- Table View
- List View
Umweltgeschichte in Beispielen (essentials)
by Bernd Herrmann Jörn SieglerschmidtDieses essential widmet sich der Umweltgeschichte als Darstellung des Verh#65533;ltnisses von Menschen zu ihrer Umwelt in historischer Perspektive. Die Autoren behandeln auf der Basis exemplarisch ausgew#65533;hlter Abbildungen relevante Fragen und Problemfelder der Umweltgeschichte. Diese reichen vom wissenschaftshistorischen #65533;ber den wissenschaftssystematischen Kommentar bis hin zu Anmerkungen einzelner historischer Umweltszenarien mit exemplarischem Charakter. Der Leser erf#65533;hrt, warum Umweltgeschichte ein unverzichtbarer Bestandteil der #65533;kologischen Orientierung und Grundbildung sowie das Fundament jeder Kulturgeschichte ist.
Umweltgeschichte und Kausalität: Entwurf einer Methodenlehre (essentials)
by Bernd Herrmann Jörn SieglerschmidtBernd Herrmann und Jörn Sieglerschmidt konzentrieren sich auf wissenschaftstheoretische und wissenschaftsmethodische Fragen, einen bisher stark vernachlässigten Bereich in der Umweltgeschichte. Die Autoren beginnen mit den umwelthistorischen Anfangs- bzw. Erstereignissen. Entsprechend der unterschiedlichen Zugänge der Umweltgeschichte zu ihren wissenschaftlichen Gegenständen – den naturwissenschaftlichen einerseits und den gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen andererseits – müssen unterschiedliche Kausalitätsmodelle Berücksichtigung finden. Die Diskussion verbindet methodisch wie theoretisch eine materialistische mit einer idealistischen Auffassung. Der vorliegende Band ergänzt die bereits erschienenen essentials „Umweltgeschichte im Überblick“ und „Umweltgeschichte in Beispielen“ desselben Autorenteams.
Umweltinformationssysteme - Digitalisierung für eine nachhaltige Planetare Zukunft: Tagungsband des 31. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS 2024)" der Fachgruppe „Umweltinformationssysteme" der Gesellschaft für Informatik (GI)
by Frank Fuchs-Kittowski Andreas Abecker Friedhelm Hosenfeld Matthias Möller Anja ReinekeDas Ziel der Workshop-Reihe „Umweltinformationssysteme (UIS)“ ist es, den neuesten Stand von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und in umweltbezogenen IT-Anwendungsbereichen vorzustellen und zu diskutieren. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von UIS als auch Technologien, die moderne UIS unterstützen. Das Buch adressiert alle für UIS-Theorie und -Praxis relevanten Themen wie: Datenerzeugung, Datenbereitstellung, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz (KI/AI), Datennutzung und -visualisierung, Vernetzung von Anwendungen, Software Engineering für UIS, Klimawandel und Resilienz.
Umweltinformationssysteme - Digitalisierung im Zeichen des Klimawandels und der Energiewende: Tagungsband des 30. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS2023)“ des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz‘‘ der Gesellschaft für Informatik (GI)
by Frank Fuchs-Kittowski Andreas Abecker Friedhelm Hosenfeld Anja Reineke Christian JolkDer neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.
Umweltinformationssysteme - Wie trägt die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit bei?: Tagungsband des 28. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS 2021)“ des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz‘‘ der Gesellschaft für Informatik (GI)
by Frank Fuchs-Kittowski Andreas Abecker Friedhelm HosenfeldDer neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.
Umweltinformationssysteme – Vielfalt, Offenheit, Komplexität: Tagungsband des 29. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS 2022)“ des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz‘‘ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
by Frank Fuchs-Kittowski Andreas Abecker Friedhelm Hosenfeld Heidrun Ortleb Michael KlafftDer neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.
Umweltinformationssysteme – Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft?: Tagungsband des 27. Workshops des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz‘‘ der Gesellschaft für Informatik (GI) 2020
by Frank Fuchs-Kittowski Ulrike Freitag Andreas Abecker Friedhelm HosenfeldDurch welche Methoden und Techniken der (Umwelt-)Informatik sind Fachverfahren in einzelnen Informationssystemen adäquat zu unterstützen? Wie ist das Zusammenspiel mehrerer Umweltinformationssysteme zur Beantwortung weitergehender Fragestellungen zu organisieren? Aktuelle Forschungsergebnisse, Anwendungen und Lösungen, aber auch Forschungsideen und neue Ansätze werden in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert.
