Browse Results

Showing 2,201 through 2,225 of 21,522 results

C für Dummies (Für Dummies)

by Dan Gookin

C erfreut sich als Klassiker unter den Programmiersprachen großer Beliebtheit, denn es steckt nach wie vor in vielen Betriebssystemen, Schnittstellen und Treibern, aber auch in Compilern und neueren eingebetteten Systemen. Wer C lernen und dabei auch noch Spaß haben möchte, sollte zu diesem Buch vom Urvater der Dummies, Dan Gookin, greifen. Mit viel Humor und vielen anschaulichen Beispielen macht er die Programmiersprache C lebendig.

C# für Dummies (Für Dummies)

by Steffen Steinbrecher

C# ist eine der am meisten genutzten Programmiersprachen, doch wie den Ein- oder Umstieg schaffen? Genau dabei hilft Ihnen dieses Buch. Nachdem Sie sich zunächst die notwendigen Grundlagen erarbeitet haben, lernen Sie auch alles Notwendige über LINQ, XML und ADO.NET. Anschließend werden Sie sicher durch das Schreiben Ihrer ersten eigenen .NET-Anwendung geleitet. Noch nicht genug? Kapitel zu fortgeschrittenen .NET-Techniken wie die dynamische Programmierung oder die Task Parallel Library runden das Buch ab.

C++ für Dummies (Für Dummies)

by Arnold V. Willemer

Die Programmierung mit C++ muss nicht schwer sein. Mit diesem Buch werden Sie schon ab dem ersten Kapitel eigene Programme schreiben und die C++-Syntax von der Pike auf lernen, verstehen und anwenden. Arnold Willemer erklärt Ihnen, wie Sie Code zu Modulen zusammenfassen, die Sie immer wieder verwenden können, und schon bald werden Sie wissen, wie man Variablen deklariert und mathematische Operationen ausführt. So ist dies das richtige Buch für Ihren Einstieg in C++.

C kurz & gut

by Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz

C -- kurz & gut besteht aus zwei Teilen: einer kompakten Beschreibung der Sprache und einer thematisch strukturierten Referenz zur Standardbibliothek. Die Darstellung der Sprache basiert auf dem ANSI-Standard und geht auch auf die Erweiterungen im neuen Standard von 1999 (kurz ANSI C99) ein. Die darin eingeführten neuen Datentypen, Funktionen und Makros sind zur besseren Orientierung immer gekennzeichnet, da diese Erweiterungen noch nicht bei allen C-Compilern implementiert sind. Ein knapper Index hilft beim Finden der Funktionen, Typen und anderer Syntax-Elemente. Aus dem Inhalt: Grundlagen Datentypen Ausdrücke und Operatoren Anweisungen Deklarationen Funktionen Präprozessor-Direktiven Die Standardbibliothek

C++-Metaprogrammierung: Eine Einführung in die Präprozessor- und Template-Metaprogrammierung (Xpert.press)

by Jürgen Lemke

Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch zur C++-Metaprogrammierung. Es hilft dem C++ Programmierer, die Metaprogrammierung zu verstehen und die Vorteile f#65533;r den t#65533;glichen Gebrauch zu erkennen. Durch die umfangreiche Darstellung der Grundlagen der Pr#65533;prozessor- und Template-Metaprogrammierung bietet das Buch einen strukturierten Einstieg, f#65533;r den Grundkenntnisse in C++ ausreichend sind. Die Anwendung der Metaprogrammierung und ihr Zusammenspiel mit Softwaresystemen werden an vielen Beispielen ausf#65533;hrlich erl#65533;utert. Die Generierung der Modulschnittstellen wird hierbeierstmalig beschrieben. Es wird in den Beispielen der Metaprogrammierung sowohl auf den Standard C++11 als auch auf die . NET-Erweiterung C++/CLI eingegangen.

