Browse Results

Showing 22,176 through 22,200 of 22,299 results

Zum Bild des tirailleur sénégalais im französischen Comic: Repräsentation einer kolonialen Figur in der Erinnerungskultur des 1. Weltkriegs

by Jérôme Serriere

Die Ausgangsfrage dieser Untersuchung ist, wie sich eine Gesellschaft an den 1. Weltkrieg erinnert und inwiefern sich diese Erinnerung mit der Zeit wandelt. Das Phänomen eines solchen „kollektiven Gedächtnisses“ und die verschiedenen Konzepte von Halbwachs, Nora („lieux de mémoire“), Jan Assmann („kulturelles Gedächtnis“) und Aleida Assmann („Funktions- und Speichergedächtnis“ des kulturellen Gedächtnisses) bilden den theoretischen Rahmen der Arbeit.Das Untersuchungsmedium zur Erforschung der französischen Erinnerungskultur zum 1. Weltkrieg bilden Comics („bande dessinées“), ein in Frankreich etabliertes und nachgefragtes Medium. Im Fokus der Betrachtung steht die Rolle der sogenannten „tirailleurs sénégalais“ in der Erinnerungskultur und wie sich die Kolonialzeit auf ihre Wahrnehmung in der französischen Gesellschaft auswirkte. Unterschieden wird dabei zwischen Tirailleurs als Kolonialsoldaten und der Figur des Tirailleurs als Konstrukt einer vergangenen Kolonialzeit. Den Kern der Arbeit bildet die Analyse zweier ausgewählter Comics. Nach festgelegten Kriterien (Deskription, Authentizität, Darstellung, Beitrag zur Erinnerungskultur) wird hier die Darstellung der Tirailleurs im Comic mit dem Bild der Tirailleurs in der Erinnerungskultur und in der Kolonialzeit verglichen. In den Comics werden aus erinnerungskulturellen Randfiguren und historischen Statisten Hauptfiguren des 1. Weltkriegs und selbstbestimmte Protagonisten postkolonialen Ausmaßes.

Zum christlichen Menschenbild (Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft)

by Rémi Brague

Dieses Buch entfaltet das christliche Menschenbild in seinen Umrissen. Die Frage nach dem Menschen verdient es nämlich, wieder neu gestellt zu werden, weil heute der ‚Humanismus‘ von einem zerstörerischen ‚Antihumanismus‘ bedroht ist.Warum besitzt der Mensch eine Würde und mithin Rechte? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Entsprechend unbestimmt, verschwommen und vieldeutig bleibt das Lippenbekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrechten. Wer also ist jenes Lebewesen, das wir ‚Mensch‘ nennen? Jeder Versuch einer wissenschaftlichen ‚Definition‘ führt theoretisch und praktisch zu unmenschlichen Folgen, wie zahllose Beispiele in der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf erschreckende Weise zeigen. Das christliche Menschenbild verzichtet auf eine solche Definition und zeichnet jene Kontur eines Vorbildes, auf die hin der Mensch in Christus seine vollkommene, abgeschlossene Gestalt gefunden hat.Die anthropologischen, sozialen und politischen Folgen eines so geprägten Menschenbildes werden in diesem Buch erörtert: als Plädoyer für die Achtung der Natur des Menschen, die nicht der eigenen Verfügungsgewalt noch der Beherrschung durch Dritte in die Hand gelegt ist.

Zum Einfluss von Krisen auf die Profitabilität von Banken in Deutschland

by Andreas Schmidt Michael Deeken

Das Buch widmet sich der Frage, welchen Einfluss die Krisen des vergangenen Jahreszehnts auf die Profitabilität des deutschen Banksystems haben und welche Erkenntnisse demnach für den Einfluss der Corona-Krise auf diese abgeleitet werden können. Im Zentrum der Untersuchug stehen dabei Groß-und Landesbanken sowie Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Neben den veränderten Rahmenbedingungen aus Krisen und der ständig wachsenden Regulatorik werden auch gesellschafts-und finanzpolistiche Aspekte in die Untersuchung einbezogen. Insbesondere Themenkomplexe wie die Kredit- und Spekulationskultur im Vorfeld der Finanzkrise, aber auch Themenbereiche wie Geld und Zinsen sind dabei zu nennen.​

