Browse Results

Showing 21,601 through 21,625 of 23,753 results

Vendetta (Classics To Go)

by Honoré Balzac

Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. In der Literaturgeschichte wird er, obwohl er eigentlich zur Generation der Romantiker zählt, mit dem 17 Jahre älteren Stendhal und dem 22 Jahre jüngeren Flaubert als Dreigestirn der großen Realisten gesehen. Sein Hauptwerk ist der rund 88 Titel umfassende, aber unvollendete Romanzyklus La Comédie humaine (dt.: Die menschliche Komödie), dessen Romane und Erzählungen ein Gesamtbild der Gesellschaft im Frankreich seiner Zeit zu zeichnen versuchen.

Venedig ist überall: Vom Übertourismus zum Neuen Original

by Bruno S. Frey

Kultureller Übertourismus ist das neue Schlagwort für von Touristen extrem stark frequentierte und damit überfüllte historische Sehenswürdigkeiten, Museen und Städte. Ein Kulturtourismus also, der negative Auswirkungen sowohl für die kulturellen Orte als auch für die dort lebenden Menschen zeitigt. In Reaktion darauf wird vermehrt protestiert und Kulturträger und Bürgermeister ergreifen zunehmend Maßnahmen, um den Touristenstrom zu begrenzen. Ist dies das Ende einer „Kultur für alle“?In diesem Buch schlägt Bruno S. Frey - renommierter und vielzitierter Kulturökonom - im Gegenteil eine Erweiterung des Angebotes als „Neue Originale“ vor: Die wichtigsten Monumente werden an einem geografisch geeigneten Ort identisch kopiert. Ergänzend werden den Besuchern mithilfe digitaler Informationstechnologien (Augmented und Virtual Reality inklusive Hologramme) Geschichte und Kultur der Orte nahe gebracht. Angrenzende Hotels, Restaurants und Läden bieten die notwendige begleitende Infrastruktur. Auf diese Weise kann der Touristenstrom zwischen den ursprünglichen und den „Neuen Originalen“ verteilt werden. Diese Idee wird mit seinen organisatorischen und ökonomischen Herausforderungen skizziert und von bestehenden Disneyland-Konzepten abgegrenzt. Gerade für Familien mit Kindern und allgemein kulturell interessierte Personen – also für die größte Zahl der Besucher – können diese „Neuen Originale“ sehr attraktiv sein.

Venture Capital: Finanzierung und Bewertung von Start-up-Unternehmen

by Christopher Hahn

Gründer von Start-ups verfügen häufig über eine herausragende Idee, können zu deren Umsetzung jedoch nicht auf Eigenkapital bzw. Sicherheiten für klassisches Fremdkapital zurückgreifen. Die Finanzierung des Start-ups ist daher eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg und überhaupt die Existenz des Unternehmens. Sie ist Teil der Umsetzung der Unternehmensidee hin zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell und begründet und sichert die Existenz des Unternehmens und seiner operativen Tätigkeit.Dieses nach den jeweiligen Unternehmensphasen gegliederte Praxisbuch zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung richtet sich an die Start-up-Szene. Auch Investoren, Rechtsanwälte, Unternehmens- und Steuerberater erhalten kompaktes Fachwissen. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt die aktuellen Trends der Start-up-Finanzierung. Mit Erweiterungen zum Thema „Bewertung von Start-ups“ wird nun auch dieser in der Praxis wichtige Komplex ausführlich behandelt und Gründer werden auf die Renditeperspektive der Investoren vorbereitet. Im Kapitel "Public/Investor Relations" werden Themen wie Öffentlichkeitsarbeit und Investorenansprache, samt Praxisteil mit zahlreichen Tipps und Tricks, erläutert.Aufschlussreiche und praxisrelevante Einblicke erfolgreicher Gründer und Investoren runden die Neuauflage ab.

