- Table View
- List View
„Versteh mich nicht zu schnell“ – Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen
by Katharina WitteDieses Buch bietet Ehrenamtlichen und beruflich Tätigen im Arbeitsfeld geflüchteter Menschen wertvolles Orientierungs- und Beratungswissen für die Praxis. Der Leser profitiert von der langjährigen Erfahrung der Autorin als Supervisorin und von ihren unterschiedlichen Zugängen zum Kontext Flucht. Das Buch setzt sich mit der Angst vor dem Fremden auseinander, aber auch mit der Entdeckung des Fremden in uns selbst. Es soll Mut machen, Fragen zu stellen, und so Ängste in Neugier und Selbstbewusstsein umwandeln. Zahlreiche Fallbeispiele, Methoden und Wissensbausteine dienen als konkrete Arbeitshilfe und unterstützen bei der Reflexion der eigenen Arbeit.
Verstehen: Entwicklung, Theorien und Anwendungen der Interpretativen Sozialwissenschaft
by Martin ElbeDieses Buch bietet einen Überblick über das sozialwissenschaftliche Verstehen. Es werden die philosophischen Grundlagen, zentrale theoretische Ansätze der Interpretativen Sozialforschung sowie soziologische und psychologische Anwendungsfelder diskutiert. Hierbei wird der Anspruch erhoben, nicht nur eine Einführung in das sozialwissenschaftliche Verstehen zu bieten, sondern dieses auch in Theorie und Anwendung weiterzuentwickeln.
Verstehen in der Sozialen Arbeit
by Matthias NauerthDie grundlegende Aufgabe von Fachkräften der Sozialen Arbeit ist es, die Lebensrealität ihrer Adressatinnen und Adressaten als Voraussetzung jeglicher Hilfeleistungen zunächst systematisch zu verstehen. In vielen Handlungsfeldern ist bislang nur unzureichend ausgearbeitet, wie ein entsprechend sozial-diagnostisches Handeln aussehen kann, das dem spezifischen Zugang der Sozialen Arbeit entspricht. Die vorliegende Publikation untersucht die handlungstheoretischen Grundlagen einer solchen sozialen Diagnostik und möchte einen Beitrag dazu leisten, entsprechenden Konzepten und Methoden einen theoretischen Referenzpunkt zu bieten.
Verstehen Sie Ihre Seele?
by Klaus-Eckart RoggeDie eigene Seele zu betrachten, zu entdecken und zu verstehen, eröffnet ganz neue Perspektiven und Begegnungen mit dem Ich. Dieses Buch soll auf verschiedenen Wegen dazu verhelfen. Kurzdarstellungen von Erkenntnissen aus der akademischen Psychologie schaffen das wissenschaftliche Fundament. Skizzen und Interpretationen von Romanen, Gedichten, Balladen, Theaterstücken, Briefen, Berichten und Erzählungen liefern ergänzend dazu anregende Modelle, die es erlauben, die eigenen seelischen Lebensabläufe eingehender zu verstehen und auftretende Emotionen besser nachempfinden und einschätzen zu können. Diese beiden sich ergänzenden Sichtweisen der Wissenschaft und der Literatur bilden eine gute Basis für das Verständnis der eigenen Seele. Das Buch vermittelt zudem Grundkenntnisse darüber, wie psychologische Forschung durchgeführt wird, welchen Nutzen Theorien haben und wie Psychotherapien verlaufen - Informationen, die zur Erklärung psychischer Prozesse sehr hilfreich sind. Seelische Vorgänge sind meistens komplex, wie sich durch Selbstbeobachtungen feststellen lässt. Deshalb erschließen sie sich auch nicht sofort, sondern bedürfen ganz bestimmter Betrachtungs- und Denkweisen, ehe sie ihre Geheimnisse und Maskierungen preisgeben. Daher stellt das Buch auch das systemische Denken vor und erläutert es als einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis der eigenen Seele. Beispiele aus der schöngeistigen Literatur sollen dabei helfen, die Verflechtungen der seelischen Vorgänge zu entwirren und zu ergründen. Das Buch wählt dazu abschließend sechs Themenbereiche aus:Identität, Selbstkonzept und Autonomie,Entscheidungen,Konflikte,Angst und Depression,Partnerschaft und Liebe sowieGlück und Wohlbefinden.Diese Beispiele veranschaulichen und stärken die Verbindungen zum Verständnis der eigenen Seele.