Zum Frühstück gibt's Apps

by Gerald Lembke Ingo Leipner

Wie wir in der neuen digitalen Welt die Orientierung verlieren - und wiedergewinnen Smartphone, Smart Home, Social Media: Das Internet ist allgegenwärtig und voller Verheißungen - intelligente Kommunikation, höchste Bequemlichkeit, unendlicher Spaß. Doch gleichzeitig wächst das Gefühl: Wir werden immer mehr zu Sklaven unserer Handys, Tablets und PCs, die gierig unsere Zeit verschlingen. Beginnen wir die reale Welt aus den Augen zu verlieren? Wir pendeln zwischen Oberflächlichkeit und Tiefe, zwischen Freiheit und Versklavung, zwischen Lust und Frust. Wohin der Blick am Bildschirm schweift - wir begegnen täglich der Digitalen Ambivalenz: Informationen überall und jederzeit, Freundschaften rund um den Globus, laufend spannende Ideen, die Wirtschaft und Gesellschaft auf den Kopf stellen - welch ein Segen! E-Mail-Terror, Smartphones im Dauereinsatz, Geheimdienste und Konzerne, die alle Daten absaugen - welch ein Fluch! Gewinnen Sie Ihre Orientierung im digitalen Dschungel zurück! Dieses Buch liefert praktische Tipps, wie Sie die neuen Medien bewusster einsetzen. So nutzen Sie die Digitalität, um Ziele und Ideen in der realen Welt zu verwirklichen. Geschichten aus dem Alltag illustrieren, wo Fallen im Netz lauern - und wie Sie ihnen ausweichen. So schaffen Sie sogar mehr Freiraum für ,,echte" Kommunikation. Handfeste Informationen in unterhaltsamer Form: Zum Frühstück gibt´s Apps ist der Kompass für die neue digitale Welt. ----- E-Mail-Fluten, Handy-Wahn, Shopping-Glück und Basisdemokratie im Netz - so vielfältig die digitale Welt ist, so facettenreich sind auch die Themen in Zum Frühstück gibt´s Apps. Die 18 Kapitel sind ein spannender Streifzug durch unseren Alltag, den Smartphone und Co. immer mehr beherrschen. Der rote Faden ist die Frage nach der Digitalen Ambivalenz. Was bringt die ,,schöne neue Welt"? Segen oder Fluch? Gewinn oder Verlust? Aufbruch oder Absturz? Mit diesen Fragen im Gepäck reisen die Autoren durch digitale Landschaften: Sie überlegen, wie viel Multitasking eine Hausarbeit an der Uni verträgt, ob die digitale Transformation in Unternehmen zu mehr Demokratie führt oder warum 3-Jährige auch gut ohne Tablets spielen können. Verlernen wir durch IT im Unterricht das Lernen? Schmeichelt Facebook nur der eigenen Eitelkeit? Wie schützen wir uns vor Shitstorms und Cybermobbing? Wer in der Digitalen Ambivalenz Orientierung finden will, dem bietet dieses Buch: Geschichten aus dem digitalen Alltag, die uns über die eigene Naivität schmunzeln lassen. Quergedachtes zu den Verführungen der IT-Industrie, die allzu oft das Blaue vom Himmel verspricht. Sofort umsetzbare Tipps, die für Beruf und Familie Wege im digitalen Dschungel aufzeigen. Zum Frühstück gibt´s Apps ist ein Appell zum bewussten Handeln in der digitalen Welt. Ein Buch, das die Widersprüche des Daten-Zeitalters aufzeigt! Humorvoll und mit analytischer Tiefe!

Zum Frühstück gibt's Apps: Mehr Durchblick in der digitalen Welt

by Gerald Lembke Ingo Leipner

Warum wir schon beim Frühstück Apps anstarren … Smartphone und Smart Home: Technik schaltet immer mehr unser Denken ab, weil wir ein bequemes Leben voller Spaß vorziehen. Dafür zahlen wir einen hohen Preis: Verlernen wir durch Lernprogramme das Lernen? Manipuliert uns Facebook, indem es unserer Eitelkeit schmeichelt? Gibt es Schutz vor Shitstorms und Cybermobbing? Wird Technik zum Heilsversprechen? Und das bereits beim Frühstück? Genau diese unbequemen Fragen stellt Zum Frühstück gibt´s Apps, um mehr Durchblick in der digitalen Welt zu schaffen. Das Buch liefert praktische Tipps, wie Sie digitale Medien bewusst einsetzen. Geschichten aus dem Alltag illustrieren, wo Fallen im Netz lauern und wie Sie ihnen ausweichen. So schaffen Sie Raum für echte Kommunikation zwischen Menschen – und landen nicht in jeder Marketingfalle der IT-Industrie. Handfeste Informationen in unterhaltsamer Form: Zum Frühstück gibt´s Apps schärft den Blick! Humorvoll, mit analytischer Tiefe!

