- Table View
- List View
Verteiltes Arbeiten kompakt: Virtuelle Projekte und Teams. Homeoffice. Digitales Arbeiten. (IT kompakt)
by Christof Ebert(Autor) Christof Ebert (Titel) Outsourcing kompakt (Copy) Dieser Titel führt in die aktuellen Techniken und Trends des Outsourcing und Offshoring von IT-Projekten und -Aktivitäten ein. Er zeigt konkret nutzbare Vorgehensweisen in Abhängigkeit von den Projektcharakteristika auf. Praxiserprobte Verfahren werden vorgestellt und in einem gemeinsamen Kontext gebracht, der es ermöglicht, das Gelernte erfolgreich umzusetzen. Sie erfahren wie komplexe Anforderungen von Offshoring oder Outsourcing von allen Projektbeteiligten verstanden und umgesetzt werden können. (Biblio)
Verteiltes und Paralleles Datenmanagement
by Kai-Uwe Sattler Erhard Rahm Gunter SaakeDas Buch vermittelt umfassende Grundlagen moderner Techniken des verteilten und parallelen Datenmanagements, die das Fundament moderner Informationssysteme bilden. Ausgehend von einer Betrachtung der Architekturvarianten, die sich aus verteilten sowie parallelen Hardwareinfrastrukturen ergeben, werden die Bereiche Datenverteilung, Anfrageverarbeitung sowie Konsistenzsicherung behandelt. Hierbei werden jeweils Verfahren und Techniken für klassische verteilte, parallele sowie moderne massiv-verteilte bzw. massiv-parallele Architekturen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften diskutiert. Damit schlagen die Autoren die Brücke zwischen klassischen Verfahren und aktuellen Entwicklungen im Cloud- und Big Data-Umfeld.
Vertere – Paradigmen des Übersetzens in der Kultur der Antike
by Maurizio BettiniMaurizio Bettinis Buch schildert die Praktiken und Paradigmen des Übersetzens in der griechischen und römischen Antike bis hin zu den Bibelübersetzungen des hellenistischen Judentums und der christlichen Spätantike. Es ist zugleich eine materialreiche historische Studie und ein kluger Essay über die Dimensionen des Übersetzens als Akt der kreativen Aneignung des Fremden. Im Kontrast zum modernen „postkolonialen“ Übersetzungsverständnis – das letztlich auf die monotheistische Schrift-Übersetzung zurückgeht – versteht Bettini die Übersetzungspraxis der Antike als Teil einer Kultur der sprachlich-literarischen Umwandlung, als Akt des (Nach-) Erzählens, zugleich auch als ein der Ökonomie des (sprach-)grenzüberschreitenden Austauschs verpflichtetes Handeln.
Vertiefung Mathematik Primarstufe -- Arithmetik/Zahlentheorie
by Friedhelm Padberg Andreas BüchterAufbauend auf ihrem Band ,,Einführung Mathematik Primarstufe - Arithmetik" vertiefen die Autoren elementares mathematisches Hintergrundwissen zur Arithmetik/Zahlentheorie vor allem für Lehramtsstudierende der Primarstufe. Themen des Buches sind spannende zahlentheoretische Problemstellungen als Einstieg, Teiler/Vielfache/Reste, Primzahlen unter vielen faszinierenden Aspekten und speziell als Bausteine der natürlichen Zahlen, größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches, Teilbarkeitsregeln im Dezimalsystem und in anderen Stellenwertsystemen, Dezimalbrüche, Restklassen/algebraische Strukturen sowie praktische Anwendungen (Prüfziffernverfahren und ihre Sicherheit). Wie schon der Einführungsband zeichnet sich auch dieses Buch durch eine sorgfältige Erarbeitung grundlegender Begriffe, eine ausführliche Darstellung der Beweise, den Einsatz verschiedener Begründungsniveaus und eine reiche Auswahl an Übungsaufgaben aus. Den Studierenden wird so der Zugang zur Arithmetik/Zahlentheorie erleichtert und sie werden zugleich stärker für eine selbstständige Auseinandersetzung mit den Inhalten motiviert.