Umweltmanagement in Skigebieten
by Ulrike Pröbstl-Haider Monika Brom Claudia Dorsch Alexandra Jiricka-PürrerDas vorliegende Buch zeigt, welche ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Vorteile für Unternehmen entstehen, wenn sie die sensible Bergwelt so schonend wie möglich nutzen. Einsparpotenziale werden ebenso thematisiert wie ökologische Verbesserungen durch Pistenpflege oder Maßnahmen zum Vogelschutz. Ausführlich kommen auch die innerbetrieblichen Effekte zur Sprache, wie ein erhöhtes Engagement der Mitarbeiter durch die Beteiligung am Umweltmanagementsystem.Dieses Buch soll dazu beitragen, die Anzahl zertifizierter Skigebiete zu erhöhen sowie eine generelle Sensibilität für umwelt- und ressourcenschonendes Management in Wintersportgebieten zu erzeugen. Skigebietsbetreiber, Kommunen und beteiligte Planungs- und Beratungsbüros finden hier wertvolle Hinweise und Checklisten, die den Weg zu einem naturverträglichen Skigebietsmanagement erleichtern. Die Ausführungen werden durch Praxisbeispiele aus diversen Skigebieten anschaulich illustriert.
Umweltmanagement nach ISO 14001: Grundlagen, Schwerpunkte, Grenzen und Ergebnisse (essentials)
by Manfred SietzUmweltmanagement eines Unternehmens bedeutet, die Umweltauswirkungen minimierend zu managen, um die Qualität unserer Umwelt zu erhalten oder zu verbessern. Managen bedeutet in der Originalübersetzung etwas zu verwalten. Also eine Aufgabe mit Verantwortung, Zielen und Aktivitäten. Alle diese Managementtools werden zuzusammengefasst in der weltweit gültigen und zertifizierbaren Norm ISO 14001.
Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001: Grundwissen für Praktiker (essentials)
by Jana Brauweiler Markus Will Anke Zenker-HoffmannJana Brauweiler, Anke Zenker-Hoffmann sowie Markus Will erläutern die Normanforderungen der ISO 14001 gemäß dem Managementkreislauf Plan-Do-Check-Act (PDCA) und geben mittels erprobter Checklisten und Formblätter konkrete praktische Umsetzungshinweise zu deren Erfüllung im Unternehmen. Auf Unterschiede zu EMAS weisen die AutorInnen hin. Sie geben einen groben Überblick über die Kennzeichen sogenannter niederschwelliger Umweltmanagementansätze und schließen mit einem Ausblick auf Änderungen in Struktur und Anforderungen der ISO 14001 infolge des derzeit laufenden Revisionsprozesses der Norm.
Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001: Grundwissen für Praktiker (essentials)
by Jana Brauweiler Markus Will Anke Zenker-HoffmannJana Brauweiler, Anke Zenker-Hoffmann sowie Markus Will erl#65533;utern die Normanforderungen der ISO 14001 gem#65533;#65533; dem Managementkreislauf Plan-Do-Check-Act (PDCA) und geben mittels erprobter Checklisten und Formbl#65533;tter konkrete praktische Umsetzungshinweise zu deren Erf#65533;llung im Unternehmen. Auf Unterschiede zu EMAS weisen die AutorInnen hin. Sie geben einen groben #65533;berblick #65533;ber die Kennzeichen sogenannter niederschwelliger Umweltmanagementans#65533;tze und schlie#65533;en mit einem Ausblick auf #65533;nderungen in Struktur und Anforderungen der ISO 14001 infolge des derzeit laufenden Revisionsprozesses der Norm.
Umweltmikrobiologie
by Walter Reineke Michael SchlömannIn diesem Fachbuch werden die globalen und lokalen Umweltprobleme sowie die Beteiligung von Mikroorganismen an der Entstehung und Beseitigung dieser Probleme angesprochen. Insbesondere werden methodische, teils molekulargenetischen Aspekte zur Untersuchung mikrobieller Lebensgemeinschaften berücksichtigt. Insgesamt wird die herausragende Rolle der Mikroorganismen in verschiedenen Stoffkreisläufen dargestellt. Neben biochemischen Grundlagen zum Abbau von Umweltschadstoffen wird der Einsatz von Mikroorganismen in umweltbiotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Luft, Wasser oder Boden sowie in umweltschonenden Produktionsverfahren diskutiert. Gedacht ist das Buch für Biologen mit Interesse an umweltmikrobiologischen Fragen, aber auch für Studierende der Verfahrens- oder Umweltverfahrenstechnik, der Geoökologie oder Geologie sowie Studierende anderer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen. Für die 3. Auflage haben die Autoren das Buch komplett durchgearbeitet, korrigiert, aktualisiert und ergänzt.
