Browse Results

Showing 21,326 through 21,350 of 23,151 results

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Bauingenieur-praxis Ser.)

by Rolf Kindmann Michael Stracke

Zentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken und Verbindungsmittel behandelt, wie z. B.: Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der DIN 18800 und der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele auf Grundlage der Eurocodes zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise.

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Bauingenieur-Praxis)

by Rolf Kindmann Michael Stracke

Zentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken bzw. Verbindungsmittel behandelt, wie z. B. Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung der Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der DIN 18800 und der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise.

Verbindungen von Konsum, Engagement und Gemeinschaft im belohnungsbasierten Crowdfunding: Eine gabentauschtheoretisch orientierte empirische Analyse von Crowdfunding-Projekten

by Ingo Schulz-Schaeffer Eltje Gajewski Dennis Kirschsieper Frank Kleemann

Dieses Buch bietet eine auf empirischen Fallstudien basierende gabentauschtheoretische Analyse des belohnungsbasierten Crowdfunding. Projekte des belohnungsbasierten Crowdfunding zielen darauf, Produkte herzustellen, die zumeist neben einem Konsumwert auch Wertbezüge in Hinblick auf die Förderung einer guten Sache aufweisen. Die Unterstützer:innen der Projekte erhalten für ihre Geldbeiträge nicht-finanzielle Gegengaben. Die hauptsächlichen Gegengaben sind die Produkte der Projekte. Das Buch zeigt, dass der Schlüssel zum Verständnis des belohnungsbasierten Crowdfunding in einem dreiseitigen Zusammenhang von Konsum, Verbundenheit mit einer Sache von tieferer Bedeutung und Bezogenheit auf eine Gemeinschaft Gleichgesinnter liegt. Die Verbindung von Kauf und Spende, von Konsum und Engagement, kommt demnach dadurch zu Stande, dass die Unterstützer:innen einerseits als Konsument:innen agieren, mit dem Gegenstand des Konsums andererseits aber eine tiefere Bedeutung verbinden, die sie motiviert, sich für diesen Gegenstand stärker zu engagieren als zu „normalen“ Produkten. Das Buch richtet sich an Sozial-, Medien- und Wirtschaftswissenschaftler:innen, die sich für Phänomene der Sharing-Economy, des Crowdsourcing und des Crowdfunding interessieren.

Verbindungsmechanismen und Leistungsfähigkeit von stranggepressten und feldunterstützt gesinterten Halbzeugen aus wiederverwerteten Aluminiumspänen (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)

by Alexander Koch

Alexander Koch untersucht zwei verschiedene Solid-State-Recyclingverfahren, um industrielle Aluminiumspäne wiederzuverwerten: SPD (severe plastic deformation)-basierte und FAST (field-assisted sintering)-basierte Verfahren. Es werden umfangreiche Analyse- und Charakterisierungsmethoden wie Elektronenrückstreubeugung und energiedispersive Röntgenanalyse eingesetzt, um mögliche Einflussgrößen, die die Eigenschaften der hergestellten Halbzeuge bestimmen, zu identifizieren. Untersuchungen der Leistungsfähigkeit, quasistatisch wie zyklisch, dienen der Bewertung der Einsetzbarkeit dieser Halbzeuge auf Grundlage der ermittelten Verbindungsmechanismen. Darüber hinaus finden elektrische Widerstandsmessungen Anwendung, um Mikrostruktur- und Defektcharakteristika zu ermitteln und auftretende Struktur- und Verbindungsmechanismen zu separieren. Auf Basis der Bestimmung einzelner Anteile ver- und entfestigender Mechanismen wird ein Modell entwickelt, das die Leistungsfähigkeit auf Basis struktur- und defektbezogener Charakteristika vorhersagen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Energie- und Ressourceneffizienz von Aluminium und seinen Legierungen durch innovative Recyclingverfahren verbessert wird und bieten eine umfangreiche Aufklärung der grundlegenden Mechanismen und der Leistungsfähigkeit der spanbasierenden Halbzeuge. Dadurch wird die Nutzung dieser Bauteile in Anwendungen der Automobil- und Luftfahrtindustrie gefördert.