Zum Frühstück gibt's Apps: Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz

by Gerald Lembke Ingo Leipner

Wie wir in der neuen digitalen Welt die Orientierung verlieren – und wiedergewinnen Smartphone, Smart Home, Social Media: Das Internet ist allgegenwärtig und voller Verheißungen – intelligente Kommunikation, höchste Bequemlichkeit, unendlicher Spaß. Doch gleichzeitig wächst das Gefühl: Wir werden immer mehr zu Sklaven unserer Handys, Tablets und PCs, die gierig unsere Zeit verschlingen. Beginnen wir die reale Welt aus den Augen zu verlieren? Wir pendeln zwischen Oberflächlichkeit und Tiefe, zwischen Freiheit und Versklavung, zwischen Lust und Frust. Wohin der Blick am Bildschirm schweift – wir begegnen täglich der Digitalen Ambivalenz: Informationen überall und jederzeit, Freundschaften rund um den Globus, laufend spannende Ideen, die Wirtschaft und Gesellschaft auf den Kopf stellen – welch ein Segen!E-Mail-Terror, Smartphones im Dauereinsatz, Geheimdienste und Konzerne, die alle Daten absaugen – welch ein Fluch! Gewinnen Sie Ihre Orientierung im digitalen Dschungel zurück! Dieses Buch liefert praktische Tipps, wie Sie die neuen Medien bewusster einsetzen. So nutzen Sie die Digitalität, um Ziele und Ideen in der realen Welt zu verwirklichen. Geschichten aus dem Alltag illustrieren, wo Fallen im Netz lauern – und wie Sie ihnen ausweichen. So schaffen Sie sogar mehr Freiraum für „echte“ Kommunikation. Handfeste Informationen in unterhaltsamer Form: Zum Frühstück gibt´s Apps ist der Kompass für die neue digitale Welt. -----E-Mail-Fluten, Handy-Wahn, Shopping-Glück und Basisdemokratie im Netz – so vielfältig die digitale Welt ist, so facettenreich sind auch die Themen in Zum Frühstück gibt´s Apps. Die 18 Kapitel sind ein spannender Streifzug durch unseren Alltag, den Smartphone und Co. immer mehr beherrschen. Der rote Faden ist die Frage nach der Digitalen Ambivalenz. Was bringt die „schöne neue Welt“? Segen oder Fluch? Gewinn oder Verlust? Aufbruch oder Absturz? Mit diesen Fragen im Gepäck reisen die Autoren durch digitale Landschaften: Sie überlegen, wie viel Multitasking eine Hausarbeit an der Uni verträgt, ob die digitale Transformation in Unternehmen zu mehr Demokratie führt oder warum 3-Jährige auch gut ohne Tablets spielen können. Verlernen wir durch IT im Unterricht das Lernen? Schmeichelt Facebook nur der eigenen Eitelkeit? Wie schützen wir uns vor Shitstorms und Cybermobbing? Wer in der Digitalen Ambivalenz Orientierung finden will, dem bietet dieses Buch: Geschichten aus dem digitalen Alltag, die uns über die eigene Naivität schmunzeln lassen.Quergedachtes zu den Verführungen der IT-Industrie, die allzu oft das Blaue vom Himmel verspricht.Sofort umsetzbare Tipps, die für Beruf und Familie Wege im digitalen Dschungel aufzeigen. Zum Frühstück gibt´s Apps ist ein Appell zum bewussten Handeln in der digitalen Welt. Ein Buch, das die Widersprüche des Daten-Zeitalters aufzeigt! Humorvoll und mit analytischer Tiefe!

Zum Konsens in fünf Schritten: Führungskräfte treffen bessere Entscheidungen durch Diskussion im Team

by Heinz W. Becker

Wollen Menschen in der Arbeitswelt gemeinsam etwas zustande bringen, dann müssen sie sich einigen und eine gemeinsame Absicht definieren. Ausgangspunkt ist stets eine Problemsituation und ein vielstimmiger Chor verschiedenster Ideen, Meinungen und Interessen. Und dann gilt es, in einer produktiven Kontroverse eine gemeinsame Absicht zu vereinbaren, wie das Problem am besten zu lösen ist. Dieses Buch beschreibt, wie Führungskräfte die Konsensfindung in einem Team initiieren und den Prozess führen können, bis zur fertigen Umsetzung. Der Autor stellt eine Fünf-Schritt-Folge – bestehend aus Themensetzung, Diskussion, Magischer Moment, Entscheidung und Umsetzung – vor, die es Führungskräften erleichtert, in Transformationsprozessen die Orientierung zu behalten und zielgerichtet den Diskurs zu steuern. Zudem bietet der Autor Hilfen für den Umgang mit „schwierigen Kandidaten“ in solchen Veränderungsprozessen – den Dauerrednern, den Schweigsamen, den Starrsinnigen und den Unwilligen sowie mit Rivalität und Hierarchie. Anschauliche und praxisnahe Beispiele vereinfachen das Verständnis und geben Impulse für die eigene Anwendung.