Vertigo - Leitsymptom Schwindel
by Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael StruppSchwindel ist keine Diagnose, sondern ein unspezifisches Symptom für unterschiedliche Erkrankungen. Das Buch unterstützt Fachärzte, die an Schwindel leidende Patienten behandeln. Die wichtigsten Schwindelsyndrome werden dargestellt, Untersuchungen ausführlich geschildert und mit Bildern illustriert. Die Kapitelstruktur folgt der Praxis: Anamnese, Klinik, Pathophysiologie und therapeutische Prinzipien, Therapie, Wirksamkeit sowie Differenzialdiagnose und klinische Probleme. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um neue Untersuchungsmethoden ergänzt.
Vertigo - Leitsymptom Schwindel
by Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael StruppSchwindel ist keine Diagnose, sondern ein unspezifisches Symptom für unterschiedliche Erkrankungen. Das Buch unterstützt Fachärzte, die an Schwindel leidende Patienten behandeln. Die wichtigsten Schwindelsyndrome werden dargestellt, Untersuchungen ausführlich geschildert und mit Bildern illustriert. Die Kapitelstruktur folgt der Praxis: Anamnese, Klinik, Pathophysiologie und therapeutische Prinzipien, Therapie, Wirksamkeit sowie Differenzialdiagnose und klinische Probleme. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um neue Untersuchungsmethoden ergänzt.
Vertigo - Neue Horizonte in Diagnostik und Therapie
by Arne Ernst Dietmar BastaSchwindel kann bei Menschen jeder Altersstufe auftreten. Die Ursachen und Symptome sind vielfältig. Das thematische Spektrum dieses Buches ist entsprechend breit und gibt einen interdisziplinären Einblick in neueste Forschung und Therapiemöglichkeiten. Ein internationales Autorenteam erläutert neue Untersuchungstechniken und bewährte Behandlungsstrategien. Neuste Erkenntnisse zur Entstehung zentraler Gleichgewichtsstörungen aus der Neurophysiologie und Pharmakologie werden praxisnah zusammengefasst. In einzelnen Beiträgen werden aktuelle Trends in der klinischen Neurootologie dargestellt. Das Buch widmet sich auch den Symptomen bei Kindern und altersbedingtem Schwindel. Das 9. Hennig Symposium fand im Oktober 2012 in Berlin unter dem Motto "Vertigo - Neue Horizonte in Diagnostik und Therapie" statt. Der vorliegende Begleitband fasst die Beiträge zusammen und gibt einen Überblick über neueste Entwicklungen in Diagnose und Therapie.
Vertragliche Schuldverhältnisse
by Hartmut Oetker Felix MaultzschDie vertraglichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes. Dem trägt das Lehrbuch Rechnung, indem es die klassischen Vertragstypen vertieft erläutert und einen Überblick zu atypischen und gemischten Verträgen gibt. Neben den notwendigen Fakten werden vor allem die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge aufgezeigt, um das argumentative Rüstzeug zu vermitteln, das für die Beantwortung neuer Fragestellungen unerlässlich ist. Besonderer Wert wurde zudem auf die Verzahnung mit dem Allgemeinen Schuldrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht gelegt. Die nunmehr vorliegende 4. Auflage des Lehrbuches verarbeitet insbesondere die neuere höchstrichterliche Rechtsprechung, berücksichtigt darüber hinaus aber auch die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung, die unter anderem das Recht der Zahlungsdienste neu strukturiert hat und mit dem Behandlungsvertrag einen neuen Vertragstyp in das BGB eingefügt hat.