C++ programmieren lernen für Dummies (Für Dummies)

by Stephen R. Davis

Stephen R. Davis fängt von vorn an: Wie arbeitet ein Programm? Wie installiert man die Programmierumgebung und den Compiler? Und was ist das überhaupt? Als nächstes lernen Sie grundlegende Programmiertechniken kennen: Variablendeklaration, Schleifen, Funktionen und anderes mehr. Fünf Kapitel widmen sich den unterschiedlichen Variablentypen, sodass Sie für die berühmten C++-Zeiger gut gerüstet sind. War gar nicht schwer? Es folgt eine Einführung in das objektorientierte Programmieren, und bevor Sie es sich versehen, liegen auch die Vererbung von Klassen, das Überladen von Operatoren und der Ausnahmemechanismus in Ihrer Reichweite. Mit den Programmbeispielen zum Herunterladen können Sie das Gelernte direkt ausprobieren.

C programmieren lernen für Dummies (Für Dummies)

by Dan Gookin

Für dieses Buch müssen Sie kein Vorwissen mitbringen. Trotzdem werden auch fortgeschrittene C-Themen wie Zeiger und verkettete Listen behandelt - und das alles im aktuellen C11-Standard. Der besondere Clou ist die Verwendung der Programmierumgebung Code::Blocks, die es für Windows-, Mac- und Linux-Betriebssysteme gibt. Zahlreiche Beispiele, viele, viele Übungen und die Programmtexte zum Herunterladen sorgen dafür, dass Sie nach dem Durcharbeiten dieses Buchs über solide Programmiertechniken verfügen. Dann sind Sie bereit für noch mehr: eigene Projekte und das Lernen weiterer Programmiersprachen.

CAE-Prozesskette für individuelle orthopädische Hilfsmittel: Kombination von faserverstärkter additiver Fertigung und textilen Materialien

by Dustin Ahrendt

Die im Rahmen der Dissertation erarbeitete CAE-gestützte Prozesskette vom kundenspezifischen 3D-Scan bis zum konfektionierten Produkt ermöglicht die Kombination von anwendungsgerecht additiv gefertigten Faserkunststoffelementen direkt auf flächigen Textilmaterialien. Dadurch lassen sich individuelle orthopädische Hilfsmittel fertigen, was anhand einer exemplarischen Entwicklung für das Kniegelenk aufgezeigt wird. Das neuartige orthopädische Hilfsmittel verbindet eine textile Kompressionsbandage mit biegesteifen Orthesenelementen. Die anforderungsgerechte Auslegung und Evaluation erfolgte simulationsgestützt.

CAFM-Handbuch: IT im Facility Management erfolgreich einsetzen

by Michael May

Der effektive Einsatz der Informationstechnologie im Facility Management stellt eine große Herausforderung dar. In dem Handbuch finden Nutzer erstmals systematisch alle Aspekte gebündelt, die bei der Einführung einer Computer-Aided-Facility-Management-Software zu beachten sind: Bedeutung, Einsatzbereiche und Prozesse sowie neue Modelle zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden erörtert. Neu in der 3. Auflage: aktuelle Entwicklungen wie Webservices und moderne Integrationsansätze. Der Band bietet viele Praxisbeispiele und Tipps.

CAFM-Handbuch: It Im Facility Management Erfolgreich Einsetzen

by Michael May

Der effektive Einsatz der Informationstechnologie im Facility Management stellt eine große Herausforderung dar. In dem Handbuch finden Nutzer erstmals systematisch alle Aspekte gebündelt, die bei der Einführung einer Computer-Aided-Facility-Management-Software zu beachten sind: Bedeutung, Einsatzbereiche und Prozesse sowie neue Modelle zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden erörtert. Neu in der 3. Auflage: aktuelle Entwicklungen wie Webservices und moderne Integrationsansätze. Der Band bietet viele Praxisbeispiele und Tipps.

