- Table View
- List View
Versicherungsmarketing: Marketing und Vertrieb im Versicherungsunternehmen in Theorie und Praxis
by Thomas KöhneDieses Lehrbuch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Fragestellungen und Inhalte im Versicherungsmarketing. Es schafft als einziges Buch dieser Art eine breite theoretische Fundierung mit Verweisen auf neueste Forschungserkenntnisse und vertiefende Literatur und geht damit über frühere Werke zum Versicherungsmarketing deutlich hinaus. Die anwendungsbezogene Darstellung, aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen sowie Originalfallstudien unterstützen den notwendigen Praxisbezug. Das Lehrbuch richtet sich an Bachelor- und Master-Studenten, Wissenschaftler sowie an Praktiker mit akademischem Interesse. Das Buch ist folgendermaßen aufgebaut: Es klärt zunächst den Bedarf eines branchenspezifischen Marketings. Im Weiteren werden die Grundlagen des Versicherungsmarketings aufgezeigt und der Versicherungsmarkt mit seinen Akteuren dargestellt. Daraufhin widmet sich der Hauptteil der Behandlung der Marketingkonzeption (Analyse der Marktsituation, strategisches und operatives Versicherungsmarketing). Danach wird abschließend das Marketingmanagement (Planung, Steuerung, Kontrolle) aufgegriffen.
Versicherungswirtschaftslehre
by Frank Romeike Tristan NguyenTristan Nguyen und Frank Romeike präsentieren in ihrem Buch sowohl die versicherungsspezifischen als auch allgemeinen Felder der Betriebswirtschaftslehre für die Assekuranz. In diesem Kontext steht das Versicherungsunternehmen als Produzent von Versicherungsschutz bzw. Risikofinanzierungs- bzw. Risikotransferlösungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Behandelt werden u. a. die theoretischen Grundlagen des Versicherungsgeschäfts, die Versicherungsnachfragetheorie, die Grundlagen der Individualversicherung, die Grundlagen der Sozialversicherung, die Rechts- und Wirtschaftsformen, die Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen sowie die wesentlichen Aspekte der Rechnungslegung. Die Autoren haben ihr Werk didaktisch sorgfältig aufgebaut, indem sie eine Vielzahl von Wiederholungsfragen, Lösungsskizzen und Praxisbeispiele eingebaut haben. Es ist der sowohl für Einsteiger als auch für Experten als Nachschlagewerk bestens geeignet.
Versionskontrolle mit Subversion
by C. Michael Pilato Brian W. Fitzpatrick Ben Collins-SussmanGanz klar: Das Schöne am Open Source-Code ist natürlich der freie Zugriff auf ihn, doch gerade deshalb will die Code-Entwicklung besonders gut organisiert sein. Versionskontrollsysteme ermöglichen es jedem Projektmitglied, zunächst unabhängig zu arbeiten und seine Änderungen am Quellcode dann in ein Repository einzufügen, mit dem die unterschiedlichen Versionen überwacht und verwaltet werden. Intelligente Verwaltung mit Subversion Wer bei Software-Projekten bisher das bewährte CVS benutzt hat, dem steht mit Subversion eine stabilere und flexiblere Alternative zur Verfügung. Versionskontrolle mit Subversion, geschrieben von Mitgliedern des Subversion-Entwicklerteams, stellt dieses mächtige Open Source-Tool vor und beschreibt, wie Sie es fachgerecht installieren und konfigurieren. Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie durch die intelligente Verwaltung und Dokumentation mit Subversion Konflikte und Datenverlust vermeiden können. Für Programmierer und für Systemadministratoren Das Buch eignet sich für Leser mit ganz unterschiedlichem Hintergrundwissen: Sowohl Programmierer ohne Kenntnisse der Versionskontrolle als auch erfahrene Systemadministratoren kommen hier auf ihre Kosten. Und CVS-Kennern wird mit diesem Buch ein problemloser Wechsel zu Subversion ermöglicht.