Verstorbenen-fokussierte Trauerbewältigung: Ein alternativer Ansatz
by Frank E. EyetsemitanHerkömmliche Trauermodelle konzentrieren sich auf die Hinterbliebenen, einschließlich der Maßnahmen, die sie ergreifen müssen, um nach dem Tod eines geliebten Menschen wieder zur Normalität zurückzukehren. Dieses Buch schlägt vor, dass es im Trauerprozess hilfreich sein kann, sich stattdessen auf den Verstorbenen zu konzentrieren. Die Forschung weist auf die Vorteile altruistischer Handlungen und Gedanken hin, einschließlich der Verbesserung der Stimmung. Altruistische Handlungen und Gedanken können auch auf den Verstorbenen ausgedehnt werden, der im Tod ebenfalls einen Verlust erlitten hat. Indem man die Perspektive des Verstorbenen einnimmt und ihm gegenüber empathisch ist, kommt es zu einer "Reaktionsverschiebung", die bei den Hinterbliebenen zu einer Verbesserung der Stimmung und zu Glück führen kann. Das Buch enthält Leitlinien für dieses alternative Trauermodell beim Tod eines Kindes, eines Teenagers, eines Ehepartners/Partners und eines Geschwisters sowie bei mehreren Todesfällen und bei anhaltender Trauererfahrung unter anderem. Auf der Grundlage von Motivationsprinzipien wird auch ein Arbeitsbuch zur Überwachung der Fortschritte bei der Trauerbewältigung bereitgestellt. Zu jedem Kapitel gibt es Verständnisfragen und zusätzliche Lektüre, die dem Leser helfen, das jeweilige Thema zu vertiefen.Dieses Buch eignet sich für Lehrveranstaltungen zum Thema Tod, Sterben und Trauer, für Angehörige der Gesundheitsberufe und Trauerberater sowie für Wissenschaftler, die sich mit Tod, Sterben und Trauer in verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Soziologie, Sozialarbeit, öffentliches Gesundheitswesen und Religion beschäftigen.Die meisten Trauermodelle konzentrieren sich auf die Hinterbliebenen, einschließlich der Maßnahmen, die der Überlebende ergreifen muss, um nach einem Verlust wieder zur Normalität zurückzufinden. Im Trauerprozess kann es jedoch hilfreich sein, die Aufmerksamkeit stattdessen auf den Verstorbenen zu lenken. Indem die Hinterbliebenen Dinge tun, die sie als angenehm für den Verstorbenen empfinden, können sie im Gegenzug Heilung und Zufriedenheit erfahren.Lisa Farino (2010) stellt fest, dass es nicht an Forschungsergebnissen mangelt, die auf die positiven Auswirkungen der Konzentration auf andere hinweisen. In einer Studie von Carolyn Schwartz und Rabbi Meir Sendor (1999) wurden Laien, die an einer chronischen Krankheit litten, darin geschult, anderen, die dieselbe Krankheit hatten, mitfühlende, bedingungslose Zuwendung zukommen zu lassen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Geber von Fürsorge und Mitgefühl über eine bessere Lebensqualität berichteten als die Empfänger von Fürsorge und Mitgefühl, obwohl sowohl die Geber als auch die Empfänger dieselbe Krankheit hatten. Die Geber zeigten tiefgreifende Verbesserungen in Bezug auf Selbstvertrauen, Selbstwahrnehmung, Selbstwertgefühl, Depression und Rollenverhalten. Die Forscher betonten die positive Bedeutung der "Reaktionsverschiebung" (die Verschiebung interner Standards, Werte und Konzeptdefinitionen von Gesundheit und Wohlbefinden) im Umgang mit der eigenen Notlage. Farino (2010) merkt an, dass diese Forschung von großer Bedeutung ist, da in der westlichen Kultur die Überzeugung vorherrscht, dass man sich glücklich fühlt, wenn man etwas für sich selbst bekommt. Die Vorstellung, dass "Geben besser ist als Nehmen", hat einen biologischen Ursprung. Mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) konnten Forscher einen Zusammenhang zwischen Gehirnaktivität und Geben nachweisen. Bei Menschen, die freiwillig und für einen guten Zweck gaben, wurde der Teil des Gehirns, der für Freude und Glück zuständig ist, stärker aktiviert (z. B. Harbaugh, Mayr & Burghart, 2007).Studien zeigen, dass etwa 7 % der US-Bevölkerung an einer komplizierten oder lang anhaltenden Trauerstörung leiden (z. B. Kersting et al., 2011). Dabei handelt es sich um anhaltende Trauer, die nicht abklingt, und viele Eltern neigen dazu, dies nach dem Verlust eines Kindes zu erleben. In ihrer Studie fan