Umweltorientierung in der Binnenschifffahrt: Status quo und Zukunftspotentiale (essentials)
by Andrea Lochmahr Martin Schmied Julian SchoberAngesichts des wachsenden Bewusstseins für Umwelt- und Klimaprobleme und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung gewinnen umweltfreundlichere Verkehrsträger zunehmend an Bedeutung. Das vorliegende essential untersucht den aktuellen Stand sowie die zukünftigen Potentiale einer umweltorientierten Binnenschifffahrt. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Binnenschifffahrt in Deutschland zukünftig stärker eingebunden werden kann. Diskutiert werden technologische, prozessgesteuerte und digitale Verbesserungsmöglichkeiten in der Binnenschifffahrt sowie infrastrukturelle Potentiale und eine verstärkte Implementierung von erneuerbaren Energien.
Umweltpolitik aus sozialökologischer Perspektive: Aktuelle Analysen - überraschende Ergebnisse - Handlungsoptionen
by Carsten HobohmAngesichts einer zunehmend bedrohlichen Kulisse stellt sich die Frage, wie der Klimawandel, die Intensivierung der Nutzung von Ökosystemen und die Bedrohung der Artenvielfalt das soziale und kulturelle Leben beeinflussen. In den Medien haben Katastrophenmeldungen zweifellos zugenommen. Doch in welcher Weise das gesellschaftliche Leben oder die Menschheit insgesamt durch Umweltkatastrophen konkret bedroht ist, wird bislang nur selten in ausreichender Detailschärfe dargestellt. Mit dieser Analyse wird versucht, den Knoten der gelegentlich einseitigen Betrachtung zu lösen und den Blickwinkel um einige Möglichkeiten der Ausgestaltung von Zukunft zu erweitern. Eine ganze Palette von Möglichkeiten zielt darauf ab, den Fokus der global dunklen, gleichzeitig unscharfen oder sogar verschwommenen Perspektiven um positive Ansätze in der lokalen und regionalen Dimension zu erweitern. Möglichkeiten sind reichlich vorhanden, aber sie sind nicht zum Nulltarif zu realisieren.
Umweltpsychologie (Basiswissen Psychologie)
by Elisabeth Kals Jürgen Hellbrück Isabel T. StrubelDie Umweltpsychologie befasst sich mit Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen als Beziehungen zwischen der physisch-materiellen und der soziokulturellen Außenwelt sowie menschlichem Erleben und Verhalten. Diese vollständig überarbeitete zweite Auflage gibt einen gut strukturierten, klar verständlichen Überblick über die Themen und Entwicklungen dieser immer bedeutsamer werdenden Teildisziplin der Psychologie und macht deutlich, dass die Umweltpsychologie ein hochrelevantes Forschungs- und Anwendungsfeld der Gegenwart und Zukunft ist.
Umweltpsychologie: Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte (Was ist eigentlich …?)
by Elisabeth Kals Jürgen Hellbrück Isabel T. StrubelDieses Lehrbuch gibt einen kurzen Überblick über das Anwendungsfach Umweltpsychologie. Die Umweltpsychologie befasst sich mit Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen als Beziehungen zwischen der physisch-materiellen und der soziokulturellen Außenwelt sowie menschlichem Erleben und Verhalten. Sowohl psycho-soziale und gesundheitspsychologische Wirkungen der Umwelt auf den Menschen als auch psychologische Bedingungsfaktoren menschlicher Einflüsse auf die Umwelt werden in den Blick genommen. Das Buch bietet allen an psychologischen Themen Interessierten einen ersten, gut verständlichen Einblick in das Themengebiet der Umweltpsychologie.
