Browse Results

Showing 22,001 through 22,025 of 23,151 results

Was immer geschehen ist, ist Gerechtigkeit

by Dada Bhagwan

Wenn du sagst, dass alles, was geschieht, Gerechtigkeit ist, wirst du keine Fragen mehr haben. Dennoch sind die Menschen auf der Suche nach Gerechtigkeit und wünschen sich gleichzeitig die Befreiung. Das ist widersprüchlich. Du kannst nicht beides haben. Wo Fragen aufhören beginnt die Befreiung. In dieser unserer Wissenschaft, genannt Akram Vignan (das stufenlose Wissen des Selbst), bleiben keine Fragen übrig. Deshalb ist es für Menschen so einfach, ihr zu folgen. Param Pujya Dadashri (Meister der spirituellen Wissenschaft) hat der Welt die außergewöhnliche Entdeckung gegeben, dass es in dieser Welt niemals Ungerechtigkeit gibt. Alles, was geschehen ist, ist Gerechtigkeit. Die Natur weicht niemals von der Gerechtigkeit ab. Die Natur ist keine Person oder ein Gott, der unter irgendeinem Einfluss steht. Natur bedeutet, die sich bedingenden Umstände. So viele Umstände müssen stimmen, damit eine Aufgabe erfüllt werden kann.

Was ist Digitalität?: Philosophische und pädagogische Perspektiven (Digitalitätsforschung / Digitality Research)

by Uta Hauck-Thum Jörg Noller

Der Begriff der Digitalität ist erst in jüngster Zeit ins Zentrum der Kultur- und Geisteswissenschaft gerückt. Er entspricht nicht dem Verständnis von Digitalisierung im Sinne der Entwicklung von Technologien, der Erfassung und Speicherung von Daten und der Automatisierung von Abläufen. Vielmehr reflektiert Digitalität auf kulturelle und gesellschaftliche Realitäten und Lebensformen, die mit der Digitalisierung einhergehen und diese im Wechselspiel wiederum ermöglichen. Ziel des Bandes ist es, das Phänomen der Digitalität näher zu bestimmen und den Blick auf kulturelle, philosophische, didaktische und soziologische Aspekte des Lebens in einer digitalisierten Welt zu richten. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum:In welchem Verhältnis stehen die Phänomene „Digitalisierung“ und „Digitalität“?Wie verändern sich Lehr- und Lernprozesse im Kontext von Digitalisierung und Digitalität?Welche Herausforderungen, Chancen und Probleme ergeben sich aus der Digitalität für die Zukunft der Gesellschaft und der Universitäten?Wie lässt sich die Kultur der Digitalität gezielt gestalten und vermitteln?

Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime? (Migrationsgesellschaften Ser.)

by Andreas Pott Christoph Rass Frank Wolff

Der Begriff des Migrationsregimes erfreut sich großer Beliebtheit. Er verspricht einen analytischen Zugriff auf die Komplexität der Beziehung von Migration und Regulation. Dabei wird er jedoch sehr unterschiedlich genutzt und gedeutet. Die Herausgeber des Sammelbandes verstehen diese Vielstimmigkeit als einen Aufruf zur Debatte. Aufbauend auf einem längeren Austauschprozess auf Tagungen und Workshops haben sie Forscher*innen, die zentrale Fachrichtungen einer interdisziplinären Migrationsforschung und deren unterschiedliche Perspektiven vertreten, eingeladen, die Grundannahmen, Potentiale und Herausforderungen des Ansatzes zu diskutieren. Die so versammelten kritischen Einsichten in ein Schlüsselkonzept der modernen Migrationswissenschaft leuchten Wege aus, wie Fragen von Machtverteilung, Agency und Aushandlung systematischer in die Migrationsforschung einbezogen werden können.