Verborgene Facetten

by Jaime Samms

Ian McVeigh, geoutet und ungehemmt, hat seit Jahren eine flüchtige Beziehung nach der anderen. Deshalb kann er die ungewohnten Gefühle nicht einordnen, die der arbeitslose Rugby Spieler David – das neueste und höchst verlockende Spielzeug seines Bosses – bei ihm auslöst: eine Mischung aus Begehren und Beschützerinstinkt. Aber David Kelly ist ein Callboy und ein paar Nummern zu groß für Ian. Der bezaubernde, aber geldgierige David würde sich nie mit einem Mann wie Ian abgeben, der nicht die Mittel hat, ihn zu umwerben. Dennoch beachtet David Ian eines Tages nicht nur, er berührt ihn, flirtet mit ihm und fordert ihn geradezu auf, ihn seinem Gönner abspenstig zu machen. Aber David kann niemanden zu nahe an sich heranlassen. Ian weiß nicht viel über Davids Vergangenheit und das, was er nicht weiß, kann ihnen beiden schaden. Ian sagt, dass Davids Vergangenheit keine Rolle spielt, aber als er David mit einem älteren Mann sieht, nimmt er sofort das Schlimmste an. Beide Männer müssen sich der Wahrheit stellen, um einander nicht endgültig zu verlieren.

Verborgene Geheimnisse der Juden

by Eva Markert Bernard Levine

Wussten Sie, dass Juden am Sabbat kein Toilettenpapier abreißen dürfen? Was ist so anders am Geschlechtsverkehr zwischen Juden? Warum dürfen jüdische Frauen die Bibel nicht lesen? Gibt es im Hebräischen wirklich keine Flüche? Wussten Sie, dass es eine spezielle Coca-Cola-Sorte nur für Juden gibt? Wie lautet der Nachname von Jesus? Welcher Buchstabe des Alphabets steht in der Bibel auf dem Kopf? Dies ist das Buch, über das man redet und von dem Juden nicht wollen, dass Sie es lesen.

Verbraucherforschung zwischen Empowerment und Verletzlichkeit: Verbraucherrelevante Zukunftsfragen aus der Perspektive der Wissenschaft und Praxis

by Gunnar Mau Michael Schuhen Manuel Froitzheim

AR, KI, Digitale Sprachassistenten… die zunehmende Digitalisierung des Alltags und der Wandel unserer Lebensbedingungen stellt Verbraucher*innen vor neue Herausforderungen: Während die Möglichkeiten zur Information und Einflussnahme durch uns steigen, geben wir gleichzeitig immer mehr Entscheidungsgewalt an (smarte) Dritte ab. Werden wir als Verbraucher*innen also mächtiger – oder doch verletzlicher? Forschende unterschiedlicher Disziplinen haben sich dieser Frage angenommen und präsentieren in diesem Buch ihre Erkenntnisse zu verbraucherrelevanten Zukunftsfragen. Flankiert werden diese Erkenntnisse durch Beiträge von Praktiker*innen, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Anwendungsperspektive einordnen.

Verbraucherinformatik: Grundlagen und Anwendungsfelder der digitalen Konsumgesellschaft

by Alexander Boden Gunnar Stevens Lena Recki Paul Bossauer Dirk Schreiber

In einer Zeit, in der digitale Technologien nahezu jeden Aspekt unseres Lebens durchdringen, ist es unerlässlich, die tieferen Zusammenhänge des digitalen Konsums zu verstehen. Erstmalig bietet dieses open access-Lehrbuch einen Wegweiser durch die vielfältigen Facetten der Digitalisierung des Konsums. Dabei verbindet es die Disziplinen der angewandten Informatik und Verbraucherwissenschaften. Die Leserinnen und Leser erhalten Einblick in die digitale Konsumlandschaft, ausgehend von der historischen Entwicklung des (digitalen) Konsums. Dazu vermittelt das Lehrbuch zentrale Grundbegriffe und Themen der Verbraucherinformatik und stellt verschiedene Konsumtheorien aus den Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Sozialwissenschaften vor. Praxisnahe Beispiele aus der Digitalisierung bieten Einsichten in unterschiedliche Perspektiven, während vertiefende Textboxen und Selbstreflexionsfragen das Verständnis fördern. Inhaltlich decken die Autorinnen und Autoren Themen von Datenschutz bis zur Sharing Economy ab und geben insbesondere auch praktische Ansätze für Themen wie Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit mit auf den Weg. Die Anwendungs- und Querschnittsthemen der Verbraucherinformatik reichen von der Digitalisierung der Haushalte und Märkte über Fragen des digitalen Verbraucherschutzes bis hin zu zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Fairness, Verantwortung und Nachhaltigkeit bei der Gestaltung von digitalen Technologien. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick, der sowohl für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch der angewandten Informatik von bedeutendem Wert ist.