Versöhnung des Blutes (Partnership in Blood #4)
by Ariel Tachna Anna DoeFortsetzung zu Konflikt des BlutesBuch 4 in der Serie - BlutspartnerschaftDer Krieg nähert sich seiner entscheidenden Phase und beide Seiten sind bis an ihre Grenzen gefordert. Da gelingt den dunklen Magiern ein vernichtender Schlag, denn sie nehmen Orlando St. Clair gefangen. Am Boden zerstört vor Sorge um seinen entführten Partner, muss Alain befürchten, dass auch Orlandos Befreiung aus den Klauen der dunklen Magier den Vampir nicht mehr retten kann, weil sein Herz und sein Verstand unheilbaren Schaden genommen haben. Christophe Lombard, der älteste und mächtigste Vampir von Paris, weiß, dass die Allianz an der Schwelle zur Niederlage steht. Er gibt seine selbstgewählte Isolation auf und schließt sich dem Kampf an. Alains abtrünniger Freund Eric Simonet, der zu den dunklen Magiern übergelaufen war, wird vor die Wahl gestellt zwischen Rache und Erlösung. Und Jean, durch Orlandos Schicksal in Wut und Zorn versetzt, muss sich der schwierigsten Entscheidung seiner Existenz stellen, während um ihn herum der alles entscheidende Kampf tobt. Werden sie mit ihren Entscheidungen die Allianz endgültig zerschlagen oder schaffen sie es doch noch, ihre Welt vor dem Untergang zu bewahren?
Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung: Konzeption und Prototyping eines Gesundheitsportals zur Vernetzung beteiligter Akteure (BestMasters)
by Victoria KösterDieses Buch widmet sich einem drängenden gesellschaftlichen Problem: dem fehlenden Zugang zur Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Krankenversicherung. Die Autorin analysiert die Rahmenbedingungen und Prozessabläufe von ehrenamtlichen Organisationen, die Menschen ohne Krankenversicherung im Raum Lübeck versorgen. Durch leitfadengestützte Interviews wurden die Anforderungen für ein Kollaborationsportal identifiziert, das die administrativen Herausforderungen der NGOs und Leistungserbringer bewältigen und Versorgungsprozesse unterstützen soll. Der entwickelte (high fidelity) Prototyp zeigt vielversprechende Ansätze zur Verbesserung der Versorgung und weist eine hohe Gebrauchstauglichkeit auf. Zukünftige Forschung und Iterationen sind notwendig, um die Konzeption weiterzuentwickeln und die Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland nachhaltig zu verbessern.
Versorgung von Schwerverletzten im Schockraum: Kursbuch für Pflegekräfte
by Margot Dietz-Wittstock Michael KegelKompetentes pflegerisches Handeln im Schockraum! Dieses Buch richtet sich an Pflegekräfte in Notaufnahmen und bietet alle relevanten Aspekte in der klinischen Akutversorgung von Schwerverletzten im Schockraum. Das schwere Trauma stellt nach wie vor eine häufige Todesursache in Deutschland dar. Durch eine strukturierte und zielstrebige Versorgung kann das Outcome von Traumapatienten deutlich verbessert werden. Auf der Grundlage bereits anerkannter Konzepte wurde das Kursformat Schwerstverletztenmanagement in der Klinik (SiK) auf die deutschen Verhältnisse abgestimmt und weiterentwickelt. Es schult die systematische, professionelle und teamorientierte Arbeit in der klinischen Schwerstverletztenversorgung. Das Kursformat Schwerstverletztenmanagement (SIK) wird vom Notfallcampus der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall und Akutmedizin (DGINA) angeboten.Der Inhalt:· Teamarbeit im Schockraum· Auswirkungen des Unfallmechanismus auf das Verletzungsmuster· Strukturiertes Vorgehen in den Schockraumphasen · Das cABCDE Schema mit Störungen der Atemwege und der Atmung, des Herz-Kreislauf-Systems, des Bewegungsapparates, mit dem Schädel-Hirn-Trauma und thermischen Verletzungen
Versorgungsforschung: Theorien – Methoden – Praxis
by Holger Pfaff Edmund A. M. Neugebauer Nicole Ernstmann Martin Härter Falk HoffmannDas Lehrbuch Versorgungsforschung richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende sowie Interessierte aus den Bereichen Versorgungspraxis, Forschungsförderung, Selbstverwaltung und Gesundheitspolitik. Es vermittelt einen vertiefenden Überblick über das Fach Versorgungsforschung und orientiert sich dazu an den aktuellen Empfehlungen für ein Kerncurriculum. Das Buch beschreibt die zentralen Gegenstände der Versorgungsforschung (z.B. Patient:innen und das Gesundheitssystem), und vermittelt die Theorien und Methoden des Faches. Es gibt zudem Antworten auf die Frage, wie Forschungsergebnisse in die Praxis umgesetzt werden können. Eine Beschreibung der verschiedenen Anwendungsfelder der Versorgungsforschung rundet das Buch ab.
Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz
by Katja Sonntag Christine ReibnitzPrakitscher Wegweiser und Entscheidungshilfe für die passende Betreuung von Menschen mit Demenz Die Auswahl der passenden Betreuung für Menschen mit einer Demenz stellt nicht nur Angehörige sondern auch Pflegende in der Beratung und im Überleitungs und Casemanagement vor große Herausforderungen. Sie müssen bei der Wahl viele Aspekte beachten: die Bedürfnisse des Hilfebedürftigen, das Budget, bestimmte Umstände, das Angebot im Umkreis. Dieses Buch ist ein praktischer Wegweiser durch die bereits vielfältigen ambulanten und stationären Versorgungsangebote für Menschen mit Demenz. Neben den klassischen Versorgungsformen werden auch die Verhinderungspflege, Tages- und Nachtpflege, alternative Wohnformen, Betreuungsgruppen, die Haushaltshilfe oder der Hausnotruf dargestellt. Es gibt neben einem schnellen Überblick auch erste Vergleichsmöglichkeiten zwischen einzelnen Versorgungsformen, die bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein können. Zahlreiche Übersichten, Vor- und Nachteile und Kriterien, für wen sich welche Betreuungsform besonders eignet, bieten eine solide Arbeitshilfe für die Beratung und den Entscheidungsprozess. Zusätzliche Hilfsangebote für Pflegende Angehörige und die Beantragung werden ebenfalls erläutert. Einen weiteren Fokus setzt das Buch auf die Beratung von Menschen mit Demenz und deren Familien, denn hier gibt es durchaus Besonderheiten, die ein Berater kennen und berücksichtigen sollte. Nach dem Blick über den Tellerrand in andere Länder und Ihre Betreuungskonzepte für Menschen mit Demenz bilden zwei ausführlich geschilderte Fallbeispiele den Abschluss. Für Pflegefachkräfte in Beratungsstellen, Pflegestützpunkten, ambulanten Diensten, im Überleitungsmanagement, im Sozialdienst der Krankenhäuser und Case Manager. Aber auch für Mitarbeiter der Pflegekassen und Selbsthilfegruppen ist es ein nutzbringendes Nachschlagewerk.
Versorgungsqualität in der operativen Medizin: Zentren, Mindestmengen und Behandlungsergebnisse
by E. Sebastian Debus Reinhart T. GrundmannDie Untersuchung beschäftigt sich mit operativ ausgerichteten medizinischen Zentren, ihrer Definition, ihrer Qualität und Qualitätsanforderungen und damit vor allem auch mit Fallzahlen und Mindestmengen in der Chirurgie. Aufgrund einer umfassenden Literaturrecherche werden folgende Fragen beantwortet: · Was sind die Zertifizierungsanforderungen an Zentren, die von ausgewählten Fachgesellschaften in Deutschland (DGAV, DGU, DGG, Deutsche Krebshilfe) und international verlangt werden? · Von wem und wie werden die Anforderungsprofile kontrolliert? · Wie unterscheiden sich die Ergebnisse von Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen und akademischer Ausrichtung voneinander? · Welche auf den Websites der deutschen Krankenhäuser der Maximalversorgung aufgeführten Zentren sind tatsächlich durch Fachgesellschaften zertifiziert? · Welche Belege gibt es für den Anspruch, dass die Behandlung in Zentren die Ergebnisqualität verbessert? · Welche Mindestmengen werden bei verschiedenen Eingriffen national und international gefordert ? · Was ist bedeutsamer: das Fallaufkommen des Krankenhauses oder das des Chirurgen? Und wie sieht hierzu die wissenschaftliche Datenbasis aus? · Welche Qualitätsstandards werden in regionalen, überregionalen und internationalen Vergleichsuntersuchungen erreicht? Ein vollständiger Überblick über die in Deutschland zertifizierten Organzentren in Kliniken der Maximalversorgung erleichtert im Bedarfsfall die Suche nach dem gewünschten Zentrum.