The Cage (Deutsch)

by Catt Ford

Willkommen im The Cage! Begleite eine Gruppe von Freunden durch die Höhen und Tiefen ihrer ausgelassenen Sex- und Liebesabenteuer in der BDSM-Szene. Lazar Thornton liegt das Dom-sein im Blut. Er ist Eigentümer und Betreiber des The Cage, eines florierenden Erotik-Shops, in dem auch seine engsten Freunde häufig anzutreffen sind: Bran, Max, Otto und die stets extravagante, heißblütige Miss Dré. Doch selbst die besten Freunde haben unterschiedliche Vorlieben – im Leben wie im Spiel. Mit seiner gut gelaunten, lockeren Art ist Lazar sowohl als Dom als auch als Lehrer sehr gefragt, aber vor der Liebe ist er bisher immer davongelaufen. Bis Ben Owen, ein ziemlicher Neuling in der Szene, blauäugig und lernbegierig daherkommt und Lazar diesem Sub alles beibringen möchte, was er weiß. Doch trotz der Offenheit, die für eine funktionierende Dom/Sub-Beziehung erforderlich ist, spricht keiner von beiden über Gefühle. Ben leidet unter der Ungewissheit, ob seine Liebe erwidert wird, da er sich seines Platzes in Lazars Leben nicht so sicher ist, wie er es gerne wäre. Lazar wird lernen müssen, das Herz seines Subs so gut zu lesen wie seine Gedanken, wenn er Ben wirklich in seinem Leben behalten möchte.

Campus-Management Systeme als Administrative Systeme: Basiswissen und Fallbeispiele zur Gestaltung und Einführung (essentials)

by Jan Vom Brocke Thorsten Spitta Marco Carolla Henning Brune Thomas Grechenig Stefan Strobl

Die Autoren vermitteln, was den Softwaretyp Campus-Management ausmacht, welche Funktionen zum Kern eines CMS gehören und welche nicht benötigt werden. Sie skizzieren die Datenbasis solcher Systeme in einem Referenz-Datenmodell. Vertiefend wird dieses Modell im Buch Ein Referenz-Datenmodell für Campus-Management-Systeme in deutschsprachigen Hochschulen (Carolla 2015) empirisch validiert beschrieben. Neben den Charakteristika Administrativer Systeme im Hochschulbereich illustrieren die Autoren die Einführung zweier produktiver CMS, die als Eigenentwicklungen in Bielefeld und Wien entstanden sind.

Candidate Experience: Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus

by Tim Verhoeven

Arbeitgeberattraktivität darf nicht schon beim Bewerbungsprozess enden. In einer Zeit, in welcher der Fachkräftemangel allgegenwärtig ist, können Arbeitgeber es sich nicht leisten, Bewerber und potenzielle Bewerber durch eine schlechte Candidate Experience - also ein negatives Bewerbererlebnis - zu vergraulen. Der häufigste Entscheidungsgrund für oder gegen einen Arbeitgeber sind die Erfahrungen des Bewerbers vor, während und nach dem Bewerbungsprozess. Das Bild, was viele Arbeitgeber an den verschiedenen Kontaktpunkten im Bewerbungsprozess abgeben, und die Erwartungen der Kandidaten liegen jedoch häufig weit auseinander. Diese Dissonanz zu beseitigen und dadurch ein konsistentes positives Arbeitgebermarkenerlebnis zu schaffen, ist das Kernziel eines professionellen Candidate-Experience-Managements. Aktuelle Studien, greifbare Praxisbeispiele und leicht umsetzbare Steuerungsinstrumente geben in diesem Buch das nötige Rüstzeug, um die eigene Candidate Experience zu optimieren und Bewerber zu Fans werden zu lassen.