Versuch über den Sinn des Lebens
by Richard RaatzschDie Frage nach dem Sinn des Lebens sieht aus wie eine ganz normale Frage, nur ihr Gegenstand scheint von besonderer Wichtigkeit zu sein. Die Wichtigkeit scheint so groß zu sein, die Bedeutung der Frage so tief, dass sie leicht als die eigentliche Frage erscheint. Diese Auffassung ist extrem, und sie trifft sich deshalb mit der Vermutung, dass die Frage nach dem Sinn des Lebens vielleicht gar keine Frage ist. Nur dass es, wenn etwas mit der Frage als solcher nicht stimmt, dann wiederum so aussieht, als ginge mit ihrer Natur als Frage auch das Wichtige an ihr verloren. – Die vorliegende Betrachtung versucht, ausgehend von der Wichtigkeit dessen, worum es in der Frage zu gehen scheint, näher zu bestimmen, in welchem Sinn es sich hier wirklich um eine Frage handelt, und damit auch, in welchem Sinn es hier gerade nicht um eine Frage geht. Die nähere Bestimmung der Natur der Frage entfaltet sich dabei entlang einer Betrachtung verschiedener Antworten, oder eben vermeintlicher Antworten, auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wenn diese Betrachtung die Natur der Frage tatsächlich erfasst, dann liegt der Nutzen einer Suche nach einer Antwort weder in der Antwort selber, noch in der Suche nach ihr, sondern in der Klarheit, die sich im Verlauf der Suche einstellt.
Versuch und Irrtum
by Hans W. MöllerDas Werk reduziert und komprimiert für den Anfänger und Fortgeschrittenen die hohe Komplexität der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik. Neu ist, dass die schwierige Materie durch den übergreifenden Schlüsselbegriff "Lenkung und Fehllenkung von Ressourcen" - in der Fachsprache: "Allokation und Fehlallokation von Ressourcen" (Paradigma) - auf den Punkt gebracht wird und so dem Leser einen griffigen Roten Faden an die Hand gibt. Das Buch ist als ein das gesamte Studium begleitendes (Lese-)Lehrbuch konzipiert, das ohne viel Mathematik und Formalismen einen Überblick über die theoretischen Konzeptionen der Volkswirtschaftslehre und die konzeptionellen Bestandteile staatlichen Handelns im Politikbereich, der "Wirtschaftspolitik", gibt. Der Inhalt entspricht den Lehrzielen und Lerninhalten eines Bachelor- und Master-Studiums im Fach Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik an einer Universität, Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.
Versuche Immer das Licht zu Sehen
by Darren CoxVor langer Zeit gab es eine Eule namens Darwin, die im Dunklen Königreich für König Eddie arbeitete. Darwin hatte Schwierigkeiten, zu erkennen, dass sein Leben wieder besser werden würde, bis er eines Tages eine Taube namens Jeremia traf, die ihm das Licht der Hoffnung zeigte.
Versuchung der Liebe (Das Haus Devon #1)
by Amanda MarielAls Tabetha Barkleys Mutter stirbt, hinterlässt sie ihre junge Tochter bettelarm und ohne jegliche Arbeitserfahrung. Ohne andere Alternativen sucht Tabetha die Herzogin von Devon auf, um einen Gefallen zu erbitten, der einst ihrer Mutter versprochen worden war. Jetzt ist Tabetha eine Magd im Devon-Haushalt. Ihre Probleme scheinen gelöst. Bis plötzlich ein gutaussehender Diener ihr Herz völlig durcheinander bringt und ihre Pläne gefährdet. Thomas Kingston dient dem Haushalt des Herzogs von Devon voller Stolz und ohne höhere Ambitionen, bis Miss Tabetha Barkley im Gesellschaftszimmer der Herzogin auftaucht. Er ist völlig hin und weg und sehnt sich nach einer anderen Zukunft als bisher – einer, in der er sowohl dem Herzog dient als auch Tabetha heiratet. Zu schade, dass Dienstboten derlei Freiheiten nicht gestattet werden… Tabetha und Thomas kommen sich Tag für Tag näher. Schon bald sind ihre Herzen füreinander entbrannt, aber ihre Lebensumstände verlangen, dass sie sich voneinander fernhalten. Ergreifen die beiden ihre Chance und kämpfen für eine gemeinsame Zukunft?