Vertragliche Schuldverhältnisse (Springer-Lehrbuch)
by Hartmut Oetker Felix MaultzschDie vertraglichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes. Dem trägt das Lehrbuch Rechnung, indem es die klassischen Vertragstypen vertieft erläutert und einen Überblick zu atypischen und gemischten Verträgen gibt. Neben dem notwendigen Wissen zu den jeweiligen Einzelregelungen werden vor allem die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge aufgezeigt, um das argumentative Rüstzeug zu vermitteln, das für die Beantwortung neuer Fragestellungen unerlässlich ist. Besonderer Wert wurde zudem auf die Verzahnung mit dem Allgemeinen Schuldrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht gelegt. Die nunmehr vorliegende 5. Auflage des Lehrbuches verarbeitet neben der neueren Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Gesetzesänderungen der jüngsten Zeit. Diese betreffen u.a. das kaufvertragliche Mängelrecht, das Verbraucherkreditrecht, die Neuregelung des Bauvertragsrechts und die Umgestaltung des Reisevertragsrechts.
Vertragliche Umsetzungskontrolle im Transnationalen Strafrecht
by Max Bernt Andreas SchloenhardtIn diesem Buch wird das Spektrum an Mechanismen zur Kontrolle der Umsetzung und Einhaltung multilateraler Strafrechtsübereinkommen systematisch und umfassend dargestellt sowie das Mandat ausgewählter Kontrollleinrichtungen und Institutionen analysiert und bewertet. Zu diesem Zweck werden Kontrollmechanismen aus praktisch besonders relevanten Strafrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, des Europarats sowie der OECD eingehend betrachtet, miteinander verglichen und ihre Auswirkungen auf deren rechtliche Umsetzung und praktische Effektivität diskutiert. Im Zentrum der Analyse stehen dabei Kontrollmechanismen, die seit der Jahrtausendwende in den Deliktsbereichen organisierte Kriminalität, Korruption sowie Menschenhandel eingerichtet wurden.
Vertragsanbahnungs- und Vertragsabrechnungsmodelle im Kfz-Leasing (Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts #8)
by Marlene Franziska KowerkDieses Buch bietet eine umfassende Darstellung und Analyse zu den Besonderheiten des sogenannten Eintrittsmodells beim Kfz-Leasingvertrag und dessen Abrechnung in verschiedenen Beendigungssituationen.In drei Teile gegliedert beschäftigt sich das Buch im ersten Teil zunächst mit verschiedenen Konstellationen der Anbahnung des regelmäßig als drei-Parteien-Konstrukt ausgestalteten Leasinggeschäfts. Nach Vorstellung und Analyse der gängigen Vertragsanbahnungsmodelle geht die Verfasserin im weiteren Verlauf auf die Durchführung des Leasignvertrags sowie den Umgang mit Pflichtverletzungen ein. Der Leser erhält dabei erstmalig in diesem Detail einen anhand des Vertragszyklus orientierten Überblick zu den maßgeblichen Unterscheidungsmerkmalen zwischen zwei in der Praxis weit verbreiteten Modellen des Kfz-Finanzierungsleasings, dem Vorverhandlungs- und dem Eintrittsmodell.Dem Vertragszyklus weiter folgend wird in Teil 2 des Buches die auf die Vertragsbeendigung folgende Abrechnung des Leasingvertrags nach den unterschiedlichen in der Praxis verbreiteten Abrechnungsmodellen, insbesondere dem Kilometerabrechnungsvertrag und dem Leasingvertrag mit Restwertabrechnung, untersucht. Dabei stellt die Verfasserin die Besonderheiten des jeweiligen Abrechnungsmodells orientiert an den verschiedenen in Betracht kommenden Beendigungssituationen dar.Das Buch schließt in Teil 3 mit einer zusammenfassenden Bewertung der Untersuchungsergebnisse ab. Dabei zeigt die Verfasserin Lösungsvorschläge zu den von ihr herausgearbeiteten verbesserungsbedürftigen Punkten auf und geht hier auf u.a. mögliche Anpassungen der allgemeinen Leasingbedingungen sowie auf das Erfordernis weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarfs ein.