Venture Deals: Seien Sie klüger als Ihr Anwalt und Risikokapitalgeber

by Brad Feld Jason Mendelson Florian Kreis

Es gibt sie wirklich: junge Gründer mit einer erfolgversprechenden Idee und einem Plan. Doch meistens fehlen ihnen die finanziellen Mittel, um ihren Plan in die Tat umzusetzen. Auf der anderen Seite stehen Investoren, die gerne in solch ein Startup finanzieren würden. Wenn diese beiden Gruppen zueinander finden und sich einig werden, ist das ein Venture Deal. Wie kommen Venture Capital-Deals zustande? Das ist eine der häufigsten Fragen, die von jeder Jungunternehmer-Generation gestellt wird. Überraschenderweise gibt es wenig zuverlässige Informationen zu diesem Thema. Niemand weiß es besser als Brad Feld und Jason Mendelson. Die Gründer der Foundry Group - eine Risikokapitalfirma, die sich auf Investitionen in Unternehmen der Informationstechnologie in der Frühphase konzentriert - waren an Hunderten von Risikokapitalfinanzierungen beteiligt. Ihre Investitionen reichen von kleinen Start-ups bis hin zu großen Risikofinanzierungsrunden der Serie A. In "Venture Deals" zeigen Brad Feld und Jason Mendelson Jungunternehmern das Innenleben des VC-Prozesses, vom Risikokapital-Term Sheet und effektiven Verhandlungsstrategien bis hin zur ersten Seed- und späteren Development-Phase. "Venture Deals" - gibt wertvolle, praxisnahe Einblicke in die Struktur und Strategie von Risikokapital - erklärt und verdeutlicht das VC-Term Sheet und andere missverstandene Aspekte der Kapitalfinanzierung - hilft beim Aufbau kooperativer und unterstützender Beziehungen zwischen Unternehmern und Investoren - vermittelt die jahrelange praktische Erfahrung der Autoren "Venture Deals" ist unverzichtbar für jeden aufstrebenden Unternehmer, Risikokapitalgeber oder Anwalt, der an VC-Deals beteiligt ist und für Studenten und Dozenten in den entsprechenden Studienbereichen.

Venus und Tannhäuser (Classics To Go)

by Aubrey Beardsley

Eine romantische Novelle von Aubrey Beardsley. Die Geschichte von Venus und Tannhäuser, darein verflochten eine genaue Beschreibung der Bräuche am Hofstaate der Frau Venus, Göttin und Buhlerin in dem berüchtigten Hörselberge, und woran angeschlossen Tannhäusers Abenteuer daselbst, seine Bereuung, Fahrt nach Rom und Rückkehr zum Hörselberge der Liebe. Aus dem Englischen in das Deutsche übertragen von Prokop Templin und mit einigen, des englischen Meisters Fragment abschließenden Kapiteln versehen von Franz Blei. (Auszug aus Wikipedia)

Venus. Eine paläolithische Kurzgeschichte

by Jonathan P. Brazee Karsten Brabänder

Als eine alte Figurine von Arbeitern in Langerich im Boden entdeckt wird, befasst sich die wissenschaftliche Welt gespannt mit ihren Geheimnissen und versucht, was sie uns über das Jungpaläolithikum mitteilen kann. Dies ist eine (sehr) kurze Geschichte über eine paläolithische Venus und die moderne Archäologie.

Verallgemeinerte Funktionen: Grundlagen und Anwendungsbeispiele (essentials)

by Stefan Schäffler

Dieses essential bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und Anwendungen der verallgemeinerten Funktionen. Nach zwei typischen Anwendungen verallgemeinerter Funktionen wird die Theorie entwickelt, wobei zum besseren Verständnis nur die fundamentalen Ideen vorgestellt werden, sodass keine funktionalanalytischen Kenntnisse vorausgesetzt werden. Danach folgt eine systemtheoretische Untersuchung von LTI-Systemen unter Einbeziehung der Dirac-Distribution und die Modellierung gezupfter schwingender Saiten. Den Abschluss bildet die Modellierung technischer Rauschprozesse am Beispiel des kontinuierlichen weißen Rauschens.