Verspielte Leute (Classics To Go)
by Helene BöhlauHelene Böhlau, verh. al Raschid Bey, (* 22. November 1856[1] in Weimar; † 26. März 1940 in Augsburg[2]) war eine deutsche Schriftstellerin. Helene Böhlau war die Tochter des Weimarer Verlagsbuchhändlers Hermann Böhlau und dessen Frau Therese geb. Thon. Sie genoss eine sorgfältige Privaterziehung. Um ihren geistigen Horizont zu erweitern, schickte man sie auf Reisen ins Ausland. Auf einer solchen in den Orient lernte sie den Architekten und Privatgelehrten Friedrich Arnd kennen und lieben. Dieser, um Helene als zweite Frau heiraten zu können, konvertierte vom Judentum zum Islam und nannte sich fortan Omar al Raschid Bey. Ihr Vater verbot ihr daraufhin das Haus. Er begegnete ihr zwar später noch einmal, ihren Ruhm aber hat er nicht mehr erlebt. (Auszug aus Wikipedia)
Verständigung über Regeln kreativer Praktiken: Governance am Beispiel der freien darstellenden Kunst
by Thomas RakebrandIn diesem Buch erfolgt eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Auseinandersetzung mit kommunikativer Verständigung über Regeln kreativer Praktiken. Dafür werden kreative soziale Praxisgemeinschaften fokussiert. In diesen bestehen formelle und informelle Regeln kreativer Praktiken, die entweder autark oder praktisch-reflexiv zum Urheberrecht sein können. Mit dem eigens konzipierten Modell einer Governance kreativer Praktiken werden begünstigende und störende Bedingungen für die diskursive Performanz eines endogenen Regelverständnisses der Gemeinschaftsmitglieder analysiert. Zudem wird die potenzielle Einbettung dieses Verständnisses in exogene Regelungsdiskurse auf Gesellschaftsebene untersucht. Als exemplarischer empirischer Fall dient die freie darstellende Kunst in Sachsen. Anhand dessen gibt dieses Buch Aufschluss über die Potenziale und Herausforderungen bei Verständigungsprozessen über formelle und informelle Regeln kreativer Praktiken.
Verständliche Quantenmechanik: Drei mögliche Weltbilder der Quantenphysik
by Dustin Lazarovici Detlef DürrDas vorliegende Buch richtet sich an Studierende der Physik, für die nach der Quantenmechanik-Vorlesung die wesentliche Frage offen geblieben ist: „Was sagt denn nun der mathematische Formalismus, den ich jetzt ausgiebig und ach so mühsam studiert habe, über die Natur aus?“. Bei der Suche nach der Antwort besprechen die Autoren unter anderem die modernen Quantentheorien, die von John Stuart Bell „Theorien ohne Beobachter“ genannt wurden: die Bohmsche Mechanik, die Kollaps-Theorie und die Viele-Welten-Theorie. Neben zielgerichteten mathematischen Aussagen, die in Kursvorlesungen selten vorkommen, erklärt das Buch anhand der neuen Theorien die Rolle der Wellenfunktion und des Zufalls in der Quantenmechanik. Insbesondere beschäftigen sich die Autoren auch mit der Gedankenwelt des Physikers John Stuart Bell, der mit den berühmten, aber leider oft missverstandenen Bellschen Ungleichungen unser physikalisches Weltbild nachhaltig verändert hat. Das Buch eignet sich damit begleitend oder ergänzend zu einer Kursvorlesung über Quantenmechanik oder aber auch zum Selbststudium.
Verständliche Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien
by Sascha Demarmels Dorothea Schaffner Sonja Kolberg Matthias Albisser Esther Federspiel Ursula Stalder Anja Janoschka Ursina KellerhalsDieses Buch untersucht, wie sich Stromprodukte aus erneuerbaren Energien verständlich vermarkten lassen, sodass die Konsumentinnen und Konsumenten den Mehrwert dieser Produkte verstehen und eine informierte Kaufentscheidung treffen. Eine Toolbox liefert Handlungsempfehlungen und erläutert Kommunikationsstrategien wie Gamification, Storytelling, Vereinfachung und Visualisierung. Basis der Handlungsempfehlungen sind Experteninterviews, in Experimenten getestete Pilotbeispiele sowie von Partnerunternehmen entwickelte Kommunikationsbeispiele, die in der Praxis umgesetzt und als Feldexperiment geprüft wurden.Der InhaltStrommarkt und -marketing in den DACH LändernForschungsstand "Angewandte Verständlichkeit"Kommunikationsstrategien zur Steigerung der Verarbeitungsmotivation und deren ValidierungBest-Practice-Beispiele aus verschiedenen Ländern Toolbox.