Verteidigung des Unsinns, der Demut, des Schundromans und anderer mißachteter Dinge (Classics To Go)
by G. K. Chesterton(Auszug): "Es offenbart sich immer mehr, daß die Welt in einer beständigen Gefahr ist, falsch beurteilt zu werden. Daß das keine wunderliche oder dunkle Idee ist, mag durch einfache Beispiele belegt werden. Die beiden unbedingt grundlegenden Worte »gut« und »schlecht«, Bezeichnungen zweier ursprünglicher und unerklärbarer Empfindungen, werden nicht und sind niemals passend angewandt worden. Dinge, die schlecht sind, werden von niemand, der sie ausprobiert, gut geheißen; aber Dinge, die gut sind, werden im Gemein-Urteil der Menschheit schlecht geheißen.."
Verteilnetze auf dem Weg zum Flächenkraftwerk
by Jörg SchefflerDieses Buch behandelt ein hochaktuelles Thema der Energiewende: Mit der Liberalisierung der Energieversorgung und der gesetzlichen F#65533;rderung erneuerbarer und ressourcenschonender Erzeugungstechniken setzte eine grundlegende Umstrukturierung der elektrischen Energieversorgung ein. Diese findet vorwiegend in Verteilnetzen statt. Einleitend erl#65533;utert das Buch dazu die gesetzlichen Grundlagen. Im Anschluss werden die Technologien dezentraler Elektroenergieerzeugung vorgestellt. Schwerpunkte bilden deren elektrische Eigenschaften und Erzeugungscharakteristiken. Der folgende Buchteil stellt aktuelle Planungsgrundlagen und Anlagentechniken von Verteilnetzen vor. Ein Kapitel zum Netzanschluss dezentraler Erzeugungsanlagen bildet den Abschluss. Der Buchinhalt wird durch eine Reihe von Rechenbeispielen verdeutlicht. Die Zielgruppen Das Werk wendet sich an Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen sowie an Entwickler, Planer und Hersteller von Systemen mit Bezug zur dezentralen Elektroenergieerzeugung. F#65533;r Studenten und Wissenschaftler bietet es den aktuellen Stand der Technik und der Forschung.
Verteiltes Arbeiten kompakt: Virtuelle Projekte und Teams. Homeoffice. Digitales Arbeiten. (IT kompakt)
by Christof Ebert(Autor) Christof Ebert (Titel) Outsourcing kompakt (Copy) Dieser Titel führt in die aktuellen Techniken und Trends des Outsourcing und Offshoring von IT-Projekten und -Aktivitäten ein. Er zeigt konkret nutzbare Vorgehensweisen in Abhängigkeit von den Projektcharakteristika auf. Praxiserprobte Verfahren werden vorgestellt und in einem gemeinsamen Kontext gebracht, der es ermöglicht, das Gelernte erfolgreich umzusetzen. Sie erfahren wie komplexe Anforderungen von Offshoring oder Outsourcing von allen Projektbeteiligten verstanden und umgesetzt werden können. (Biblio)
Verteiltes und Paralleles Datenmanagement
by Erhard Rahm Gunter Saake Kai-Uwe SattlerDas Buch vermittelt umfassende Grundlagen moderner Techniken des verteilten und parallelen Datenmanagements, die das Fundament moderner Informationssysteme bilden. Ausgehend von einer Betrachtung der Architekturvarianten, die sich aus verteilten sowie parallelen Hardwareinfrastrukturen ergeben, werden die Bereiche Datenverteilung, Anfrageverarbeitung sowie Konsistenzsicherung behandelt. Hierbei werden jeweils Verfahren und Techniken für klassische verteilte, parallele sowie moderne massiv-verteilte bzw. massiv-parallele Architekturen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften diskutiert. Damit schlagen die Autoren die Brücke zwischen klassischen Verfahren und aktuellen Entwicklungen im Cloud- und Big Data-Umfeld.
