Browse Results

Showing 21,376 through 21,400 of 21,510 results

Zukunftskompetenz Vertrieb: So entwickeln Sie Ihr Unternehmen zu einer Top Sales Company

by Dirk Thiemann Rainer Skazel

Der Vertrieb ist die Schlüsselkompetenz für den Unternehmenserfolg. Es gibt 16 Dimensionen und Leistungsfaktoren, die darüber entscheiden, ob ein Unternehmen vertrieblich erfolgreich wird oder nicht. Diese Leistungsfaktoren lassen sich unter den vier Begriffen Vertriebsausrichtung, Vertriebsorganisation, Vertriebsführung und Vertriebsmitarbeiter bündeln. Erst wenn alle Dimensionen nachhaltig ineinandergreifen und unter dem Dach einer ganzheitlichen Vertriebsstrategie harmonieren, sind optimale Vertriebsleistungen sowie vertriebliche Effektivität und Effizienz und damit die gewünschten Geschäftsergebnisse möglich. Die Autoren beschreiben exemplarisch anhand eines fiktiven Unternehmens und eines authentischen Unternehmensbeispiels, wie sich mit einer Vertriebs-Ist-Analyse und einem 360°-Audit vertriebliche Kompetenzen, Potenziale, Strukturen und Rahmenbedingungen ermitteln lassen. Auf dieser Basis können brachliegende Potenziale gehoben und strategische Wettbewerbsvorteile generiert werden. Das Buch wendet sich vor allem an Unternehmer sowie Vertriebsführungskräfte und Vertriebsmitarbeiter, aber auch an Führungskräfte aller Ebenen und Hierarchien in vertriebsnahen Bereichen.

Zukunftsmacher Handwerk: Warum Handwerker die Spitzenverdiener von morgen sind

by Nicole M. Pfeffer

Das Handwerk hat ein Imageproblem. Es gibt kaum einen Bereich, in dem es so an qualifizierten Fachkräften und geeignetem Nachwuchs mangelt wie dort. So gehen junge Menschen lieber studieren und übersehen ganz, dass im Handwerk auch eine lukrative Zukunft liegen könnte. Das Buch von Nicole M. Pfeffer will endlich mit dem falschen Bild des Handwerks aufräumen. Es zeigt auf, dass viele Handwerksunternehmen innovativer als so manches FINTech Start-up und sinnstiftender als ein soziales Jahr sind. Es räumt mit Mythen auf, die nicht nur bei den Eltern, sondern in der gesamten Gesellschaft auf einer breiten Basis an Fehlinformation beruhen. Dabei nutzt die Autorin eigene Erlebnisse, Begegnungen und Erfahrungen der letzten 30 Jahre und zeigt die rasante Weiterentwicklung des Handwerks in den letzten fünf Jahren an konkreten Beispielen auf. Für Nicole M. Pfeffer steht dabei ganz besonders der Nachwuchs im Fokus. Sie möchte zum Umdenken anregen und beweisen, dass das Handwerk die Zukunftsbranche schlechthin ist, die der Jugend Antworten auf die Sehnsuchtsthemen Sinnstiftung, Innovationen und Nachhaltigkeit gibt. Es wird Zeit, dass die Gesellschaft das Handwerk neu entdeckt.

Zukunftsmanagement für den Mittelstand: Was Sie tun können und was Sie besser lassen sollten, um auch morgen noch im Geschäft zu sein

