Browse Results

Showing 21,676 through 21,700 of 23,818 results

Verantwortung und Bewährung

by Thomas Druyen

Im Mittelpunkt dieser vermögenspsychologischen Studie steht die Intention, die Vermögenden in ihrem Habitus und Verhalten besser kennenzulernen. Die zugrunde liegende Interviewserie wurde in der Schweiz durchgeführt. Sie bietet zahlreiche Erkenntnisse, die durchaus für den gesamten deutschsprachigen Raum von Interesse sind. Von der so genannten standardisierten Forschung unterscheidet sich dieses Projekt vor allem dadurch, dass versucht wurde, die zentralen Begriffe und theoretischen Reflexionen in konsequenter Weise auf der Grundlage der Erfahrungen von Vermögenden zu entwickeln. Die Vermögenskulturforschung erarbeitet exemplarisch empirische Zugänge, die explizit auf den Aussagen der Vermögenden basieren.

Verantwortung wahrnehmen als Verantwortung aus Leidenschaft (essentials)

by Philipp Stoellger

Ist Verantwortung als Pflicht zu verstehen – oder auch als Leidenschaft, als Passion für den Nächsten? Der hier gewagte Versuch plädiert für solch ein leidenschaftliches Verständnis von Verantwortung. Denn der Ruf nach Verantwortung kommt immer schon zu spät: wenn sie nicht wahrgenommen wurde. Wo aber entsteht sie und warum sollte man Verantwortung übernehmen? Aus zwingenden Gründen oder traditionellen Verpflichtungen? Will man heute Verantwortung neu wahrnehmen, lohnt sich der Versuch, sie neu zu verstehen: Verantwortung als etwas Fragiles und Vulnerables; als eine unausweichliche und unwillkürliche Antwort auf den Anspruch des Anderen – als eine Leidenschaft für den Nächsten.

Verantwortungsvolle Digitalität: Warum wir den digitalen Wandel gestalten sollten

by Christoph Böhm

Digitale Produkte, Dienste sowie Kommunikationsformen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie im physikalischen Sinne immateriell sind. Aus dieser Eigenschaft folgen vielfältige Möglichkeiten, Lebenspraktiken und Lebenswelten individuell zu gestalten. Leicht zu verbreitende Digitalprodukte vermitteln gesteigerte Wirksamkeitserfahrung, welche den Digitalen Wandel wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich in Gang hält. Wachstumsgrenzen scheinen durch disruptive Innovationen der Künstlichen Intelligenz, der digitalen Vernetzung sowie auch der Virtualisierung von Lebenswelten zu diffundieren. Ein systemischer Blick auf die Veränderungsdynamiken führt zur Einsicht, dass Anerkennungswettläufe zur Sicherung der sozialen Position entbrennen. Um einer Abwärtsspirale zu entfliehen, fühlen sich Individuen sowie wirtschaftliche Akteure genötigt, Verwirklichungschancen der Digitaltechnologie ergreifen zu müssen, da ansonsten die Todeserfahrung einer sozialen oder wirtschaftlichen Irrelevanz droht. Diesem Krisenphänomen setzt das Buch eine Idee entgegen, wie aus selbstfürsorglicher Integrität heraus eine lebensdienliche und vor allem gerechte Digitalität verwirklicht werden könnte.

Verantwortungsvolle KI im E-Commerce: Eine kurze Einführung in Verfahren der Künstlichen Intelligenz in der Webshop-Personalisierung

