Browse Results

Showing 22,276 through 22,300 of 23,790 results

Wahrscheinlichkeit – Mathematische Theorie und praktische Bedeutung: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung hinterfragt (essentials)

by Rüdiger Stegen

In diesem Buch werden grundlegende Begriffe und Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung kritisch hinterfragt. Zunächst wird geklärt, welche Beziehung zwischen den Wahrscheinlichkeiten in der Umgangssprache, der angewandten Stochastik und den Kolmogoroffschen Axiomen besteht. Dann werden typische Aufgaben mit Hilfe des Urnenmodells gelöst. Schließlich werden bedingte Wahrscheinlichkeiten, das (empirische) Gesetz der großen Zahlen sowie Kombinationen mehrerer Wahrscheinlichkeiten eines Ereignisses behandelt.

Wahrscheinlichkeitsrechnung für Dummies (Für Dummies)

by Deborah J. Rumsey

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung wird in der Schule oft nur beiläufig behandelt, dabei handelt es sich um ein besonders spannendes und alltagstaugliches Teilgebiet der Mathematik. Für alle, die über dieses Thema noch etwas mehr erfahren wollen oder müssen, erklärt Deborah Rumsey verständlich und mit Humor, was sie unbedingt wissen sollten. Egal ob Kontingenztabelle, zentraler Grenzwertsatz, Stichproben-, Binomial- oder Poissonverteilung, in diesem Buch lernen Sie, was es ist und wie Sie es anwenden. Zu jedem Kapitel finden Sie online eine Übungsaufgabe samt Lösung, um das Gelernte zu festigen. Auch Tipps zu praktischen Anwendungen - ob bei der Arbeit oder am Pokertisch - kommen nicht zu kurz. So finden Sie in diesem Buch alles, was Sie über Wahrscheinlichkeitsrechnung unbedingt wissen sollten.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Maßtheorie

by Rainer Oloff

Dieses Lehrbuch erm#65533;glicht einen barrierefreien Zugang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, indem es ma#65533;theoretische Begriffe so lange wie m#65533;glich vermeidet. Dennoch umfasst es eine unabh#65533;ngige Darstellung der Ma#65533;theorie, der axiomatischen Wahrscheinlichkeitstheorie und der stochastischen Prozesse - in einem Umfang, wie diese im Studium der Mathematik #65533;blicherweise ben#65533;tigt werden. Die im Buch enthaltenen #65533;bungsaufgaben mit vollst#65533;ndigen L#65533;sungen f#65533;rdern eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik: Eine Einführung für Verständnis, Intuition und Überblick

by Lukas Meier

Dieses Lehrbuch führt in die zentralen Begriffe und Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der beschreibenden sowie der schließenden Statistik ein. Der Fokus liegt dabei auf einem intuitiven Verständnis der grundlegenden Konzepte, Zusammenhänge und Methoden. Trotzdem wird der Stoff mathematisch präzise präsentiert. Innerhalb jedes Kapitels finden Sie verschiedene didaktische Elemente, die Ihnen den Zugang und das Verständnis, aber auch die Orientierung deutlich erleichtern:Kurzübersicht der wichtigsten Begriffe am KapitelanfangAnschauliche Erklärungen und BeispieleZentrale Sachverhalte und DefinitionenWarnungen vor häufigen MissverständnissenSeparate Textabschnitte zur IntuitionGrafische oder tabellarische Übersichten am KapitelendeAm Ende der meisten Abschnitte finden Sie kurze Lernkontrollen – hier können Sie Ihr Wissen überprüfen, indem Sie verschiedene Aussagen als wahr oder falsch einordnen. Die Lösungen finden Sie im Anhang, je nach Schwierigkeitsgrad mit kurzem Lösungsweg. Am Ende der Kapitel finden Sie außerdem Verständnisfragen, die noch einmal die wichtigsten Inhalte abfragen und so Ihren Lernfortschritt zeigen.