Vertere – Paradigmen des Übersetzens in der Kultur der Antike
by Maurizio BettiniMaurizio Bettinis Buch schildert die Praktiken und Paradigmen des Übersetzens in der griechischen und römischen Antike bis hin zu den Bibelübersetzungen des hellenistischen Judentums und der christlichen Spätantike. Es ist zugleich eine materialreiche historische Studie und ein kluger Essay über die Dimensionen des Übersetzens als Akt der kreativen Aneignung des Fremden. Im Kontrast zum modernen „postkolonialen“ Übersetzungsverständnis – das letztlich auf die monotheistische Schrift-Übersetzung zurückgeht – versteht Bettini die Übersetzungspraxis der Antike als Teil einer Kultur der sprachlich-literarischen Umwandlung, als Akt des (Nach-) Erzählens, zugleich auch als ein der Ökonomie des (sprach-)grenzüberschreitenden Austauschs verpflichtetes Handeln.
Vertiefung Mathematik Primarstufe -- Arithmetik/Zahlentheorie
by Friedhelm Padberg Andreas BüchterAufbauend auf ihrem Band ,,Einführung Mathematik Primarstufe - Arithmetik" vertiefen die Autoren elementares mathematisches Hintergrundwissen zur Arithmetik/Zahlentheorie vor allem für Lehramtsstudierende der Primarstufe. Themen des Buches sind spannende zahlentheoretische Problemstellungen als Einstieg, Teiler/Vielfache/Reste, Primzahlen unter vielen faszinierenden Aspekten und speziell als Bausteine der natürlichen Zahlen, größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches, Teilbarkeitsregeln im Dezimalsystem und in anderen Stellenwertsystemen, Dezimalbrüche, Restklassen/algebraische Strukturen sowie praktische Anwendungen (Prüfziffernverfahren und ihre Sicherheit). Wie schon der Einführungsband zeichnet sich auch dieses Buch durch eine sorgfältige Erarbeitung grundlegender Begriffe, eine ausführliche Darstellung der Beweise, den Einsatz verschiedener Begründungsniveaus und eine reiche Auswahl an Übungsaufgaben aus. Den Studierenden wird so der Zugang zur Arithmetik/Zahlentheorie erleichtert und sie werden zugleich stärker für eine selbstständige Auseinandersetzung mit den Inhalten motiviert.
Vertigo - Leitsymptom Schwindel
by Marianne Dieterich Michael Strupp Thomas BrandtSchwindel ist keine Diagnose, sondern ein unspezifisches Symptom für unterschiedliche Erkrankungen. Das Buch unterstützt Fachärzte, die an Schwindel leidende Patienten behandeln. Die wichtigsten Schwindelsyndrome werden dargestellt, Untersuchungen ausführlich geschildert und mit Bildern illustriert. Die Kapitelstruktur folgt der Praxis: Anamnese, Klinik, Pathophysiologie und therapeutische Prinzipien, Therapie, Wirksamkeit sowie Differenzialdiagnose und klinische Probleme. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um neue Untersuchungsmethoden ergänzt.
Vertigo - Leitsymptom Schwindel
by Michael Strupp Thomas Brandt Marianne DieterichSchwindel ist keine Diagnose, sondern ein unspezifisches Symptom für unterschiedliche Erkrankungen. Das Buch unterstützt Fachärzte, die an Schwindel leidende Patienten behandeln. Die wichtigsten Schwindelsyndrome werden dargestellt, Untersuchungen ausführlich geschildert und mit Bildern illustriert. Die Kapitelstruktur folgt der Praxis: Anamnese, Klinik, Pathophysiologie und therapeutische Prinzipien, Therapie, Wirksamkeit sowie Differenzialdiagnose und klinische Probleme. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um neue Untersuchungsmethoden ergänzt.