by Michael Bernhard Thorsten Mühling

Dieses Buch zeigt, wie Verfahren aus der Künstlichen Intelligenz in digitalen Verkaufsprozessen eingesetzt werden können, um dadurch die Personalisierung im Webshop zu verbessern und den Umsatz zu erhöhen. Die Autoren erläutern dies mit leicht verständlichen Texten und anschaulichen Bildern. Sie sensibilisieren zugleich für einen verantwortungsvollen Umgang mit den von der KI-generierten Daten. Ganz ohne mathematische Formeln bringen sie Ordnung in das Begriffs-Wirrwarr der verschiedenen KI-Verfahren, stellen die verschiedenen Ansätze verständlich dar und bringen sie schlüssig in die jeweiligen Zusammenhänge im E-Commerce. So geben sie eine Grundorientierung, um Künstliche-Intelligenz-Themen besser einordnen, beurteilen und anwenden zu können.Zielgruppe sind E-Commerce-Manager, die ihre Webshops mit Künstlicher Intelligenz optimieren wollen und dabei das Thema Daten auch kritisch hinterfragen und reflektieren.Aus dem Inhalt Die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz einfach erklärtSelbstlernende Algorithmen: Künstliche neuronale Netze, Reinforcement Learning, Deep LearningWas beeinflusst die Güte eines Prognose-Modells?Welche Daten braucht Personalisierung?KI-Methoden und Datenmanagement im Einsatz für die PersonalisierungWas kommt noch? Trends in der Künstlichen Intelligenz KI und ihre Nebenwirkungen: Was macht das Ganze mit uns als Menschen?

Verantwortungsvolle Unternehmensführung im österreichischen Mittelstand: Vision und Praxis (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW)

by Markus Scholz Marie Czuray Daniela Ortiz

Ziel dieses Sammelbandes ist es darzustellen, wie verantwortungsvolles Wirtschaften ausgehend von den konkreten Gegebenheiten im österreichischen Mittelstand formuliert und implementiert wird. Neben der unternehmerischen Perspektive werden auch die wissenschaftliche und die politische Sicht beleuchtet - im Sinne der Stärkung der notwendigen Rahmenbedingungen. In insgesamt sechs Kapiteln werden mithilfe von theoretischen Überlegungen und konkreten Praxisbeispielen die Hintergründe und Anwendungen von verantwortungsvoller Unternehmensführung analysiert. Bei den AutorInnen handelt es sich in erster Linie um EigentümerInnen österreichischer Spitzenunternehmen sowie deren Führungskräfte. Des Weiteren berichten international führende WissenschaftlerInnen sowie RepräsentantInnen von Regierungsbehörden und Interessensvertretungen von ihren Erfahrungen. Zielgruppe dieses Buches sind UnternehmerInnen und ManagerInnen sowie Führungskräfte und Fachbeauftragte in Unternehmen, Regierungsbehörden, NPOs, NGOs und Verbraucherverbänden. Der Sammelband soll zudem in der Lehre eingesetzt werden, um Prinzipien eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Managements im Bewusstsein und Handeln unserer Studierenden zu stärken.

Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility

by Claudia Kreipl

In diesem Lehrbuch beschreibt Claudia Kreipl in kompakter Form unternehmerische Verantwortung als Zusammenspiel ökonomischer, rechtlicher und ethischer Verantwortung. Basierend auf einer systematischen Betrachtung der verschiedenen Ebenen sowie der Zielgruppen verantwortungsvollen Handelns entwickelt sie einen ganzheitlichen Ansatz. Analysiert werden alle drei Handlungsfelder – Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility – hinsichtlich ihrer Hintergründe und Facetten sowie ihrer Bedeutung für die unternehmerische Praxis. Daraus entwickelt die Autorin ein Gesamtkonzept, das den Unternehmenserfolg nachhaltig sichert.

Verantwortungszuschreibung im Journalismus: Responsibility Framing von Depressionen und Diabetes mellitus aus Kommunikator*innenperspektive