Wahrscheinlichkeitstheorie

by Ludger Rüschendorf

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende, moderne Einführung in die wesentlichen Themen und Anwendungen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Es liefert eine sehr gut motivierte, anspruchsvolle und weitreichende Darstellung, bleibt aber dennoch vorlesungsnah und verzichtet auf unnötige formalistische Hürden. Ziel des Autors ist es insbesondere, die Bedeutung und Faszination dieses Gebiets für zentrale Anwendungen spürbar werden zu lassen. Das Buch ermöglicht dem Leser somit, ein hervorragendes Verständnis der Begriffe, Methoden und der Kerninhalte der Wahrscheinlichkeitstheorie sowie der Grundlagen der stochastischen Prozesse und deren Anwendungen zu gewinnen.

Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse

by Michael Mürmann

Dieses Lehrbuch beschäftigt sich mit den zentralen Gebieten einer maßtheoretisch orientierten Wahrscheinlichkeitstheorie im Umfang einer zweisemestrigen Vorlesung. Nach den Grundlagen werden Grenzwertsätze und schwache Konvergenz behandelt. Es folgt die Darstellung und Betrachtung der stochastischen Abhängigkeit durch die bedingte Erwartung, die mit der Radon-Nikodym-Ableitung realisiert wird. Sie wird angewandt auf die Theorie der stochastischen Prozesse, die nach der allgemeinen Konstruktion aus der Untersuchung von Martingalen und Markov-Prozessen besteht. Neu in einem Lehrbuch über allgemeine Wahrscheinlichkeitstheorie ist eine Einführung in die stochastische Analysis von Semimartingalen auf der Grundlage einer geeigneten Stetigkeitsbedingung mit Anwendungen auf die Theorie der Finanzmärkte. Das Buch enthält zahlreiche Übungen, teilweise mit Lösungen. Neben der Theorie vertiefen Anmerkungen, besonders zu mathematischen Modellen für Phänomene der Realität, das Verständnis.

Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven: Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlicher Thematisierungen (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)

by Corinna Jenal Karsten Berr

An Wälder herangetragene Funktionen werden in einer sich weiter ausdifferenzierenden Gesellschaft immer komplexer und führen in der Folge häufig auch zu zunehmend dichotomisierenden und gewaltsamen Konflikten um Wald bzw. waldbezogene Maßnahmen. Beispielsweise sind die physischen Grundlagen zentraler Bestandteil bei der Deckung bestehender Bedarfe nachwachsender Rohstoffe sowie Arbeitsplatz und Existenzgrundlage für mehr als eine Million Menschen im Cluster Forst und Holz in Deutschland. Ökologisch sind sie von zentraler Bedeutung als CO2- und Wasserspeicher, das Ökosystem Wald ist bedeutender Klimafaktor, sozial als Topos der Naherholung, symbolischer Einschreibungen, therapeutischer Maßnahmen, Kulisse für Fitness oder Freizeit und vieles mehr.Bestehende waldbezogene Literatur fokussiert – häufig dem Umstand der Spezialisierung geschuldet – vielfach jeweils nur einen der genannten Bereiche und Aspekte, in deren Kontext weitere ergänzende Aspekte zu Wald in den Hintergrund rücken. Der vorliegende Band versteht sich als Versuch, diese Fokussierungen zu überwinden und multiperspektivische Sichtweisen zu Wald zusammenzutragen, um auf die Vielfalt der möglichen Perspektiven und thematischen Aspekte zu Wald zu verweisen und einer Verhärtung von Fronten entgegenzuwirken.