Was ist eine Smart City?

by Gordon Müller-Seitz Mischa Seiter Patrick Wenz

Dieses Fachbuch beschreibt die zentralen Herausforderungen, mit denen sich Städte konfrontiert sehen und zeigt Ansätze, welche Handlungsoptionen sich den Städten aus Sicht des Städtemanagements bieten. Angesichts der in Deutschland und weltweit zu beobachtenden steigenden Urbanisierung ist die Auseinandersetzung mit Smart Cities ein zentrales gesellschaftspolitisches Thema. Zur Erhaltung der Zukunftsfähigkeit von Städten wird erörtert, welche zentralen Themenfelder am dringendsten zu berücksichtigen sind. Hierzu zählen ebenso nachhaltige Verkehrskonzepte wie auch innovative Formen des Verwaltungshandelns mit Blick auf die Einbindung der Bürger. Dieses Fachbuch ist für Führungskräfte in Stadtverwaltungen interessant, gleichermaßen aber auch für Studierende mit Studienschwerpunkten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Logistik, Controlling, Vernetzung, Digitalisierung und Innovation in urbanen Kontexten.

Was ist Geld?: Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen des Treibstoffs moderner Kreditgeldwirtschaften

by Dietrich Eckardt

"Geld" ist in modernen Volkswirtschaft einerseits unbestrittene Notwendigkeit, andererseits Objekt sowohl sachlicher wie auch emotionaler Diskussion. Dieses Buch stellt das Geld der Kreditgeldwirtschaft in seiner Universalität vor. Dabei ergeben sich Problemlösungen auch zu den Randerscheinungen der Geldwirtschaft, die vorhier nicht oder nicht in vollem Umfang möglich waren. Die "Geldeckungsproblematik" etwa konnte in Bezug auf das heute umlaufende Geld bisher keiner vernunftgereichten Lösung zugeführt werden. Der Autor gibt eine intersubjektiv akzeptierbare Antwort. Er beschäftigt sich zudem auch mit den aktuellen Fragen der Geldwirtschaft und liefert nützliche Aufschlüsse zum Problem der Tilgungsfähigkeit von Großschuldern.

Was ist real?: Das ungelöste Problem der Quantenphysik

by Adam Becker

Die Quantenphysik gehört zu den größten wissenschaftlichen Errungenschaften der Menschheit – darüber sind sich Physiker einig. Die Frage nach der Interpretation der Quantenmechanik würde allerdings in einer Prügelei enden. Dieses Buch erzählt die packende Geschichte des Kampfes der Ideen und der mutigen Wissenschaftler, die es wagten, für die Wahrheit einzutreten. Ein Jahrhundert lang sind die meisten Physiker der Kopenhagener Deutung von Niels Bohr gefolgt und haben Fragen über den Realitätsbegriff in der Quantenphysik als bedeutungslos abgetan. Obwohl eine der populärsten Deutungen, ist sie nur ein Mischmasch aus schlechter Argumentation und der Angewohnheit, sich selbst als den einen Beobachter auszuzeichnen. Aber warum hat sie so lange Bestand? Weil Bohrs Studenten sein Vermächtnis energisch verteidigten und die Physikgemeinde sich lieber praktischen Experimenten als philosophischen Diskussionen widmete. Das Resultat: Lange Zeit bedeutete ein Infragestellen des Status quo den wissenschaftlichen Ruin. Und doch haben Physiker wie John Bell, David Bohm und Hugh Everett von den 1920er Jahren bis heute beharrlich nach der wahren Bedeutung der Quantenmechanik gesucht: Bell mit dem Stift und seiner beißenden Kritik, Bohm mit seiner sturen Geringschätzung des Status quo, Everett mit seiner schelmischen Art. Was ist real? ist die unbekannte Geschichte dieser ketzerischen Denker, die das Establishment dazu herausforderten, die Quantenphysik und die Natur der Wirklichkeit neu zu überdenken.