Zum Nachdenken: Unser Sonnensystem

by Axel M. Quetz Stefan Völker

Dieses Buch bietet dem Leser die M#65533;glichkeit, unser Sonnensystem mithilfe von mehr als 100 astronomischen und astrophysikalischen Aufgaben in vielen Details kennenzulernen. Die Aufgaben wurde urspr#65533;nglich in der Rubrik ,,Zum Nachdenken" der beliebten Astronomie-Zeitschrift ,,Sterne und Weltraum" gestellt. Sie richten sich gleicherma#65533;en an Amateurastronomen und Astronomie-Begeisterte, an Lehrer und Sch#65533;ler sowie an Studierende und Lehrende der Physik und Astronomie. Alle Aufgaben wurden f#65533;r dieses Buch inhaltlich und grafisch #65533;berarbeitet und aktualisiert. Jede Aufgabe beginnt mit einem informativen Einleitungstext, der Kontext und Inhalt, sowie Bez#65533;ge zur astronomischen Forschung und Raumfahrt aufzeigt. In zwei Rubriken ,,Auf einen Blick" und ,,Nice-to-know" erf#65533;hrt der Leser - auf den Punkt gebracht - wesentliche sowie besonders interessante Fakten rund ums Sonnensystem. Die Erde, die Sonne, die Planeten und die vielf#65533;ltigen Kleink#65533;rper bilden die inhaltlichen Schwerpunkte der Aufgabensammlung. Der Leser beantwortet zum Beispiel folgende spannenden Fragen: Kamil, Tycho, Chixulub und Ries - welche Folgen hat der Einschlag eines Asteroiden auf die Erde? Wie bestimmt man mit Hilfe der Astronomie seinen Standort irgendwo im australischen Outback? Wer ist effektiver: die Sonne oder ein rostendes Auto? Wie ist das Wetter auf Titan und Triton? Lohnt es sich, Edelmetalle auf dem Kometen Halley abzubauen? Welchen Einfluss hat der YORP-Effekt auf kleine Asteroiden? Lassen sich die Kometenkerne in der Oortschen Wolke nachweisen? Der Schwierigkeitsgrad variiert dabei zwischen einfachen Berechnungen, die Sch#65533;lerinnen und Sch#65533;ler der Oberstufe l#65533;sen k#65533;nnen, und einigen anspruchsvolleren Herausforderungen f#65533;r Fortgeschrittene, die auch vor einfachen Integralen nicht zur#65533;ckschrecken. Eine Besonderheit dieses Buches sind die ausf#65533;hrlichen L#65533;sungen, mit denen sich nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Weg zu diesem nachvollziehen l#65533;sst. So eignet sich das Buch auch zum Selbststudium und kann mit praktisch jedem Standardlehrwerk der Astronomie kombiniert werden.

Zum Phänomen des Sich-Einfühlens und seiner Bedeutung für das Lernen von Schülerinnen und Schülern: Eine phänomenologisch orientierte Studie

by Barbara Saxer

Dieses Buch widmet sich einem relevanten pädagogischen Thema: dem Sich-Einfühlen. Es zeigt sich als ein schillerndes, vielschichtiges Phänomen, das – je nachdem aus welcher Perspektive es betrachtet wird, in jeweils anderem Licht erscheint. Obwohl seine Bedeutung für schulisches Lernen hinlänglich bekannt ist, wird ihm sowohl in der wissenschaftlichen Disziplin der Bildungswissenschaften als auch in ihren praktischen Feldern bislang wenig Raum und Beachtung geschenkt. Diese Forschungslücke greift die vorliegende Publikation auf und bearbeitet das Thema auf Basis eines phänomenologisch orientierten Forschungsansatzes.