Waldbaden entdecken für Dummies (Für Dummies)

by Michaela Dalchow

Einfach mal abschalten - Waldbaden macht es möglich. Lassen Sie den Stress und Ihre Sorgen hinter sich und genießen Sie die heilende Wirkung des Waldes. Der Wald fördert nicht nur Ihre Gesundheit und Ihre Zufriedenheit, sondern eröffnet Ihnen auch ganz neue Perspektiven. Außerdem bietet er Ihnen einen Ausgleich zu der hektischen digitalen Welt. Michaela Dalchow stellt in ihrem Buch die Grundgedanken des Waldbadens vor und zeigt Ihnen durch praktische Übungen, wie Sie die unterschiedlichen Formen des Waldbadens praktizieren können.

Waldbestandsmessung - Stichprobenverfahren - Wachstumsmodellierung

by Karl-Willi Lockow

Dieses Lehrbuch stellt die vielfältigen Methoden und Verfahren zur Erfassung und Beurteilung des Einzelbaum- und Bestandswachtums auf mathematisch-statistischer und biometrischer Grundlage leicht verständlich und nachvollziehbar dar. Auf dieser Grundlage werden Studierende, Doktoranden und Forschende in die Lage versetzt, eigene und weiterführende Untersuchungen zur Aufklärung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen anzustellen. Für Praktiker ist es als Nachschlagewerk nutzbar und bietet gleichzeitig neue, effiziente Entscheidungshilfen zur Taxation ihrer Waldbestände und vermittelt praktisches Wissen zur sachgemäßen nachhaltigen Bewirtschaftung der Bestände. Im Mittelpunkt steht die Anwendung analytischer Methoden mit dem Ziel, den Zustand von Waldbeständen zahlenmäßig zu erfassen und die Gesetzmäßigkeiten des Waldwachstums in Funktionen der sie beeinflussenden biotischen und abiotischen Wirkungsfaktoren zu quantifizieren.

Waldbewirtschaftung in der Klimakrise: Herausforderungen für Forstpflanzenproduktion und Holzwirtschaft (Studien zum Marketing natürlicher Ressourcen)

by Martin Braun Franziska Hesser

Die Verjüngung des Waldes nimmt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung ein, bleibt im Diskurs aber oft unberücksichtigt. Dieser Band stellt verschiedene Aspekte zum historischen und zukünftigen Reproduktionsvermögen des österreichischen Waldes und damit der Ressourcenbasis für die Holzwirtschaft angesichts des Klimawandels in den Mittelpunkt. Die Veränderungen im Wald hinsichtlich Resilienz, gesellschaftlicher Erwartungen sowie Biodiversität, Waldbewirtschaftung, Ressourcenverfügbarkeit und Innovationsbedarf der Holzwirtschaft werden kontextualisiert.

Waldböden: Ein Bildatlas der Wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz

by Ernst Leitgeb Rainer Reiter Michael Englisch Peter Lüscher Peter Schad Karl Heinz Feger

Ein einzigartiger Bildband reich an Beispielen der maßgeblichen Bodentypen. Im Fokus: die Waldgebiete Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Zu jedem Bodenprofil sind umfassende Daten zu über 40 Bodenmerkmalen angeführt, die anschaulich aufbereitet und interpretiert sind. Zusammen mit Kommentaren zum Baumwachstum und zur Waldbewirtschaftung liefern diese Bodendokumentationen wertvolle Hinweise für die Praxis. Die zum Teil speziell für dieses Buch aufgenommenen Bodenprofile (Auflagehumus und Mineralboden) sind eine gute Unterstützung für die Bodenansprache vor Ort. Vereinheitlichte bodenkundliche Methoden, die im Erläuterungsteil ausführlich erklärt sind, erlauben einen raschen Vergleich der Böden. Gerade durch die aktuelle Debatte über mögliche Folgen einer Klimaänderung für die Waldwirtschaft und über die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern steht der Waldboden im Mittelpunkt des Interesses. Ein kompakter und 'geländetauglicher' Waldboden-Atlas für alle bodenkundlich Interessierten in Lehre, Praxis, Verwaltung, Beratung und Planung.