Was ist, was will, was kann Moral?

by Myron Hurna

Moral gilt gemeinhin als ein System prosozialer Einstellungen, Werte und Normen. Wer moralisch handelt, der entscheidet dar#65533;ber, ob er geltenden Werten gem#65533;#65533; leben und wie weit er sich herrschenden Normen anpassen oder ihnen zuwider handeln will. Damit ein Akteur bestimmte moralische Handlungen vollzieht, muss eine gegebene Moral als Ganze #65533;berzeugen. Dies gelingt ihr, wenn sie es schafft, Freiheit und Heteronomie in einer Balance zu halten. Es gibt jedoch moralimmanente Schwierigkeiten, die die Reichweite der Moral begrenzen: Wann ist es legitim, einen anderen moralisch zu sanktionieren? Gelten moralische Normen unbedingt und muss ich mich allen herrschenden Werten anpassen? K#65533;nnen Tugenden und andere prosoziale Einstellungen Normen und Sanktionen ersetzen? Und schlie#65533;lich: Welche Moral ist eigentlich die beste Moral?

Was ist wesentlich? - Orientierung in einer komplexen Welt

by Jens Wimmers

Dieses Buch stellt die agile Denkweise vor, mit der es selbstbestimmten Menschen gelingt, sich in einer komplexen Welt erfolgreich zu orientieren. Wer in der überwältigenden Informationsflut erkennt, was wesentlich ist, gewinnt Klarheit, schützt sich vor Manipulation und kann sich in Krisen (z.B. Corona) darauf besinnen, was wirklich wichtig ist. In einfachen Worten und anhand lebensnaher Beispiele erläutert Jens Wimmers, wie wir uns in einer verunsicherten Welt am Gespür für Angemessenheit orientieren können. Dazu ist keine besondere Begabung, sondern lediglich eigenständiges Vernunftdenken und der Mut zu einer besonderen Art von Intuition erforderlich. Wer diese feinsinnige Methode anwendet, wird nicht nur analytisches Urteilsvermögen und Entscheidungssicherheit, sondern auch Persönlichkeit entwickeln. Besonnenheit, Klugheit und Authentizität sind die Tugenden, die mit der Orientierung am Wesentlichen einhergehen. Das Buch zeigt, dass wir als rationale und zugleich empfindende Wesen gegen Verunsicherung resilient sind. Entscheidend ist eine Fähigkeit, die uns grundsätzlich über die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz erhebt: unser Sinn fürs Wesentliche.

Was ist wirklich drin?: Produkte aus dem Supermarkt (Erlebnis Wissenschaft)

by Georg Schwedt

Bequem und billig ist es, das Einkaufen im Supermarkt. Vom Duschgel am Morgen über die Spagetti am Mittag bis zu Buttermilch und Wurstaufschnitt am Abend. Wir konsumieren Fertigprodukte, wissen aber nur selten, was sie eigentlich enthalten. Auf der Verpackung ist zwar alles Mögliche angegeben, aber dort wimmelt es oft nur so von E-Nummern, PEG und Sorbitol. Kaum Jemand weiß etwas mit diesen kryptischen Begriffen anzufangen. Georg Schwedt ist so etwas wie der Peter Lustig für Fortgeschrittene, und seine originellen Experimentierbücher haben schon viele Leser begeistert. Der leidenschaftliche Chemiker entschlüsselt und erklärt in diesem Werk zahlreiche Alltagsphänomene rund um die Produkte, die wir Tag für Tag kaufen, essen und benutzen: Lebensmittel, Kosmetika, sowie Wasch- und Putzmittel. Einmal mehr gelingt es Georg Schwedt, seine Leser auf spannende und unterhaltsame Art zu informieren. Dabei lernt man nicht nur eine Menge über unsere Warenwelt, sondern erfährt auch, wie viel Spaß und Chemie in Supermärkten steckt!

Was jetzt?

by Thomas Mahler

Ist der Verstand in seiner Lösungsfindung alleine gelassen, so sucht er verzweifelt nach rational-intelligenten Antworten. Dieses Buch ist ein Leitfaden dafür, wie jeder in seine eigene Kraft gelangen und bei der Beantwortung seiner Frage nach dem "Was jetzt?" eine tiefer liegende Intelligenz freilegen kann. Dies Schritt um Schritt - und vor allem praktisch, machbar, religionsfrei und auch männertauglich. Ein fundierter praktischer Leitfaden, um Dinge/Veränderungen bewusster wahrzunehmen und Schritt für Schritt bei beruflichen und privaten Veränderungsprozessen das Richtige zu tun.