by Heino Hilbig

Praxisorientierte Zukunftsplanung für KMU.<P><P> Zukunftsmanagement im Mittelstand wissenschaftlich fundiert erklärt.<P> Mit konkreten Hilfestellung für pragmatische Inhouse-Lösungen.<P> Kann man sich als Unternehmer – und insbesondere als mittelständisches Unternehmen – gezielt auf die Zukunft vorbereiten? Welche Methoden funktionieren und wo unterliegt man klassischen Denkfehlern bei der Zukunftsplanung? Heino Hilbig, Unternehmensberater, Keynote-Speaker und ausgebildeter Wissenschaftler, erläutert unterhaltsam, warum wir uns mit Zukunftsprognosen so schwertun, warum wir dennoch nicht darauf verzichten können und was man tun kann, um sein Unternehmen auf zukünftige Entwicklungen der jeweiligen Branche vorzubereiten. <P> Anhand von Fallbeispielen bekannter Unternehmen wie Kodak, Daimler, Ikea und Apple werden mögliche Zukunftsstrategien vorgestellt und auf ihre Chancen und Risiken hin analysiert. Neben einigen Grundgedanken, über die sich jeder Unternehmensführer bewusst sein sollte, ehe er das Innovationsmanagement in seinem Unternehmen implementiert, stellt Hilbig einen Zehn-Punkte-Leitfaden vor, der als Vorlage zur Entwicklung der firmeneigenen strategischen Planung genutzt werden kann. Ein detaillierter Workshop zeigt konkrete Wege, wie man den Zukunftsprozess sehr pragmatisch und ohne esoterische oder pseudowissenschaftliche Methoden aufsetzen kann. <P> Die gelungene Mischung aus der detaillierten und wissenschaftlich fundierten Methodik und den konkreten Tipps für die Umsetzung machen das Buch zu einem „Must-read“ für Geschäftsführer, Führungskräfte, Marketingverantwortliche und Planer in mittelständischen Unternehmen. Hier lernen Sie die Werkzeuge und Technologien kennen, mit denen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen und Krisen vorbeugen.

Zukunftsmanagement für den Mittelstand: So bereiten Sie sich auf Marktveränderungen vor - ein Leitfaden für Krisenzeiten

by Heino Hilbig

Kann man sich als Unternehmer – und insbesondere als mittelständisches Unternehmen – gezielt auf die Zukunft vorbereiten? Welche Methoden funktionieren und wo unterliegt man klassischen Denkfehlern bei der Zukunftsplanung? Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen tragfähige Zukunftsszenarien für den eigenen Markt entwickeln können, um auch künftig erfolg- und ertragreich zu sein. Wer glaubte, sich in einem stabilen Markt zu bewegen und für Krisen gewappnet zu sein, wurde durch die Corona-Pandemie eines Besseren belehrt. Aber auch weniger dramatische Einflüsse wie die technologische Disruption, Seitenangriffe branchenfremder Wettbewerber oder End-of-Life-Szenarien verändern das Umfeld von Unternehmen massiv und verlangen – spätestens jetzt! – ein Umdenken.Warum eine frühzeitige Zukunftsplanung erfolgsentscheidend sein kann, man sich nicht auf Erfahrung und Intuition verlassen sollte und welche Fehler es zu vermeiden gilt, zeigt der Autor in dieser völlig überarbeiteten 2. Auflage. Zudem erklärt er, welche Tools man nutzen und zu einem fundierten Prozess zusammensetzen kann, mit dem Zukunfts-, aber auch Krisenmanagement kreativ geplant werden kann.Ein nutzwertiger Leitfaden für Geschäftsführer, Führungskräfte, Marketingverantwortliche und Planer in mittelständischen Unternehmen – mit hilfreichen Tipps, anschaulichen Beispielen und einer individuell adaptierbaren Vorlage für einen Zukunftsworkshop.

Zukunftsmodell Kooperation: Leitgedanken und Erfolgskriterien für Unternehmen und Organisationen

by Stefanie Widmann Martin Seibt

Kooperationen unterstützen dabei, neue Geschäftsideen zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen, erfolgreich als Unternehmer zu sein, zu leben und zu überleben. Entscheidend für den Erfolg der Kooperationen ist in den meisten Fällen die Sozialkompetenz mit der Fähigkeit, klar und eindeutig zu kommunizieren. Dieses Buch ist wertvoll für alle, die erwägen, Kooperationen neu einzugehen, bestehende Kooperationen zu verändern oder Kooperationsprozesse zu begleiten. Stefanie Widmann und Martin Seibt verbinden darin Wissen aus Psychologie, Biologie und Spieltheorie mit ihren Erfahrungen als Trainer und Unternehmer. "Zukunftsmodell Kooperation" schafft ein tieferes Verständnis der Prozesse, die in einer Kooperation ablaufen, und bietet Anregungen aus der Praxis, von der direkten persönlichen bis zur virtuellen und interkulturellen Kooperation, von der Idee und dem Start der Kooperation über ihre verantwortungsvolle Gestaltung bis zu ihrer Auflösung. Wie wichtig Kooperationen in Zukunft sein werden, unterstreicht auch das aktuelle Wirtschaftsmodell der Gemeinwohlökonomie, auf das im Buch ebenfalls Bezug genommen wird. Inhalt: Kooperation als Methode - Kooperation aus Sicht der Anderen - Formen der Kooperation - Wege zur Kooperation - Wege der Kooperation - Interkulturelle Aspekte - Besonderheiten virtueller Kooperation - Best Practises - Das Ende von Kooperationen