Vertragsgestaltung
by Carsten KunkelDas Werk versetzt den Leser zielgerichtet in die Lage, einenVertrag von Grund auf selbst zu gestalten. Es vermittelt sowohl die Methodikals auch die einzelnen technischen Fertigkeiten von der Strukturierung, überdie Vertragsverhandlung bis hin zur Niederschrift von Vertragswerken. Die theoretischenDarstellungen werden durch Praxisbeispiele und -tipps aufgelockert, was dasLehrbuch insgesamt leicht verständlich und gut lesbar macht. Am Ende derLektüre kann der Leser sein erworbenes Wissen sogleich an zwei Praxisfällentesten. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften,Rechtsreferendare und jeden jungen Vertragsjuristen, der seine Grundkenntnissezur Vertragsgestaltung methodisch fundiert erweitern möchte.
Vertragsgestaltung für Exporteure
by Michael Berger Hatto Brenner Matthias ZillmerDieses Fachbuch befasst sich eingehend mit dem Thema der internationalen Vertragsgestaltung, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. Die richtige Vertragsgestaltung ist essentiell für die erfolgreiche Geschäftsabwicklung und erfordert speziell bei grenzüberschreitenden Verträgen, bei denen erschwerende Faktoren wie unterschiedliche Rechtsauffassungen eine wichtige Rolle spielen, ein fundiertes Know-how. Die Autoren sind Experten auf dem Gebiet der internationalen Vertragsgestaltung und vermitteln gut strukturierte und praxisbezogene Hilfestellungen für die internationale Vertragsgestaltung. Musterverträge und Export-Checklisten, welche eine schnelle und effiziente Einarbeitung in die jeweilige Problematik erlauben, runden dieses Werk ab. Ein nützliches und verständlich geschriebenes Nachschlagewerk nicht nur für Exportleiter und ihre Mitarbeiter, sondern für alle, die mehr über das komplexe Thema internationale Vertragsgestaltung erfahren wollen.
Vertragsmanagement: Grundlagen zum gesteuerten Umgang mit Verträgen in Unternehmen (essentials)
by Jean L. SalibaJean L. Saliba beschreibt den konzeptionellen Ansatz eines branchenunabhängigen Vertragsmanagements in einem Unternehmen. Verträge sind die Basis für das betriebswirtschaftliche und rechtliche Handeln in allen Organisationseinheiten eines Unternehmens. Sie bilden die Grundlage für alle Geschäftsprozesse und die damit verbundenen Geschäftsbeziehungen mit Vertragspartnern. Der Aufbau eines Vertragsmanagements bedarf der Berücksichtigung vertragsrelevanter Risikophasen. Nur durch die planerische Berücksichtigung aller Lebensphasen eines Vertrags und das Ergreifen von präventiven, aktiven und reaktiven Maßnahmen im Zusammenhang mit Verträgen können rechtliche Pflichten bedient, relevante Risiken vermieden und Potenziale signifikant gehoben werden.
Vertragsrecht im Einkauf
by Jan BohnstedtDie Sicherung der Lieferkette steht schon lange im Fokus des Einkaufs. Verträge sind hier nicht nur ein weiterer hilfreicher Baustein für die Verlagerung von Risiken, sondern ein zweites Standbein für die Absicherung aller übrigen Maßnahmen. Das Vertragsrecht wird aber unabhängig von solchen Erwägungen für den Einkauf immer wichtiger. Enge Margen lassen einen kooperativen Einkaufsstil seltener zu, sodass vertragliche Abreden an Bedeutung gewinnen. Auch die Globalisierung treibt diesen Trend, denn das Sourcing in Niedrigpreisländern bedeutet den Wechsel von bewährten Partnern, zu denen ein Vertrauensverhältnis bestand, zu unbekannten Lieferanten. Rechtliches Grundwissen gehört somit für jeden Einkäufer zum Handwerkszeug. Das Werk kann sowohl als Überblick über die wichtigsten Probleme des Vertragsrechts im Einkauf gelesen werden, aber auch als Zusammenfassung der Möglichkeiten, die Verträge im SCRM bieten. Für die relevanten Risiken werden Vertragsmuster zur Verlagerung oder Absicherung angeboten.
