Browse Results

Showing 21,651 through 21,675 of 23,298 results

Vernetztes Betriebssicherheitsmanagement (VDI-Buch)

by Bernhard Tenckhoff Silvester Siegmann

Sicherheitsmanagement im Betrieb ist für Sicherheitsbeauftragte und andere verantwortliche Fachkräfte eine komplexe Herausforderung. Das Standardwerk beschreibt auf über 500 Seiten die wichtigsten Grundlagen für ein vernetztes Sicherheitsmanagement: Wie lassen sich die Teildisziplinen Risikomanagement, Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement, Umweltschutzmanagement, Datenschutzmanagement und Krisenmanagement möglichst effizient integrieren? Der in dem Buch beschriebene Ansatz bildet einen Bezugsrahmen für das Verhalten der Mitarbeiter und maximiert die Lebensfähigkeit des Unternehmens. Somit sind ganzheitlich verstandene Betriebssicherheit, Compliance und Risikomanagement ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Übersichtlich, praxisorientiert und gut lesbar stellen die Autoren die Möglichkeiten eines vernetzten Betriebssicherheitsmanagementkonzeptes vor. Das Ziel ist, ein möglichst optimal strukturiertes Vorgehen und ein vernetztes Wirken. Dazu gehören die Definition und Beherrschung der betrieblichen Risiken genauso wie die Schaffung einer präventiven Unternehmenskultur und die Sicherstellung der Compliance für Vorstände und Führungskräfte. Auch die neue VDI-Richtlinie 4055 „Betriebssicherheitsmanagement“ wird in dem Band erläutert. Das Buch richtet sich an Fachkräfte und Experten für Betriebssicherheit und eignet sich als Lehrbuch für Weiterbildungen und Studiengänge im Bereich Betriebssicherheitsmanagement und Sicherheitstechnik. Der Anhang enthält Checklisten und weiteres Material, das Fachkräfte bei der Umsetzung eines integrierten Sicherheitsmanagements unterstützt.

Vernetztes Kompetenzmanagement

by Manfred Bornewasser

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Kompetenzentwicklung in Organisationen durch gezielte Vernetzung zwischen Abteilungen sowie dem Unternehmen und seinen Kunden, Zulieferern und weiteren Marktpartnern verbessert und kommende Kompetenzbedarfe fr#65533;hzeitig erkannt werden k#65533;nnen. Es werden Ziele, Herausforderungen und Umsetzungstipps eines solchen ,,vernetzten Kompetenzmanagements" beschrieben: Vom Aufbau des notwendigen Vertrauens zwischen den Kooperationspartnern #65533;ber die organisatorische und technische Realisierung von Austauschstrukturen sowie die F#65533;rderung von Akzeptanz und Motivation der Beteiligten bis zu einer sinnvollen Modularisierung von Lehr-/Lerninhalten und der Einbindung des Kompetenzmanagements in die aktuellen Arbeitsprozesse.

Vernetztes Lernen: Ein maschinell generierter Forschungsüberblick

by Henning Schoenenberger

Dieses Buch ist ein automatisch generierter und kuratierter Literaturüberblick über die aktuelle Forschung in den Bereichen Connected Learning, Networked Learning, Digital Badges, Micro-Credentials und Lifelong Learning.Das Konzept des vernetzten Lernens – Connected Learning – holt Lernende dort ab, wo sie sind, und das ist längst nicht mehr nur der Klassen- oder Seminarraum. Connected Learning versucht, den Kontext des Lernens und die Motivation der Lernenden zu verstehen, um eine zeitgemäße und effektivere Lernerfahrung zu designen. Darin spielt die Einsicht eine zentrale Rolle, dass Connected Learning kollaborativ ist und in Peer-to-Peer-Netzwerken stattfindet, dass es auf Partizipation, Problemorientierung und Anwendung beruht und dass die Lernenden desto interessierter sind, je personalisierter das Lernen ausgestaltet ist. Die maschinelle Auswahl und Verdichtung der Artikel in diesem Band ermöglicht es Lesern mit begrenzter Zeit, sich einen schnellen Überblick über dasForschungsgebiet zu verschaffen und gleichzeitig bei Bedarf in die englischsprachigen Originalartikel durchzuklicken, um weiter in die Tiefe zu gehen. Zur gleichen Zeit dient das Buch als Inspirationsquelle für die eigene Forschung und hilft dabei, sich eine Übersicht über aktuelle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesen Forschungsfeldern zu verschaffen.