Zukunftsnavigator Deutschland: Individuelle und Organisationale Zukunftsfähigkeit

by Marion A. Weissenberger-Eibl

Der Zukunftsnavigator Deutschland zeigt mögliche Wege in wünschenswerte Zukünfte auf. Mit der Intention Zukunftsfähigkeit zu definieren und zu etablieren, werden Fähigkeiten diskutiert, die das Individuum, Unternehmen und Organisationen oder die Gesellschaft als Ganzes zukunftsfähig aufstellen.Der vorliegende Herausgeberband bildet eine Vielzahl von Perspektiven und Herangehensweisen ab und bringt Autor:innen unterschiedlichster Hintergründe nicht nur zusammen, sondern in den Dialog. Die Autor:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bemühen sich um eine gemeinsame Sprache und einen echten Austausch über fachliche Grenzen hinweg. So wird deutlich, dass im Grunde doch ein gemeinsames Set – der Baukasten der Zukunftsfähigkeit – mit nur leichten Unterschieden in der Kombination und Ausprägung der Fähigkeiten universell einsetzbar ist.Einzelbeiträge vertiefen daher spezifische Wege, exemplarisch an konkreten Unternehmensbeispielen oder branchenspezifischen Entwicklungspfaden, fokussieren sich auf neue Technologien oder erörtern Nachhaltigkeit. Verbunden sind sie durch das analytische Rahmenwerk der Fähigkeiten, die sie alle in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit diskutieren. Insofern spricht dieser Band alle Menschen an, die sich analytisch mit der Frage auseinandersetzen möchten, wie und wovon wir in Zukunft leben möchten und insbesondere, wie wir uns gut für die Zukunft aufstellen. Krisen und Herausforderungen jedweder Art, die vermehrt über bekannte Grenzen hinausgehen und die Gesamtgesellschaft und alle Sektoren betreffen, zeigen uns, dass sich letztendlich alle gleichermaßen für die Zukunft rüsten müssen.

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

by Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller

Die Energiewende ist das derzeit größte Wirtschafts- und Infrastrukturprojekt in Deutschland. Seine Umsetzung entscheidet über die Zukunft einer ganzen Branche - und weit darüber hinaus. Die Autoren - erfahrene Führungskräfte und Experten aus dem Energiebereich - analysieren die extrem angespannte Situation in der Energiewirtschaft, zeigen mögliche Trends auf und schlagen neue Lösungswege vor. Leitgedanke ist dabei die Zukunfts- und Werteorientierung der Unternehmensführung. Schwerpunkte: die Rahmenbedingungen des Umbruchs wie eine neue Führungsphilosophie, die smarte Revolution, die Digitalisierung und rechtliche Rahmenbedingungen; das Management der Transformationsprozesse durch nachhaltige Unternehmensführung, strategische Anpassungsfähigkeit und Innovative Konzepte sowie schließlich eine Neubewertung der ,,weichen Faktoren" Führungskräfteentwicklung, HR-Management, Leistungsmanagement und Kommunikation.

Zukunftsorientiertes Personalmanagement in der ambulanten (Alten-)Pflege: Projektmanagement - Retention Management - Mitarbeiterorientierung