Was juckt's den Hund: Ein Leitfaden zur natürlichen Behandlung von Hautproblemen bei Hunden

by Julie Massoni

Ein Selbsthilfebuch zur natürlichen Behandlung von Hautproblemen bei Hunden Besitzen Sie einen Hund, der an Juckreiz leidet? Haben Sie genug davon, Ihren Hund dem Tierarzt vorzustellen, nur um dort Medikamente zu bekommen, die lediglich vorübergehende Linderung verschaffen? Sorgen Sie sich wegen der langfristigen gesundheitlichen Folgen, die Medikamente für Ihren geliebten Vierbeiner haben könnten? In diesem Buch erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihrem an Juckreiz leidendem Hund helfen können … so, wie es die Natur vorgesehen hat. Ohne Chemikalien … Ohne Medikamente … und ohne ein Vermögen auszugeben. Sie finden Informationen zu den häufigsten, Juckreiz verursachenden Erkrankungen – von Allergien und Räude bis hin zu Hefeinfektionen … und allem dazwischen. Erfahren Sie mehr über sichere und natürliche Alternativen zu Medikamenten, natürliche Flohbekämpfung und die Vorteile von Kräutern, homöopathischen Mitteln, Blütenessenzen und Nahrungsergänzungsmitteln in Verbindung mit einer gesunden Ernährung und helfen Sie Ihrem Hund, den fürchterlichen Juckreiz zu überwinden. In den letzten 20 Jahren als Tierheilkundlerin habe ich viele Hunde mit Hautproblemen gesehen und ihnen geholfen, indem ich einfach die in diesem Buch beschriebenen natürlichen Methoden angewandt habe. Ich hoffe, dass Sie mithilfe meines Buches auch Ihrem Hund helfen können.

Was keine Geschichte ist: Vorgeschichte und Literatur im 19. Jahrhundert

by Cornelia Zumbusch

Unter Vorgeschichte versteht man gewöhnlich die Geschichte der Menschen vor dem Einsatz schriftlicher Zeugnisse. In Bezug auf literarische Erzählungen hingegen meint Vorgeschichte das, was zwar vor dem Anfang der Geschichte geschehen ist, aber erst später erzählt wird. Ein zentraler Text für die Erforschung der Vorgeschichte sowohl in der prähistorischen Archäologie als auch in der Narratologie ist die homerische Odyssee. Am Leitfaden der Homer-Rezeption geht die Studie deshalb den Formen der Vorgeschichte im 19. Jahrhundert nach. Wie wird Vorgeschichte zum Gegenstand der Wissenschaften? Warum erzählen Romane von Goethe, Stifter und Fontane nicht nur Geschichten, sondern auch in diese eingelagerte Vorgeschichten? Und in welchem Zusammenhang steht diese Erzählform mit dem auffälligen Interesse der Literatur an Altertümern und prähistorischen Relikten?

Was kommt bei Demenz auf uns zu?: Ein Ratgeber für Angehörige und Betreuende

by Ina Riechert

Eine beginnende Demenz wird oft verdrängt. Die Frage ist immer wieder: Ist das schon dement oder doch nur tüdelig? Die Menschen wollen diese Krankheit nicht wahrhaben und doch nimmt sie ihren weiteren Verlauf. Es fehlt dabei oft die Zeit und die Muße sich umfassend über Hilfsmöglichkeiten und Erleichterungen zu informieren. Dieses Buch ist ein Leitfaden für Angehörige und Betreuende und will Mut machen für einen würdevollen Umgang mit den Betroffenen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, dieser Krankheit durch eine gezielte und begleitende Unterstützung im eigenen Zuhause oder einer Pflegeeinrichtung zu begegnen. Unterschiedliche Stationen werden anhand von Fallerzählungen anschaulich dargestellt und durch aktuelle medizinische und psychologische Informationen ergänzt. Praktische Tipps und Hilfsangebote für Angehörige und Betreuende runden diesen Leitfaden ab.