Verbraucherpolitik von unten: Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen (Konsumsoziologie und Massenkultur)

by Kai-Uwe Hellmann Ansgar Klein Bernward Baule

Verbraucherpolitik wurde in Deutschland seit ihrem Bestehen in den 1950er Jahren vorwiegend als ein Aktions‐ und Maßnahmenbündel verstanden und betrieben, das in erster Linie staatlicherseits initiiert und institutionalisiert wurde. Oftmals auch wurden von Staats wegen entsprechende Aufträge erteilt und Fördermodelle aufgesetzt, wodurch ein Erscheinungsbild entstand, als ob man es im Grunde nur mit einer durch die Makropolitik verordneten ‚Verbraucherpolitik von oben‘ herab zu tun hätte. Nicht, dass in diesen zurückliegenden Jahrzehnten nicht auch immer wieder Versuche unternommen worden wären, verbraucherpolitische Anstöße aus der Mitte der Zivilgesellschaft – oft in Gestalt kleiner Bürgerinitiativen – zu geben. Und gerade in den letzten Jahren sind einige neue Verbraucherorganisationen entstanden, die ungleich basisnäher operieren. Dennoch scheint sich bei den großen, regierungsnahen ‚Playern‘ im Feld, die schon jahrzehntelang im ‚Geschäft‘ sind, von der regierungsinternen Verbraucherpolitik ganz zu schweigen, der Eindruck festgesetzt zu haben, Verbraucherpolitik betreffe ein Politikfeld, das im Wesentlichen durch eine Kollaboration von Staat einerseits, sämtliche Verbraucher und Verbraucherinnen gleichermaßen vertretenden Verbraucherschutzorganisationen andererseits bestellt wird, während die vielen kleinen Verbraucherinitiativen, von einzelnen engagierten Verbrauchern oder Verbraucherinnen gar nicht erst angefangen, demgegenüber regelmäßig ins Hintertreffen geraten. Diese Perspektive bezieht sich größtenteils auf die Sicht auf und aus dem Zentrum der Politik heraus. Diesem institutionell vorherrschenden Eindruck, es gäbe im Prinzip nur ‚Verbraucherpolitik von oben‘, die wirklich schlag‐ und durchsetzungsfähig sei, soll mit diesem Band ein Stück weit entgegengewirkt werden.

Verbraucherschutz im E-Commerce: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Warenverkauf im Internet (essentials)

by Sascha Stiegler

Privatpersonen bestellen heutzutage eine Vielzahl von Waren und Konsumgüter im oder über das Internet. Aufgrund der physischen Abwesenheit der Beteiligten im Internet stellen sich im entsprechenden E-Commerce jedoch unweigerlich besondere, vom stationären Handel abweichende Rechtsfragen. Diese sind dabei regelmäßig eng mit der gesetzgeberischen Intention eines umfassenden Verbraucherschutzes verknüpft. Das E-Commerce-Recht hat in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren sowohl auf deutscher als auch europäischer Ebene eine umfassende Regulierung erfahren. Dieses essential gibt daher einen Einblick in die Grundlagen der verbraucherschützenden Regularien des E-Commerce und gibt Unternehmern Hinweise zur rechtskonformen Ausgestaltung ihres Online-Shops.