Candidate Experience auf Karriere-Webseiten der deutschen Bundesministerien: Eine Analyse unter Anwendung der CUBE-Formel nach Scholz (BestMasters)

by Simon Galka

Wissenschaft und Praxis sind einig darin, dass eine positive Candidate Experience auf die Wahrnehmung von privatwirtschaftlichen und öffentlichen Organisationen als Employer Brand einzahlt. In der Fülle möglicher Kontaktpunkte zwischen Kandidat*innen und Organisationen gelten organisationseigene Karriere-Websites weiterhin als wichtigstes Medium. Doch so eindeutig die Auffassung über eine gute Candidate Experience auf Karriere-Webseiten auch scheint, so undeutlich ist die Definition von „gut“ in diesem Zusammenhang. Die CUBE-Analyse von Prof. Dr. Scholz in der durch den Autor weiterentwickelten Form quantifiziert und qualifiziert die Candidate Experience zeitgemäß. Anhand der Karriere-Webseiten der 2021 neu konstituierten deutschen Bundesministerien wird analysiert, wie die Bundesverwaltung heute und in Zukunft im starken Wettbewerb um arbeitskraftanbietende Menschen („War for Talent“) bestehen kann.

Candidate Profiling: Wie Sie Bewerber identifizieren und erreichen. Berichte aus dem wirklichen Leben.

by Bernhard Schelenz Oliver Gerrits

Personaler müssen heute Jim Rockford, Sherlock Holmes und Lisbeth Salander in einer Person sein: Sie brauchen detektivisches Gespür. Die Wirtschaft boomt, der Fachkräftemangel weitet sich aus. In der Menge der Jobangebote verliert die klassische Stellenanzeige in der Zeitung und im Internet ihre Wirkung. Und die Personalbeschaffung in Schulen und Hochschulen deckt nicht den Bedarf an berufserfahrenen Kräften. Employer Branding ist als oberflächliche Arbeitgeberwerbung enttarnt, und ohne Unterscheidbarkeit gehen Unternehmen im Wettbewerb um knappe Arbeitskräfte unter. An dieser Stelle setzt Candidate Profiling an. Gleichermaßen Such- wie Differenzierungsstrategie, geht es unter einem völlig neuen Blickwinkel an die Aufgabe der Personalbeschaffung heran. Die Suche setzt dort an, wo die Zielgruppen tatsächlich sind: nicht in der virtuellen Welt, sondern im echten Leben. Dazu muss man zwei Dinge wissen: Was tun die Mitarbeiter in spe, wenn sie gerade keine Mitarbeiter sind ? vor Dienstbeginn, in der Mittagspause, am Abend, am Wochenende, im Urlaub? Und wie bringt man sie auf den Geschmack, wenn sie gerade nicht mit einem Jobangebot rechnen? Candidate Profiling geht strategisch vor ? genau wie Kriminalisten: Sie ermitteln Motive von Personen, untersuchen Lebenswelten, leiten daraus ihre Erkenntnisse ab und erstellen Profile. Die Autoren beraten und unterstützen seit vielen Jahren Personalverantwortliche und Recruiter bei der Mitarbeitersuche. Als professionelle Kommunikatoren sind sie versiert in der zielgruppengerechten Ansprache von Menschen. Neben der ausführlichen Vorstellung des Konzepts begründet das Buch schlüssig den notwendigen Paradigmenwechsel bei der Kandidatenansprache in Zeiten knapper Arbeitskräfte. Mit zahlreichen Beispielen aus Branchen und Berufen, in denen qualifizierte Fachkräfte Mangelware sind (Gastronomie, Ingenieurwissenschaften und Technik, IT, Lehramt, Medizin, Naturwissenschaft, Pflege, Sozialwesen, Technik/Mechatronik, Vertrieb, Wirtschaftswissenschaft, Paketzusteller und Berufskraftfahrer), zeigt es, wie die Methode des ?Profilings? zu einer zielführenden Suchstrategie wird.