Verstärken von Betonbauteilen: Tragwerksplanung im Bestand (erfolgreich studieren)
by Wolfgang FinckhDieses Lehrbuch widmet sich dem Bauen im Bestand mit Betonbauteilen und den dabei häufig vorkommenden Verstärkungsmaßnahmen. Dazu wird zunächst das Sicherheitskonzept bestehender Bauteile erläutert. Darauf aufbauend wird die Analyse der Bestandsmaterialien und das Vorgehen bei einer Analyse des Tragverhaltens des Bestandsbauteils bzw. einer Nachrechnung behandelt. Die weiteren Kapitel des Buches beschäftigen sich mit dem Verstärken der bestehenden Betonbauteile. Hierbei werden alle gängigen Verstärkungen im Stahlbetonbau, wie das Verstärken mit geklebter Bewehrung, Carbonbeton, Betonschrauben und das Verstärken mittels Auf- und Spritzbeton, erklärt. Dabei werden bei allen Verfahren die Gemeinsamkeiten, die Unterschiede sowie die sinnvollsten Anwendungsgebiete herausgearbeitet. Die theoretischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Abbildungen verdeutlicht. In jedem Kapitel sind zum besseren Verständnis umfangreiche Bemessungsbeispiele mit Praxisbezug enthalten. Die erfolgreiche Lektüre dieses Buches ermöglicht dem Lesenden, sich den tragwerksplanerischen Aufgaben von bestehenden Betonbauwerken zu stellen und Verstärkungsmaßnahmen zu berechnen.
Versteckt Zwischen Zeilen
by Sally LaughlinIm frühen 18. Jahrhundert verändert sich das Leben zwei junger Frauen unerwartet für immer durch Täuschung und Verrat. Lady Rachel Ramsford wird in einer Heirat Lord Symington versprochen - einem alten und widerlichen Mann – sie also flieht mit einem gutaussehenden, jungen Offizier in die Vereinigten Staaten. Auf der Reise, finden dramatische Erlebnisse statt, die ihre Zukunft stark beeinflussen. Währenddessen wird Lady Edith Brekmore – ihre Cousine – von Lord Symington bedroht und nimmt Rachels Platz ein. Gezwungen zu heiraten und dem gefährlichen und mächtigen Lord Symington einen Nachfolger zu gebären, entwickelt sie einen Plan, welcher bei dessen Rausfinden, zum Tode führen kann. Die Cousinen schreiben einander Briefe, lernen wie das Leben des jeweils anderen ist und welche Schwierigkeiten sie bekommen. Aber was können sie zwischen den Zeilen herauslesen?
„Versteh mich nicht zu schnell“ – Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen
by Katharina WitteDieses Buch bietet Ehrenamtlichen und beruflich Tätigen im Arbeitsfeld geflüchteter Menschen wertvolles Orientierungs- und Beratungswissen für die Praxis. Der Leser profitiert von der langjährigen Erfahrung der Autorin als Supervisorin und von ihren unterschiedlichen Zugängen zum Kontext Flucht. Das Buch setzt sich mit der Angst vor dem Fremden auseinander, aber auch mit der Entdeckung des Fremden in uns selbst. Es soll Mut machen, Fragen zu stellen, und so Ängste in Neugier und Selbstbewusstsein umwandeln. Zahlreiche Fallbeispiele, Methoden und Wissensbausteine dienen als konkrete Arbeitshilfe und unterstützen bei der Reflexion der eigenen Arbeit.
Verstehen: Entwicklung, Theorien und Anwendungen der Interpretativen Sozialwissenschaft
by Martin ElbeDieses Buch bietet einen Überblick über das sozialwissenschaftliche Verstehen. Es werden die philosophischen Grundlagen, zentrale theoretische Ansätze der Interpretativen Sozialforschung sowie soziologische und psychologische Anwendungsfelder diskutiert. Hierbei wird der Anspruch erhoben, nicht nur eine Einführung in das sozialwissenschaftliche Verstehen zu bieten, sondern dieses auch in Theorie und Anwendung weiterzuentwickeln.