Vertigo - Neue Horizonte in Diagnostik und Therapie
by Arne Ernst Dietmar BastaSchwindel kann bei Menschen jeder Altersstufe auftreten. Die Ursachen und Symptome sind vielfältig. Das thematische Spektrum dieses Buches ist entsprechend breit und gibt einen interdisziplinären Einblick in neueste Forschung und Therapiemöglichkeiten. Ein internationales Autorenteam erläutert neue Untersuchungstechniken und bewährte Behandlungsstrategien. Neuste Erkenntnisse zur Entstehung zentraler Gleichgewichtsstörungen aus der Neurophysiologie und Pharmakologie werden praxisnah zusammengefasst. In einzelnen Beiträgen werden aktuelle Trends in der klinischen Neurootologie dargestellt. Das Buch widmet sich auch den Symptomen bei Kindern und altersbedingtem Schwindel. Das 9. Hennig Symposium fand im Oktober 2012 in Berlin unter dem Motto "Vertigo - Neue Horizonte in Diagnostik und Therapie" statt. Der vorliegende Begleitband fasst die Beiträge zusammen und gibt einen Überblick über neueste Entwicklungen in Diagnose und Therapie.
Vertragliche Schuldverhältnisse (Springer-Lehrbuch)
by Felix Maultzsch Hartmut OetkerDie vertraglichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes. Dem trägt das Lehrbuch Rechnung, indem es die klassischen Vertragstypen vertieft erläutert und einen Überblick zu atypischen und gemischten Verträgen gibt. Neben dem notwendigen Wissen zu den jeweiligen Einzelregelungen werden vor allem die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge aufgezeigt, um das argumentative Rüstzeug zu vermitteln, das für die Beantwortung neuer Fragestellungen unerlässlich ist. Besonderer Wert wurde zudem auf die Verzahnung mit dem Allgemeinen Schuldrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht gelegt. Die nunmehr vorliegende 5. Auflage des Lehrbuches verarbeitet neben der neueren Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Gesetzesänderungen der jüngsten Zeit. Diese betreffen u.a. das kaufvertragliche Mängelrecht, das Verbraucherkreditrecht, die Neuregelung des Bauvertragsrechts und die Umgestaltung des Reisevertragsrechts.
Vertragliche Schuldverhältnisse
by Hartmut Oetker Felix MaultzschDie vertraglichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes. Dem trägt das Lehrbuch Rechnung, indem es die klassischen Vertragstypen vertieft erläutert und einen Überblick zu atypischen und gemischten Verträgen gibt. Neben den notwendigen Fakten werden vor allem die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge aufgezeigt, um das argumentative Rüstzeug zu vermitteln, das für die Beantwortung neuer Fragestellungen unerlässlich ist. Besonderer Wert wurde zudem auf die Verzahnung mit dem Allgemeinen Schuldrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht gelegt. Die nunmehr vorliegende 4. Auflage des Lehrbuches verarbeitet insbesondere die neuere höchstrichterliche Rechtsprechung, berücksichtigt darüber hinaus aber auch die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung, die unter anderem das Recht der Zahlungsdienste neu strukturiert hat und mit dem Behandlungsvertrag einen neuen Vertragstyp in das BGB eingefügt hat.
Vertragliche Umsetzungskontrolle im Transnationalen Strafrecht
by Max Bernt Andreas SchloenhardtIn diesem Buch wird das Spektrum an Mechanismen zur Kontrolle der Umsetzung und Einhaltung multilateraler Strafrechtsübereinkommen systematisch und umfassend dargestellt sowie das Mandat ausgewählter Kontrollleinrichtungen und Institutionen analysiert und bewertet. Zu diesem Zweck werden Kontrollmechanismen aus praktisch besonders relevanten Strafrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, des Europarats sowie der OECD eingehend betrachtet, miteinander verglichen und ihre Auswirkungen auf deren rechtliche Umsetzung und praktische Effektivität diskutiert. Im Zentrum der Analyse stehen dabei Kontrollmechanismen, die seit der Jahrtausendwende in den Deliktsbereichen organisierte Kriminalität, Korruption sowie Menschenhandel eingerichtet wurden.