Waldtherapie - das Potential des Waldes für Ihre Gesundheit

by Angela Schuh Gisela Immich

Im schnelllebigen Alltag wird es immer wichtiger, einen Gegenpol zu finden. Der Wald scheint dafür wie geschaffen – er bietet ausgleichende Reize, gesundheitsfördernde Effekte und sein Klima ist nachgewiesen wirksam. Das Sachbuch erklärt auf wissenschaftlich fundierter Basis die Hintergründe und Fakten zur Wirkung von Waldaufenthalten und sensibilisiert Leserinnen und Leser für den großen Gesundheitsnutzen von Waldbaden (Shinrin-yoku) und Waldtherapie. Der Wald lädt als Ruheoase ein zu entschleunigen, zu regenerieren und neue Energie zu schöpfen. Geschrieben für interessierte Laien – Psychotherapeuten, Ärzte und andere Gesundheitsberufe können mitlesen. Aus dem Inhalt: Wie der Wald und sein Klima auf uns wirkt – Wie Sie den Wald und seine Atmosphäre für Ihre Gesundheit entdecken und nutzen können. Die Autorinnen: Prof. Dr. Dr. Angela Schuh und Gisela Immich, M.Sc., beforschen an der Ludwig-Maximilians-Universität München die Wirkungen von Wald und Klima auf die Gesundheit und entwickeln Konzepte für die präventive Waldnutzung und Waldtherapie.

Waldökologie

by Norbert Bartsch Ernst Röhrig

Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über das komplexe, in zahlreiche Fachdisziplinen aufgesplitterte Gebiet der Ökologie. Im Fokus steht dabei die Ökologie der Baumarten und der Wälder in Mitteleuropa, einem vegetationsgeografisch eigenständigen Naturraum, der sich von der Ostsee bis zu den Südalpen und von Ostfrankreich bis nach Polen und in die Slowakei erstreckt. Die Ausführungen zu den Strukturen und Prozessen in den natürlichen Waldformationen werden ergänzt durch Forschungsergebnisse zu den ökologischen Auswirkungen der Forstwirtschaft. In eigenen Kapiteln werden auch die globalen Problemfelder Biodiversität, Klimawandel und Waldschäden behandelt. Biologie, Geografie, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Agrar- und Forstwissenschaften sind Studiengänge, in denen ökologische Themen seit jeher einen wichtigen Teil der Lehrinhalte einnehmen. Hinzu kamen neue Studiengänge für Ressourcenmanagement, Ökosystemmanagement, Natur- und Umweltwissenschaften. Diesen Fachrichtungen bietet das Lehrbuch eine Einführung in die ökologischen Zusammenhänge. Hierbei folgt es einem hierarchischen Aufbau von den Bäumen über die Baumpopulation und das Waldökosystem bis zur Landschaft. Die umfassende Berücksichtigung aktueller und spezieller Literatur macht das Lehrbuch auch zu einem Handbuch und Nachschlagewerk für Masterstudenten, Doktoranden und Dozenten.

Walladmor: Frei Nach Dem Englischen Des Walter Scott (classic Reprint) (Classics To Go)

by Willibald Alexis

Willibald Alexis (eigentlich Georg Wilhelm Heinrich Häring,(* 29.Juni 1798 in Breslau, † 16.Dezember 1871 in Arnstadt) war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt. “Waladmor” war sein erster Roman, der stark von Walter Scott und dessen Roman “Ivanhoe” (1820) beeinflusst war. Alexis gab sein Werk als Übersetzung eines Schottischen Romans aus.