Zum Potenzial von Anschauung in der mathematischen Hochschullehre: Eine Untersuchung am Beispiel interaktiver dynamischer Visualisierungen in der Analysis (Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik)

by Wieland Wilzek

Der Übergang von der Schule zur Hochschule im Fach Mathematik stellt viele Studierende vor verschiedene Schwierigkeiten, wobei der veränderte Umgang mit Anschauung eine besondere Herausforderung sein kann. Es ist denkbar, dass eine stärker anschaulich ausgerichtete Hochschulmathematik die Übergangsproblematik abmildert. Das Hauptanliegen dieser Arbeit besteht daher darin, zu klären, welche Rolle Anschauung in der mathematischen Hochschullehre spielen sollte. Dabei liegt der Fokus auf der Lehrveranstaltung Analysis. Zunächst wir eine Definition von Anschauung entwickelt und verschiedene Einsatzarten von Anschauung werden unterschieden, um diese bezüglich ihrer Angemessenheit zu bewerten. Daran anschließend wird ein Vorschlag vorgestellt, wie durch interaktive dynamische Visualisierungen Anschauung in die mathematische Hochschullehre eingebunden werden kann. Abschließend werden in einer empirischen Untersuchung anschauliche Elemente in Beweisprozessen von Studierenden rekonstruiert, deren Lernprozesse durch interaktive dynamische Visualisierungen unterstützt wurden. Die anschaulichen Elemente werden in einer Typologie zusammengefasst und die so gewonnenen Typen bezüglich des Potenzials, welches diese für das Führen von Beweisen bieten, bewertet.

Zum Scheitern der universitären Ausbildung von Lehrkräften für die berufliche Bildung: Anregungen für einen Ausweg

by Felix Rauner Jürgen Lehberger

Die Ende der 1960er Jahre an zahlreichen Universitäten etablierte Ausbildung von Lehrkräften für die 12–14 beruflichen Fachrichtungen für berufsbildende (Fach-)Schulen ist – trotz vieler Reformversuche – gescheitert. Bis heute bestimmen in nahezu allen Fachrichtungen überwiegend Quer- und Seiteneinsteiger (Fachkräfte aus irgendwie verwandten Studiengängen) die berufsschulische Unterrichtspraxis. Mit der Analyse dieser Krise ist es auch gelungen einen Ausweg zu begründen: ein Netzwerk universitärer Studiengänge für eine professionelle und attraktive Ausbildung von Lehrkräften beruflicher Fachrichtungen.

Zum Subjekt werden: Analysen vergeschlechtlichender Positionierungen im Sprechen über Zukunft

by Karen Geipel

Im Fokus der qualitativ-empirischen Studie stehen Prozesse des Werdens zum Subjekt im Sprechen über Zukunft. Aus poststrukturalistischer Perspektive wird damit die zeitliche Dimension des Zukünftigen in den Fokus gerückt und anhand von Äußerungen junger Frauen in einer Gruppendiskussion analysiert, wie sich Prozesse vergeschlechtlichender Subjektbildung im Modus des Zukünftigen vollziehen. Auf methodologisch-methodischer Ebene kennzeichnet diese Studie eine diskurs- und subjektivierungstheoretische Perspektivierung sprachlicher Äußerungen in Gruppendiskussionen, die als diskursive subjektbildende Praktiken gefasst und mittels des Konzepts der Positionierung untersucht werden. Im Rahmen der Analysen zeigt Karen Geipel auf, wie normative Ordnungen in Antizipationen von Fürsorgeverantwortung und Konstruktionen eines zukünftig fürsorgenden Selbst hervorgebracht werden, die das Werden zum vergeschlechtlichten Subjekt sowohl ermöglichen als auch begrenzen. Mit Überlegungen zu bildungs- und sorgetheoretischen Gehalten der Befunde, einer Reflexion des Forschungsprozesses sowie Impulsen für die Pädagogik wird ein Ausblick in die Zukunft gegeben.

Zum Verhältnis von Markt und Individuum auf Finanzmärkten

by Gerald Janous

Dieses Buch liefert eine Grundlage f#65533;r empirische Untersuchungen von Finanzm#65533;rkten ohne R#65533;ckgriff auf das Effizienzkonstrukt. Dazu analysiert der Autor Probleme von Effizienzmarkthypothese und Behavioral Finance. Im Mittelpunkt der Kritik steht die Konzeption von Zusammenh#65533;ngen zwischen Individualverhalten und Marktverhalten. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesen Zusammenh#65533;ngen wird durch den erkenntnistheoretisch problematischen individuellen Rationalit#65533;tsbegriff verhindert. Dadurch werden die unterschiedlichen Einfl#65533;sse heterogener Investorengruppen auf die Marktpreisentwicklung nicht ber#65533;cksichtigt. Auf Basis dieser Kritik leitet der Autor Ansatzpunkte f#65533;r die Verbesserung von Finanzmarktmodellen ab und legt eine neu ausgearbeitete Investorentypologie vor. Die Typologie kommt ohne den finanzwirtschaftlichen Rationalit#65533;tsbegriff aus und erm#65533;glicht so die Bildung differenzierter Hypothesen #65533;ber Zusammenh#65533;nge zwischen Strategien der Marktteilnehmer und Marktpreisentwicklungen.

Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im Marketing aus historischer Perspektive: Eine theoretisch-empirische Untersuchung am Beispiel der Dortmunder Brauindustrie im Zeitraum von 1950 bis 1990

by Herbert Fechtner

Die Marketingdisziplin hat seit jeher den Anspruch, eine „anwendungsorientierte“ Wissenschaft zu sein. Diese Studie stellt den ersten Beitrag dar, der die deutschsprachige Marketingtheorie danach untersucht, inwieweit sie praxisrelevantes Wissen enthält. Sie hat außerdem erstmalig die praktische Anwendung dieses Wissens am Beispiel der Dortmunder Brauindustrie zwischen 1950 und 1990 überprüft. Fazit der Studie: Die Marketingtheorie hat sich von einer „verstehenden“ zu einer „operationalen“ Theorie und einer praktisch-normativen Managementlehre entwickelt. Ihre handlungsorientierten Aussagen können das Management in den Unternehmen bei seinen marketingpolitischen Entscheidungen ganz wesentlich unterstützen. In der empirischen Untersuchung konnte belegt werden, dass viele handlungsrelevante Erkenntnisse der Marketingdisziplin in der Dortmunder Brauindustrie angewendet worden sind bis hin zu strategischen Konzepten. Unternehmensberater, Werbeagenturen und Marktforschungsinstitute waren dabei wichtige „Transformatoren“.

Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik

by Karl-Heinz Dammer Thomas Vogel Helmut Wehr

Kann die Kritische Theorie im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs noch Aktualität beanspruchen? In ihren Beiträgen befassen sich die Autorinnen und Autoren mit einzelnen erziehungs- und bildungstheoretischen Aspekten des aktuellen Diskurses sowie mit pädagogisch relevanten Themen aus dem gesellschaftspolitischen Bereich. Im Fokus steht die Frage, ob die Denkinstrumente der Kritischen Theorie noch zur Analyse von Entwicklungen und zur Aufklärung über Widersprüche im erziehungswissenschaftlichen Diskurs beitragen können.

Zur Aktualität von Dorothy E. Smith: Einführung in ihr Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen)

by Barbara Hönig

Dorothy E. Smith (1926-2022) zählt zu den bekanntesten feministischen Soziologinnen der Gegenwart. Diese erste deutschsprachige Einführung in Smiths Werk erläutert dieses in seinem biographischen und theoriegeschichtlichen Kontext und rekonstruiert ebenso dessen Wirkungsgeschichte. Smith ist Wegbereiterin einer feministischen Wissenssoziologie, die die gesellschaftliche Verfasstheit der Alltagserfahrung und sozialer Formen des Bewusstseins in den Mittelpunkt der Analyse stellt. Ihre Methodologie institutioneller Ethnographie liefert ein begriffliches Instrumentarium, das in vielfältigen Zusammenhängen kritisch-reflexiver Sozialwissenschaft aktuell angewandt wird.

Zur Aktualität von Douglas Crimp: Postmoderne und Queer Theory

by Lutz Hieber

Douglas Crimp war in den 1980er Jahren Mitherausgeber der Zeitschrift October. Er formulierte wesentliche Positionen in der Diskussion um den US-amerikanischen Postmodernismus. Dessen künstlerische Praktiken fasste Crimp als Wiederaufgreifen des unvollendet gebliebenen Projekts der historischen Avantgarden, die Diktatur und Krieg aus Europa vertrieben hatten. In der Aids-Krise, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre virulent wurde, entstand künstlerischer Aktivismus. Damit änderte sich der Aktionsradius für Crimp, der sich auch in der politischen Bewegung engagierte.