by Annemarie Wiedicke

Die Art und Weise, in der wir als Gesellschaft mit Gesundheit und Krankheit umgehen, wird maßgeblich durch Fragen der (Eigen-)Verantwortung geprägt: Wer ist verantwortlich dafür, dass ein Mensch erkrankt? Die Person selbst, ihr soziales Umfeld, oder strukturelle Gegebenheiten? Und wessen Aufgabe ist es, das entstandene Problem zu beheben? Wie oder wem Menschen gesundheitliche Verantwortung zuschreiben, wird nicht zuletzt durch das Framing in der journalistischen Berichterstattung beeinflusst. Einem interdisziplinären Ansatz folgend beleuchtet dieses Buch die Responsibility Frames in der Berichterstattung und ihren Entstehungsprozess – das Responsibility Frame Building. Am Beispiel von Depressionen und Diabetes mellitus werden mittels einer Kombination von Inhaltsanalyse und Leitfadeninterviews die mediale Darstellung von Verantwortung im Gesundheitskontext, die krankheitsspezifischen Vorstellungen von Journalist*innen sowie die individuellen, organisatorischen und externen Einflüsse auf die Berichterstattung beleuchtet. Die Befunde liefern einen wichtigen Einblick in Frame Building Prozesse in der journalistischen Nachrichtenproduktion. Dabei zeigt sich, dass Journalist*innen eine zentrale Rolle für die mediale Zuschreibung gesundheitlicher Verantwortung zukommt.

Verbale Aggression im Beruf bewältigen

by Hartmut Samtleben

Dieser Ratgeber ermutigt und befähigt Menschen, auf eine verbale Attacke souverän zu reagieren und mit einer strukturierten Methode eine Konfrontation in Kollaboration zu verwandeln – realistisch, wirksam und direkt umsetzbar. Verbale Aggression tritt durch die hohe Dynamik im Beruf immer häufiger auf. Jeder ist davon betroffen, und die wenigsten können konstruktiv darauf reagieren. Das Buch vermittelt mit einer Fülle an Beispielen, welche Formen die oft verschleierte verbale Aggression annimmt und welche physiologischen Reaktionen und psychologischen Abläufe eine Rolle spielen. Es liefert konkrete Techniken, um sich zu fangen und ein Gespräch zu kontrollieren, und bietet ein strukturiertes Vorgehen, um einen Angriff zu begrenzen und in ein konstruktives Miteinander umzuwandeln. Dazu gibt es eine konkrete Anleitung, um diese Kompetenz zu vertiefen. So gewinnen Sie Souveränität und Sicherheit, um verbale Aggression im Beruf zu bewältigen und zu einem positiven Ergebnis zu führen. Die Zielgruppen Alle berufstätigen Menschen, insbesondere Führungskräfte, HR-Mitarbeiter, Moderatoren und Coaches.

Verbandskommunikation und Kommunikationsmanagement: Eine systemtheoretische Perspektive (essentials)

by Olaf Hoffjann

In diesem Band wird auf einer systemtheoretischen Grundlage eine Theorie der Verbandskommunikation entwickelt. In Verbänden stellen sich drei zentrale Probleme: das Problem der Legitimation gegenüber dem politisch-administrativen System, das Problem zurückgehender Mitgliederbindungen sowie die Widersprüche, die sich aus der Bearbeitung dieser Probleme ergeben. Zur Lösung dieser drei Probleme haben sich mit der Legitimationskommunikation, der Mitgliederbindungskommunikation und dem integrierten Kommunikationsmanagement drei Disziplinen ausdifferenziert, die der klassischen Verbandskommunikation zugeordnet werden können. Damit wird eine Spezialisierungs- und Integrationsperspektive gleichermaßen eingenommen: Zunächst wird zu untersuchen sein, wie die Probleme fehlender Unterstützung und der Legitimation bearbeitet werden, um anschließend zu fragen, wie die daraus entstehenden Widersprüche bearbeitet werden.

Verbandsmanagement mit Zukunft

by Claudia Wöhler

Klar strukturiert, verständlich geschrieben, praxisbezogen, mit vielen Beispielen und Tipps zeigt dieses Buch, wie es Non-Profit-Organisationen (NPO) durch professionelle Verbandsarbeit gelingt, Politik und Öffentlichkeit, aber auch ihre Mitglieder zu überzeugen. Doch wie misst man den Erfolg einer NPO? Und was könnten Erfolgsfaktoren für einen Verband, eine Kammer oder einen Verein sein? Was kennzeichnet einen Verband, der wettbewerbsfähig ist und dies auch bleibt, unabhängig davon, wie stürmisch das Umfeld wird? Dieses Buch gibt fundierte Antworten und eine Fülle von Anregungen und Ideen für erfolgreiches Verbandsmanagement. Außerdem erhalten Interessierte sowie haupt- und ehrenamtliche Akteure von Verbänden, Kammern oder Vereinen Informationen darüber, was Non-Profit-Organisationen auszeichnet und welche Herausforderungen sie einerseits zu meistern und welche Existenznotwendigkeit sie andererseits in unserer Lebens- und Arbeitswelt haben.