Verstehen in der Sozialen Arbeit
by Matthias NauerthDie grundlegende Aufgabe von Fachkräften der Sozialen Arbeit ist es, die Lebensrealität ihrer Adressatinnen und Adressaten als Voraussetzung jeglicher Hilfeleistungen zunächst systematisch zu verstehen. In vielen Handlungsfeldern ist bislang nur unzureichend ausgearbeitet, wie ein entsprechend sozial-diagnostisches Handeln aussehen kann, das dem spezifischen Zugang der Sozialen Arbeit entspricht. Die vorliegende Publikation untersucht die handlungstheoretischen Grundlagen einer solchen sozialen Diagnostik und möchte einen Beitrag dazu leisten, entsprechenden Konzepten und Methoden einen theoretischen Referenzpunkt zu bieten.
Verstehen Sie Ihre Seele?
by Klaus-Eckart RoggeDie eigene Seele zu betrachten, zu entdecken und zu verstehen, eröffnet ganz neue Perspektiven und Begegnungen mit dem Ich. Dieses Buch soll auf verschiedenen Wegen dazu verhelfen. Kurzdarstellungen von Erkenntnissen aus der akademischen Psychologie schaffen das wissenschaftliche Fundament. Skizzen und Interpretationen von Romanen, Gedichten, Balladen, Theaterstücken, Briefen, Berichten und Erzählungen liefern ergänzend dazu anregende Modelle, die es erlauben, die eigenen seelischen Lebensabläufe eingehender zu verstehen und auftretende Emotionen besser nachempfinden und einschätzen zu können. Diese beiden sich ergänzenden Sichtweisen der Wissenschaft und der Literatur bilden eine gute Basis für das Verständnis der eigenen Seele. Das Buch vermittelt zudem Grundkenntnisse darüber, wie psychologische Forschung durchgeführt wird, welchen Nutzen Theorien haben und wie Psychotherapien verlaufen - Informationen, die zur Erklärung psychischer Prozesse sehr hilfreich sind. Seelische Vorgänge sind meistens komplex, wie sich durch Selbstbeobachtungen feststellen lässt. Deshalb erschließen sie sich auch nicht sofort, sondern bedürfen ganz bestimmter Betrachtungs- und Denkweisen, ehe sie ihre Geheimnisse und Maskierungen preisgeben. Daher stellt das Buch auch das systemische Denken vor und erläutert es als einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis der eigenen Seele. Beispiele aus der schöngeistigen Literatur sollen dabei helfen, die Verflechtungen der seelischen Vorgänge zu entwirren und zu ergründen. Das Buch wählt dazu abschließend sechs Themenbereiche aus:Identität, Selbstkonzept und Autonomie,Entscheidungen,Konflikte,Angst und Depression,Partnerschaft und Liebe sowieGlück und Wohlbefinden.Diese Beispiele veranschaulichen und stärken die Verbindungen zum Verständnis der eigenen Seele.