Zur Aktualität von Erving Goffman

by Michael Dellwing

Erving Goffmans zeitlose Klassiker liefern eine unprätentiöse, alltagsnahe und hinterlistige Soziologie: Er holt seine Leser an ihrer Alltagserfahrung ab, verfremdet diese langsam und führt sie so zu Grundeinsichten der Disziplin: Er zeigt an leicht nachvollziehbaren Szenen der face to face-Interaktion, wie bemerkenswert das scheinbar Unbemerkenswerte ist. Es geht Goffman um Erkenntnis der Tänze, Spiele, Rituale, Darstellungen - wie auch immer man es nennen mag - in denen wir uns in Interaktionen aufeinander beziehen und eine gemeinsame Realität sichern. Das geschieht immer im Wissen, dass diese Realität delikat und zerbrechlich ist und es an uns und unserer Handlung in Situationen liegt, sie zu sichern, Gesichter zu schützen und Stabilität zu leisten. Goffman legt das Skalpell an diese kleinen, unscheinbaren Interaktionen an und deckt so auf, welche Leistung und welcher Aufwand hinter dem steckt, was wir für selbstverständlich halten: was für ein kleines Wunder Alltagsinteraktion sein kann.

Zur Aktualität von Harrison White

by Marco Schmitt Jan Fuhse

Harrison White hat seine theoretische Fundierung der Netzwerkforschung vor dem Hintergrund von deren empirisch reichhaltigen Methoden und Ergebnissen entwickelt. Alle Konzepte und theoretischen Überlegungen basieren auf zahllosen wissenschaftlichen Fallstudien zu ganz unterschiedlichen sozialen Phänomenen. Dies stellt die Konzepte auf eine breite wissenschaftliche Basis, trägt aber nicht immer zur Verständlichkeit und Zugänglichkeit des Werkes bei. Dabei macht gerade dieser empirische Bezug die theoretischen Konzepte zu fruchtbaren Forschungswerkzeugen. Dieser Band führt verständlich in die zentralen Konzepte aus Whites Werk ein, stellt ihren Zusammenhang dar und beleuchtet ihre netzwerkanalytische Herkunft. Auch die Weggefährten Whites - von Mark Granovetter, Ronald Burt und Charles Tilly bis zu John Padgett, Mustafa Emirbayer, Ann Mische und John Mohr - werden mit ihren Bezügen zu White in kurzen Exkursen vorgestellt. Das Buch liefert damit eine Einführung in die nordamerikanische relationale Soziologie und ihre zentralen Vertreter.

Zur Aktualität von Marcel Mauss: Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen)

by Christian Papilloud Cécile Rol

Ethnologe und Soziologe vom Beruf war Marcel Mauss (1872-1950) Philosoph, Philologe, Spezialist von alten Gesellschaften und der Neffe von Emile Durkheim, dem Gründervater der akademischen französischen Soziologie. Betrachtet man sein Leben und sein Werk, mag es zunächst so aussehen, als sei Mauss lediglich ein treuer Mitarbeiter seines Onkels gewesen, dem er dabei half, aus der Soziologie im Sinne Durkheims eine anerkannte akademische Disziplin zu machen. Mauss arbeitet an der Herausgabe von Durkheims berühmter Zeitschrift L'Année sociologique mit. Er trägt ebenfalls dazu bei, dass die Arbeit von Durkheims Mitarbeitern, den Durkheimianern, positiv wahrgenommen wird. Das, was später in der Literatur als die Französische Schule der Soziologie um die Gruppe von Personen bezeichnet wurde, die Mauss um Durkheim und seine Zeitschrift versammelte, spiegelt jedoch weder die Vielfalt der soziologischen Denkrichtungen in Frankreich noch die verschiedenen Bestrebungen von Durkheims Mitarbeitern wider. Mauss war in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Dieser Band zur Aktualität von Marcel Mauss beschreibt seinen kohärenten und originellen Ansatz sowohl als Akademiker als auch als engagierter Intellektueller in seiner Zeit. Seitdem sein Werk Anfang der 1980er Jahre in den Sozialwissenschaften wieder an Aufmerksamkeit gewonnen hat, bringt die Forschung verschiedene vernachlässigte Aspekte seines wissenschaftlichen Projekts ans Licht, darunter sein politisches Engagement und seine normativen Schriften. Der Überblick über die zeitgenössische Literatur zu Maussʼ Erbe vermittelt ein besseres Verständnis der Fragen, mit denen er sich beschäftigte und die in der Herausforderung gipfeln, alternative Wege für ein soziales Leben zu finden, die zu einer sozialen bzw. von sozialistischen und kooperativen Werten inspirierten Gesellschaft führen. Das Buch führt gut lesbar in die Theorien von Marcel Mauss ein und arbeitet seine Bedeutung für die Geschichte der Soziologie wie der Ethnologie heraus.