Umweltpsychologie: Mensch-Umwelt-Systeme verstehen
by Gerhard Reese Andreas Ernst Laura HennKlimakatastrophe, Umweltkrisen, Ressourcenknappheit – und das alles mit uns Menschen mittendrin, als zentrale Ursache, aber auch als Betroffene. Wie konnte es dazu kommen und wie kommen wir da wieder heraus? Um Mensch-Umwelt-Systeme zu verstehen, bietet die Umweltpsychologie wertvolle Ansätze. Was können wir als Einzelne, was können wir gemeinsam tun, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Warum geht es (scheinbar) nicht weiter in Richtung Nachhaltigkeit? Wie sieht ein nachhaltiges Leben denn aus und was erwartet uns in der Zukunft möglicherweise? Ist eine Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit überhaupt zu schaffen und wenn ja, wie? Dieses umfassende Lehrbuch zeigt, wie menschliches Handeln mit gesellschaftlichen Dynamiken und der Umwelt verknüpft ist und wie sich diese gegenseitig beeinflussen. Anhand von Alltagssituationen und aktuellen Themen veranschaulicht es umweltpsychologische Erkenntnisse und liefert gleichzeitig die natur- und umweltwissenschaftlichen Grundlagen, die für ein fundiertes Verständnis von Umweltverhalten unerlässlich sind. Zudem stellt es dar, unter welchen individuellen, sozialen und systemischen Bedingungen eine gesellschaftliche Transformation gelingen kann, die Wohlstand und Wohlbefinden im Einklang mit den planetaren Grenzen ermöglicht. Das Buch bietet auch für Interessierte aus anderen Disziplinen und aus der Praxis eine verständliche Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen der Umweltpsychologie.
Umweltrecht: Ein Lehrbuch (Umweltwissenschaften Ser.)
by Ulrich Smeddinck Rainer Wolf Winfried Kluth Guy Beaucamp Susanna Much Rüdiger Nolte Hans-Jürgen Sack Anne-Barbara WalterDieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Umweltrecht insbesondere auch für Praktiker und Nicht-Juristen. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen werden die wichtigsten Bereiche des Umweltrechts vorgestellt. Als wichtige übergreifende Materie ist das Klimaschutzrecht berücksichtigt. Zu Steigerung des Gebrauchswertes in der Praxis wird ein besonderer Akzent auf die Themen Rechtsschutz und das Umweltstrafrecht gesetzt.
Umweltschutz in katholischen Orden: Interpretieren, Bewerten und Verhandeln als Teilprozesse der Glokalisierung (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)
by Jiska GojowczykUmweltschutzziele wie die Bewahrung der Schöpfung werden selbst in hierarchisch organisierten Gemeinschaften wie katholischen Orden auf unterschiedlichste Weise interpretiert, bewertet und verhandelt. Während manche Mitbrüder der gleichen Kommunität basierend auf einem Ziel ganz verschieden handeln, interpretieren andere es auch über geographische und nationale Grenzen hinweg sehr ähnlich. Mit der vorliegenden ethnographischen Studie werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennbar. Es zeigt sich: Das Ziel einer Gemeinschaft markiert nicht einen Weg, sondern viele. Wer religiösen Umweltschutz untersucht, sollte deswegen mehr als einen Weg bedenken – einschließlich Umleitungen und Kreuzungen.
Umweltschutz und Gefahrguttransport für Binnen- und Seeschifffahrt: Internationale, nationale und kommunale Übereinkommen
by Uwe JacobshagenDas Buch fasst die Rechtsgrundlagen auf internationaler, nationaler und kommunaler Ebene auf den Gebieten Umweltschutz und Gefahrgutrecht zusammen. Es werden Rechtsanwendungen für die Praxis dargestellt und Besonderheiten kommentiert. Der Einsatz in der Lehre ist mögliche, es kann aber auch als Fachbuch gute Dienste leisten und stellt vor allem für die Praxis einen Wissensspeicher dar.
Umweltschutztechnik und Umweltmanagement: Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker (essentials)
by Ekbert Hering Wolfgang SchulzDie Autoren beschreiben Gefährdungspotenziale für Luft, Wasser und Boden und den globalen Klimawandel sowie Maßnahmen zur Gegensteuerung. Sie stellen Konzepte zur Abfallwirtschaft vor und verweisen auf die Verankerung des Umweltschutzes in Unternehmen durch ein effizientes Umweltmanagement und einer Ökobilanz. So können Leser die globale Aufgabe, die Umwelt zu schützen, mit nationalen und internationalen politischen Rahmenbedingungen und vor allem dem Wissen im Bereich der Naturwissenschaften einschätzen und Umweltschäden vermeiden oder ihre Auswirkungen verringern. Die Politik schafft dazu auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene mit Gesetzen, Regelungen und Normen die Voraussetzungen.Die AutorenDr. rer. nat. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Ekbert Hering lehrt und forscht an der Hochschule Aalen. Er ist Verfasser erfolgreicher Fachbücher in renommierten Verlagen. Dr. rer. nat. Wolfgang Schulz ist Leiter der Forschung und Entwicklung Sonderanalytik beim Zweckverband Landeswasserversorgung und Lehrbeauftragter an der Hochschule Aalen.