Verallgemeinerte newtonsche Fluide

by Markus Rütten

Nichtnewtonsche Fluide, zu denen die verallgemeinerten newtonschen Fluide zählen, zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Viskosität nicht nur von Druck und Temperatur abhängt. Vielmehr wirkt sich die Strömung selbst auf die Viskosität der Fluide aus. Das macht die Physik und Strömungsmechanik dieser Fluide außerordentlich komplex. Das Buch führt daher umfassend in die Theorie und Anwendung der verallgemeinerten newtonschen Fluide ein. Neben ausführlichen Herleitungen der Gesetzmäßigkeiten werden Lesern die strömungsphysikalischen Phänomene, die bei diesen Fluiden auftreten, anhand analytischer Beispiele und praxisnaher Strömungssimulationen veranschaulicht. Die gängigsten Fluidmodelle werden vorgestellt und ihre jeweiligen Modellierungsgrenzen aufgezeigt. Viskoelastische Fluide werden im Gegensatz zur gängigen Fachliteratur bewusst nur am Rande behandelt, vielmehr wird der Temperatureinfluss auf die rheologischen Fluideigenschaften betrachtet.Für Studierende der Ingenieurwissenschaften sowie für Praktiker sind die strömungsmechanischen Aspekte der Rheologie von besonderer Bedeutung, denn diese Fluide sind für zahlreiche Industriesparten relevant. Ohne Kenntnisse ihrer Eigenheiten können viele Problemstellungen in der Chemie-, Prozess- und Verfahrenstechnik nicht bearbeitet werden. Bei der Produktion von Farben, Lacken, Dispersionen und Emulsionen beispielsweise, aber auch bei Kunststoffschmelzen sind die Effekte strömungsbedingt veränderlicher Viskosität entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Ähnliches gilt für die Prozesstechnik, Hydraulik oder die Getriebe- und Motorenentwicklung. Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Praktiker in den Bereichen chemische Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Biofluiddynamik sowie an Studierende der Ingenieurwissenschaften.

Verallgemeinerte stochastische Prozesse

by Stefan Schäffler

Dieses Lehrbuch behandelt die in Natur- und Ingenieurwissenschaften eine zentrale Rolle spielenden Rauschprozesse, wie weißes Rauschen in der Raumsondenkommunikation oder thermisches Rauschen und Schrotrauschen in elektronischen Bauelementen.In dieser Form einzigartig, entwickelt der Autor die mathematische Theorie der verallgemeinerten stochastischen Prozesse und spricht dabei die Anwendung dieser mathematischen Objekte in der Praxis (z.B. Schaltkreissimulation, digitale Nachrichtenübertragung und Bildverarbeitung) an; somit dient dieses Lehrbuch auch als praxisrelevante Einführung in die Modellierung und Verwendung technischer Rauschprozesse. Die mathematische Modellierung von Rauschprozessen führt auf die Theorie stochastischer Prozesse auf Basis verallgemeinerter Funktionen (Distributionen), ohne die kein Handy funktionieren und Anwendungen wie die Simulation komplexer elektronischer Schaltungen unmöglich wäre.Für Anwender und interessierte Mathematiker bietet dieses Werk erstmals einen mathematisch fundierten Einblick in diese Thematik.

Verankerungen, Vernagelungen und Mikropfähle in der Geotechnik (Bauingenieur-Praxis)

by Lutz Wichter Wolfgang Meiniger

Verpressanker, Bodennägel und Mikropfähle sind wichtige Konstruktionsmittel des Spezialtiefbaus. Das Buch beantwortet eine Vielzahl von Fragen, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Ankern und Nägeln immer wieder gestellt werden. Es entstand aus der Tätigkeit der Autoren, die viele Jahre mit der Prüfung und Beurteilung von Verankerungen und Vernagelungen beschäftigt waren. Behandelt werden Herstellung und Bauarten von Verpressankern und Bodennägeln, Ankerwerkstoffe und Ankerteile, die Wirkungsweise von Verpressankern und Nägeln, die Prüfungen an Ankern sowie à berwachungsmöglichkeiten bei verankerten Konstruktionen. Hinweise zur Vermeidung von Schäden bei Verankerungen runden das Werk ab.

Veranstaltungen 4.0

by Thorsten Knoll

Dieses Buch zeigt, wie die digitalen Medien die Eventbranche ver#65533;ndern und welche Risiken aber auch gro#65533;e Chancen auf Veranstalter zukommen werden. Events, Messen und Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Seminare erleben derzeit einen radikalen, technologiegetriebenen Wandel. Daher m#65533;ssen sich Veranstalter mit der digitalen Transformation ihrer Branche jetzt intensiv auseinander setzen. Welche Technologien werden bereits heute erfolgreich eingesetzt und welche Ver#65533;nderungen bringen sie mit sich? Lassen sich mit einer vollst#65533;ndig digitalen Veranstaltungsplanung und -durchf#65533;hrung signifikante Effizienzsteigerungen erreichen? Wie wird die ,,digitale" Zukunft der Veranstaltungsbranche aussehen? Anhand pr#65533;gnanter Praxisbeispiele wird erstmals ein #65533;berblick #65533;ber die M#65533;glichkeiten digitaler Technologien im Veranstaltungswesen geboten. div>