Verbraucherwissenschaften: Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen

by Peter Kenning Andreas Oehler Lucia A. Reisch

In diesem Buch wird das vielfältige Themenfeld der Verbraucherwissenschaften wissenschaftlich-konzeptionell definiert, skizziert und strukturiert. Ausgewählte Problemfelder der Verbraucherwissenschaften und der Verbraucherpolitikberatung stehen im Fokus wie z.B. Finanzen, Digitale Welt, Energie, Ernährung, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen die wichtigsten Themengebiete systematisch vor und betrachten Verbraucherinnen und Verbraucher zusätzlich aus der Praxisperspektive. In der 2. Auflage wurden alle Beiträge aktualisiert und neue Beiträge hinzugefügt. Berücksichtigt wurden dabei auch die Entwicklungen in der Digitalen Welt, die derzeit zunehmend Einfluss auf das Erleben und Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher haben und mit der Herausbildung zahlreicher Phänomene, Institutionen und Funktionen einhergehen. Insbesondere wurden das Kapitel III, das sich„der "Digitalisierung in den Verbraucherwissenschaften“ widmet, sowie das Kapitel IV zum Thema „Institutionen“ neu strukturiert und erweitert. Der InhaltDefinitionen, begriffliche Abgrenzung und Entwicklungspfade der VerbraucherwissenschaftenRahmenbedingungen aus wirtschaftswissenschaftlicher, historischer, technologischer, politikwissenschaftlicher, soziologischer und rechtlicher PerspektiveWesentliche ForschungsfelderInnovative Ansätze der VerbraucherwissenschaftenInstitutionen

Verbraucherwissenschaften

by Peter Kenning Andreas Oehler Lucia A. Reisch Christian Grugel

In diesem Herausgeberband wird das vielf#65533;ltige Themenfeld der Verbraucherwissenschaften wissenschaftlich-konzeptionell definiert, skizziert und strukturiert. Ausgew#65533;hlte Problemfelder der Verbraucherwissenschaften und der Verbraucherpolitikberatung stehen im Fokus wie z. B. die Digitale Welt, Energie, Ern#65533;hrung, Finanzen und Gesundheit. Ausgewiesene Experten stellen Institutionen und Organisationen auf internationaler, Bundes- und Landesebene vor und betrachten den Verbraucher zus#65533;tzlich aus der Praxisperspektive. Der Inhalt Definitionen, begriffliche Abgrenzung und Entwicklungspfade der Verbraucherwissenschaft Rahmenbedingungen aus wirtschaftswissenschaftlicher, historischer, technologischer, politikwissenschaftlicher, soziologischer und rechtlicher Perspektive Wesentliche Forschungsfelder Innovative Ans#65533;tze der Verbraucherwissenschaften Institutionen, Organisationen und Akteure Die Herausgeber Univ. -Prof. Dr. Peter Kenning ist Inhaber des Lehrstuhls f#65533;r Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Heinrich-Heine-Universit#65533;t D#65533;sseldorf. Er ist Sprecher des Koordinierungsgremiums des Netzwerks Verbraucherforschung im Bundesministerium der Justiz und f#65533;r Verbraucherschutz (BMJV). Univ. -Prof. Dr. Andreas Oehler ist Inhaber des Lehrstuhls f#65533;r Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, an der Universit#65533;t Bamberg. Er ist u. a. Direktor der Forschungsstelle ,,Verbraucherfinanzen und Verbraucherbildung" und Vorsitzender des Verwaltungsrats der Stiftung Warentest. Prof. Dr. Lucia A. Reisch ist Verhaltens#65533;konomin und Konsumforscherin. Sie ist Full Professor an der Copenhagen Business School sowie Direktorin des Forschungszentrums Verbraucher, Markt und Politik an der Zeppelin Universit#65533;t Friedrichshafen. Sie ist Vorsitzende des Sachverst#65533;ndigenrats f#65533;r Verbraucherfragen (SVRV). Dr. Christian Grugel ist im Bereich der verbraucherpolitischen Beratung t#65533;tig. Bis Juni 2015 leitete er im Bundesministerium der Justiz und f#65533;r Verbraucherschutz die Abteilung Verbraucherpolitik.

Verbrechen als „Bild der Zeit“: Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik (Kriminalität in Literatur und Medien #1)

by Christof Hamann Susanne Düwell

Während der Zeit der Weimarer Republik entsteht ein breites Spektrum an Verbrechensdarstellungen und Reflexionen über Kriminalität, das erst zum Teil bzw. in Einzelstudien erforscht ist. Zudem stehen vor allem ausgewählte kanonische kriminalliterarische Texte und Filme im Zentrum des Interesses. Ziel des geplanten Bandes ist es, gerade die Vielfalt und Bandbreite an Darstellungsformen und diskursiven Verhandlungen von Kriminalität zwischen 1918 und 1933 zu diskutieren und dabei literatur-, medien-, diskurs- und wissensgeschichtliche Perspektiven miteinander zu verbinden.