Candy Man (Ein Jack Daniels P.I. Roman #1)

by Nicole Cyron John Holt

Mein Name ist Daniels, Jack Daniels- wie der Whiskey, du weißt schon. Ich bin Privatdetektiv. Und ich kann einfach nicht anders als meine Nase ständig in Angelegenheiten zu stecken, die mich nichts angehen. Das ist meine Arbeit. Du gewöhnst dich daran. Es wird fast zu einem Lebensstil. Nach einiger Zeit ist es so natürlich wie atmen oder essen, obwohl es nicht so viel Spaß macht. Es wird zu einer Gewohnheit, die ich nicht abstellen kann. Ich kann einfach nicht anders. Aber das kann dich manchmal in Schwierigkeiten bringen...

Cannabis Bud Smoothie: Healthy Medicinal Drinks And Marijuana Infusions

by Rina S. Gritton

Viele Menschen mit chronischen Erkrankungen stehen dem Konsum von Marihuana durch Rauchen skeptisch gegenüber. Wenn Sie in dieser Kategorie sind, dann ist hier ein einfacher Ausweg. Wenn Sie medizinisches Cannabis zu Ihren köstlichen Smoothies hinzufügen und entsaften, erhalten Sie alle gesundheitlichen Vorteile und vieles mehr! Die Einnahme von frischem und rohem Cannabis ist am vorteilhaftesten, da alle Nährstoffe und Cannabinoidverbindungen intakt bleiben, ohne dass Änderungen in Verbindungen vorgenommen werden, die Sie zu diesem Zeitpunkt möglicherweise nicht unbedingt benötigen. Sie lernen, wie Sie Cannabisknospen und Cannabisinfusionen in Ihre täglichen Smoothies integrieren, um diese starken Schmerzen, Entzündungen und Beschwerden zu lindern und Ihnen im Allgemeinen ein gesünderes Leben zu ermöglichen. Dieses Buch enthält einen köstlichen Smoothie und Saftrezepte mit Vitaminen, Nährstoffen und Cannabinoiden. Die Rezepte sind biologisch, gluten- und zuckerfrei, wobei die Grundlage Cannabis war. In diesem Buch werden Sie lernen; Die großen gesundheitlichen Vorteile von Cannabis Wie man köstliche Smoothies und Säfte zubereitet Entlasten Sie diese qualvollen Schmerzen Und so viel mehr! KAUFEN Sie dieses Buch noch heute und beginnen Sie Ihre Reise in ein gesünderes Leben!

Cantar es mi mundo - Singen ist meine Welt: Spielräume zur Ermöglichung allgemeiner Bildungserfahrungen im Musikunterricht

by Stefan Lückel

Stefan Lückel untersucht in der vorliegenden Arbeit, inwiefern im Kontext des vokalen Musizierens innerhalb des Musikunterrichtes der Sekundarstufen I und II - im Besonderen beim Singen - neben musikspezifischen auch allgemeine Bildungserfahrungen erzielt und nachgewiesen werden können. Grundlage dieser Untersuchung sind zunächst theoretische Vorüberlegungen zum allgemeinen und zum ästhetisch-musikalischen Bildungsbergriff sowie zum anderen eine Feldstudie, in der in Form einer musikpädagogisch-konzertierten Intervention verschiedene Kategorien Allgemeiner Bildung beobachtet und anschließend beschrieben werden. Hieraus entwickelt er eine musikdidaktische Konzeption (Didaktische Skizze), die theoretisch elaboriert und praxisbezogen eine didaktische Orientierung und Planungshilfe für Musiklehrer*innen bietet, unter welchen Bedingungen und in welcher Weise auch Erfahrungen und Kategorien Allgemeiner Bildung im Musikunterricht beim Singen erzielt werden können.