Verortungen des Dispositiv-Begriffs

by Joannah Caborn Wengler Britta Hoffarth Łukasz Kumięga

Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich im deutschsprachigen Raum quer durch die verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen eine lebendige Szene der diskurstheoretisch begründeten empirischen Diskurs- und Dispositivforschung entwickelt. Vor diesem Hintergrund zielt die interdisziplinär angelegte Reihe durch die Veröffentlichung von Studien und Diskussionsbeiträgen auf eine weitere Profilschärfung der Diskursforschung. Die aufgenommenen und aufzunehmenden Veröffentlichungen sind im gesamten Spektrum sozialwissenschaftlicher Diskursforschung und angrenzenden Disziplinen verortet. Die einzelnen Bände beschäftigen sich mit theoretischen und methodologischen Grundlagen, methodischen Umsetzungen und empirischen Ergebnissen der Diskurs- und Dispositivforschung. Zudem kommt deren Verhältnis zu anderen Theorieprogrammen und Vorgehensweisen in den Blick. Veröffentlicht werden sowohl empirische Studien wie theoretisch oder methodologisch ausgerichtete Monographien wie auch Diskussionsbände zu spezifischen Themen.

Verpflegung | Wohnen | Digitale Teilhabe: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Alltagsversorgung zur Lebensqualität im Alter

by Jana Rückert-John Christine Küster Stephanie Hagspihl

In diesem Buch zum Thema Lebensqualität im Alter wird ein inter- und trans-disziplinärer Ansatz gewählt, um neue Einsichten zu vermitteln. Der spezielle Fokus in den Beiträgen liegt dabei auf den Themen Verpflegung, Wohnen und digitale Teilhabe, wobei die einzelnen Beiträge jeweils inter- und transdisziplinäre Perspektiven aufzeigen. Der steigende Anteil bzw. die steigende Zahl älterer Menschen und deren lebensnotwendige Alltagsversorgung und Alltagsgestaltung für mehr Lebensqualität betrifft die gesamte Gesellschaft. Die anstehenden Herausforderungen wachsender Disparitäten und wegbrechender Strukturen der Versorgung Älterer für ein „gutes Leben aller“ werden nur inter- und transdisziplinär zu lösen sein.

Verrauchte Leben

by Enrica Aragona Luca Ducceschi Ulla Hopster

Commissario Moretti stößt im Rahmen von Morduntersuchungen auf eine Reihe von Indizien, die ihn erbarmungslos zu Personen aus seinem Privatleben führen. Aber nicht alle Teile des Mosaiks befinden sich an der richtigen Stelle, und als er endlich die schrecklichen Zusammenhänge erkennt, ist dies doch nur der Auftakt zu einer bitteren und erschütternden Wahrheit.

Verräumlichte Subjektivierung: Aktivierung und Kulturalisierung im Altenpflegeheim (Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation)

by Linda Maack

Das Buch zeigt aus einer rassismuskritischen Perspektive die Konstitution von (‚kultursensiblen‘) Altenpflegeheimen sowie darin eingelassene Subjekte und Adressierungen. Durch die Betrachtung von (‚kultursensiblen‘) Altenpflegeeinrichtungen werden diese Organisationen als zentrale Akteure der Subjektivierung thematisiert. In der diskursanalytischen Studie wird insbesondere der ‚Raum‘ als empirisches Konzept entwickelt, welcher das Subjekt durch Ein- und Ausschlüsse ‚kulturalisierend‘ hervorbringt. Damit leistet die Studie einen innovativen Beitrag zum Zusammenhang von Raum, Organisation und Subjektivierung.