Was kommt nach Ausbildung und Studium?

by Kirsten Fuchs-Rechlin Gisela Kammermeyer Susanna Roux Ivo Züchner

Auf der Basis des bundesweit durchgef#65533;hrten BMBF-Projekts #65533;FA wird mit diesem Band eine erste umfassende Vergleichsstudie zur beruflichen Einm#65533;ndung und Platzierung von Erzieherinnen und Kindheitsp#65533;dagoginnen vorgelegt. Die zahlreichen, in den Fachdiskurs eingeordneten Befunde bilden eine wertvolle Informationsgrundlage f#65533;r all diejenigen, die mit der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und/oder Kindheitsp#65533;dagoginnen sowie mit beruflicher #65533;bergangsforschung befasst sind oder sich daf#65533;r interessieren.

Was lebt?: Die Grundfrage der Biologie

by Aleksandar Janjic

Bei allen Arbeiten zu der Entstehung des Lebens steht zunächst die Frage, wie Leben an sich überhaupt betrachtet oder definiert werden soll. Das Buch widmet sich allein dieser Fragestellung und zeigt auf, welche Probleme und Herausforderungen es gibt, wenn versucht wird, das Leben einheitlich und wissenschaftlich zu beschreiben. Die Allgemeinheit geht davon aus, dass eine Beschreibung des Lebens in der Biologie recht einfach ist und dass es darüber keine großen Meinungsunterschiede gibt. Tatsächlich gibt es in der heutigen Forschung keine allgemein gültige Definition des Lebens. Der Leser wird hier Schritt für Schritt und mit verständlichen Worten an die Tatsache herangeführt, dass es eher theoretische Physiker und Informationswissenschaftler sind, die die heutigen Definitionen vorantreiben, und nicht die klassischen Biologen. Der Leser wird im Buch immer wieder konsequent angesprochen und dazu aufgefordert, eigene Gedankengänge mit einzubringen und sich dadurch selbst in gedankliche Widersprüche zu verwickeln.

Was Liebe vermag: Philosophische Liebesdiskurse in der Antike

by Sarah Al-Taher Vanessa Jansche Laura Martena

Was ist Liebe? Worin gründet sie? Wie wird sie erfahren, und welche Bedeutung hat sie für den Einzelnen und das menschliche Zusammensein? Diese Fragen beschäftigen die Philosophie seit ihren Anfängen in der Antike intensiv. Dabei verweist bereits die Pluralität der Begriffe, in denen sich der antike Liebesdiskurs verdichtet (agape, eros, philia, caritas, amor u.a.) auf den Facettenreichtum des Phänomens und die Mannigfaltigkeit seiner philosophischen Thematisierungen. Die gegebenen Antworten sind dabei bis heute, zumindest für das westliche Denken, überaus wirkmächtig. Sie beeinflussen mehr oder weniger direkt unser menschliches Selbstverständnis – von der Vorstellung erotischer Liebe als Akt der Verschmelzung des vormals Unvollständigen zu einem Ganzen über die freundschaftliche Liebe als Prinzip des Sozialen und die Idee universeller Nächstenliebe bis hin zur Liebe des Menschen zu Gott und zum Kosmos. Der Band spürt den antiken philosophischen Liebesdiskursen in einem breiten historischen Zugriff nach, ausgehend von der Archaik (I) über das sophistische Denken (II), die platonische (III) sowie die aristotelische Philosophie (IV) bis in den Hellenismus (V) und die Spätantike (VI), und macht dabei unter anderem auch deren vielfältige Rezeptionsbeziehungen und philosophische Kontexte sichtbar. Ziel ist jedoch nicht allein eine historisierende Betrachtung. Vielmehr loten die Beitragenden – allesamt ausgewiesene Expert*innen auf dem Gebiet der antiken Philosophie – auch systematische Anregungspotentiale der jeweiligen Reflexionen für die gegenwärtige Rede über die Liebe sowohl innerhalb der analytisch als auch der kontinental geprägten philosophischen Tradition aus.