Veranstaltungsformate im Vergleich: Entscheidungshilfen Zum Passgenauen Event (Essentials)

by Thorsten Knoll

Dieses essential führt Sie zu dem für Ihre Interessen optimalen Veranstaltungsformat. Thorsten Knoll vergleicht hierfür im Entscheidungsfinder 21 Eventformate nach Zielgruppen und Zielvorgaben, Teilnehmerzahlen und dem Grad der Partizipation vom reinen Zuhörer im Publikum bis zur Neugewichtung seiner Rolle als kreativem Mitgestalter. Dies ermöglicht einen grundlegenden Überblick über die Szenerie der bewährten und der neuen, ideenreichen Eventformate wie u.a. Fishbowls, Barcamps, Pecha Kucha, Thinkathon, Elevator Pitch, Event-Slam, World Café oder Zukunftskonferenz. Welches Format ist das richtige? Welches ist geeignet, um neue Informationen zu generieren, um bereits Bekanntes zu verbreiten, um neu zu netzwerken oder bestehende Gruppen zu stärken?

Veranstaltungsmanagement

by Feeline Massonne

Das Buch vermittelt wichtige Kenntnisse f#65533;r das Veranstaltungsmanagement im l#65533;ndlichen Raum. Durch die geringe Bev#65533;lkerungsdichte und das besondere kulturelle Angebot im l#65533;ndlichen Raum stehen Veranstaltungshallen au#65533;erhalb der gro#65533;en st#65533;dtischen Ballungszentren vor besonderen Herausforderungen. Im Rahmen der Case Study werden deshalb dort f#65533;r Veranstaltungshallen ma#65533;geschneiderte Gesch#65533;ftsmodelle entwickelt. Mithilfe dieser Modelle k#65533;nnen Veranstaltungshallen im l#65533;ndlichen Raum wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden. Bei der Entwicklung von Gesch#65533;ftsmodellen regionaler Kulturbetriebe sind die Erarbeitung einer Marketingstrategie und die F#65533;rderung des Kulturtourismus von elementarer Bedeutung. Zus#65533;tzlich spielt auch die Auseinandersetzung mit politischen Gremien und Interessensvertretungen vor Ort eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt aller #65533;berlegungen steht jedoch die Platzierung von kulturellen Highlights fernab der kulturellen Leuchtturmprojekte in Gro#65533;st#65533;dten und Metropolen. Am Beispiel einer Veranstaltungshalle im l#65533;ndlichen Raum wird eine Standortanalyse durchgef#65533;hrt. Au#65533;erdem werden Entwicklungspotenziale aufgezeigt und ein Marketingkonzept wird erarbeitet. Mit Hilfe der vorgestellten Werkzeuge lassen sich auch f#65533;r andere Kulturorganisation im l#65533;ndlichen Raum L#65533;sungen entwickeln. Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelst#65533;ndischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor #65533;hnlichen Herausforderungen stehen, selbige bew#65533;ltigen k#65533;nnen. Daf#65533;r ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erkl#65533;rt. Diese k#65533;nnen sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bew#65533;ltigen.

Veranstaltungsmanagement

by Thomas Sakschewski Siegfried Paul

Das Lehrbuch stellt die gesamte Bandbreite des Veranstaltungsmanagements mit seinen unterschiedlichen Teilm#65533;rkten dar und beschreibt die jeweiligen Wertsch#65533;pfungsprozesse nach einheitlichen Kriterien. Die speziellen Anforderungen und Akteure des Managements von Kulturveranstaltungen, Fernsehproduktionen, Messen und Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Konzerten und Volksfesten bis hin zu Fanmeilen und Festivals werden in #65533;bersichtlicher Form vorgestellt. Die Autoren gehen dabei auch detailliert auf Besonderheiten wie Genehmigungsverfahren, Sicherheitsplanung sowie Informations- und Nachhaltigkeitsmanagement ein. Eing#65533;ngige Definitionen und Merks#65533;tze sowie zahlreiche Kontrollfragen und Aufgaben sichern den Lernerfolg, zudem beinhaltet jedes Kapitel ein ausf#65533;hrliches Verzeichnis mit weiterf#65533;hrender Literatur.