Cantor und die Franzosen: Mathematik, Philosophie und das Unendliche (Mathematik im Kontext)

by Anne-Marie Décaillot Klaus Volkert

Ende des 19. Jahrhunderts, als Georg Cantor in Halle die Mengenlehre entwickelte, korrespondierte der Mathematiker lebhaft mit zahlreichen französischen Fachkollegen. Diese Briefe nimmt die Autorin zur Grundlage, um im Detail zu beschreiben, wie die Briefpartner um mathematische Begriffe gerungen haben. Eingebettet in den historischen Kontext wird so ein faszinierender Moment in der Geschichte der Mathematik wieder lebendig.

Capacity-Management im Zeitalter der Wissensgesellschaft: Trends: Wissensmanagement und Ressource Wissen (essentials)

by Anabel Ternès Ian Towers Eva Kuprella

Dieses Essential gibt einen kompakten, aktuellen und praxisrelevanten Uberblick uber die Bedeutung des Megatrends Wissensgesellschaft. Die AutorInnen erlautern, welche Wissensmanagementwerkzeuge es gibt, und zeigen an Beispielen aus der Praxis, wie diese im Unternehmen eingesetzt werden. Zudem stellen sie Ergebnisse aus der Marktforschung zum Einsatz von Wissensmanagementmethoden vor und geben Handlungsempfehlungen fur Unternehmen, da Wissen als neue zentrale Ressource gerade in industrielastigen Landern ein grundsatzliches Umdenken in Unternehmen erfordert. "

CAPS-5 Manual: Zur Anwendung und Auswertung der Clinician-Administered PTSD Scale für DSM-5 (Manuale zu Testverfahren und Fragebögen)

by Monique Pfaltz Meike Müller-Engelmann Ulrich Schnyder Regina Steil

Die Clinician-Administered PTSD Scale (CAPS) ist ein strukturiertes klinisches Interview zur Erfassung der Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Mit Hilfe dieses Interviews können die verschiedenen Symptome der PTBS gemäß DSM-5 erfasst werden.Die CAPS-5 ermöglichst sowohl die Stellung der PTBS Diagnose nach DSM-5 als auch die Bestimmung eines Gesamtschweregrads der Symptomatik, sowie die Bestimmung des Schweregrads der einzelnen Symptomcluster. Zusätzlich kann mit der CAPS-5 das subjektive Leiden, die Auswirkung der Symptome auf das soziale und berufliche Funktionsniveau und die Veränderung seit der letzten Symptomerfassung bestimmt werden. Darüber hinaus erlaubt die CAPS-5 die Bestimmung des dissoziativen Subtypus der PTBS. Die CAPS gilt generell als Goldstandard zur Erfassung der Symptome der PTBS, insbesondere im Bereich der Psychotherapieforschung, da sich mit ihrer Hilfe die Wirksamkeit von Interventionen reliabel abbilden lässt. Das Interview wurde für die Anwendung durch Psychologen und Psychiaterinnen konzipiert, die in der klinischen Versorgung und/oder Forschung tätig sind.Das vorliegende Manual gibt einen Überblick über die Zielsetzung der CAPS-5, ihren Aufbau, sowie die Durchführung und Auswertung des Interviews. Der Schwerpunkt liegt dabei darin, den Interviewer bei der Durchführung und Auswertung des Interviews zu unterstützen. So finden sich im Manual ausführliche Hinweise zur Einschätzung des Vorliegens der einzelnen Symptome sowie zum Umgang mit schwierigen Situationen während des Interviews.

Captain Worthingtons Mauerblümchen

by Audrey Harrison Christina Löw und Eva Markert

Captain Worthington ist bei der Schlacht von Trafalgar in einen Trümmerhagel geraten und dadurch erblindet. Seitdem ist er, der immer im Mittelpunkt der High Society stand, fast zu einem Außenseiter geworden. Bei einem Ball findet er sich plötzlich auf der Bank bei den Mauerblümchen wieder – etwas, womit er sich gar nicht anfreunden kann. Miss Amelia Basingstoke hat keine Mitgift und reichlich grauenvolle Verwandte, sodass sie selbst in ihrer dritten Saison noch unverheiratet ist und allgemein als Mauerblümchen angesehen wird. Ihr einziger Freund ist ein großer, ungestümer Hund mit zweifelhaftem Charakter, der sich zu gut dafür ist, tote Vögel zu apportieren. Als sie zufällig aufeinandertreffen, schenkt dies dem Captain eine Freiheit, die er seit seiner Verwundung nicht mehr für möglich gehalten hätte. Ein sturer Captain, eine eigenwillige junge Frau, ein ungebärdiger Hund – und das Weihnachtsfest ist nahe. Was könnte da wohl schiefgehen?