Was machen Controller wann warum?: Ein Überblick (Advanced Controlling)

by Jürgen Weber

Das Tätigkeitsfeld von Controllern ist vielfältig, denn das Spektrum der Controller-Aufgaben ist so weit und schillernd wie kaum ein anderes betriebliches Aufgabenfeld. In diesem Band wird die zeitliche Entwicklung der Controller-Aufgaben untersucht und es werden Erklärungsansätze für die Heterogenität herausgearbeitet.

Was machen Menschen und Medien?: Grundzüge einer praxistheoretischen Perspektive für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

by Wolfgang Reißmann Christian Pentzold Peter Gentzel

Die Rede von Praktiken ist in der Kommunikations- und Medienwissenschaft weit verbreitet. Eine systematische Diskussion des Potenzials praxistheoretischer Denk- und Forschungsansätze steht dagegen noch aus. Dieses Buch ist eine Einladung zur tieferen Beschäftigung mit Medienpraktiken und wirbt für eine entsprechende Neuorientierung von Kommunikationsforschung und Medienanalyse. Dazu wird der Status quo praxistheoretischer Ansätze in der Kommunikations- und Medienwissenschaft kompakt vorgestellt. Interessierte bekommen einen Einstieg und Expert:innen werden Anschlussmöglichkeiten angeboten. Es geht sowohl um Grundprinzipien praxistheoretischen Denkens als auch um die sich daraus ergebenden Haltungen sowie um Zugänge für praktische Untersuchungen. Im Zentrum stehen aktuelle Herausforderungen und die Möglichkeiten, Praktiken in Digitalmedien und vernetzten Medienumgebungen zu analysieren.

Was macht ein gelungenes Leben aus?: Weisheiten der Stoiker und moderne Forschung zu Glück und Emotionsregulation

by Sven Barnow

IIn diesem Buch geht es darum, die Annahmen der Stoiker mit der aktuellen Emotions- und Glücksforschung zu verbinden. Das stoische Versprechen, dass mit Übung und Praxis stoischen Denkens der Mensch auch schwere Stürme des Lebens gelassen überstehen und sogar daran wachsen kann, ist ermutigend. Aber ist es auch wahr? Leser und Leserinnen, die sich für den Stoizismus interessieren und sich gleichzeitig einen gut lesbaren Überblick über die aktuelle Glücks- und Emotionsforschung verschaffen wollen, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Aus dem Inhalt: Stoische Lebensleitlinien: Prinzip 1: Lebe fokussiert, hüte dich vor Ablenkungen. Prinzip 2: Lebe einfach. Prinzip 3: Lerne die Emotionen zu beherrschen, um glücklich zu sein. Prinzip 4: Minimiere die egozentrischen Bedürfnisse des Egos. Prinzip 5: Hinterfrage dein Verlangen nach Anerkennung. Prinzip 6: Akzeptiere, was nicht deiner Kontrolle obliegt. Prinzip 7: Übe Dich in Dankbarkeit. Über den Autor: Prof. Dr. Sven Barnow leitet den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Neben seinem wissenschaftlichen Engagement im Bereich der Emotionsforschung interessiert er sich für den Stoizismus, da diese Lebensphilosophie sich unter anderem mit der Frage auseinandersetzt hat: Wie Emotionen regulieren?