Wandel (v)erkennen

by Dietmar Rost

Angemessene Antworten auf die Problematik von Klimawandel und Artenschwund verlangen eine gesellschaftliche Wahrnehmung von langfristigen Veränderungen in Natur und Gesellschaft. Das Buch fragt nach den Formen, Grenzen und Konsequenzen der individuellen und kollektiven Wahrnehmung von Wandel und eröffnet ein wissenssoziologisch fundiertes Verständnis der (Nicht-)Wahrnehmung vergangener wie auch zukünftiger Veränderungsprozesse. Dies erfolgt zunächst in einer theoretischen Perspektive durch die Zusammenführung von relevanten Gesichtspunkten aus der Erinnerungs-, Generationen- und Zeitforschung. Das Konzept der ,,Shifting Baselines" liefert hierfür einen Ausgangspunkt. Daran anschließend blickt das Buch anhand von Aufschlüssen aus qualitativen Interviews auf die Wahrnehmung von Wandlungsprozessen unterschiedlicher Dynamik - von langsamem, rapidem und krassem (d. h. katastrophischem) Wandel -, um schließlich die Frage der Varianz und historischen Veränderung der Wahrnehmung von Wandel zu diskutieren.

Wandel der Governance der Erwerbsarbeit

by Irene Dingeldey André Holtrup Günter Warsewa

Unter dem Leitbegriff ,,Governance von Arbeit" analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland. Übergreifende These ist, dass sich alte und neue Institutionen im Sinne veränderter Komplementaritäten verbinden und sowohl individuelle als auch kollektive Akteure veranlassen, z. T. neue, eigene Bewältigungs- und Entlastungsstrategien zu entwickeln. Die sozialen Folgen dieser Entwicklung werden als ,,bipolare Heterogenisierung" skizziert, d. h. dass jenseits des traditionellen Kerns, der nach wie vor durch Normalarbeitsverhältnis, Normalbiographie und Normalfamilie geprägt ist, eine zunehmende Polarisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Richtung Privilegierung und Prekarisierung zu erkennen ist.

Wandel der Graffiti-Szene in Deutschland: Eine lebensweltanalytische Ethnographie (Erlebniswelten)

by Laura Maria Lintzen

Wie konnte sich die Graffiti-Szene in Deutschland von einem kleinen, vorwiegend rechtswidrig und improvisierend agierenden Netzwerk zu einer der ältesten und stabilsten Szenen des Landes entwickeln? Die Untersuchung beleuchtet diese Entwicklung und zeichnet den Werdegang der Szene ab den 1980er Jahren über drei Generationen hinweg nach. Thematisiert werden insbesondere Veränderungen von szenetypischen und teilhaberelevanten Handlungen, der Wandel der Szene auf strukturaler Ebene sowie sich transformierende Bedingungen für den Szene-Einstieg. Abseits gesellschaftlicher Dramatisierungen, Missverständnisse und Mythen werden relevante Aspekte der Lebenswelt Graffiti-Szene aus Binnenperspektive typologisiert, darunter szenetypische Graffiti-Ästhetiken, Writer-Typen und Spot-Formen. Die Arbeit zielt darauf ab, sowohl einen Beitrag zum vertieften Verständnis der Entwicklungsdynamik posttraditionaler Vergemeinschaftungen zu leisten als auch bestehende Vorurteile abzubauen.

Wandel des Herzens (Wandel des Herzens #1)

by Mary Calmes Nicoletta

Buch 1 in der Serie - Change of Heart-SerieAls junger Mann, der schwul ist und noch dazu ein Werpanther, wünscht sich Jin Rayne nichts sehnlicher als ein normales Leben. Er ist seiner Vergangenheit entflohen und möchte einfach neu anfangen. Aber Jins altes Leben will ihn nicht loslassen. Als seine Reisen ihn in eine neue Stadt führen, begegnet er dem Anführer eines örtlichen Werkatzen-Stammes. Logan Church ist ein Schock und ein Rätsel für ihn und Jin ist voller Sorge, dass Logan der Gefährte ist den er so sehr fürchtet, aber auch die Liebe seines Lebens. Jin möchte mit den Traditionen nichts mehr zu tun haben und die Verbindung mit einem Gefährten würde ihn unwiderruflich daran fesseln. Aber Jin ist genau der Gefährte den Logan an seiner Seite braucht um seinen Stamm erfolgreich zu führen, und deshalb wird er Jin nicht einfach gehen lassen. Jin wird Zeit und Vertrauen brauchen um die Freude zu entdecken die darin liegt zu Logan zu gehören, und seine Liebe ohne Einschränkungen zu erwidern.