Verbrennungschirurgie

by Marcus Lehnhardt Bernd Hartmann Bert Reichert

Dieses Buch enthält von der präklinischen Notfallbehandlung bis zur Rehabilitation alle Aspekte der Therapie von Brandverletzten. Dabei werden ausführlich Notfallmaßnahmen, leichte Verbrennungen, Intensivmedizin, das Hygiene- und Ausbruchsmanagement, die Züchtung autologer Keratinozyten, Dermisersatz, die psychologische Betreuung und die meist lebenslang erforderlichen Korrekturoperationen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den chirurgischen Maßnahmen: in gesonderten Kapiteln werden die Anforderungen der unterschiedlichen Lokalisationen detailliert beleuchtet. Die Technik und Taktik der Behandlung und die Fortschritte in der Intensivmedizin führen dazu, dass heute Patienten mit bis zu 80% verbrannter Körperoberfläche eine realistische Überlebenschance haben. Das Buch stellt ein umfassendes Lehrwerk für alle an der Therapie beteiligten Fachdisziplinen dar.

Verbrennungsmotor ‒ kurz und bündig

by Klaus Schreiner

Dieses Lehrbuch bringt kurz und bündig die wesentlichen Komponenten. Ohne große Theorie taucht der Leser in die weite Welt der Verbrennungsmotoren ein. Aussagekräftige Abbildungen und kurze verständliche Sätze helfen dabei nachhaltig. Wie bei einer Zeitung steht das Wichtigste ganz am Anfang. Je weiter man liest, umso tiefer dringt man in den Stoff. Damit ist das Buch für Einsteiger, Praktiker und auch Studierende gleichermaßen sehr gut geeignet.

Verbrennungsmotoren: Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Eduard Köhler Rudolf Flierl

Die bewegten und unbewegten Bauteile eines Kolbenmotors sind statischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt, die den Gesetzen der Mechanik folgen. In diesem Buch werden die einzelnen Motorkomponenten mit den dazugehörenden Berechnungsverfahren vorgestellt. Neben zahlreichen praktischen Auslegungshinweisen erläutert das Buch Werkstoffe und Herstellungsverfahren und stellt deren Einfluss auf die konstruktive Auslegung dar sowie die Magnesiumwerkstoffe für Kurbelgehäuse. Ein Kapitel zum Ladungswechsel des Turbomotors wurde in die aktuelle Auflage mit aufgenommen.

Verbundenheit: Die Konstruktion der religiösen Selbst-Identität als Sinnsystem

by Britta Richter

Ist Verbundenheit, wie Studien nahelegen, die Essenz von Spiritualität? Und wie könnte ein Religionsmodell aussehen, das auf Verbundenheit als religiöse Bewusstseinsqualität aufbaut? Auf Basis qualitativer Daten aus Interviews mit Langzeitpraktizierenden aus spirituellen und künstlerischen Handlungsfeldern, entwickelt Britta Richter, im Gefolge phänomenologischer Lebensweltanalyse (Luckmann/Schütz), Modelle religiöser Selbst-Identität. Die Autorin folgt in phänomenologischen Analysen den narrativen Sinn-Konstruktionen zu ihrem Ursprung im praktischen Tun. Sie zeigt auf, dass Bindungen an Sinn-Quellen (Charles Taylor), Praktiken und Habitus, einer ontologischen Handlungslogik des Seins-Bewusstseins folgen und rekonstruiert, wie im Zwischenraum von Immanenz und Transzendenz, Welt-Beziehung und Seins-Beziehung, bedingtem und unbedingtem Sinn, Seins-Sinn-Bewusstsein verkörpert wird (religio). Unter Aufnahme bindungstheoretischer und theologischer Ansätze, wird ein Verständnis von symbolischer Identität entwickelt, in dem sich das Selbst, in der Praxis von Verbundenheit, Selbst-Transzendenz und Transformation, durch Selbstdeutung in der Gesellschaft, als verkörperte Religion seiner religio, individuiert.