Was Management von Alpinismus lernen kann: Systematische Selbstüberschätzung vermeiden und Entscheidungsprozesse neu denken

by Robby Kirsten

Entscheidungen sind das wichtigste Management-Instrument zur Gestaltung von Organisationen. Während Menschen im Allgemeinen dazu neigen, ihre Fähigkeiten, einschließlich ihrer Entscheidungskompetenz, systematisch zu überschätzen, tun dies Manager besonders häufig. Entscheidungsfähigkeit ist allerdings lernbar. Lohnend ist, in diesem Zusammenhang ein Blick auf eine Disziplin, die in Sachen Entscheidungsprozesse höchste Ansprüche setzt und sich mit großen Risiken beschäftigt, bei denen kontinuierlich Menschenleben auf dem Spiel stehen: Alpinismus. Die Argumentation dieses Buches beruht auf drei wesentlichen Behauptungen. Erstens stellt systematische Selbstüberschätzung das größte Problem in jeglichen Entscheidungsprozessen dar. Zweitens sind sich Alpinismus und Management in konstitutiven Faktoren so ähnlich, dass eine legitime Grundlage für einen Vergleich besteht. Drittens stellt der Alpinismus wichtige Lehren für bessere Entscheidungsprozesse sowie deren Qualität bereit, die sich auf pragmatische Weise im Management anwenden lassen. Der Argumentation liegen wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere der Verhaltensökonomie, zugrunde. Das Buch richtet sich an alle amtierenden und angehenden Führungskräfte sowie Interessierte des Alpinismus.

Was Marken leisten könnten: Eine Kritik des Markenmachens – Anregungen aus der Praxis

by Jürgen Häusler

Dieses Buch regt an, neu, anders und tiefer über das Markenmachen nachzudenken. Jürgen Häusler hat sich über zwanzig Jahre seines Berufslebens mit Fragen rund um die Entwicklung und Führung von Marken beschäftigt: Wie lautet das Erfolg bringende Nutzenversprechen einer Marke? Wie schafft man es, eine Marke als echtes Original zu entwickeln und über die Zeit lebendig zu halten? Wie geht man verantwortlich damit um, dass man als Berater*in und Markenmacher*in das Verhalten von Mitmenschen beeinflusst? Seine Beobachtungen und Erkenntnisse hat er – empirisch fundiert, theoretisch reflektiert und selbstkritisch distanziert – in diesem Buch zusammengefasst. Im Ergebnis ist kein weiteres Kochbuch zum Markenmachen entstanden.Es gibt unzählige Bücher, die behaupten, das Kochrezept für gutes Markenmachen gefunden zu haben. Ähnlich viele Markenmacher merken, dass diese Rezepte meist nicht funktionieren (und die Suppen immer fader oder versalzener schmecken). Daher sollte nochmals neu und mit anderen Perspektiven über das Thema nachgedacht werden. Könnte es nicht vielversprechender sein, die vielfach vorhandenen Zweifel anzusprechen, die insgeheim vorhandenen Fragezeichen auch zu setzen, erlebte Schwächen und gefühltes Scheitern als solche zu thematisieren, den grundlegenden Respekt vor den Herausforderungen und Schwierigkeiten des Markenmachens ins Spiel zu bringen?Wer ein tieferes Verständnis des Phänomens Marke gewinnen will und sich wünscht, Marken professioneller machen zu können, der findet in diesem Buch vielfältige Anregungen.Aus dem InhaltDas Phänomen: wie weit reicht die Macht von Marken?Das Konzept und die Entwicklungsgeschichte: was sind Marken?Der Entwicklungsprozess: wie werden Marken gemacht?Die Erfolgsbedingungen: in welchen Umfeldern agieren Markenmacher*innen und Markenberater*innen?