Verrechnungspreise

by Roman Dawid

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 2. 5 Lizenz. Dieses Buch bietet einen strukturierten #65533;berblick #65533;ber die steuerlichen Verrechnungspreise,die sich sowohl f#65533;r multinationale Konzerne als auch f#65533;r international t#65533;tige Mittelst#65533;ndler zu einer der wichtigsten steuerlichen Herausforderungen, aber auch Gestaltungsfelder entwickelt haben. Das Werk behandelt einschl#65533;gige Rechtsgrundlagen, Methoden der Verrechnungspreisbestimmung, typische Konfliktfelder in steuerlichen Betriebspr#65533;fungen und gibt Hilfestellung bei der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation. Die 2. Auflage ber#65533;cksichtigt zudem das j#65533;ngst verabschiedete Programm der G20 Staaten und der OECD gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerung, ,,Base Erosion and Profit Shifting" (kurz BEPS), das wesentliche Ver#65533;nderungen f#65533;r den Bereich der Verrechnungspreise mit sich bringen wird. Dar#65533;ber hinaus werden die neuesten empirischen Erkenntnisse aus der aktuellen PwC Betriebspr#65533;fungsstudie verarbeitet. Das Buch richtet sich vor allem an Gesch#65533;ftsf#65533;hrer und Mitarbeiter in den Bereichen Steuern, Finanzen und Controlling, die einen praxisorientierten Einstieg in die Verrechnungspreisthematik suchen.

Verrechnungspreise: Grundlagen und Praxis

by Roman Dawid

Dieses Buch bietet einen strukturierten Überblick über die steuerlichen Verrechnungspreise, die sich sowohl für multinationale Konzerne als auch für international tätige Mittelständler zu einer der wichtigsten steuerlichen Herausforderungen, aber auch Gestaltungsfelder entwickelt haben. Das Werk behandelt einschlägige Rechtsgrundlagen, Methoden der Verrechnungspreisbestimmung, typische Konfliktfelder in steuerlichen Betriebsprüfungen und gibt Hilfestellung bei der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation.Die 3. Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand im Bereich Verrechnungspreise sowie neueste empirische Erkenntnisse. Das Buch richtet sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter in den BereichenSteuern, Finanzen und Controlling, die einen praxisorientierten Einstieg in die Verrechnungspreisthematik suchen.Die Vorauflage dieses Buches ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 2.5 Lizenz, kostenlos verfügbar über https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-09377-8

Verrechnungspreise: Grundlagen und Praxis

by Roman Dawid Klaus Dorner

Für multinationale Konzerne wie auch für international tätige Mittelständler haben sich Verrechnungspreise zu einem der wichtigsten steuerlichen Problem- wie auch Gestaltungsfelder entwickelt. Dieses Buch bietet einen strukturierten Überblick über einschlägige Rechtsgrundlagen, Methoden der Verrechnungspreisbestimmung, typische Konfliktfelder in steuerlichen Betriebsprüfungen sowie praktische Hilfestellung bei der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation. Das Buch richtet sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter in den Bereichen Steuern, Finanzen und Controlling, die einen praxisorientieren Einstieg in die Verrechnungspreisthematik suchen.

Verruchte Spiele

by A. D. Justice

Sie arbeitet an der Story ihres Lebens – einer, von der Investigativreporter träumen. Aber die Spur der belastendenden Beweise führt zu dem einzigen Mann, den sie je geliebt hat. Als sie ihren Flug verpasst, sieht sie, wie die Maschine in der Luft explodiert, und sie weiß, dass die Bombe an Bord dazu bestimmt war, sie zum Schweigen zu bringen. Wem kann sie vertrauen? Er ist nicht mehr derselbe, seit er sie verloren hat. Dann überrascht er einen Eindringling in seinem Haus, nur um herauszufinden, dass seine seit Langem totgeglaubte Geliebte noch am Leben ist. In seinem Innern tobt ein Kampf zwischen Verlangen, Liebe, Verrat und Loyalität. Betrug, Täuschung und Gefahr bedrohen sie. Wenn ein unbekannter Feind alle Karten in der Hand hält, wie können sie diese verruchten Spiele überleben?