Verstorbenen-fokussierte Trauerbewältigung: Ein alternativer Ansatz
by Frank E. EyetsemitanHerkömmliche Trauermodelle konzentrieren sich auf die Hinterbliebenen, einschließlich der Maßnahmen, die sie ergreifen müssen, um nach dem Tod eines geliebten Menschen wieder zur Normalität zurückzukehren. Dieses Buch schlägt vor, dass es im Trauerprozess hilfreich sein kann, sich stattdessen auf den Verstorbenen zu konzentrieren. Die Forschung weist auf die Vorteile altruistischer Handlungen und Gedanken hin, einschließlich der Verbesserung der Stimmung. Altruistische Handlungen und Gedanken können auch auf den Verstorbenen ausgedehnt werden, der im Tod ebenfalls einen Verlust erlitten hat. Indem man die Perspektive des Verstorbenen einnimmt und ihm gegenüber empathisch ist, kommt es zu einer "Reaktionsverschiebung", die bei den Hinterbliebenen zu einer Verbesserung der Stimmung und zu Glück führen kann. Das Buch enthält Leitlinien für dieses alternative Trauermodell beim Tod eines Kindes, eines Teenagers, eines Ehepartners/Partners und eines Geschwisters sowie bei mehreren Todesfällen und bei anhaltender Trauererfahrung unter anderem. Auf der Grundlage von Motivationsprinzipien wird auch ein Arbeitsbuch zur Überwachung der Fortschritte bei der Trauerbewältigung bereitgestellt. Zu jedem Kapitel gibt es Verständnisfragen und zusätzliche Lektüre, die dem Leser helfen, das jeweilige Thema zu vertiefen.Dieses Buch eignet sich für Lehrveranstaltungen zum Thema Tod, Sterben und Trauer, für Angehörige der Gesundheitsberufe und Trauerberater sowie für Wissenschaftler, die sich mit Tod, Sterben und Trauer in verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Soziologie, Sozialarbeit, öffentliches Gesundheitswesen und Religion beschäftigen.Die meisten Trauermodelle konzentrieren sich auf die Hinterbliebenen, einschließlich der Maßnahmen, die der Überlebende ergreifen muss, um nach einem Verlust wieder zur Normalität zurückzufinden. Im Trauerprozess kann es jedoch hilfreich sein, die Aufmerksamkeit stattdessen auf den Verstorbenen zu lenken. Indem die Hinterbliebenen Dinge tun, die sie als angenehm für den Verstorbenen empfinden, können sie im Gegenzug Heilung und Zufriedenheit erfahren.Lisa Farino (2010) stellt fest, dass es nicht an Forschungsergebnissen mangelt, die auf die positiven Auswirkungen der Konzentration auf andere hinweisen. In einer Studie von Carolyn Schwartz und Rabbi Meir Sendor (1999) wurden Laien, die an einer chronischen Krankheit litten, darin geschult, anderen, die dieselbe Krankheit hatten, mitfühlende, bedingungslose Zuwendung zukommen zu lassen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Geber von Fürsorge und Mitgefühl über eine bessere Lebensqualität berichteten als die Empfänger von Fürsorge und Mitgefühl, obwohl sowohl die Geber als auch die Empfänger dieselbe Krankheit hatten. Die Geber zeigten tiefgreifende Verbesserungen in Bezug auf Selbstvertrauen, Selbstwahrnehmung, Selbstwertgefühl, Depression und Rollenverhalten. Die Forscher betonten die positive Bedeutung der "Reaktionsverschiebung" (die Verschiebung interner Standards, Werte und Konzeptdefinitionen von Gesundheit und Wohlbefinden) im Umgang mit der eigenen Notlage. Farino (2010) merkt an, dass diese Forschung von großer Bedeutung ist, da in der westlichen Kultur die Überzeugung vorherrscht, dass man sich glücklich fühlt, wenn man etwas für sich selbst bekommt. Die Vorstellung, dass "Geben besser ist als Nehmen", hat einen biologischen Ursprung. Mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) konnten Forscher einen Zusammenhang zwischen Gehirnaktivität und Geben nachweisen. Bei Menschen, die freiwillig und für einen guten Zweck gaben, wurde der Teil des Gehirns, der für Freude und Glück zuständig ist, stärker aktiviert (z. B. Harbaugh, Mayr & Burghart, 2007).Studien zeigen, dass etwa 7 % der US-Bevölkerung an einer komplizierten oder lang anhaltenden Trauerstörung leiden (z. B. Kersting et al., 2011). Dabei handelt es sich um anhaltende Trauer, die nicht abklingt, und viele Eltern neigen dazu, dies nach dem Verlust eines Kindes zu erleben. In ihrer Studie fan
Versuch über den Sinn des Lebens
by Richard RaatzschDie Frage nach dem Sinn des Lebens sieht aus wie eine ganz normale Frage, nur ihr Gegenstand scheint von besonderer Wichtigkeit zu sein. Die Wichtigkeit scheint so groß zu sein, die Bedeutung der Frage so tief, dass sie leicht als die eigentliche Frage erscheint. Diese Auffassung ist extrem, und sie trifft sich deshalb mit der Vermutung, dass die Frage nach dem Sinn des Lebens vielleicht gar keine Frage ist. Nur dass es, wenn etwas mit der Frage als solcher nicht stimmt, dann wiederum so aussieht, als ginge mit ihrer Natur als Frage auch das Wichtige an ihr verloren. – Die vorliegende Betrachtung versucht, ausgehend von der Wichtigkeit dessen, worum es in der Frage zu gehen scheint, näher zu bestimmen, in welchem Sinn es sich hier wirklich um eine Frage handelt, und damit auch, in welchem Sinn es hier gerade nicht um eine Frage geht. Die nähere Bestimmung der Natur der Frage entfaltet sich dabei entlang einer Betrachtung verschiedener Antworten, oder eben vermeintlicher Antworten, auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wenn diese Betrachtung die Natur der Frage tatsächlich erfasst, dann liegt der Nutzen einer Suche nach einer Antwort weder in der Antwort selber, noch in der Suche nach ihr, sondern in der Klarheit, die sich im Verlauf der Suche einstellt.