Was Menschen verbindet: Sozialer Klimawandel durch neue Wertschätzung

by Stephan Petzolt Natalja Althauser Cristina Petzolt Stephan Grabmeier

Dieses Buch entwickelt die relevanten Facetten von Wertschätzung und zeigt die Verbindung zu Wertschöpfung in Zeiten von Industrie 4.0, der Digitalisierung und des Klimawandels auf. Dabei wird deutlich, dass Wertschätzung sowohl für den Einzelnen, als auch für das Miteinander einen besonderen Stellenwert hat. Wertschätzung sorgt für Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und bildet die Grundlage für adäquate Kommunikation auf Augenhöhe. Auf organisationaler Ebene bewirkt Wertschätzung eine Verminderung von Komplexität und ermöglicht angstfreie Räume ohne Repressalien. Das Buch zeigt neue Formen der Wertschöpfung, in denen Risiken und Fehler frühzeitig erkannt werden und der Auftrag der Organisation im Zentrum kollektiver Aktivitäten steht. Darüber hinaus bietet Wertschätzen praktische Anregungen sowohl zur individuellen als auch organisationalen Weiterentwicklung.

Was Projektleiter wissen müssen (essentials)

by Bernd-J. Madauss

Bezugnehmend auf das Buch „Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand“, das 2021 in der 8. Auflage erschienen ist, sind in diesem essential die wichtigsten Themen, die Projektleiter zur erfolgreichen Projektabwicklung kennen müssen, konzentriert und leicht verständlich zusammengefasst. Von der Zieldefinition bis zur Kostenermittlung werden alle maßgeblichen Managementprozesse beschrieben..

Was Sie im Alltag von Soldaten lernen können: Mit simplen Techniken leichter durchs Leben (essentials)

by Stefan Schmid

Vorhaben, ob geschäftlich oder privat, wirken oft so kompliziert, dass man sie gar nicht erst anpacken will. Offiziere lernen Grundlagen taktischer und strategischer Planung. Damit verinnerlichen sie gleichzeitig eine Denkstruktur, die sie Herausforderungen anpacken und lösen lässt. Dieser Band bringt Tipps und Tricks aus Bereichen zusammen, die ansonsten kaum zusammenkommen: Kommunikation, Psychologie, Management und militärische Taktik. Das alles lässt eine Toolbox entstehen, aus der Sie sich bedienen können. Manche Werkzeuge passen vielleicht auch auf Ihr Problem, andere tun das gegebenenfalls nicht. Sie können Teile daraus mit Ihren eigenen Prinzipien kombinieren und somit Ihre eigenen Strategien und Taktiken entwickeln.

Was Sie schon immer über Sucht wissen wollten

by Werner Gross

Dieses Buch gibt Antworten auf die dringendsten Fragen zum Thema Sucht. Was eigentlich ist das Süchtige an der Sucht? Gibt es Kriterien? Wie entsteht unabhängig vom Suchtmittel Sucht? Was ist problematisch an süchtigem Erleben und Verhalten? Woran hindert Sucht? Was sind Übergänge von normalem zum süchtigen Verhalten? Hat man einen Nutzen von süchtigem Verhalten? Sind wir vielleicht alle mehr oder weniger süchtig - oder leben wir gar in einer ,,versüchtelten" Gesellschaft? Sucht ist eines der chronisch gewordenen Probleme unserer Gesellschaft. Dabei sind es nicht nur die stoffgebundenen Suchtformen (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen), die mit diesem Begriff gemeint sind, sondern es sind auch die Verhaltenssüchte, die jedes Jahr zunehmen: Internetsucht, Spiel-, Arbeits-, Kauf-, Sexsucht. Man nennt diese exzessiven Tätigkeiten auch stoffungebundene Suchtformen. Aber handelt es sich dabei wirklich um Sucht, sind es Vorstufen von Sucht oder haben sie einen ganz anderen Hintergrund? Antworten und Orientierung gibt dieses Buch. Die Zielgruppen Geschrieben für Betroffene, Angehörige und Freunde, Selbsthilfegruppen, Berater in Suchtberatungsstellen und -kliniken, Psychotherapeuten, Psychiater, Ärzte. Der Autor Werner Gross ist niedergelassener Psychotherapeut und Coach. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Sucht, hat viele Suchtpatienten und deren Angehörige behandelt, hat mehrere Bücher zu dem Thema geschrieben und gibt in mehreren Ausbildungsinstituten Seminare zu dem Thema.

Refine Search

Showing 22,001 through 22,025 of 23,151 results