by Heike Ulatowski

Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern in Pflegeeinrichtungen ist schon heute deutlich höher als das Angebot. Bedingt durch den demografischen Wandel gilt es als sicher, dass sich dieser Fachkräftemangel in den kommenden Jahren weiter zuspitzen wird. Somit wird eine wesentliche Herausforderung für das Personalmanagement ambulanter und (teil)stationärer Altenpflegeeinrichtungen darin bestehen, einen angemessenen Personalbestand zu rekrutieren bzw. dauerhaft im Unternehmen zu halten. Das vorliegende Buch stellt die relevanten Hintergründe, Ursachen, Entwicklungen und theoretischen Zusammenhänge dar und zeigt konkrete personalpolitische Gestaltungsinstrumente auf, die für ein mitarbeiterorientiertes und zukunftsfähiges Personalmanagement grundlegend sind. Modellprojekte, die entsprechend den jeweiligen Einsatzbereichen modifiziert werden können, ermöglichen einen direkten Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis. Das Buch richtet sich vor allem an Pflegemanager/-innen, Einsatz- und Teamleitungen in ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie an interessierte Pflegekräfte. Mit Online-Plus-Angebot im Web.

Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement: Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsbeispiele

by Reinhard Berndt Peter Kreutter Stefan Stolte

Das Herausgeberwerk bietet erstmals einen umfassenden Überblick des strategischen Managements von Organisationen im Stiftungswesen und der damit verbundenen Erfahrungen. Eine Vielzahl von renommierten Autoren aus Praxis und Wissenschaft bieten in ihren Beiträgen u. a. Einblick in die Themen Strategie, Leadership, Governance, Digitalisierung, Innovation, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen sowie Modelle zur Zusammenarbeit. Neben theoretisch-konzeptionellen Beiträgen enthält das Buch zahlreiche Case Studies und Best Practice-Berichte zur Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter Strategien für Stiftungen.

Zukunftsraum Arktis: Klimawandel, Kooperation oder Konfrontation? (essentials)

by Golo M. Bartsch

Wo bislang eine schwimmende Eisschicht das Meer der Arktis zwischen Sibirien, Alaska, Kanada, Grönland und dem Norden Skandinaviens ganzjährig bedeckte, werden sich in absehbarer Zukunft neue Seewege für den Welthandel öffnen und der Zugriff auf bislang unerreichbare Bodenschätze unter dem Meeresgrund möglich sein. Diese Perspektiven haben eine Debatte darüber ausgelöst, ob der Klimawandel im Hohen Norden nicht nur ökologische, sondern auch brisante politische Folgen mit sich bringen wird: Droht ein Konflikt der arktischen Küstenstaaten um Territorien und Schürfrechte? Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die Gefahr eskalierender Spannungen zwischen den Anrainern aus verschiedenen Gründen wesentlich geringer ist, als oftmals in der öffentlichen Diskussion vermutet wird.

Zukunftssicherung durch HR Trend Management: Personalarbeit auf den richtigen Kurs bringen

by Marco Esser Bernhard Schelenz

Nur, wer rechtzeitig die langfristigen Trends des Arbeitsmarktes, die sich ständig verändernden Bedingungen in den Unternehmen und die sich wandelnden Bedürfnisse erkennt, kann zielgerichtet den konkreten Bedarf an ausreichend qualifizierten und motivierten Mitarbeitern decken. Ein paar der Trends zeichnen sich ab: Der demografische Wandel. Der Abschied von der Präsenzkultur. Die zunehmende Akzeptanz von Work-Life-Balance. Doch welche der Trends haben bleibend Relevanz? Welche werden wichtig und wichtiger? Und: Welche lassen sich ignorieren? Um das herauszufinden, müssen die HR-Ressorts diese für die Arbeitswelt von morgen wichtigen Trends systematisch identifizieren. Eine Aufgabe für HR Trend: HR Trend-Management ist im Personalressort zu etablieren und so auszustatten, dass es personell, materiell und inhaltlich in der Lage ist, den für das Unternehmen substanziellen Blick in die Zukunft zu verrichten. Marco Esser, Bereichsleiter "HR Business Management" bei der Commerzbank, und Bernhard Schelenz, Berater für HR Management und Personalkommunikation, führen klar strukturiert, gut lesbar und mit konkretem Praxisbezug in das (Zukunfts-)Thema HR-Trend ein: - Sie erläutern, welchen Nutzen HR Trend für das Unternehmen hat. - Sie zeigen, wie die Funktion HR Trend im Unternehmen aufgebaut und gemanagt wird. - Sie geben Einblick in ein systematisches HR Trend-Management, das Trends rechtzeitig erkennt, bewertet, Maßnahmen implementiert und die Trends nachhaltig kritisch verfolgt. - Sie lassen diejenigen zu Wort kommen, die sich mit Trends auskennen. Das Buch gibt Umsetzungstipps und liefert Perspektiven für Unternehmen unterschiedlicher Größe - vom mittelständischen Familienbetrieb bis zum international aufgestellten Großkonzern - für alle, die an morgen denken!