Umweltschutztechnik und Umweltschutzmanagement für Ingenieure
by Ekbert Hering Wolfgang SchulzNeben der Beschreibung der Gefährdungspotenziale für Luft, Wasser und Boden sowie des globalen Klimawandels werden in diesem Essential Maßnahmen zur Gegensteuerung erörtert, Konzepte zur Abfallwirtschaft vorgestellt sowie die Verankerung des Umweltschutzes in Unternehmen durch ein effizientes Umweltmanagement und einer Ökobilanz beschrieben. Die Umwelt zu schützen ist eine globale Aufgabe, die neben politischen Rahmenbedingungen vor allem Ingenieurwissen erfordert, um Umweltschäden zu vermeiden oder zu reparieren. Die Politik schafft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene mit Gesetzen, Regelungen und Normen dazu die Voraussetzungen.
Umweltstrafrecht (Springer-Lehrbuch)
by René BörnerDas vorliegende Lehrbuch vermittelt Studierenden und Rechtspraktikern eine schnelle Orientierung und sichere Wege zur Lösung praxisnaher Fälle im Umweltstrafrecht, dessen Bedeutung im Studium und in der Rechtspraxis rasant zunimmt. Die tiefgründig behandelte Rechtsdogmatik wird anhand klarer Strukturen und zahlreicher Beispiele didaktisch aufbereitet.
Umweltverträgliche Tribosysteme
by Hubertus MurrenhoffDas Buch stellt die Entwicklung und Erprobung umweltverträglicher Schmierstoffe und kohlenstoffbasierter Beschichtungen vor. Am Beispiel einer Werkzeugmaschine untersucht der Autor die tribologischen Systeme, also die Systeme, in denen Reibung und Verschleiß maßgeblich auftreten. Die Erkenntnisse werden in Form von Prozessketten verknüpft und die Neuentwicklungen unter realitätsnahen Bedingungen geprüft. Das Projekt wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert und erforscht neben den Grundlagen auch die industrielle Umsetzung.
Umweltwissenschaften für Umweltinformatiker, Umweltingenieure und Stadtplaner
by Regine GrafeWas bedeutet umweltbezogene angewandte Informatik? Welche Bedeutung hat sie für die Wirtschaft und den Einzelnen? Wie ermittelt man praxisbezogene Daten im umwelttechnischen Bereich? Auf all diese Fragen finden Sie die Antworten sachgerecht, praxisnah und praxistauglich in diesem Buch. Wichtige Themen, vom notwendigen Basiswissen über die Stoffe und ihre Verbindungen, über physikalische Stressoren und biogene Komponenten bis hin zum Wissen über Informationssysteme und praxisbezogene rechtliche Grundlagen, sind hier klar strukturiert zusammengefasst. Die Vielzahl von Verweisen ermöglicht das Erkennen von umwelt- und gesundheitsbelastenden Zusammenhängen. Jedes einzelne Kapitel wird durch eine Zusammenfassung sowie Fragen zur Wiederholung vervollständigt. Die Perspektive der Autorin erlaubt einen Blick auf die Wechselbeziehungen unseres wirtschaftlichen Systems und zeigt, wie man sie untersuchen kann. Für die Datenerfassung werden umweltanalytische und Monitoring-Verfahren vorgestellt. Der manchmal abstrakte Inhalt wird dem Leser mit Hilfe von 120 Abbildungen veranschaulicht und schafft so die Brücke und das Verständnis zwischen umweltrelevanten Fakten mit Informatik-Tools. Besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die Umweltkompartimente und erläutert die schädlichen Beeinflussungen sehr praxisnah. Umweltinformatikern, Umweltwissenschaftlern, Stadtplanern und Ingenieuren, sowie allen interessierten Laien bietet dieses Buch eine gute Einführung.