Verrückt und Gelockert S.p.a.: Das einzige Interesse, das immer steigt, ist das private ... im öffentlichen Sektor.

by Pier-Giorgio Tomatis

Verrückt und Gelockert S.p.a. von Pier Giorgio Tomatis Das einzige Interesse, das immer steigt, ist das private ... im öffentlichen Sektor. Verrückt und Gelockert S.p.a. Marco Calcagno ist ein ruhiger Mann mittleren Alters, der in Pinerolo lebt und Literaturlehrer am Institut M. Buniva ist. Er wird von seinen Schülern und allen Einwohnern so geliebt Stadt, dass jemand auf die Idee kommt, ihn für nationale Wahlen zu kandidieren. Er gewinnt leicht und ohne allzu große Anstrengung. Die Türen des Parlaments von Rom öffnen sich vor ihm. Alles scheint dreht sich glatt wie Öl, hätte Marco nicht eine kleine Besonderheit. Er ist überzeugt, eine imaginäre Freundin zu haben, mit ihr spricht er in Parlamentssitzungen und auch vor laufenden Kameras. Mit dieser Prämisse beginnt eine Reihe von manchmal zärtlichen, manchmal tragischen, manchmal komischen Situationen, die die öffentliche Meinung und den normalen Kanon der italienischen Politik erschüttern. Auch weil ... sich die Ideen der imaginären Frau als intelligenter erweisen als die vieler fachkundiger Abgeordneter und Senatoren. Was würdest du tun? Möchten Sie, dass ein solcher Mann Sie repräsentiert?

Verschiedenes (Classics To Go)

by Abraham a Sancta Clara

Abraham a Sancta Clara OEDSA (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle in Kreenheinstetten bei Meßkirch; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Er gilt mit rund 600 Einzelschriften als bedeutendster deutscher katholischer Prediger und Poet der Barockzeit mit ungewöhnlicher Sprachkraft und Sprachfantasie. (Auszug aus Wikipedia)

Verschleierte Loyalitäten (Die Spürnasen #2)

by T. N. Brooks Scotty Cade

Fortsetzung zu Der Einbruch in der Royal StreetBuch 2 in der Serie - Die SpürnasenHalloween ist Beau Bissonets Lieblingsfeiertag, dazu gehört das Aushöhlen von Kürbissen ebenso wie die Dekorationen in seinem Vorgarten und er liebt es, sich in ein Kostüm zu werfen und die Nachbarskinder zu erschrecken. Aber in diesem Jahr nimmt sein Halloween eine andere Wendung; eine, die seine Fähigkeiten als Detektiv und seine Hingabe zu seinem Partner bei der Arbeit und in der Liebe herausfordern wird. Seit Beau und Tollison vor einem Jahr den Einbruch in der Royal Street gelöst, Liebe gefunden und Bissonet & Cruz gegründet haben, läuft es privat und beruflich gut. Bis Tollisons Ex-Freund, Bastien Andros, aus heiterem Himmel auftaucht. Natürlich ist Beau misstrauisch, aber zwei Tage nach Bastiens Ankunft verschwindet dieser spurlos und Tollison sorgt sich, dass seine Vergangenheit ihn einholen könnte. Ein mysteriöses Paket zeigt deutlich, wer Bastien entführt hat und was auf dem Spiel steht. Sowohl Bastiens als auch Beaus Leben sind in Gefahr und Tollison hat nur eine Möglichkeit: Er muss nach Zürich in die Schweiz reisen, um das Lösegeld zu beschaffen und abzuliefern, beide Männer außer Gefahr zu bringen und gleichzeitig sich selbst treu zu bleiben.