Zukunftsstrategien für Orchester

by Stefan Rosu

Dieses Buch vertritt die Auffassung, dass die Selbstverständlichkeit, mit der ein Berufsorchester sich auf die traditionelle, selbstreferentielle Existenzbegründung verlassen kann, abnehmen wird. Jedes Berufsorchester wird vielmehr individuell und auf seine Existenzbedingungen und Potentiale abgestimmt abwägen müssen, welche Strategien zukunftsfähig sind. Es wird entscheiden müssen, wie es die Zeichen der Zeit deutet, welche Änderungen es vornimmt und welche nicht. Jedes Orchester entscheidet damit selbst über seine eigene Zukunft.

Zukunftstechnologie Tissue Engineering: Von der Zellbiologie zum künstlichen Gewebe

by Will W. Minuth Raimund Strehl Karl Schumacher

Tissue engineering is a new and rapidly developed technology, which already does and will continue to benefit the world. The aim of tissue engineering is to generate alive, functional and normal tissue for clinical applications. Tissue engineers worldwide have set out to grow virtually every type of human tissue - liver, bone, muscle, cartilage, blood vessels, heart muscles, nerves, pancreatic islets, and more. Commercially produced skin is already available for use in treating patients with diabetic ulcers and burns. The new book introduces the reader to the necessary fundamentals of cellular development and tissue culture as well as to recent progress of artificial tissue and organ engineering.

Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe

by Angelika C. Bullinger-Hoffmann

Das Fachbuch konzentriert sich auf die Zukunft des Kompetenzmanagements. Technologische Veränderungen sorgen für einen stetigen Wandel unserer Arbeitswelt. Sie stellen veränderte Anforderungen an Beschäftigte ebenso wie an den betrieblichen Umgang mit deren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gleichzeitig bieten sie neue Potentiale für die Erhöhung der Effektivität und Effizienz der Diagnose- und Steuerungsaufgaben des Kompetenzmanagements. Anhand anschaulicher Fallbeispiele werden sich ändernde Kompetenzprofile in den Bereichen der Spitzentechnologien, Hafenwirtschaft, Logistik sowie der Maschinen- und Dienstleistungsbranche aufgezeigt. Strategien zur Identifikation der neuen Kompetenzbedarfe und der Virtualisierung der Lernumgebungen werden diskutiert, Managementansätze zur digitalen Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung wachsender Flexibilitäts- und Individualisierungsanforderungen vorgestellt. Durch die Einbindung in reale betriebliche Projekte sind die Inhalte nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern entfalten ebenso hohe praktische Relevanz.

Zukunftstrends Wirtschaft 2020

by Kim Oliver Tokarski Jochen Schellinger Philipp Berchtold

Dieser Herausgeberband beschreibt Handlungsfelder aktueller Trends, die f#65533;r die strategische Ausrichtung von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen (NPOs) relevant sind. Die einzelnen Beitr#65533;ge besch#65533;ftigen sich dabei mit verschiedenen Unternehmensbereichen wie Strategie, F#65533;hrung, Human Resources und Controlling. Alle Beitr#65533;ge wurden durch Autorenteams erarbeitet, die sich aus Lehrenden und Forschenden sowie Vertretern der Unternehmenspraxis zusammensetzen. Sie zeichnen sich durch einen sehr aktuellen empirischen Zugang sowie eine verst#65533;ndliche und eing#65533;ngige Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse aus. Praktiker in Unternehmen und NPOs erhalten wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Bew#65533;ltigung der spezifischen Herausforderungen, die sich aus den jeweiligen Entwicklungstrends ergeben.

