seine aktuellen Zwecke als brauchbar einschätzt. Das Buch richtet sich an Psychologen, Berater und Therapeuten, Anwenderinnen und Anwender in der Fort- und Weiterbildung, Fach- und Führungskräfte in diversen Gesundheitsberufen sowie in der pädagogischen Arbeit, die Empathie als eine Schlüsselkompetenz erkannt haben und fördern wollen. Darüber hinaus ist es für Studierende der Psychologie, Pädagogik und der sozialen Berufe geeignet.
Trainingskonzeption für Patienten mit Rückenschmerz: PhysioNovo - Angewandte Rehabilitation und Sporttherapie
by Paul GeraedtsDieses Praxisbuch liefert alles Wesentliche für Befund, Differenzialdiagnostik, Prävention und motorische Behandlung in Physiotherapie, Sporttherapie und Rehabilitation bei Patienten mit Rückenschmerzen. Wie behandele ich idealerweise eine Skapuladyskinesie in Zusammenhang mit Nacken- oder Schulterschmerzen? Welchen Einfluss hat das Hüftgelenk als motorisches Zentrum auf das Iliosakralgelenk? Wie hängen paradoxe Anspannungsmuster der Bauchmuskulatur mit der Arm- und Beinmotorik zusammen? Der Experte liefert in diesem Buch die Antworten!Aus dem Inhalt:• Artikuläre (Nozi-)Sensorik und motorische Steuerung bei Rückenschmerzen• Radiologische und klinisch-motorische Diagnostik• Integrale Schulter-, Hüft- und Rumpfmotorik sowie Lokomotorik• Regionale Interdependenzen wie z. B. das Hip-Spine-Syndrom und die Korrelation Hüfte-BeckenbodenPlus: Über 50 Videos zu den einzelnen Übungen via Springer Nature More Media-App.Verstehen Sie Gelenk- und Muskelfunktionen bei Rückenschmerzen und tragen Sie mit den richtigen Übungen zur Schmerzreduktion und Verbesserung der Lebensqualität Ihrer Patienten bei.
Trainingswissenschaft für die Sportpraxis: Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport
by Alexander FerrautiDieses motivierende und reichhaltig illustrierte Lehrbuch wendet sich an Studierende im Fach Sportwissenschaft sowie an Trainer, Auszubildende und Schüler in sport- und fitnessbezogenen Berufen und dient diesen als ideale Prüfungsvorbereitung. Es ist besonders geeignet als Begleit- und Vertiefungslektüre für Vorlesungen im Fach Trainingswissenschaft.Trainingswissenschaftliche Themen werden anschaulich, gut verständlich und praxisrelevant dargestellt. Auch interessierte Leistungs- und Freizeitsportlerinnen und -sportler erhalten eine ausgewogene Mischung von evidenzbasierten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Trainingstipps.Wertvolle Hinweise zu den Bereichen Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung, Monitoring und Wettkampfanalyse bilden das Rückgrat des Buches. Das Grundlagenwissen zum Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits-, Ausdauer- und Techniktraining wird durch angemessene biologische Vertiefungen und durch Exkurse zu modernen Trainingsinterventionen erweitert. Dem klaren Plädoyer für Individualisierung und Sportartspezifität des Trainings wurde durch gesonderte Kapitel zu ausgewählten Sportarten Rechnung getragen. Neben dem Leistungssport, stehen auch die Besonderheiten des Trainings mit Kindern und Jugendlichen, mit Aktiven im mittleren Lebensalter oder mit älteren Masterathletinnen und -athleten im Fokus. Das Buch wagt den Spagat zwischen einer international ausgerichteten forschungsorientierten Trainingswissenschaft und der unweigerlich damit verknüpften Sportpraxis. Abgerundet wird das didaktische Konzept durch interaktives Zusatzmaterial in Form von Videobeispielen, die einfach mit der Springer Nature More Media App abgerufen werden können.
Trakl-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung
by Philipp TheisohnDas Werk Georg Trakls (1887-1914) ist ebenso schmal wie bedeutend. Er gilt als Klassiker der Moderne und seine Gedichte gehören zum Kanon auch in Universität und Schule. Gleichwohl hat die Hermetik seiner Dichtung zu vielen offenen Forschungsfragen geführt. Das Handbuch stellt das Gesamtwerk dar und enthält viele exemplarische Gedichtanalysen. Darüber hinaus informiert es über Biographie, Werkkonstitution, Einflüsse und Rezeption (etwa auch Trakl-Vertonungen). Zentrale Diskurse und Topoi der Trakl-Forschung werden in Querschnitt-Artikeln erläutert. Zeittafel und umfangreiche Register beschließen den Band.