Captives: Alternative Finanzierung versicherungsfähiger Risiken

by Holger Kraus Torsten Rohlfs

Dieses Buch gibt einen Überblick über Captives als Instrument der Finanzierung von versicherungsfähigen Risiken in Unternehmen. Hierzu sollen insbesondere eine allgemeine Einführung, die Gründe für den Einsatz dieses Instrumentes, Fragestellungen im Zusammenhang mit Gründung und Betrieb und die wesentlichen Ausprägungsformen und ihre jeweiligen Charakteristika beleuchtet werden. Ziel ist es, ein grundsätzliches, tieferes Verständnis zu vermitteln. Die einzelnen Kapitel sollen durch verschiedene Autoren geschrieben werden, die von beiden Herausgebern noch gesucht werden.

Car IT kompakt: Das Auto der Zukunft – Vernetzt und autonom fahren

by Volker Johanning Roman Mildner

Die vielen neuen Funktionen, die im vernetzten Auto Realität werden, finden Sie in diesem Buch übersichtlich beschrieben. Dabei geht es von der Einbindung von Google und Facebook bis hin zu Diensten, die Ihnen helfen Ihren Parkplatz wiederzufinden, per App Ihr Auto einzuparken oder das Sonnendach aus der Ferne zu schließen, wenn es regnet. Als Ziel dieser Entwicklung wird das autonome Fahren definiert inklusive aktueller Entwicklungen, Implementierungsvarianten und den wesentlichen Herausforderungen bezüglich der Sicherheit und Rechtslage. Das Buch gibt darüber hinaus Auskunft zu notwendigen Qualitätsstandards in der Entwicklung komplexer Fahrzeug-IT-Systeme. Zum Abschluss werden die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik beschrieben. Dabei werden speziell Fahrzeugnutzer sowie Fahrzeughersteller und ihre Lieferanten berücksichtigt.

Caras Zwölf

by Chantel Seabrook Eva Markert, Christina Löw

Aufgewachsen in der rückständigen Provinz Crowthorne, muss Cara eines Tages feststellen, dass ihr Schicksal von einem System bestimmt wird, das ihr verhasst ist, und von einer Göttin, an die sie schon lange nicht mehr glaubt. Da die Thronerbin von Elbia keine Gnade vor den Augen der Göttin findet, wird Cara als Nächste in der Abstammungslinie dazu erkoren, den Platz ihrer Cousine in der Thronfolge einzunehmen. Aus den zwölf Provinzen kürt der königliche Rat zwölf Beschützer und Gefährten, die der zukünftigen Königin ihr Leben und ihr Schwert weihen. Unter diesen Männern soll Cara ihren Gemahl, den König von Elbia, auswählen. Bevor sie den Thron besteigen kann, müssen sie und ihre Zwölf jede Provinz besuchen und eine heilige Zeremonie durchführen, bei der Caras bisheriges Weltbild völlig auf den Kopf gestellt wird. Bald merkt sie auch, dass sie nicht jedem ihrer Beschützer trauen kann. Einige wären sogar bereit, sie aus Machtgier als Mittel zum Zweck zu benutzen. „Caras Zwölf“ ist eine erfrischend andere, romantische Fantasygeschichte über holde Maiden und furchtlose Krieger in einem Land des Mittelalters.

Refine Search

Showing 2,201 through 2,225 of 21,522 results