Zukunftsvision Deutschland: Innovation für Fortschritt und Wohlstand

by Marion A. Weissenberger-Eibl

Zunächst steht in diesem Buch die Frage, warum Deutschland eine Zukunftsvision braucht im Mittelpunkt. Auf Grundlage dessen, beleuchtet die Herausgeberin anschließend fünf Gesellschaftsbereiche, die bei der Verankerung von Führungs- und Innovationsfähigkeit eine maßgebliche Rolle spielen:Die resiliente GesellschaftLeadershipUnternehmensentwicklungNachhaltigkeitWohlstandMögliche Zukunftsvisionen von Deutschland werden in diesem Buch immer im Zusammenhang mit der Innovationskraft von aktuellen Unternehmensstrategien beleuchtet. Zusammen mit Beispielen aus der Wirtschaft liefert Ihnen dieses Werk eine nachvollziehbare Auswertung der Dimensionen von Fortschritt und Wohlstand.

Zukunftsweisende Teamsteuerung: Ambidextre Führung als eine neue Form organisatorischer Intelligenz (AutoUni – Schriftenreihe #151)

by Jessica Guth

Zweifelsfrei benötigen Organisationen vor allem in ‚turbulenten Zeiten‘ eine besonders überzeugende Lösung, wie einzelne Mitarbeiter ihr Potential entfalten können. Diese Arbeit zeigt auf, dass Teams eine neue Funktion bekommen, wenn sie in der Phase zwischen ‚nicht mehr‘ und noch nicht‘ vielversprechende Leistungen vollbringen können. Im Rahmen einer Erst- und Folgeuntersuchung führte Jessica Guth bei einem Großunternehmen der Automobilbranche zahlreiche Gruppendiskussionen und Experteninterviews durch. Ihre These: Kontextuell ambidextres Führungshandeln ist das Ziel, darf aber nicht an Paradoxien scheitern, denn nur so können Lernprozesse im Team Exploitation und Exploration auslösen. Das ermittelte 3L-Modell ambidextrer Führung (Lernen, Lenken, Leisten) wird in einem Rahmenmodell zusammengefasst, um auch Führung weiter zu denken. Insbesondere der Zusammenhang zwischen ambidextrer Führung und innovativer Ideengenerierung wird beleuchtet, so dass bedeutsame Anregungen zur Ideengenerierung in nachhaltigkeits- und lerntheoretischer Perspektive vorliegen.

Zukunftswerkstatt Rettungsdienst: Innovative Projekte im Rettungs- und Notarztwesen

by Agnes Neumayr Michael Baubin Adolf Schinnerl

Das Buch stellt kreative, lösungsorientierte, effektive und effiziente Projekte aus dem Qualitäts- und Risikomanagement der prähospitalen Notfallmedizin vor. Die Ideen beinhalten Lernpotential, stellen Optimierungsmöglichkeiten dar und beantworten Zukunftsfragen mit neuen Wegen und visionären Ansätzen. Die grenzüberschreitende Vernetzung der Autor/innen, deren praxisrelevante Fragestellungen sowie ihre erprobten und evaluierten Lösungsvorschläge dienen der Bildung eines Think-tanks zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der präklinischen Notfallmedizin. Es werden dabei alle im Rettungs- und Notarztwesen wichtigen Arbeitsbereiche, die Schnittstellen sowie die Zusammenarbeit mit den Systempartnern Leitstelle, Flugrettung, Blaulichtorganisationen und Notaufnahmen angesprochen. Die inhaltliche Spannbreite reicht von der Dienstleistungsrealisierung über die Risikominimierung, Effizienzsteigerung und dem Personalmanagement bis zu gesellschaftspolitischen Projekten, mit deren Hilfe die Organisationsstrukturen und Abläufe im Rettungs- und Notarztwesen optimiert sowie die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit erhöht werden konnten:

Zukunftswissen?: Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft (Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft)

by Manuel Mackasare

Vorstellungen von der Zukunft bestimmen das menschliche Handeln. In energiewirtschaftlichen Fragen sind solche Antizipationen besonders relevant: Staaten beschließen Förderprogramme, Unternehmen errichten Kraftwerke, Privatpersonen füllen ihre Öltanks oder ersetzen sie durch Wärmepumpen – stets mit Blick auf ein Morgen, der mitunter trügerisch ist. Kontrovers diskutiert wird, ob es ein Wissen von der Zukunft überhaupt geben und inwieweit es Gegenstand der Wissenschaft sein kann. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Möglichkeit, Methoden und Geltung von Zukunftsentwürfen aus philosophischer, historischer, sozial-, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive.