Vertragsrecht im Einkauf: Erfolgsfaktor Im Supply Change Risk Management (scrm)
by Jan BohnstedtDieses Buch erläutert die Möglichkeiten von Verträgen im Supply Chain Risk Management und zeigt, wie Risiken vertraglich verlagert und abgesichert werden können. Das Vertragsrecht wird für den Einkauf immer wichtiger. Enge Margen lassen einen kooperativen Einkaufsstil seltener zu, sodass vertragliche Abreden an Bedeutung gewinnen. Auch die Globalisierung treibt diesen Trend, denn das Sourcing in Niedrigpreisländern bedeutet den Wechsel von bewährten Partnern, zu denen ein Vertrauensverhältnis bestand, zu unbekannten Lieferanten. Rechtliches Grundwissen gehört somit für jeden Einkäufer zum Handwerkszeug. Für die relevanten Risiken werden Vertragsmuster zur Verlagerung oder Absicherung angeboten.Die 3. Auflage wurde überarbeitet und um die Themen IP-Rechte, neue Strategien im Einkauf und Absicherung gegen Insolvenz des Lieferanten erweitert.
Vertragsrecht im Einkauf: Erfolgsfaktor im Supply Chain Risk Management (SCRM)
by Jan BohnstedtDieses Buch erläutert praxisnah, was Verträge im Einkauf beinhalten sollten und worauf zu achten ist. Es zeigt die Möglichkeiten von Verträgen im Supply Chain Risk Management auf und wie Risiken vertraglich verlagert und abgesichert werden können. Das Vertragsrecht wird für den Einkauf immer wichtiger. Die Lieferketten werden zunehmend integriert, sodass die Abhängigkeit von den Lieferanten steigt. Gleiches ergibt sich aus Rohstoffmangel und Störungen in den globalen Lieferketten, sodass vertragliche Abreden an Bedeutung gewinnen. Rechtliches Grundwissen gehört somit für jeden Einkäufer zum Handwerkszeug. Für die relevanten Risiken werden Vertragsmuster zur Verlagerung oder Absicherung angeboten.Die 4. Auflage wurde aktualisiert und ergänzt. Neben den neuen Regeln zum Kaufrecht enthält es Ergänzungen zum neuen Geschäftsgeheimnisgesetz und auch die Themen Covid-19-Pandemie, höhere Gewalt, Digitalisierung im Einkauf und Setzteillieferungen (Directed Buy) werden in den Blick genommen.
Vertragsrecht im unternehmerischen Geschäftsverkehr: Bewerten, gestalten, verhandeln: Leitfaden für den sicheren Umgang mit Verträgen
by Jean L. SalibaDer Leitfaden zum unternehmerischen Geschäftsverkehr richtet sich sowohl an juristisch als auch nicht-juristisch ausgebildete Mitarbeiter in Unternehmen und soll für die Phasen „im Leben“ eines Vertrages sensibilisieren, in denen sich Konfliktmomente ergeben können: das Verhalten vor, bei und nach Vertragsschluss und die bedeutsame Herausforderung der Vertragsverhandlung innerhalb der Vertragsgestaltung, die für Juristen wie Nichtjuristen von hoher Relevanz ist, schulen den sicheren Umgang mit Verträgen.
Vertrau mir, Bulle (Toronto Tales (Deutsch) #2)
by Kc Burn Teresa SimonsBuch 2 in der Serie - Toronto TalesDetective Ivan Bekker ist ganz unten angekommen. Während er noch mit der Trennung von seinem untreuen Freund kämpft, geraten er und seine Kollegen bei einer Razzia in einen Hinterhalt. Ivan muss zum ersten Mal einen Mann töten und ein Freund wird lebensgefährlich verletzt. Obwohl wegen seiner Rolle bei der Schießerei gegen Ivan ermittelt wird, überredet sein Vorgesetzter ihn zu einem inoffiziellen Einsatz als verdeckter Ermittler, um den Fall aufzuklären. Die Zeit drängt, denn auf dem Revier könnte es eine undichte Stelle geben. Auf sich allein gestellt und aus dem Gleichgewicht gebracht spielt Ivan einen frisch geschiedenen Mann und wird Parker Wakefields neuer Mitbewohner. Allerdings kann er kaum glauben, dass der liebenswerte Parker kriminell oder gar in den Drogenhandel der Russenmafia verwickelt sein soll, und lässt sich dazu hinreißen, ihm näherzukommen. So unprofessionell seine Gefühle auch sind - er kann Parker einfach nicht widerstehen. Als Ivan schließlich doch auf Beweise für ein Verbrechen stößt, muss er sich entscheiden: Soll er Parker ohne Rücksicht auf Konsequenzen beschützen oder seine Karriere retten, indem er den Mann verhaftet, den er liebt?