Verbessertes virtuelles Prototyping: Mit RISC-V-Fallstudien

by Rolf Drechsler Daniel Große Vladimir Herdt

Dieses Buch stellt eine umfassende Reihe von Techniken vor, die alle wichtigen Aspekte eines modernen Virtual Prototype (VP)-basierten Entwurfsablaufs verbessern. Die Autoren legen den Schwerpunkt auf automatisierte formale Verifikationsmethoden sowie auf fortgeschrittene, abdeckungsgeleitete Analyse- und Testtechniken, die auf SystemC-basierte VP und die zugehörige Software (SW) zugeschnitten sind. Die Abdeckung umfasst auch VP-Modellierungstechniken, die sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Aspekte behandeln, und beschreibt zudem Korrespondenzanalysen zwischen der Hardware- und VP-Ebene, um die auf verschiedenen Abstraktionsebenen verfügbaren Informationen zu nutzen. Alle Ansätze werden ausführlich diskutiert und anhand mehrerer Experimente evaluiert, um ihre Effektivität bei der Verbesserung des VP-basierten Entwurfsablaufs zu demonstrieren. Darüber hinaus legt das Buch einen besonderen Schwerpunkt auf den modernen RISC-V ISA, mit mehreren Fallstudien, die sowohl Aspekte der Modellierung als auch der VP- und SW-Verifikation abdecken.

Verbesserung der Performance durch Open Innovation-Ansätze: Von neuartigen Verfahren zur Suche nach Differenzierungsvorteilen im Krankenhaus (essentials)

by Hans-R. Hartweg Rolf Kaestner Heinz Lohmann Marcus Proff Michael Wessels

Die Autoren beschreiben, wie Krankenhäuser ein besonderes Augenmerk auf stetige Innovationsprozesse legen müssen, um im zunehmenden Wettbewerb bestehen zu können. Viele Krankenhäuser generieren gezielt Wissen, um entsprechende Prozess- oder Produktinnovationen anzustoßen. Kamen früher fast nur ,geschlossene' Ideenentwicklungen zum Einsatz, so vollziehen sich in der Gesundheitsbranche nun auch ,offene' Innovationsprozesse, die versuchen, vorhandenes Wissen abseits der eigentlichen Krankenhausgrenzen zu erschließen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein solches Wissen wird insbesondere bei externen Anspruchsgruppen, die die Leistungen des Krankenhauses gut kennen, vermutet.

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Bauingenieur-Praxis)

by Rolf Kindmann Michael Stracke

Zentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken bzw. Verbindungsmittel behandelt, wie z. B. Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung der Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der DIN 18800 und der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise.

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Bauingenieur-Praxis)

by Rolf Kindmann

Zentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken und Verbindungsmittel behandelt, wie z. B.: Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele auf Grundlage der Eurocodes zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise. Die Bemessungs- und Ausführungsregeln nach DIN 18800 sind ebenfalls nach wie vor im Buch enthalten, weil sie für Bestandskonstruktionen hilfreich sind und in der Baupraxis teilweise auf diese Regeln zurückgegriffen wird. Aufgrund der regen Nachfrage ist die 3. Auflage mehrfach ohne Änderungen nachgedruckt worden. Nach mehr als zehn Jahren enthält diese 4. Auflage kleine Korrekturen und Aktualisierungen. Darüber hinaus wurden Herleitungen und Erläuterungen bereichsweise im Hinblick auf das Verständnis verbessert und ein Kapitel 8 "In Fundamente und Wände eingespannte Stahlprofile" ergänzt.