Verschleiß metallischer Werkstoffe

by Karl Sommer Rudolf Heinz Jörg Schöfer

Dieses Fachbuch ist vor allem für die praktische Arbeit des Ingenieurs gedacht und zeigt den richtigen Umgang anhand zahlreicher Schadensbeispiele. Außerdem gibt es zuverlässige Hilfestellung bei der Analyse und Beurteilung von Verschleißproblemen. Weiterhin beschreibt es geeignete Maßnahmen für die Optimierung von Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Betrieb von Anlagen und Maschinen. Die neue aktuelle Auflage enthält an jedem Hauptkapitelanfang Kurzzusammenfassungen zur schnellen Orientierung. Die Qualität einzelner Bilder wurde verbessert.

Verschlüsseln, Signieren, Angreifen: Eine kompakte Einführung in die Kryptografie

by Olaf Manz

Dieses Buch erläutert kompakt, ohne theoretischen Überbau und mit möglichst wenig mathematischem Formalismus die wesentlichen Konzepte bei der Verschlüsselung schützenswerter Nachrichten und Daten. Hierbei liegt der Fokus auf der Beschreibung der historisch und für die Praxis wichtigen Chiffrier-, Signatur- und Authentifikationsverfahren. Dabei wird sowohl auf symmetrische Verschlüsselungen als auch auf Public-Key-Chiffren eingegangen. Angesprochen werden jeweils auch die Strategien, mit deren Hilfe man Verschlüsselungen angreift und zu „knacken“ versucht. Besonderer Wert gelegt wird auf die Darstellung des praktischen Einsatzes von Chiffren, insbesondere im alltäglichen Umfeld. Das Buch eignet sich für Arbeitsgruppen an MINT-Schulen und die MINT-Lehrerfortbildung, für Einführungskurse an Hochschulen wie auch für interessierte Schüler und Erwachsene.

Verschränkte Systeme: Die Quantenphysik auf neuen Wegen

by Jürgen Audretsch

Dieses einführende Lehrbuch für Studenten höherer Semester der Physik, Chemie und Informatik behandelt ein in jüngster Zeit dynamisch expandierendes Gebiet der Physik. Das Buch befasst sich u.a. mit den Themen Quanteninformationstheorie , Quantenkommunikation, Quantencomputing, Teleportation, verborgene Parameter, Welcher-Weg-Markierung, Quantenmessprozess, POVM, Quantenkanäle und vermittelt dadurch nicht nur ein vertieftes Verständnis der Quantentheorie, sondern auch ein Basiswissen, um die schnelle Entwicklung des Gebiets zu verfolgen, bzw. in ein Spezialgebiet der Forschung einsteigen zu können. Kommentierte Empfehlungen für weiterführende Literatur sowie Übungsaufgaben helfen dem Leser, rasch einen fundierten Zugang zu den theoretischen Grundlagen zukünftiger Schlüsseltechnologien zu finden. Das Buch kann zur Grundlage von Vorlesungen und Seminaren gemacht werden. Da die benötigten Grundkenntnisse in Mathematik und Quantentheorie in einleitenden Kapiteln dargestellt werden, eignet sich das Buch auch zum Selbststudium.

Verschuldet zum Arbeitsamt: Empirische und theoretische Grundlagen, Beratung und Intervention

by Christoph Mattes Valentin Schnorr Urezza Caviezel Carlo Knöpfel

Wenn Arbeitslosigkeit Verschuldung oder Zahlungsunfähigkeit auslöst, Schulden zugleich die Stellensuche erschweren oder verhindern, dann ist guter Rat teuer. Doch wie können Betroffene unterstützt werden, um aus dieser Not herauszukommen? Was kann konkret angeboten werden, um Arbeitslosigkeit und Verschuldung nachhaltig zu bekämpfen?Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten den Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Verschuldung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Dabei geht es neben Überlegungen zu konkreter Beratung und Intervention auch um die sozialpolitischen Bezüge: Wie sind die Hilfen bei Verschuldung in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz sozialstaatlich geregelt und organisiert? Wie gestaltet sich die Praxis dieser Hilfen und welche sozialpolitischen Forderungen lassen sich aus den empirischen Befunden zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Verschuldung ableiten?