Vertrauen gewinnen
by Harry HolzheuDie jahrzehntelange Praxis des Autors als Management-Coach hat gezeigt: In den letzten fünf Jahren ist die Verunsicherung größer, das Vertrauen aber kleiner geworden. In dem Buch motiviert er Führungskräfte und leitet sie an, das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern zurückzugewinnen, zu pflegen und auszubauen. Der Autor zeigt, wo die Quellen des Erfolgs zu suchen sind. Der von ihm entwickelte Katalog an Maßnahmen und Verhaltensweisen hilft Lesern, ihr Führungs- und Kommunikationsverhalten zu prüfen und weiterzuentwickeln.
Vertrauen in Künstliche Intelligenz: Eine multi-perspektivische Betrachtung
by Rainer Hofmann Franz-Josef Schmitt Katrin Böhme Katharina Weitz Derya Gür-Seker Peter Rötzel Ines Langemeyer Daniel Glinz Janne Mesenhöller Johannes Schrumpf Johannes Schleiß Gergana Baeva Benjamin Paaßen Janine Strotherm Anders Madsen Johanna Gröpler Magret MundorfDer vorliegende Band markiert einen initialen Schritt zur umfassenden Erörterung des Themenfelds ‚Vertrauen in KI‘ aus vielfältigen Blickwinkeln. Dabei wird eine Herangehensweise sowohl aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher als auch aus informationstechnischer Perspektive gewählt, die zudem interdisziplinäre Aspekte einbezieht. Insgesamt präsentiert der Band fünfzehn Beiträge von 25 renommierten Autorinnen und Autoren, die ihre Expertise aus vierzehn unterschiedlichen Einrichtungen einbringen. Ziel dieser Debatten ist es, Lernende, Lehrende, Forschende sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik und Wirtschaft dazu zu befähigen, auf Basis von Fakten eine fundierte Meinung zu bilden. Auf dieser Grundlage sollen sie in der Lage sein, gut durchdachte persönliche Entscheidungen im Umgang mit KI zu treffen.
Vertrauen in Public Relations
by Olaf HoffjannPR ist für viele längst zum Inbegriff der scheinheiligen Lüge geworden. Zu Recht - wie die Greenwashing-Strategien von Energiekonzernen eindrucksvoll zu belegen scheinen. Oder tut man ihr doch Unrecht? Denn wie soll PR in einer Kontingenzgesellschaft noch Wahrhaftigkeit und Redlichkeit beweisen können? Dieses Spannungsfeld steht im Mittelpunkt des Buches: Im ersten Teil werden Vertrauen bzw. Vertrauenswürdigkeit als zentrale Kategorien der PR herausgearbeitet. Worin besteht das Vertrauen in PR? Wie wird Vertrauen in PR begründet? Im zweiten Teil wird untersucht, wie PR das Problem der Vertrauenswürdigkeit zwischen Lüge und Wahrhaftigkeit sowie zwischen egoistischem und selbstlosem Verhalten zu lösen versucht. Auf einer systemtheoretischen und non-dualistischen Basis wird eine Gratwanderung unternommen: Es soll weder ein Whitewashing noch eine Verdammung der PR betrieben werden. Und doch wird am Ende des Buches immer deutlicher, wie schwierig es für den "Ehrlichen" ist, die Öffentlichkeit von seiner Redlichkeit zu überzeugen - und welche Chancen genau darin für die "Unehrlichen" liegen.