Zur Aktualität von Max Horkheimer: Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen)

by Gerhard Schweppenhäuser

Das Buch führt umfassend und kenntnisreich in das Werk Max Horkheimers ein und leistet einen Beitrag zur Aktualisierung seiner theoretischen Ansätze.

Zur Aktualität von Mike Davis

by Frank Eckardt

Mit seinem Buch ,,City of Quartz" hat Mike Davis im Jahr 1990 eine intensive Recherche zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung anhand von Los Angeles vorgelegt. Dabei hat er nicht nur quasi die zwei Jahre später stattfindenden Unruhen vorhergesagt, sondern eine weitergehende Theorie der post-liberalen Stadt entwickelt, die die Stadtsoziologie im hohen Maß beunruhigt hat. Ist Los Angeles erst der Anfang? Davis ist ein kritischer Historiker, der sich aus der Arbeiterbewegung kommend mit Themen wie der amerikanischen Arbeiterbewegung, der Latino-Immigration und den Auswirkungen des Neo-Liberalismus beschäftigt hat. Seinen theoretischen Ansatz einer kritischen Stadtsoziologie hat er darüber hinaus mit Büchern über San Diego, den ,,Toten Städten" und über die weltweiten Slums dargelegt.

Zur Aktualität von Paul F. Lazarsfeld: Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen)

by Anton Pelinka

Dieses Buch führt umfassend und gut lesbar in Leben und Werk von Paul F. Lazarsfeld ein. Es werden vor allem zwei von Lazarsfelds Forschungsarbeiten und deren Publikation in Buchform als zentrale Werke vorgestellt: „Die Arbeitslosen von Marienthal“ als Beispiel für den auch politisch motivierten Übergang seines Forschungsinteresses von der Psychologie zur Soziologie; und die Studie „The People’s Choice“ – eine bahnbrechende Arbeit, die mit einem neu entwickelten Instrumentarium empirischer Sozialforschung politisches Verhalten beschreibt und erklärt; eine Forschungsarbeit, die sowohl von der Soziologie als auch von der Politikwissenschaft beansprucht wird. In beiden Projekten betrat Lazarsfeld methodisches Neuland.Paul Lazarsfeld überschritt viele Grenzen. Von intellektueller Neugierde bestimmt, widmete er sich der Forschung und der akademischen Lehre. Als Homo Politicus nahm er – in verschiedenen Lebensabschnitten und in unterschiedlicher Form – Anteil an der Politik. Als Europäer war er von der „Alten Welt“ geprägt. Aber er ging voll und ganz in der „Neuen“ auf: in Amerika. Lazarsfelds persönliches Leben und seine wissenschaftliche Karriere passen in kein exklusiv etikettierbares Muster.

Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf: Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen)

by Olaf Kühne

Einführungsbuch zu Ralf DahrendorfKompakte Darstellung seines Werkes.<P><P> Umfassend und präzise.<P> Das Buch entfaltet den werkgeschichtlichen und bio-bibliografischen Hintergrund der wissenschaftlichen und publizistischen Tätigkeit von Ralf Dahrendorf. Es trägt damit entscheidend zur (Wieder-) Entdeckung eines der wichtigsten Soziologen der Bundesrepublik und des Liberalismus bei.

Zur Bedeutung ästhetischer Praxis in Biografien: Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen der Performanz

by Claudia Kühn

Kultur und Künste bilden! Über die Bedeutung von Kultur und Ästhetik für Bildung besteht weitgehend Konsens; strittig ist jedoch die Frage nach den spezifischen Wirkungen alltags- und hochkultureller Bildungszusammenhänge, denn diese wurden bisher nur partiell empirisch bearbeitet.Die Studie setzt an diesem Desiderat an, wenn nach der Bedeutung ästhetischer Praxis in Biografien gefragt und handlungsleitende Orientierungen der Performanz rekonstruiert werden. Mittels dokumentarischer Interpretation lebensgeschichtlicher Erzählungen junger Erwachsener wird empirisch gezeigt, dass ästhetische Praxis für das Erschließen von Selbstbestimmtheit, Sozialität, Können und Ausdruck bedeutsam ist und sie den Selbstbildungsprozess als sozial-informalisierende, lebensweltlich-selbstentäußernde oder hochkulturell-formalisierende Bildungspraxis lebensgeschichtlich strukturiert. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Konturierung einer biografieorientierten Theorie ästhetisch-kultureller Bildung.

Refine Search

Showing 22,176 through 22,200 of 22,299 results