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Bauingenieur-praxis Ser.)

by Rolf Kindmann Michael Stracke

Zentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken und Verbindungsmittel behandelt, wie z. B.: Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der DIN 18800 und der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele auf Grundlage der Eurocodes zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise.

Verbindungen von Konsum, Engagement und Gemeinschaft im belohnungsbasierten Crowdfunding: Eine gabentauschtheoretisch orientierte empirische Analyse von Crowdfunding-Projekten

by Frank Kleemann Ingo Schulz-Schaeffer Eltje Gajewski Dennis Kirschsieper

Dieses Buch bietet eine auf empirischen Fallstudien basierende gabentauschtheoretische Analyse des belohnungsbasierten Crowdfunding. Projekte des belohnungsbasierten Crowdfunding zielen darauf, Produkte herzustellen, die zumeist neben einem Konsumwert auch Wertbezüge in Hinblick auf die Förderung einer guten Sache aufweisen. Die Unterstützer:innen der Projekte erhalten für ihre Geldbeiträge nicht-finanzielle Gegengaben. Die hauptsächlichen Gegengaben sind die Produkte der Projekte. Das Buch zeigt, dass der Schlüssel zum Verständnis des belohnungsbasierten Crowdfunding in einem dreiseitigen Zusammenhang von Konsum, Verbundenheit mit einer Sache von tieferer Bedeutung und Bezogenheit auf eine Gemeinschaft Gleichgesinnter liegt. Die Verbindung von Kauf und Spende, von Konsum und Engagement, kommt demnach dadurch zu Stande, dass die Unterstützer:innen einerseits als Konsument:innen agieren, mit dem Gegenstand des Konsums andererseits aber eine tiefere Bedeutung verbinden, die sie motiviert, sich für diesen Gegenstand stärker zu engagieren als zu „normalen“ Produkten. Das Buch richtet sich an Sozial-, Medien- und Wirtschaftswissenschaftler:innen, die sich für Phänomene der Sharing-Economy, des Crowdsourcing und des Crowdfunding interessieren.

Verbindungsmechanismen und Leistungsfähigkeit von stranggepressten und feldunterstützt gesinterten Halbzeugen aus wiederverwerteten Aluminiumspänen (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)

by Alexander Koch

Alexander Koch untersucht zwei verschiedene Solid-State-Recyclingverfahren, um industrielle Aluminiumspäne wiederzuverwerten: SPD (severe plastic deformation)-basierte und FAST (field-assisted sintering)-basierte Verfahren. Es werden umfangreiche Analyse- und Charakterisierungsmethoden wie Elektronenrückstreubeugung und energiedispersive Röntgenanalyse eingesetzt, um mögliche Einflussgrößen, die die Eigenschaften der hergestellten Halbzeuge bestimmen, zu identifizieren. Untersuchungen der Leistungsfähigkeit, quasistatisch wie zyklisch, dienen der Bewertung der Einsetzbarkeit dieser Halbzeuge auf Grundlage der ermittelten Verbindungsmechanismen. Darüber hinaus finden elektrische Widerstandsmessungen Anwendung, um Mikrostruktur- und Defektcharakteristika zu ermitteln und auftretende Struktur- und Verbindungsmechanismen zu separieren. Auf Basis der Bestimmung einzelner Anteile ver- und entfestigender Mechanismen wird ein Modell entwickelt, das die Leistungsfähigkeit auf Basis struktur- und defektbezogener Charakteristika vorhersagen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Energie- und Ressourceneffizienz von Aluminium und seinen Legierungen durch innovative Recyclingverfahren verbessert wird und bieten eine umfangreiche Aufklärung der grundlegenden Mechanismen und der Leistungsfähigkeit der spanbasierenden Halbzeuge. Dadurch wird die Nutzung dieser Bauteile in Anwendungen der Automobil- und Luftfahrtindustrie gefördert.