Versuch und Irrtum
by Hans W. MöllerDas Werk reduziert und komprimiert für den Anfänger und Fortgeschrittenen die hohe Komplexität der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik. Neu ist, dass die schwierige Materie durch den übergreifenden Schlüsselbegriff "Lenkung und Fehllenkung von Ressourcen" - in der Fachsprache: "Allokation und Fehlallokation von Ressourcen" (Paradigma) - auf den Punkt gebracht wird und so dem Leser einen griffigen Roten Faden an die Hand gibt. Das Buch ist als ein das gesamte Studium begleitendes (Lese-)Lehrbuch konzipiert, das ohne viel Mathematik und Formalismen einen Überblick über die theoretischen Konzeptionen der Volkswirtschaftslehre und die konzeptionellen Bestandteile staatlichen Handelns im Politikbereich, der "Wirtschaftspolitik", gibt. Der Inhalt entspricht den Lehrzielen und Lerninhalten eines Bachelor- und Master-Studiums im Fach Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik an einer Universität, Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.
Versuche Immer das Licht zu Sehen
by Darren CoxVor langer Zeit gab es eine Eule namens Darwin, die im Dunklen Königreich für König Eddie arbeitete. Darwin hatte Schwierigkeiten, zu erkennen, dass sein Leben wieder besser werden würde, bis er eines Tages eine Taube namens Jeremia traf, die ihm das Licht der Hoffnung zeigte.
Versuchung der Liebe (Das Haus Devon #1)
by Amanda MarielAls Tabetha Barkleys Mutter stirbt, hinterlässt sie ihre junge Tochter bettelarm und ohne jegliche Arbeitserfahrung. Ohne andere Alternativen sucht Tabetha die Herzogin von Devon auf, um einen Gefallen zu erbitten, der einst ihrer Mutter versprochen worden war. Jetzt ist Tabetha eine Magd im Devon-Haushalt. Ihre Probleme scheinen gelöst. Bis plötzlich ein gutaussehender Diener ihr Herz völlig durcheinander bringt und ihre Pläne gefährdet. Thomas Kingston dient dem Haushalt des Herzogs von Devon voller Stolz und ohne höhere Ambitionen, bis Miss Tabetha Barkley im Gesellschaftszimmer der Herzogin auftaucht. Er ist völlig hin und weg und sehnt sich nach einer anderen Zukunft als bisher – einer, in der er sowohl dem Herzog dient als auch Tabetha heiratet. Zu schade, dass Dienstboten derlei Freiheiten nicht gestattet werden… Tabetha und Thomas kommen sich Tag für Tag näher. Schon bald sind ihre Herzen füreinander entbrannt, aber ihre Lebensumstände verlangen, dass sie sich voneinander fernhalten. Ergreifen die beiden ihre Chance und kämpfen für eine gemeinsame Zukunft?
Verteidigung des Unsinns, der Demut, des Schundromans und anderer mißachteter Dinge (Classics To Go)
by G. K. Chesterton(Auszug): "Es offenbart sich immer mehr, daß die Welt in einer beständigen Gefahr ist, falsch beurteilt zu werden. Daß das keine wunderliche oder dunkle Idee ist, mag durch einfache Beispiele belegt werden. Die beiden unbedingt grundlegenden Worte »gut« und »schlecht«, Bezeichnungen zweier ursprünglicher und unerklärbarer Empfindungen, werden nicht und sind niemals passend angewandt worden. Dinge, die schlecht sind, werden von niemand, der sie ausprobiert, gut geheißen; aber Dinge, die gut sind, werden im Gemein-Urteil der Menschheit schlecht geheißen.."