Verdammte Konkurrenz (Classics To Go)

by Edgar Wallace

Der kessen Barbara Storr gelingt es, die konkursgefährdete Firma Maber & Maber zu retten. Währendessen verschwindet plötzlich der alte Mr. Maber. Ein Konkurrent versucht trickreich, Barbara Stoll des Mordes zu überführen ... (Amazon)

Verdampfungsgleichgewicht und Dampfdruck: Grundlagen, Methoden und Anwendungen (essentials)

by Mathias Schulze Peter Seidel

Dieses essential vermittelt ein grundlegendes Verst#65533;ndnis des Verdampfungsprozesses sowie des zugeh#65533;rigen Gleichgewichtes, welches unerl#65533;sslich f#65533;r die Beschreibung vieler Vorg#65533;nge in Natur und Technik ist. Die Autoren bieten Studierenden, Anwendern in der Laborpraxis sowie interessierten Lesern einen kompakten #65533;berblick #65533;ber die theoretischen Hintergr#65533;nde des Verdampfens sowie die experimentelle Bestimmung von Dampfdruck und Verdampfungsenthalpie. Die so erworbenen Grundkenntnisse werden dazu genutzt, Beispiele von Verdampfungsgleichgewichten anschaulich zu erkl#65533;ren. Zum Selbststudium wird dem Leser eine Auswahl an #65533;bungsaufgaben an die Hand gegeben.

Verdeckte strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen

by Thomas A Bode

Die Heimlichkeit ist kleinster gemeinsamer Nenner und zugleich dogmatischer Problempunkt der verdeckten strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen. Entspricht Heimlichkeit dem Zwang zu selbstbelastenden Aussagen? Warum können rein beobachtende Maßnahmen überhaupt die grundrechtlich geschützten Freiheiten des Einzelnen verkürzen? Sind die Vorschriften der StPO Rechtfertigungen für solche Eingriffe oder hierfür zu unbestimmt und unverhältnismäßig? In welchen Fällen scheitert eine Rechtfertigung an der Missachtung der Menschenwürde? Antworten auf diese Fragen sind nicht nur für eine fundamentale Kritik der verdeckten Maßnahmen und ihrer Regelungen notwendig. Sie sind auch unverzichtbar, um die Vorschriften der verdeckten Maßnahmen in der StPO verstehen und sinnvoll auslegen zu können. Mit einem eigenständigen Ansatz zur Beantwortung der Grundlagenfragen werden anwendungsbezogene Lösungsvorschläge erarbeitet, die auch aktuelle Spezialprobleme wie die Online-Durchsuchung und die Quellen-TKÜ betreffen.

Verdiene passives Einkommen mit Quora und hänge deinen Job an den Nagel: Wie Du online eine Million verdienen kannst

by Marcus Pfeiffer

Dass Du Dich für dieses Buch interessierst zeigt mir, dass Du nach Möglichkeiten Ausschau hältst um online Geld zu verdienen. Glaub mir, vor ein paar Jahren war ich genau dort, wo Du jetzt bist. Ich habe in jeder Ecke des weltweiten Webs nach einer Möglichkeit gesucht um geld zu verdienen. Ich habe aber keinen einzigen Cent verdient. Leider ganz im Gegenteil, ich habe unzählige Summen an Geld verloren, sei es für Kurse, Werbung, Webseiten, Bücher oder falsches Investieren. Glücklicherweise kam ich eines Tages über eine Methode, welche es mir ermöglichte ein passives Einkommen zu generieren. Versteh mich bitte nicht falsch, passiv bedeutet nicht, dass Du nichts machen musst um Geld zu verdienen. Es bedeutet nur, dass wenn du einmal die harte Arbeit hereingesteckt hast, dass dann das Geld fliesst, ohne dass Du aktiv bzw. sehr aktiv sein musst. Bis du aber diesen Level erreichst, wenn das Geld einfach fliesst, musst du sehr hart arbeiten, und du musst sehr viel dieser harten Arbeit verrichten. In diesem Buch werde ich dir die Methode zeigen, die ich verwendete um ein vermögen zu machen. Ich verspreche Dir, wenn Du hart genug arbeitest wirst Du schon in sehr kurzer Zeit ein siebenstelliges Einkommen haben.