Wandel durch Partizipation: Personalentwicklung am Beispiel eines Tutorenprogramms (essentials)

by Martin Müller Katrin Keller Franz Lorenz Ingo Proft

Tutoren und ihre gezielte, vorbereitende Qualifizierung birgt für Unternehmen und deren Personalentwicklung ein großes Potenzial. Sie bilden eine Art Hybridform der bisher bekannten Fördermaßnahmen wie Coaching, Mentoring und Supervision innerhalb der Personalentwicklung. Tutoren übernehmen die Rolle von internen Lernbegleitern und Kulturvermittlern, die in einem dauerhaft angelegten Austausch- und Begleitungsprozess zur Integration und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden beitragen. Das essential gibt einen Überblick über diesen Ansatz und skizziert beispielhaft den inhaltlichen Aufbau eines Tutorenprogramms.

Wanderungen durch Thüringen (Classics To Go)

by Ludwig Bechstein

Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker. Er ist heute vor allem durch die von ihm herausgegebene Sammlung deutscher Volksmärchen bekannt. (Auszug aus Wikipedia)

Wandler für Luftschallmessungen (Fachwissen Technische Akustik)

by Michael Möser

Luftschall überstreicht nicht nur den Bereich menschlicher Sprachkommunikation, sondern belegt als Infraschall und Ultraschall Bereiche, die auch intensiv technisch oder medizinisch genutzt werden. Diese Nutzung setzt die Kenntnis seiner Eigenschaften voraus, die mit dem zeitlichen und räumlichenVerlauf der Druckänderungen im Schallfeld beschrieben werden können. Für die Wandlung der Schallparameter in registrierbare Werte stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die Umsetzung in elektrische Spannungen mit Mikrofonen steht dabei weit an der Spitze. Je nach erforderlicher Genauigkeit werden hierbei Konstruktionen auf unterschiedlicher Basis verwendet. Dieser Band befasst sich mit den Eigenschaften und Möglichkeiten der verschiedenen Lösungen, den damit verbundenen Grenzen der Schallgrößenerfassung sowie einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Wandlungen des Mythos: Eine Untersuchung zur impliziten Geschichtsphilosophie der Amazonas-Trilogie Alfred Döblins

by Claudia Cippitelli

Mit seinem Geschichtsromanzyklus "Amazonas", dessen Handlung eine Zeitspanne von rund Vierjahrhunderten umfasst – von den Ereignissen rund um die Eroberung Südamerikas im 16. Jahrhundert bis hin zu der Zeit des pränationalsozialistischen Deutschlands –, führt Alfred Döblin den Leser auf eine Reise durch die verschiedenen Phasen der Entwicklungsgeschichte der menschlichen Zivilisation. Claudia Cippitelli liest Döblins Geschichtsdarstellung als durchgehendes Wandeln des Mythischen und zeigt die Art und Weise, wie diese Evolution des Mythischen auf formaler Ebene realisiert wird. Durch die Untersuchung der textimmanenten Romanpoetik setzt sie sich zum Ziel, die Merkmale und Grundpfeiler der Geschichtsphilosophie festzulegen, die "Amazonas" implizit sind. Dabei steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit die Auffassung, dass Döblin durch seine dichterische Darstellung der Weltgeschichte über den Anspruch der Zivilisation reflektiert, eine Wahrheit zu stiften und über die Gewalt, die auf der Basis dieses illusorischen Wahrheits- und Objektivitätsanspruches erzeugt wird.