Trans* Personen: Zwischen gewollter und ungewollter (Un-)Sichtbarkeit Zwischen direkter und indirekter Diskriminierung
by Robin Ivy Osterkamp Friederike WünschDas vorliegende Buch beschäftigt sich mit Auswirkungen symbolischer Gewalt im Leben von trans* Personen, die vor allem in Bezug auf ihre Transitionsprozesse thematisiert werden. Im Jahr 2016 wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts leitfadengestützte Interviews mit 14 trans* Personen zu ihren Diskriminierungserfahrungen geführt. Die mittels inhaltlich strukturierender computergestützter qualitativer Inhaltsanalyse sekundäranalytisch erarbeiteten Ergebnisse zeigen eine starke Ambivalenz gegenüber der (Un-)Sichtbarkeit von trans* Personen, der Wahrnehmung eigener Diskriminierung sowie dem Zwang zur eigenen Pathologisierung im Rahmen des Transitionsprozesses. Besonders der Blick der Befragten auf ihre eigene Gender-Performance und die anderer trans* Personen sowie die Reaktion auf den gesellschaftlichen Umgang mit trans* Personen zeigt auf, wie tief Trans*feindlichkeit in der Gesellschaft greift. Trotz zum Teil kritischer Auseinandersetzung durchziehen trans*feindliche Muster die Individuen selbst in internalisierter Weise.
Trans-Sequentiell Forschen: Neue Perspektiven und Anwendungsfelder (Politische Ethnographie)
by Carla Küffner Martina Kolanoski Marlen S. Löffler Clara TerjungDie in diesem Band versammelten ethnografischen Studien dokumentieren und reflektieren die Forschungspraxis einer zeitsensiblen Praxeografie. Dabei eint die empirie-gesättigten Beiträge der Fokus auf die zeitliche Struktur von Arbeitsprozessen, die in Auseinandersetzung mit der Trans-Sequentiellen Analyse (TSA) über die fortlaufende Arbeit an geteilten Objekten erschlossen wird. In Erweiterung der Ethnomethodologie werden hierbei Anforderungen, Ziele und Konflikte der Praktiken im Feld über einzelne Episoden hinweg herausgearbeitet, mit denen die Studien detaillierte und systematische Einblicke in Forschungsfelder sowie gesellschaftskritische und praxisberatende Analysen geben.
Transactional Lean: Systematischer Ansatz zur Industrialisierung von Büroprozessen
by Bruno G. RüttimannDieses Buch geht über die Suche nach Muda durch Gemba-Walk hinaus: das Ziel ist es, die Büroumgebung angesichts der neuen Herausforderung der Digitalisierung zu industrialisieren, indem dieselben Prinzipien der Lean-Industrie angewendet werden. Während die grundlegende Prozesstheorie gültig bleibt, müssen die Lean-Tools angepasst und auf die Merkmale des Büros übertragen werden, wo nicht Maschinen, sondern Mitarbeiter im Mittelpunkt der Transaktionen stehen. Hier wird ein neuer, bereits erfolgreich angewandter, integrierter, aus der Industrie stammender und systematischer Ansatz vorgestellt. Er steigert nicht nur die Effektivität und Produktivität im Büro und verkürzt die Durchlaufzeit von Büroabläufen weit über die einfache Muda-Eliminierung hinaus, sondern bereitet die Prozesse auch auf das kommende Zeitalter der Digitalisierung vor.
Transaktionales Coaching: Ein Handbuch für die Praxis
by Werner KatzengruberDas neue Buch von Werner Katzengruber befasst sich mit dem Thema Transaktionales Coaching. Dieser spezielle Coaching-Ansatz, den Katzengruber in 25 Jahren Arbeit entwickelt hat und seit 10 Jahren in seinen Coaching-Ausbildungen sowohl in Unternehmen als auch im Rahmen von Ausbildungen unterrichtet, wird umfassend in diesem Handbuch erläutert. Es ist für die Praxis geschrieben, auch wenn es eine gute Ausbildung nicht ersetzen kann. Es kann für professionelle Coaches eine Ergänzung bisher eigesetzter Methoden sein und deshalb die Wahlmöglichkeiten erweitern. Für interessierte Laien bringt es einen tieferen Einblick in diese neue Form des Coachings, die im Laufe von über zwei Jahrzehnten entwickelt und in der Praxis reichlich erprobt wurde. Die Leser finden in diesem Buch alle relevanten theoretischen Grundlagen für die Arbeit mit der Methode des Transaktionalen Coachings. Neben der nötigen Theorie liefert Werner Katzengruber auch nützliche Werkzeuge für die Anwendung.
Transaktionsanalyse für Dummies (Für Dummies)
by Paul GamberHaben Sie auch schon einmal das Gefühl gehabt, an Ihrem Gesprächspartner vorbeizureden, ihn sozusagen auf dem falschen Fuß zu erwischen? Paul Gamber zeigt auf, wie mit den Werkzeugen der Transaktionsanalyse eine bessere Kommunikation möglich ist. Er erläutert, wie Sie positive Beziehungen aufbauen und pflegen, wie Sie destruktive Psychospiele durchschauen und vermeiden, wie Sie Glaubenssätze hinterfragen und verändern können. Sie erfahren, wie die Transaktionsanalyse in Erziehung und Unterricht, Coaching und Supervision, in der Psychotherapie und in Management und Menschführung eingesetzt wird, um sich selbst und andere besser zu verstehen.