Zulässigkeit einer umwandlungsrechtlichen Direktabspaltung: Durchgangserwerb oder unmittelbarer Erwerb (Business, Economics, and Law)

by Holger van Ooy

Die als sog. „Direktabspaltung“ diskutierte Form der Abspaltung ist ein besonderer Fall der theoretischen Diskussion einer umwandlungsrechtlichen Gestaltung, die in der Praxis allerdings - so scheint es - tatsächlich nicht aufgegriffen wird. Mit dieser Gestaltungsidee sollen in Anwendung des Umwandlungsrechts Anteile der Muttergesellschaft an einer Tochtergesellschaft direkt und unmittelbar an die Gesellschafter der Muttergesellschaft ausgeschüttet werden. Soweit sich die Rechtsliteratur mit diesem Thema befasst, bejaht es die Zulässigkeit einer Direktabspaltung. Allerdings drängt sich die Frage auf, warum ein gemäß der theoretischen Rechtsdiskussion angeblich zulässiger Transaktionsweg tatsächlich dennoch gemieden wird, welche Unsicherheiten die Praxis von einer Verwendung abhält und ob eine Direktabspaltung bei genauer Betrachtung rechtlich wirklich zulässig ist. Diesen Fragen will die vorliegende Arbeit nachgehen, um die wahren Gründe für die praktische Zurückhaltung bei der Anwendung der Direktabspaltung zu erkennen

Zuliefererkooperationen: Formen, Zielsetzungen und Governancemechanismen (essentials)

by Thomas Clauß

Zuliefererkooperationen gewinnen in Unternehmenspraxis und wissenschaftlicher Forschung weiterhin an Bedeutung. Aufgrund der interdisziplinären Relevanz sowie der daraus resultierenden vielfältigen theoretischen Perspektiven gibt es jedoch bislang noch kein einheitliches Verständnis für Begrifflichkeiten und Managementansätze. Thomas Clauß nimmt eine umfassende begriffliche Einordnung der Zuliefererkooperation vor. Zudem werden zwei grundsätzliche Zielsetzungen vertikaler Kooperationen (Effizienz- und Effektivitätsziele) pragmatisch voneinander abgegrenzt. Die Erreichung dieser Ziele erfordert den Umgang mit interorganisationalen Dysfunktionalitäten wie Opportunismus oder mangelnder Koordination von gemeinsamen Aktivitäten. Die damit im Zusammenhang stehenden transaktionalen und relationalen Governancemechanismen werden beschrieben und in Bezug auf die Leistungsfähigkeit der Zusammenarbeit bewertet.

Zum 150. Todestag (1828-1870): Das Gewissen der Augenheilkunde in Deutschland

by Jens Martin Rohrbach

Das Leben Albrecht von Graefes war von großen Höhen und Tiefen geprägt, so dass es noch heute – 150 Jahre nach seinem Ableben – berührt. Neben dem frühen Tod an Tuberkulose mit 42 Jahren, dem Verlust zweier Kinder im ersten Lebensjahr und dem frühen Verlust von Mutter und insbesondere Vater stehen für ihre Zeit großartige klinische und wissenschaftliche Erfolge. Albrecht von Graefe kann daher zu Recht als Begründer der modernen Ophthalmologie und als „augenärztlicher Lehrer des Erdkreises“ angesehen werden. Er war ein großer Weltbürger, Europäer, Deutscher und Berliner. Diese Biographie ist insofern auch ein kleines Stückchen deutscher - genauer preußischer - und Berliner Zeitgeschichte. Mit der „Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft“ (DOG) und dem „Graefe-Archiv“ sind immer noch zwei seiner Gründungen lebendig. Genauso beeindruckend wie seine klinischen und wissenschaftlichen Leistungen war aber seine Persönlichkeit. Vor allem diese wird im vorliegenden Buch ausführlich mit Zitaten von ihm selbst, aber auch von Kollegen und Freunden beleuchtet. Das Bild, welches dadurch entsteht, ist das eines großartigen, aber eben auch zerbrechlichen Menschen, der mit seinen Wertvorstellungen zeitloses Vorbild, ja immer noch das Gewissen der Augenheilkunde in Deutschland ist.