Verborgene Facetten

by Jaime Samms

Ian McVeigh, geoutet und ungehemmt, hat seit Jahren eine flüchtige Beziehung nach der anderen. Deshalb kann er die ungewohnten Gefühle nicht einordnen, die der arbeitslose Rugby Spieler David – das neueste und höchst verlockende Spielzeug seines Bosses – bei ihm auslöst: eine Mischung aus Begehren und Beschützerinstinkt. Aber David Kelly ist ein Callboy und ein paar Nummern zu groß für Ian. Der bezaubernde, aber geldgierige David würde sich nie mit einem Mann wie Ian abgeben, der nicht die Mittel hat, ihn zu umwerben. Dennoch beachtet David Ian eines Tages nicht nur, er berührt ihn, flirtet mit ihm und fordert ihn geradezu auf, ihn seinem Gönner abspenstig zu machen. Aber David kann niemanden zu nahe an sich heranlassen. Ian weiß nicht viel über Davids Vergangenheit und das, was er nicht weiß, kann ihnen beiden schaden. Ian sagt, dass Davids Vergangenheit keine Rolle spielt, aber als er David mit einem älteren Mann sieht, nimmt er sofort das Schlimmste an. Beide Männer müssen sich der Wahrheit stellen, um einander nicht endgültig zu verlieren.

Verborgene Geheimnisse der Juden

by Eva Markert Bernard Levine

Wussten Sie, dass Juden am Sabbat kein Toilettenpapier abreißen dürfen? Was ist so anders am Geschlechtsverkehr zwischen Juden? Warum dürfen jüdische Frauen die Bibel nicht lesen? Gibt es im Hebräischen wirklich keine Flüche? Wussten Sie, dass es eine spezielle Coca-Cola-Sorte nur für Juden gibt? Wie lautet der Nachname von Jesus? Welcher Buchstabe des Alphabets steht in der Bibel auf dem Kopf? Dies ist das Buch, über das man redet und von dem Juden nicht wollen, dass Sie es lesen.

Verbraucherforschung zwischen Empowerment und Verletzlichkeit: Verbraucherrelevante Zukunftsfragen aus der Perspektive der Wissenschaft und Praxis

by Gunnar Mau Michael Schuhen Manuel Froitzheim

AR, KI, Digitale Sprachassistenten… die zunehmende Digitalisierung des Alltags und der Wandel unserer Lebensbedingungen stellt Verbraucher*innen vor neue Herausforderungen: Während die Möglichkeiten zur Information und Einflussnahme durch uns steigen, geben wir gleichzeitig immer mehr Entscheidungsgewalt an (smarte) Dritte ab. Werden wir als Verbraucher*innen also mächtiger – oder doch verletzlicher? Forschende unterschiedlicher Disziplinen haben sich dieser Frage angenommen und präsentieren in diesem Buch ihre Erkenntnisse zu verbraucherrelevanten Zukunftsfragen. Flankiert werden diese Erkenntnisse durch Beiträge von Praktiker*innen, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Anwendungsperspektive einordnen.

Verbraucherinformatik: Grundlagen und Anwendungsfelder der digitalen Konsumgesellschaft

by Dirk Schreiber Alexander Boden Paul Bossauer Gunnar Stevens Lena Recki

In einer Zeit, in der digitale Technologien nahezu jeden Aspekt unseres Lebens durchdringen, ist es unerlässlich, die tieferen Zusammenhänge des digitalen Konsums zu verstehen. Erstmalig bietet dieses open access-Lehrbuch einen Wegweiser durch die vielfältigen Facetten der Digitalisierung des Konsums. Dabei verbindet es die Disziplinen der angewandten Informatik und Verbraucherwissenschaften. Die Leserinnen und Leser erhalten Einblick in die digitale Konsumlandschaft, ausgehend von der historischen Entwicklung des (digitalen) Konsums. Dazu vermittelt das Lehrbuch zentrale Grundbegriffe und Themen der Verbraucherinformatik und stellt verschiedene Konsumtheorien aus den Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Sozialwissenschaften vor. Praxisnahe Beispiele aus der Digitalisierung bieten Einsichten in unterschiedliche Perspektiven, während vertiefende Textboxen und Selbstreflexionsfragen das Verständnis fördern. Inhaltlich decken die Autorinnen und Autoren Themen von Datenschutz bis zur Sharing Economy ab und geben insbesondere auch praktische Ansätze für Themen wie Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit mit auf den Weg. Die Anwendungs- und Querschnittsthemen der Verbraucherinformatik reichen von der Digitalisierung der Haushalte und Märkte über Fragen des digitalen Verbraucherschutzes bis hin zu zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Fairness, Verantwortung und Nachhaltigkeit bei der Gestaltung von digitalen Technologien. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick, der sowohl für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch der angewandten Informatik von bedeutendem Wert ist.