Vertragsanbahnungs- und Vertragsabrechnungsmodelle im Kfz-Leasing (Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts #8)
by Marlene Franziska KowerkDieses Buch bietet eine umfassende Darstellung und Analyse zu den Besonderheiten des sogenannten Eintrittsmodells beim Kfz-Leasingvertrag und dessen Abrechnung in verschiedenen Beendigungssituationen.In drei Teile gegliedert beschäftigt sich das Buch im ersten Teil zunächst mit verschiedenen Konstellationen der Anbahnung des regelmäßig als drei-Parteien-Konstrukt ausgestalteten Leasinggeschäfts. Nach Vorstellung und Analyse der gängigen Vertragsanbahnungsmodelle geht die Verfasserin im weiteren Verlauf auf die Durchführung des Leasignvertrags sowie den Umgang mit Pflichtverletzungen ein. Der Leser erhält dabei erstmalig in diesem Detail einen anhand des Vertragszyklus orientierten Überblick zu den maßgeblichen Unterscheidungsmerkmalen zwischen zwei in der Praxis weit verbreiteten Modellen des Kfz-Finanzierungsleasings, dem Vorverhandlungs- und dem Eintrittsmodell.Dem Vertragszyklus weiter folgend wird in Teil 2 des Buches die auf die Vertragsbeendigung folgende Abrechnung des Leasingvertrags nach den unterschiedlichen in der Praxis verbreiteten Abrechnungsmodellen, insbesondere dem Kilometerabrechnungsvertrag und dem Leasingvertrag mit Restwertabrechnung, untersucht. Dabei stellt die Verfasserin die Besonderheiten des jeweiligen Abrechnungsmodells orientiert an den verschiedenen in Betracht kommenden Beendigungssituationen dar.Das Buch schließt in Teil 3 mit einer zusammenfassenden Bewertung der Untersuchungsergebnisse ab. Dabei zeigt die Verfasserin Lösungsvorschläge zu den von ihr herausgearbeiteten verbesserungsbedürftigen Punkten auf und geht hier auf u.a. mögliche Anpassungen der allgemeinen Leasingbedingungen sowie auf das Erfordernis weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarfs ein.
Vertragsgestaltung
by Carsten KunkelDas Werk versetzt den Leser zielgerichtet in die Lage, einenVertrag von Grund auf selbst zu gestalten. Es vermittelt sowohl die Methodikals auch die einzelnen technischen Fertigkeiten von der Strukturierung, überdie Vertragsverhandlung bis hin zur Niederschrift von Vertragswerken. Die theoretischenDarstellungen werden durch Praxisbeispiele und -tipps aufgelockert, was dasLehrbuch insgesamt leicht verständlich und gut lesbar macht. Am Ende derLektüre kann der Leser sein erworbenes Wissen sogleich an zwei Praxisfällentesten. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften,Rechtsreferendare und jeden jungen Vertragsjuristen, der seine Grundkenntnissezur Vertragsgestaltung methodisch fundiert erweitern möchte.
Vertragsgestaltung für Exporteure
by Hatto Brenner Matthias Zillmer Michael BergerDieses Fachbuch befasst sich eingehend mit dem Thema der internationalen Vertragsgestaltung, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. Die richtige Vertragsgestaltung ist essentiell für die erfolgreiche Geschäftsabwicklung und erfordert speziell bei grenzüberschreitenden Verträgen, bei denen erschwerende Faktoren wie unterschiedliche Rechtsauffassungen eine wichtige Rolle spielen, ein fundiertes Know-how. Die Autoren sind Experten auf dem Gebiet der internationalen Vertragsgestaltung und vermitteln gut strukturierte und praxisbezogene Hilfestellungen für die internationale Vertragsgestaltung. Musterverträge und Export-Checklisten, welche eine schnelle und effiziente Einarbeitung in die jeweilige Problematik erlauben, runden dieses Werk ab. Ein nützliches und verständlich geschriebenes Nachschlagewerk nicht nur für Exportleiter und ihre Mitarbeiter, sondern für alle, die mehr über das komplexe Thema internationale Vertragsgestaltung erfahren wollen.
Vertragsmanagement: Grundlagen zum gesteuerten Umgang mit Verträgen in Unternehmen (essentials)
by Jean L. SalibaJean L. Saliba beschreibt den konzeptionellen Ansatz eines branchenunabhängigen Vertragsmanagements in einem Unternehmen. Verträge sind die Basis für das betriebswirtschaftliche und rechtliche Handeln in allen Organisationseinheiten eines Unternehmens. Sie bilden die Grundlage für alle Geschäftsprozesse und die damit verbundenen Geschäftsbeziehungen mit Vertragspartnern. Der Aufbau eines Vertragsmanagements bedarf der Berücksichtigung vertragsrelevanter Risikophasen. Nur durch die planerische Berücksichtigung aller Lebensphasen eines Vertrags und das Ergreifen von präventiven, aktiven und reaktiven Maßnahmen im Zusammenhang mit Verträgen können rechtliche Pflichten bedient, relevante Risiken vermieden und Potenziale signifikant gehoben werden.