Zum Bild des tirailleur sénégalais im französischen Comic: Repräsentation einer kolonialen Figur in der Erinnerungskultur des 1. Weltkriegs

by Jérôme Serriere

Die Ausgangsfrage dieser Untersuchung ist, wie sich eine Gesellschaft an den 1. Weltkrieg erinnert und inwiefern sich diese Erinnerung mit der Zeit wandelt. Das Phänomen eines solchen „kollektiven Gedächtnisses“ und die verschiedenen Konzepte von Halbwachs, Nora („lieux de mémoire“), Jan Assmann („kulturelles Gedächtnis“) und Aleida Assmann („Funktions- und Speichergedächtnis“ des kulturellen Gedächtnisses) bilden den theoretischen Rahmen der Arbeit.Das Untersuchungsmedium zur Erforschung der französischen Erinnerungskultur zum 1. Weltkrieg bilden Comics („bande dessinées“), ein in Frankreich etabliertes und nachgefragtes Medium. Im Fokus der Betrachtung steht die Rolle der sogenannten „tirailleurs sénégalais“ in der Erinnerungskultur und wie sich die Kolonialzeit auf ihre Wahrnehmung in der französischen Gesellschaft auswirkte. Unterschieden wird dabei zwischen Tirailleurs als Kolonialsoldaten und der Figur des Tirailleurs als Konstrukt einer vergangenen Kolonialzeit. Den Kern der Arbeit bildet die Analyse zweier ausgewählter Comics. Nach festgelegten Kriterien (Deskription, Authentizität, Darstellung, Beitrag zur Erinnerungskultur) wird hier die Darstellung der Tirailleurs im Comic mit dem Bild der Tirailleurs in der Erinnerungskultur und in der Kolonialzeit verglichen. In den Comics werden aus erinnerungskulturellen Randfiguren und historischen Statisten Hauptfiguren des 1. Weltkriegs und selbstbestimmte Protagonisten postkolonialen Ausmaßes.

Zum christlichen Menschenbild (Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft)

by Rémi Brague

Dieses Buch entfaltet das christliche Menschenbild in seinen Umrissen. Die Frage nach dem Menschen verdient es nämlich, wieder neu gestellt zu werden, weil heute der ‚Humanismus‘ von einem zerstörerischen ‚Antihumanismus‘ bedroht ist.Warum besitzt der Mensch eine Würde und mithin Rechte? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Entsprechend unbestimmt, verschwommen und vieldeutig bleibt das Lippenbekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrechten. Wer also ist jenes Lebewesen, das wir ‚Mensch‘ nennen? Jeder Versuch einer wissenschaftlichen ‚Definition‘ führt theoretisch und praktisch zu unmenschlichen Folgen, wie zahllose Beispiele in der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf erschreckende Weise zeigen. Das christliche Menschenbild verzichtet auf eine solche Definition und zeichnet jene Kontur eines Vorbildes, auf die hin der Mensch in Christus seine vollkommene, abgeschlossene Gestalt gefunden hat.Die anthropologischen, sozialen und politischen Folgen eines so geprägten Menschenbildes werden in diesem Buch erörtert: als Plädoyer für die Achtung der Natur des Menschen, die nicht der eigenen Verfügungsgewalt noch der Beherrschung durch Dritte in die Hand gelegt ist.

Zum Einfluss von Krisen auf die Profitabilität von Banken in Deutschland

by Andreas Schmidt Michael Deeken

Das Buch widmet sich der Frage, welchen Einfluss die Krisen des vergangenen Jahreszehnts auf die Profitabilität des deutschen Banksystems haben und welche Erkenntnisse demnach für den Einfluss der Corona-Krise auf diese abgeleitet werden können. Im Zentrum der Untersuchug stehen dabei Groß-und Landesbanken sowie Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Neben den veränderten Rahmenbedingungen aus Krisen und der ständig wachsenden Regulatorik werden auch gesellschafts-und finanzpolistiche Aspekte in die Untersuchung einbezogen. Insbesondere Themenkomplexe wie die Kredit- und Spekulationskultur im Vorfeld der Finanzkrise, aber auch Themenbereiche wie Geld und Zinsen sind dabei zu nennen.​

Refine Search

Showing 21,376 through 21,400 of 21,510 results