Verbraucherpolitik von unten: Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen (Konsumsoziologie und Massenkultur)

by Ansgar Klein Kai-Uwe Hellmann Bernward Baule

Verbraucherpolitik wurde in Deutschland seit ihrem Bestehen in den 1950er Jahren vorwiegend als ein Aktions‐ und Maßnahmenbündel verstanden und betrieben, das in erster Linie staatlicherseits initiiert und institutionalisiert wurde. Oftmals auch wurden von Staats wegen entsprechende Aufträge erteilt und Fördermodelle aufgesetzt, wodurch ein Erscheinungsbild entstand, als ob man es im Grunde nur mit einer durch die Makropolitik verordneten ‚Verbraucherpolitik von oben‘ herab zu tun hätte. Nicht, dass in diesen zurückliegenden Jahrzehnten nicht auch immer wieder Versuche unternommen worden wären, verbraucherpolitische Anstöße aus der Mitte der Zivilgesellschaft – oft in Gestalt kleiner Bürgerinitiativen – zu geben. Und gerade in den letzten Jahren sind einige neue Verbraucherorganisationen entstanden, die ungleich basisnäher operieren. Dennoch scheint sich bei den großen, regierungsnahen ‚Playern‘ im Feld, die schon jahrzehntelang im ‚Geschäft‘ sind, von der regierungsinternen Verbraucherpolitik ganz zu schweigen, der Eindruck festgesetzt zu haben, Verbraucherpolitik betreffe ein Politikfeld, das im Wesentlichen durch eine Kollaboration von Staat einerseits, sämtliche Verbraucher und Verbraucherinnen gleichermaßen vertretenden Verbraucherschutzorganisationen andererseits bestellt wird, während die vielen kleinen Verbraucherinitiativen, von einzelnen engagierten Verbrauchern oder Verbraucherinnen gar nicht erst angefangen, demgegenüber regelmäßig ins Hintertreffen geraten. Diese Perspektive bezieht sich größtenteils auf die Sicht auf und aus dem Zentrum der Politik heraus. Diesem institutionell vorherrschenden Eindruck, es gäbe im Prinzip nur ‚Verbraucherpolitik von oben‘, die wirklich schlag‐ und durchsetzungsfähig sei, soll mit diesem Band ein Stück weit entgegengewirkt werden.

Verbraucherschutz im E-Commerce: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Warenverkauf im Internet (essentials)

by Sascha Stiegler

Privatpersonen bestellen heutzutage eine Vielzahl von Waren und Konsumgüter im oder über das Internet. Aufgrund der physischen Abwesenheit der Beteiligten im Internet stellen sich im entsprechenden E-Commerce jedoch unweigerlich besondere, vom stationären Handel abweichende Rechtsfragen. Diese sind dabei regelmäßig eng mit der gesetzgeberischen Intention eines umfassenden Verbraucherschutzes verknüpft. Das E-Commerce-Recht hat in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren sowohl auf deutscher als auch europäischer Ebene eine umfassende Regulierung erfahren. Dieses essential gibt daher einen Einblick in die Grundlagen der verbraucherschützenden Regularien des E-Commerce und gibt Unternehmern Hinweise zur rechtskonformen Ausgestaltung ihres Online-Shops.