Verschüttete Wörter - Aphasie: verstehen und behandeln

by Holger Grötzbach Lena Spitzer

Das Buch beschreibt die tägliche Praxis und unterstützt Therapeut*innen bei den Herausforderungen in der Behandlung einer Aphasie, u.a. durch das Eingehen auf Begleitstörungen von Aphasien wie Hemianopsie, Hemiplegie, Apraxie, Störungen der Exekutivfunktionen, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen. Praxisnah beschrieben und teils aus der Sicht des Patienten, wird der Umgang mit den Betroffenen erlernt und Therapeut*innen erhalten die notwendigen Grundlagen für die Behandlung der Patient*innen und für Angehörigengespräche

Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing

by Nicole Gonser Uta Rußmann

Der Band analysiert die Trennung zwischen redaktioneller Berichterstattung sowie PR-Produkten, Marketing und Werbung, die grunds#65533;tzlich gefordert wird und in rechtlichen Bestimmungen unter dem Stichwort ,,Trennungsgrundsatz" festgeschrieben ist. Allerdings ist in der Praxis festzustellen, dass zwischen diesen Professionen nicht immer klare Linien zu erkennen sind. Dies hat unterschiedliche Ursachen, die in den Marktbedingungen, Ressourcen, Medienentwicklungen zu finden sind. Kritisch zu hinterfragen ist der Umgang mit solchen Vermischungen. Dabei geht es um die Pr#65533;fung und Beurteilung von Grenzziehungen sowie deren Konsequenzen.

Verschwörungsglaube und Religion: Analyse religionsähnlicher Motive und Funktionen von Verschwörungstheorien und religionsdidaktische Annäherung (BestMasters)

by Michael Hlavka

Das vorliegende Buch untersucht die Zusammenhänge zwischen Verschwörungsglauben und Religion in drei aufeinander aufbauenden Teilen. Der erste Teil behandelt den aktuellen Forschungsstand zu Verschwörungstheorien und beleuchtet den Begriff und seine Geschichte, die Merkmale und Eigenschaften dieser Theorien sowie die Menschen, die daran glauben. Der zweite Teil analysiert das Phänomen aus religionswissenschaftlicher Perspektive und untersucht konkrete Verbindungen, Gemeinsamkeiten und Parallelen zwischen Verschwörungsglauben und religiösem Glauben. Im dritten Teil wird die Relevanz dieser Zusammenhänge für die Religionspädagogik aufgezeigt und religionsdidaktisch reflektiert, um daraus mögliche Handlungsempfehlungen und Perspektiven für den Religionsunterricht abzuleiten.

Verschwörungsideologien in Filmen und Serien: Erklärungsansätze und Chancen zur Intervention

by Denis Newiak Anastasia Schnitzer

Corona als inszeniertes Unterdrückungsinstrument, geheim gehaltene Impftote oder kinderbluttrinkende Politiker: Spätestens seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur und schaden durch ihren Dogmatismus dem sozialen Frieden und der demokratischen Willensbildung. Sogenannte Verschwörungstheorien (conspiracy theories) erzeugen systematisches Misstrauen gegenüber den legitimierten politischen Institutionen und können zu gesellschaftlicher Polarisierung, gefährlichem Populismus und extremistischer Eskalierung beitragen. In Kinofilmen und Fernsehserien waren Verschwörungsideologien schon immer Thema, setzen sie sich doch durch ihre filmischen Mittel seit jeher mit der Beziehung zwischen Realität und Illusion, Wahrheit und Fiktion, Wirklichkeit und Traum, Sinn und Wahnsinn auseinander. Serien und Filme dienen dabei nicht nur als Diskursraum gesellschaftlicher Selbstverständigung, sondern unterbreiten auch durch ihre komplexen Narrative, Figurenkonstellationen und Ästhetiken eingängige Erklärungsansätze für das Entstehen und die Verbreitung von Verschwörungserzählungen. Zugleich unterbreiten sie dabei zum Teil erstaunlich konkrete Vorschläge zur Handhabung solcher kollektiver Wahnvorstellungen. Was können wir aus den fiktionalen Welten von Serien und Filmen für den Umgang mit diesem ganz realen Gegenwartsphänomen lernen?