Wandlungsorientiertes Kommunikationsmanagement: Zu Einer Strategie Der Wandlung Statt Handlung (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW)

by Peter Dietrich

Unser Verständnis von Kommunikationsmanagement ist stark instrumentell geprägt. Diesem Modus der Weltbeherrschung wird in diesem Buch die chinesisch inspirierte Idee der Weltanpassung gegenübergestellt. Statt der vom definierten Ziel rückwärts gedachten Planung und Umsetzung einer idealen Strategie, wird ausgehend vom aktuellen Situationspotential ein vorwärtsorientierter Managementmodus vorgeschlagen. Dieser Modus realisiert sich nicht über aktivistische Handlungen, sondern über diskrete und indirekte Wandlungen.Im Zentrum des wandlungsorientierten Kommunikationsmanagements stehen die Identifikation und Berücksichtigung der Sinn- und Bedeutungsstrukturen von fünf unterschiedlichen Lebenswelten. Deren prägende Frames und Narrative werden detailliert herausgearbeitet und bieten konkrete Ansatzpunkte für die Umsetzung in allen Phasen des wandlungsorientierten Kommunikationsmanagements – von der Analyse, über die Strategieentwicklung bis hin zur Operationalisierung.

Wann bekommen die Küstenbewohner denn nun nasse Füße?

by Rüdiger Schacht

Alltagsleben und Wissenschaft - ein ,,wunderbares" Beispiel für Parallelgesellschaften und in vielen Fällen ein Kommunikationsdesaster erster Güte: Längst versteht der Mensch auf der Straße den Wissenschaftler nicht mehr. Gerade am Beispiel der zum Teil hochemotional besetzten Debatte um die Klimaforschung zeigt sich, wie weit die beiden Welten auseinanderklaffen. Die vielfach schlechte Kommunikation der Methoden und Ergebnisse der Klimaforschung und die mediale Überspitzung der Vergangenheit rächen sich und kaum ein Mensch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs überblickt noch die Methoden und Facetten der Klimaforschung. So versucht das vorliegende Buch die Debatte um die Klimaforschung wieder auf die Sach- und Faktenebene zu ziehen und einmal nachzuschauen, auf welchen Methoden die Ergebnisse der modernen Klimaforschung eigentlich fußen. Woher stammen die Daten, wie kann man die Ergebnisse zusammenführen und wie sehen die Schlussfolgerungen aus? Führende Klimaforscher schildern ihren Ansatz, der von der Datenerhebung bis zu den Klimamodellen reicht - und darüber hinaus! Mit einem Nachwort von Prof. Dr. Mojib Latif.

Wann wird man als gute Führungskraft gesehen?: Eine Einführung in die kognitionspsychologische Sicht auf Führung (essentials)

by Niels Van Quaquebeke Matthias M. Graf

Niels Van Quaquebeke und Matthias M. Graf führen die Leser in die kognitionspsychologische Sicht auf Führung ein. Insbesondere beschreibensie, wie Mitarbeiter mit Hilfe sogenannter impliziter Führungstheorien das Wirken ihrer Führungskräfte wahrnehmen und schlussendlich auf dieser Basis auch auf diese reagieren. Anhand von verschiedenen Beispielen aus der Praxis werden Konsequenzen dieser kognitiven Perspektive für die Gestaltung von Führungsprozessen und der Führungskultur von Unternehmen präsentiert. Die Sicht auf Führung durch die Kognitionen der Mitarbeiter ist eine Gegenbewegung zu den Standardtheorien der Führung, deren Vertreter nach wie vor von Konstrukten wie Führungspersönlichkeit oder Führungsverhalten verzaubert sind. Führungserfolg wird dabei fast ausschließlich auf das eine oder das andere zurückgeführt. Dieentscheidende Rolle, die Mitarbeiter in Führungsprozessen einnehmen, wurde somit lange Zeit übersehen.

Refine Search

Showing 22,276 through 22,300 of 23,790 results