Verbraucherwissenschaften

by Lucia A. Reisch Peter Kenning Andreas Oehler Christian Grugel

In diesem Herausgeberband wird das vielf#65533;ltige Themenfeld der Verbraucherwissenschaften wissenschaftlich-konzeptionell definiert, skizziert und strukturiert. Ausgew#65533;hlte Problemfelder der Verbraucherwissenschaften und der Verbraucherpolitikberatung stehen im Fokus wie z. B. die Digitale Welt, Energie, Ern#65533;hrung, Finanzen und Gesundheit. Ausgewiesene Experten stellen Institutionen und Organisationen auf internationaler, Bundes- und Landesebene vor und betrachten den Verbraucher zus#65533;tzlich aus der Praxisperspektive. Der Inhalt Definitionen, begriffliche Abgrenzung und Entwicklungspfade der Verbraucherwissenschaft Rahmenbedingungen aus wirtschaftswissenschaftlicher, historischer, technologischer, politikwissenschaftlicher, soziologischer und rechtlicher Perspektive Wesentliche Forschungsfelder Innovative Ans#65533;tze der Verbraucherwissenschaften Institutionen, Organisationen und Akteure Die Herausgeber Univ. -Prof. Dr. Peter Kenning ist Inhaber des Lehrstuhls f#65533;r Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Heinrich-Heine-Universit#65533;t D#65533;sseldorf. Er ist Sprecher des Koordinierungsgremiums des Netzwerks Verbraucherforschung im Bundesministerium der Justiz und f#65533;r Verbraucherschutz (BMJV). Univ. -Prof. Dr. Andreas Oehler ist Inhaber des Lehrstuhls f#65533;r Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, an der Universit#65533;t Bamberg. Er ist u. a. Direktor der Forschungsstelle ,,Verbraucherfinanzen und Verbraucherbildung" und Vorsitzender des Verwaltungsrats der Stiftung Warentest. Prof. Dr. Lucia A. Reisch ist Verhaltens#65533;konomin und Konsumforscherin. Sie ist Full Professor an der Copenhagen Business School sowie Direktorin des Forschungszentrums Verbraucher, Markt und Politik an der Zeppelin Universit#65533;t Friedrichshafen. Sie ist Vorsitzende des Sachverst#65533;ndigenrats f#65533;r Verbraucherfragen (SVRV). Dr. Christian Grugel ist im Bereich der verbraucherpolitischen Beratung t#65533;tig. Bis Juni 2015 leitete er im Bundesministerium der Justiz und f#65533;r Verbraucherschutz die Abteilung Verbraucherpolitik.

Verbraucherwissenschaften: Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen

by Lucia A. Reisch Peter Kenning Andreas Oehler

In diesem Buch wird das vielfältige Themenfeld der Verbraucherwissenschaften wissenschaftlich-konzeptionell definiert, skizziert und strukturiert. Ausgewählte Problemfelder der Verbraucherwissenschaften und der Verbraucherpolitikberatung stehen im Fokus wie z.B. Finanzen, Digitale Welt, Energie, Ernährung, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen die wichtigsten Themengebiete systematisch vor und betrachten Verbraucherinnen und Verbraucher zusätzlich aus der Praxisperspektive. In der 2. Auflage wurden alle Beiträge aktualisiert und neue Beiträge hinzugefügt. Berücksichtigt wurden dabei auch die Entwicklungen in der Digitalen Welt, die derzeit zunehmend Einfluss auf das Erleben und Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher haben und mit der Herausbildung zahlreicher Phänomene, Institutionen und Funktionen einhergehen. Insbesondere wurden das Kapitel III, das sich„der "Digitalisierung in den Verbraucherwissenschaften“ widmet, sowie das Kapitel IV zum Thema „Institutionen“ neu strukturiert und erweitert. Der InhaltDefinitionen, begriffliche Abgrenzung und Entwicklungspfade der VerbraucherwissenschaftenRahmenbedingungen aus wirtschaftswissenschaftlicher, historischer, technologischer, politikwissenschaftlicher, soziologischer und rechtlicher PerspektiveWesentliche ForschungsfelderInnovative Ansätze der VerbraucherwissenschaftenInstitutionen

Refine Search

Showing 21,676 through 21,700 of 23,818 results