Verdienst du schon, was du verdienst?: Gehaltsverhandlungen souverän führen – Ein Praxisleitfaden für erfolgreiche Gespräche

by Marion Troczynski Peter Troczynski

Die meisten Mitarbeiter schätzen die Vorstellung, ihr Einkommen zu steigern, jedoch empfinden viele das Fordern von mehr Geld als unangenehm. Das ist einer der Gründe, weshalb sich viele Arbeitnehmer unter ihrem tatsächlichen Wert verkaufen. Ein weiterer Grund ist die Angst vor der Ablehnung. Dieses Buch bietet eine umfassende Ressource, die den Lesern eine breite Palette von Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt, um erfolgreicher in Gehaltsverhandlungen zu sein. Das Buch dient als praktischer Leitfaden, der den Leser durch jeden Schritt des Gehaltsverhandlungsprozesses führt. Es hilft Verhandlungsfähigkeiten zu entwickeln, indem die grundlegenden Techniken und Strategien vorgestellt werden. Das ist der erste Schritt, um Selbstvertrauen zu gewinnen und eigene Interessen effektiv zu vertreten. Durch praktische Beispiele und Checklisten lernen die Leser von realen Erfahrungen und können diese Erkenntnisse in den eigenen Verhandlungen anwenden. Gleichzeitig wird ein besseres Verständnis für die psychologischen Aspekte von Verhandlungen entwickelt und auch, wie man erfolgreich mit schwierigen Gesprächspartnern umgehen kann. Darüber hinaus unterstreicht das Buch die Bedeutung von Gehaltsverhandlungen für die langfristige Karriereplanung und finanzielle Zufriedenheit.

Vereinbarkeit und Schwangerschaft: Psychische Belastung durch Antizipation? (essentials)

by Okka Zimmermann Lina Kolonko

Schwangerschaft sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden in der Soziologie in den letzten Dekaden verstärkt sozialwissenschaftlich erforscht, bisher jedoch nicht zusammengebracht. Die Studie arbeitet daher heraus, dass bereits in und vor der Schwangerschaft die grundlegenden Weichenstellungen für Vereinbarkeit gestellt und verhandelt werden; dabei kann die Antizipation von Problemen und Konflikten eine große psychische Belastung darstellen.

Vereinbarkeit von Beruf und familiären Sorgepflichten

by Julia Spiegl

Zum Anlass des 10-j#65533;hrigen Bestandsjubil#65533;ums der Abteilung ,,unikid & unicare - universit#65533;re Anlaufstelle f#65533;r Vereinbarkeit" der Universit#65533;t Graz wurde der vorliegende Sammelband zusammengestellt. Die Autorinnen sind Studentinnen, Absolventinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Professorinnen, die eine Fragestellung aus dem Komplex ,,Vereinbarkeit" aufgreifen - ein Thema, das medial und politisch gerne strapaziert wird. Das Buch bietet Einblicke in ausgew#65533;hlte Themen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im weitesten Sinn ebenso wie Anregungen zum Aufbau eines umfassenden Ma#65533;nahmenpakets, das Anspr#65533;chen von Organisationen, Familien und Frauen wie M#65533;nnern, die im Berufsleben stehen und aktiv Sorgepflichten #65533;bernehmen, gerecht werden kann. Dieses Best-Practice-Beispiel liefert ma#65533;gebliche Hinweise f#65533;r Institutionen und Unternehmen und ist unbedingt #65533;bertragbar.

Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit in kleinen und Kleinstunternehmen: Eine qualitative Studie aus Unternehmensperspektive (Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung)

by Jonas Seidel

Diese Studie betritt wissenschaftliches Neuland, indem sie beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit jene Unternehmen in den Fokus rückt, die bislang aus der Forschung weitestgehend ausgeklammert wurden – die kleinen und Kleinstunternehmen (KKU). Mittels einer qualitativen Interviewstudie in 20 KKU wurden vielfältige Erkenntnisse zu einer gelingenden Vereinbarkeit in diesen Unternehmen erlangt.

Refine Search

Showing 21,326 through 21,350 of 23,151 results