Vertrauen in Thomas (Collars & Cuffs (Deutsch) #2)
by K.C. WellsBuch 2 in der Serie - Collars & CuffsWeihnachten ist das Fest des Schenkens und der Nächstenliebe, doch Thomas Williams, Mitinhaber des BDSM-Clubs Collars&Cuffs, bekommt ein unerwartetes Geschenk, bei dem ihm angst und bange wird. Ein befreundeter Dom aus einem anderen Club in Manchester bittet Thomas um Hilfe bei der Rettung eines misshandelten Submissiven, Peter Nicholson. Seinem Freund zuliebe erklärt Thomas sich bereit, den jungen Mann bei sich aufzunehmen und sich um ihn zu kümmern, bis er sich wieder erholt hat. Doch er stellt klar, dass er noch nie einen Sub hatte und auch keinen will. Peter findet sein neues Leben bei Thomas ruhig und friedlich, doch seine Vergangenheit macht es ihm schwer, wieder einem Dom sein Vertrauen zu schenken. Als Thomas sich jedoch nicht so verhält, wie Peter es erwartet, verblassen die Alpträume allmählich und er beschließt, dass er mehr über das D/s-Leben erfahren möchte. Thomas, der in der Szene als Ausbilder für Subs bekannt ist, beginnt Peter zu unterrichten. Doch als der unerfahrene Sub sich ihm öffnet, stellt Thomas fest, dass er mehr für Peter empfindet, als er sollte. Gerade, als er sich dazu entschlossen hat, Peter endlich einen festen Dom zu suchen, müssen sie erkennen, dass Peters Peiniger immer noch eine ernste Bedrohung darstellt. Angesichts der Gefahr, in der sie beide schweben, kann Thomas seine Gefühle für Peter nicht mehr verleugnen. Die Frage ist jetzt nur, ob Peter lebendig aus der Höhle des Löwen entkommen wird, sodass Thomas seinem Boy sagen kann, dass er ihn liebt.
Vertrauen in Zeiten einer Pandemie: Entwicklungsprozesse, Krisenwahrnehmung und Protest im Kontext von COVID-19 (BestMasters)
by Jakob RichterMit der Ausbreitung einer neuartigen Lungenerkrankung und der damit in Verbindung stehenden Pandemie kommt es zu einer grundlegenden Veränderung der Organisation des sozialen Zusammenlebens. Die Veränderungsprozesse betreffen viele Lebensbereiche und führen in Jahren beständig wechselnder Restriktionen und Hygienemaßnahmen zu einem zunehmenden Widerstand innerhalb der Bevölkerung. Vertrauen wird dabei eine bedeutsame Frage für die effektive Umsetzung von Maßnahmen, für die Einhaltungsbereitschaft und für das Protestverhalten während der Pandemie. Vertrauen in andere Menschen, aber auch in die Institutionen der Gesellschaft, ist ein wichtiges Bindeglied für den sozialen Zusammenhalt. Um das Zusammenspiel des Vertrauens mit pandemiebedingten Veränderungsprozessen sowie den darin inbegriffenen Widerstand gegen die Maßnahmen in Österreich aufarbeiten zu können, werden die Daten des „Austria Corona Panel Projects“ herangezogen. Die Paneldaten untersuchen den Zeitraum der Pandemie von März 2020 bis Februar 2022. In diesem Zeitraum kann für das soziale Vertrauen ein signifikanter Anstieg festgestellt werden. Institutionelles Vertrauen verringert sich dahingegen. Protestverhalten wirkt sich mindernd auf das Institutionsvertrauen aus, während soziales Vertrauen davon nicht direkt beeinflusst ist.
Vertrauen in der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden: Eine theoretische und empirische Studie
by Silke GrinkeDieser Band analysiert im ersten Teil verschiedene ausgewählte theoretische Ansätze zur Vertrauensforschung. Der zweite Teil beschreibt eine qualitative empirische Studie an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie allgemeinbildenden höheren Schulen in Österreich. Aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung wurde ein Handlungsmodell zum Vertrauensaufbau als praktische Implikation für Lehrende abgeleitet.