Verantwortlich in Nachhaltigkeit investieren: Eine pragmatische Aufbereitung kontroverser Ansichten

by Martin Dilg

Dieses Buch gibt eine detaillierte Analyse von Investmentvehikeln wie Indizes, Fonds und Einzeltiteln und zeigt, inwiefern Anleger sie erfolgreich einsetzen können, um unter »Socially Responsible« Bedingungen zu investieren, und wie eine professionelle Portfoliokonstruktion erfolgt. Eine klare Definition sozialer oder ethischer Kriterien ist hierbei wichtig, um Investments zu finden, welche die Bedürfnisse langfristig orientierter Anleger erfüllen und zugleich nachhaltige Erträge bieten. Am Ende gibt es eine Checkliste, wonach jeder Investor für sich selbst die entsprechenden Prioritäten identifizieren und festhalten kann.

Verantwortung und Bewährung

by Thomas Druyen

Im Mittelpunkt dieser vermögenspsychologischen Studie steht die Intention, die Vermögenden in ihrem Habitus und Verhalten besser kennenzulernen. Die zugrunde liegende Interviewserie wurde in der Schweiz durchgeführt. Sie bietet zahlreiche Erkenntnisse, die durchaus für den gesamten deutschsprachigen Raum von Interesse sind. Von der so genannten standardisierten Forschung unterscheidet sich dieses Projekt vor allem dadurch, dass versucht wurde, die zentralen Begriffe und theoretischen Reflexionen in konsequenter Weise auf der Grundlage der Erfahrungen von Vermögenden zu entwickeln. Die Vermögenskulturforschung erarbeitet exemplarisch empirische Zugänge, die explizit auf den Aussagen der Vermögenden basieren.

Verantwortung wahrnehmen als Verantwortung aus Leidenschaft (essentials)

by Philipp Stoellger

Ist Verantwortung als Pflicht zu verstehen – oder auch als Leidenschaft, als Passion für den Nächsten? Der hier gewagte Versuch plädiert für solch ein leidenschaftliches Verständnis von Verantwortung. Denn der Ruf nach Verantwortung kommt immer schon zu spät: wenn sie nicht wahrgenommen wurde. Wo aber entsteht sie und warum sollte man Verantwortung übernehmen? Aus zwingenden Gründen oder traditionellen Verpflichtungen? Will man heute Verantwortung neu wahrnehmen, lohnt sich der Versuch, sie neu zu verstehen: Verantwortung als etwas Fragiles und Vulnerables; als eine unausweichliche und unwillkürliche Antwort auf den Anspruch des Anderen – als eine Leidenschaft für den Nächsten.

Verantwortungsvolle Digitalität: Warum wir den digitalen Wandel gestalten sollten

by Christoph Böhm

Digitale Produkte, Dienste sowie Kommunikationsformen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie im physikalischen Sinne immateriell sind. Aus dieser Eigenschaft folgen vielfältige Möglichkeiten, Lebenspraktiken und Lebenswelten individuell zu gestalten. Leicht zu verbreitende Digitalprodukte vermitteln gesteigerte Wirksamkeitserfahrung, welche den Digitalen Wandel wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich in Gang hält. Wachstumsgrenzen scheinen durch disruptive Innovationen der Künstlichen Intelligenz, der digitalen Vernetzung sowie auch der Virtualisierung von Lebenswelten zu diffundieren. Ein systemischer Blick auf die Veränderungsdynamiken führt zur Einsicht, dass Anerkennungswettläufe zur Sicherung der sozialen Position entbrennen. Um einer Abwärtsspirale zu entfliehen, fühlen sich Individuen sowie wirtschaftliche Akteure genötigt, Verwirklichungschancen der Digitaltechnologie ergreifen zu müssen, da ansonsten die Todeserfahrung einer sozialen oder wirtschaftlichen Irrelevanz droht. Diesem Krisenphänomen setzt das Buch eine Idee entgegen, wie aus selbstfürsorglicher Integrität heraus eine lebensdienliche und vor allem gerechte Digitalität verwirklicht werden könnte.