Verschwörungstheorien und Fake News: Untersuchungen unter dem Fokus systemischen Denkens und Handelns (BestMasters)

by Thomas Nöller

Verschwörungstheorien und Fake News scheinen derzeit präsenter als jemals zuvor. Sie erfahren eine Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, die ihnen früher vermeintlich nicht zukam. Leben wir also wirklich in postfaktischen Zeiten? War es früher anders? Und was bedeutet diese vermeintliche Entwicklung für die Gesellschaft? Während in der Öffentlichkeit, in der Verarbeitung der Phänomene durch die Massenmedien, ein häufig marginalisierendes Bild derer gezeichnet wird, die sich auf Verschwörungstheorien einlassen, so hat doch auch die „Gegenöffentlichkeit“, die vor allem in sogenannten alternativen Medien zu Wort kommt, klare Beschreibungen für all jene, die noch immer nicht erwacht sind. Diese Arbeit untersucht die Phänomene Verschwörungstheorien und Fake News zunächst hinsichtlich ihrer Entstehung, Historie und Funktionen. Anschließend wird versucht, der Komplexität gerecht zu werden und unter Zugrundelegung systemtheoretischer, wissenssoziologischer und konstruktivistischer Denk- und Deutungsweisen zu Erklärungen dafür zu gelangen, wie sie sich als soziale Konstruktionen der Wirklichkeit und Gegenentwurf zu vorherrschenden Deutungsangeboten der Massen in der Gesellschaft etablieren.

Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes

by Hans-Jürgen Lange Christian Endreß Michaela Wendekamm

Die neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie der weltweite islamistische Terrorismus, aber auch der drohende Klimawandel und die daraus hervorgehenden Naturkatastrophen führen zu weit reichenden Veränderungen im System der Inneren Sicherheit. Standen bislang hauptsächlich der Bereich der staatlichen Sicherheit im Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit, gewinnen nun auch weitere Bereiche zunehmend an Bedeutung. Der Sammelband widmet sich dem Bevölkerungsschutz und seiner Integration in die Innere Sicherheit. Im Vordergrund steht das Phänomen der Versicherheitlichung. Dabei wird Bevölkerungsschutz als der über den Katastrophenschutz hinausgehende Begriff verstanden. Dementsprechend soll folgenden Fragestellungen nachgegangen werden: Welche Rolle muss das System des Bevölkerungsschutzes zukünftig in der föderalen Sicherheitsarchitektur einnehmen? Auf welche Herausforderungen bzw. Schadensszenarien müssen sich die relevanten Akteure sowie die Bevölkerung einstellen?

Versicherungsbetrug verstehen und verhindern

by Vanessa Köneke Horst Müller-Peters Detlef Fetchenhauer

Anhand mehrerer Studien zeigen die Autoren, warum viele Kunden ihre Versicherer betrügen. Zahlreiche Geschichten und Fälle aus dem wahren Leben veranschaulichen die Ergebnisse. Versicherungspraktiker erhalten dann wertvolle Handlungsempfehlungen und Präventionsstrategien, um Betrug künftig vorzubeugen. Sie werden nach Lektüre dieses Buches wissen, wie sie die Betrugsquote senken können - und das bei vertretbarem Aufwand.

Refine Search

Showing 21,651 through 21,675 of 23,298 results