Verantwortungsvolle KI im E-Commerce: Eine kurze Einführung in Verfahren der Künstlichen Intelligenz in der Webshop-Personalisierung

by Michael Bernhard Thorsten Mühling

Dieses Buch zeigt, wie Verfahren aus der Künstlichen Intelligenz in digitalen Verkaufsprozessen eingesetzt werden können, um dadurch die Personalisierung im Webshop zu verbessern und den Umsatz zu erhöhen. Die Autoren erläutern dies mit leicht verständlichen Texten und anschaulichen Bildern. Sie sensibilisieren zugleich für einen verantwortungsvollen Umgang mit den von der KI-generierten Daten. Ganz ohne mathematische Formeln bringen sie Ordnung in das Begriffs-Wirrwarr der verschiedenen KI-Verfahren, stellen die verschiedenen Ansätze verständlich dar und bringen sie schlüssig in die jeweiligen Zusammenhänge im E-Commerce. So geben sie eine Grundorientierung, um Künstliche-Intelligenz-Themen besser einordnen, beurteilen und anwenden zu können.Zielgruppe sind E-Commerce-Manager, die ihre Webshops mit Künstlicher Intelligenz optimieren wollen und dabei das Thema Daten auch kritisch hinterfragen und reflektieren.Aus dem Inhalt Die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz einfach erklärtSelbstlernende Algorithmen: Künstliche neuronale Netze, Reinforcement Learning, Deep LearningWas beeinflusst die Güte eines Prognose-Modells?Welche Daten braucht Personalisierung?KI-Methoden und Datenmanagement im Einsatz für die PersonalisierungWas kommt noch? Trends in der Künstlichen Intelligenz KI und ihre Nebenwirkungen: Was macht das Ganze mit uns als Menschen?

Verantwortungsvolle Unternehmensführung im österreichischen Mittelstand: Vision und Praxis (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW)

by Markus Scholz Marie Czuray Daniela Ortiz

Ziel dieses Sammelbandes ist es darzustellen, wie verantwortungsvolles Wirtschaften ausgehend von den konkreten Gegebenheiten im österreichischen Mittelstand formuliert und implementiert wird. Neben der unternehmerischen Perspektive werden auch die wissenschaftliche und die politische Sicht beleuchtet - im Sinne der Stärkung der notwendigen Rahmenbedingungen. In insgesamt sechs Kapiteln werden mithilfe von theoretischen Überlegungen und konkreten Praxisbeispielen die Hintergründe und Anwendungen von verantwortungsvoller Unternehmensführung analysiert. Bei den AutorInnen handelt es sich in erster Linie um EigentümerInnen österreichischer Spitzenunternehmen sowie deren Führungskräfte. Des Weiteren berichten international führende WissenschaftlerInnen sowie RepräsentantInnen von Regierungsbehörden und Interessensvertretungen von ihren Erfahrungen. Zielgruppe dieses Buches sind UnternehmerInnen und ManagerInnen sowie Führungskräfte und Fachbeauftragte in Unternehmen, Regierungsbehörden, NPOs, NGOs und Verbraucherverbänden. Der Sammelband soll zudem in der Lehre eingesetzt werden, um Prinzipien eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Managements im Bewusstsein und Handeln unserer Studierenden zu stärken.

Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility

by Claudia Kreipl

In diesem Lehrbuch beschreibt Claudia Kreipl in kompakter Form unternehmerische Verantwortung als Zusammenspiel ökonomischer, rechtlicher und ethischer Verantwortung. Basierend auf einer systematischen Betrachtung der verschiedenen Ebenen sowie der Zielgruppen verantwortungsvollen Handelns entwickelt sie einen ganzheitlichen Ansatz. Analysiert werden alle drei Handlungsfelder – Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility – hinsichtlich ihrer Hintergründe und Facetten sowie ihrer Bedeutung für die unternehmerische Praxis. Daraus entwickelt die Autorin ein Gesamtkonzept, das den Unternehmenserfolg nachhaltig sichert.

Verantwortungszuschreibung im Journalismus: Responsibility Framing von Depressionen und Diabetes mellitus aus Kommunikator*innenperspektive

by Annemarie Wiedicke

Die Art und Weise, in der wir als Gesellschaft mit Gesundheit und Krankheit umgehen, wird maßgeblich durch Fragen der (Eigen-)Verantwortung geprägt: Wer ist verantwortlich dafür, dass ein Mensch erkrankt? Die Person selbst, ihr soziales Umfeld, oder strukturelle Gegebenheiten? Und wessen Aufgabe ist es, das entstandene Problem zu beheben? Wie oder wem Menschen gesundheitliche Verantwortung zuschreiben, wird nicht zuletzt durch das Framing in der journalistischen Berichterstattung beeinflusst. Einem interdisziplinären Ansatz folgend beleuchtet dieses Buch die Responsibility Frames in der Berichterstattung und ihren Entstehungsprozess – das Responsibility Frame Building. Am Beispiel von Depressionen und Diabetes mellitus werden mittels einer Kombination von Inhaltsanalyse und Leitfadeninterviews die mediale Darstellung von Verantwortung im Gesundheitskontext, die krankheitsspezifischen Vorstellungen von Journalist*innen sowie die individuellen, organisatorischen und externen Einflüsse auf die Berichterstattung beleuchtet. Die Befunde liefern einen wichtigen Einblick in Frame Building Prozesse in der journalistischen Nachrichtenproduktion. Dabei zeigt sich, dass Journalist*innen eine zentrale Rolle für die mediale Zuschreibung gesundheitlicher Verantwortung zukommt.

Verbale Aggression im Beruf bewältigen

by Hartmut Samtleben

Dieser Ratgeber ermutigt und befähigt Menschen, auf eine verbale Attacke souverän zu reagieren und mit einer strukturierten Methode eine Konfrontation in Kollaboration zu verwandeln – realistisch, wirksam und direkt umsetzbar. Verbale Aggression tritt durch die hohe Dynamik im Beruf immer häufiger auf. Jeder ist davon betroffen, und die wenigsten können konstruktiv darauf reagieren. Das Buch vermittelt mit einer Fülle an Beispielen, welche Formen die oft verschleierte verbale Aggression annimmt und welche physiologischen Reaktionen und psychologischen Abläufe eine Rolle spielen. Es liefert konkrete Techniken, um sich zu fangen und ein Gespräch zu kontrollieren, und bietet ein strukturiertes Vorgehen, um einen Angriff zu begrenzen und in ein konstruktives Miteinander umzuwandeln. Dazu gibt es eine konkrete Anleitung, um diese Kompetenz zu vertiefen. So gewinnen Sie Souveränität und Sicherheit, um verbale Aggression im Beruf zu bewältigen und zu einem positiven Ergebnis zu führen. Die Zielgruppen Alle berufstätigen Menschen, insbesondere Führungskräfte, HR-Mitarbeiter, Moderatoren und Coaches.

Verbandskommunikation und Kommunikationsmanagement: Eine systemtheoretische Perspektive (essentials)

by Olaf Hoffjann

In diesem Band wird auf einer systemtheoretischen Grundlage eine Theorie der Verbandskommunikation entwickelt. In Verbänden stellen sich drei zentrale Probleme: das Problem der Legitimation gegenüber dem politisch-administrativen System, das Problem zurückgehender Mitgliederbindungen sowie die Widersprüche, die sich aus der Bearbeitung dieser Probleme ergeben. Zur Lösung dieser drei Probleme haben sich mit der Legitimationskommunikation, der Mitgliederbindungskommunikation und dem integrierten Kommunikationsmanagement drei Disziplinen ausdifferenziert, die der klassischen Verbandskommunikation zugeordnet werden können. Damit wird eine Spezialisierungs- und Integrationsperspektive gleichermaßen eingenommen: Zunächst wird zu untersuchen sein, wie die Probleme fehlender Unterstützung und der Legitimation bearbeitet werden, um anschließend zu fragen, wie die daraus entstehenden Widersprüche bearbeitet werden.

Verbandsmanagement mit Zukunft

by Claudia Wöhler

Klar strukturiert, verständlich geschrieben, praxisbezogen, mit vielen Beispielen und Tipps zeigt dieses Buch, wie es Non-Profit-Organisationen (NPO) durch professionelle Verbandsarbeit gelingt, Politik und Öffentlichkeit, aber auch ihre Mitglieder zu überzeugen. Doch wie misst man den Erfolg einer NPO? Und was könnten Erfolgsfaktoren für einen Verband, eine Kammer oder einen Verein sein? Was kennzeichnet einen Verband, der wettbewerbsfähig ist und dies auch bleibt, unabhängig davon, wie stürmisch das Umfeld wird? Dieses Buch gibt fundierte Antworten und eine Fülle von Anregungen und Ideen für erfolgreiches Verbandsmanagement. Außerdem erhalten Interessierte sowie haupt- und ehrenamtliche Akteure von Verbänden, Kammern oder Vereinen Informationen darüber, was Non-Profit-Organisationen auszeichnet und welche Herausforderungen sie einerseits zu meistern und welche Existenznotwendigkeit sie andererseits in unserer Lebens- und Arbeitswelt haben.

Refine Search

Showing 21,601 through 21,625 of 23,753 results