- Table View
- List View
Wasserstoff auf dem Weg zur Elektromobilität: Hautnah erlebt: Die Basisinnovation Brennstoffzelle
by Werner Tillmetz André MartinViel ist jüngst zu lesen von disruptiven Technologien, von Elektromobilität und von Wasserstoffstrategien. Wie der Weg dahin ausgesehen hat, was es bedeutet, eine disruptive Technologie zu etablieren und wie facettenreich die Widerstände sein können, das wissen die wenigsten. Die spannende Geschichte aus ihrer persönlichen Sicht und ihrer persönlichen Erfahrung heraus erzählen die beiden Autoren Werner Tillmetz und André Martin. Mit beeindruckenden Erlebnissen, stimulierenden Erfolgen und frustrierenden Rückschlägen schildern sie, wie die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie auch auf internationaler Ebene verlief. Sie zeigen am Fallbeispiel der Brennstoffzelle für die Elektromobilität, welche Erfolgsfaktoren für eine Basisinnovation gegeben sein müssen, wie andere Länder an eine Energiestrategie herangehen und was sich daraus lernen lässt. Anekdoten von Wegbegleitern runden das Bild auf unterhaltsame Weise ab. Das Buch eignet sich für technikinteressierte Laien ebenso wie für alle, die sich für Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie das Thema Innovationen interessieren.Prof. Dr. Werner Tillmetz hat in angewandter Elektrochemie promoviert und treibt seit 1987 in unterschiedlichen Positionen und Unternehmen Brennstoffzellen, Wasserstoff und Batterien voran. Er wirkte in zahlreichen Gremien wie der Nationalen Plattform Elektromobilität mit, ist Mitglied im Beirat der Nationalen Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellen und unterstützt internationale Unternehmen mit seiner ExpertiseAndré Martin ist Diplomvolkswirt, war u.a. als Vorstand der Ballard Power Systems AG über 20 Jahre in Führungspositionen der Brennstoffzellenindustrie tätig, bereitete von 2007–2009 die Joint Technology Initiative Brennstoffzellen und H2 in Brüssel vor und war bis 2020 Aufsichtsratsmitglied der Powercell, Schweden. Er war langjähriger Vorstand des Deutschen Wasserstoff- u. Brennstoffzellen-Verbands und ist gegenwärtig als freier Berater tätig
Wasserstoff für zukünftige thermische Motoren
by Björn StelznerDieses Buch untersucht das Potenzial der Wasserstoffverbrennung in thermischen Motoren und dient als Grundlage für zukünftige Forschungsarbeiten. Wasserstoff, ein seit langem etablierter Energieträger, wurde über Jahrhunderte in Verbrennungsmotoren eingesetzt. Trotz Fortschritten und dem Interesse der Industrie hat die Massenproduktion von Wasserstoffmotoren jedoch noch nicht stattgefunden. Angesichts der jüngsten Bemühungen, den Klimawandel mit sauberer Energie und umweltfreundlichen Technologien zu bekämpfen, gewinnt der Einsatz von Wasserstoff in thermischen Motoren an Bedeutung. Dieses Buch beleuchtet die einzigartigen Herausforderungen der Wasserstoffverbrennung, die sich aus den breiten Entzündungsgrenzen, der hohen Selbstzündungstemperatur und der hohen Diffusionsfähigkeit ergeben. Es gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens zu den grundlegenden und praktischen Aspekten der Wasserstoffverbrennung und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen sowie mögliche zukünftige Fortschritte.
Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik: Erzeugung, Speicherung, Anwendung (ATZ/MTZ-Fachbuch)
by Manfred Klell Helmut Eichlseder Alexander Trattner„Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik“ bietet einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Eigenschaften, Erzeugung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff. Schwerpunkte liegen auf der Thermodynamik der Speicherung von Wasserstoff sowie auf der Anwendung in der Fahrzeugtechnik und in der Energietechnik. Mit Bezug zu Forschungsvorhaben an der TU Graz und dem HyCentA wird der aktuelle Stand der Technik fundiert dargestellt. Als eigener Abschnitt wurde in dieser Auflage die Brennstoffzelle zur Stromerzeugung für Elektroantriebe ergänzt. Ein Verfahren zur Wasserstoffproduktion durch Pyrolyse aus Glycerin wurde neu aufgenommen. Ergänzt wurden Abschnitte über aktuelle Anwendungen, über Verbrennungsmotoren für Gemische aus Wasserstoff und Methan, über Werkstoffe sowie Fragen von Wirkungsgrad und CO2-Emissionen.
Wasserstoff und Alkalimetalle: Eine Reise durch das Periodensystem (essentials)
by Hermann SiciusHermann Sicius beschreibt dieEigenschaften und Eigenheiten der Elemente der ersten Hauptgruppe (Wasserstoff undAlkalimetalle). Wasserstoff wurde vor 250 Jahren, die Metalle Lithium, Natriumund Kalium vor 200 Jahren entdeckt. Rubidium und Cäsium folgten 50 Jahrespäter, und Francium, dessen Isotope alle extrem kurzlebig sind, wurde 1939erstmals beschrieben. Obwohl diese Elemente in vielen wissenschaftlichen,medizinischen und auch allgemeinen Publikationen genannt werden, ergeben diese einesehr interessante Elementenfamilie. Die Alkalimetalle sind chemisch sehr reaktivund zeigen regelmäßige Abstufungen ihrer Eigenschaften. So nehmen vom Lithiumzum Cäsium Dichte und Reaktivität zu, Schmelz- und Siedepunkte sowieElektronegativitäten nehmen dagegen ab. Ebenso erfolgen heftige bisexplosionsartige Reaktionen mit Wasser und Mineralsäuren. In ihren Verbindungensind sie fast durchweg der elektropositivere Partner.
Wasserstoff und Brennstoffzelle
by Johannes Töpler Jochen LehmannDas Buch f#65533;hrt ein in das Thema Wasserstoff als wichtigem Sekund#65533;renergietr#65533;ger f#65533;r erneuerbare Prim#65533;renergien. Es gibt einen #65533;berblick #65533;ber den Stand der Technik und das Entwicklungs- und Marktpotential in den Bereichen Energietechnik, Mobile, Station#65533;re und portable Anwendung, unterbrechungsfreie Stromversorgung sowie chemische Industrie. Die Autoren sind Wissenschaftler und erfahrene Praktiker. Angesprochen werden insbesondere Ingenieure, Chemiker, Betriebswirte, ebenso Masterstudenten und Wissenschaftler.
Wasserstoff und Brennstoffzelle
by Johannes Töpler Jochen LehmannDas Buch f#65533;hrt ein in das Thema Wasserstoff als wichtigem Sekund#65533;renergietr#65533;ger f#65533;r erneuerbare Prim#65533;renergien. Es gibt einen #65533;berblick #65533;ber den Stand der Technik und das Entwicklungs- und Marktpotential in den Bereichen Energietechnik, Mobile, Station#65533;re und portable Anwendung, unterbrechungsfreie Stromversorgung sowie chemische Industrie. Die Autoren sind Wissenschaftler und erfahrene Praktiker. Angesprochen werden insbesondere Ingenieure, Chemiker, Betriebswirte, ebenso Masterstudenten und Wissenschaftler.
Wasserstoff und Brennstoffzellen
by Jochen Lehmann Thomas LuschtinetzWarum ist Wasserstoff ein Energietr#65533;ger? Wie funktionieren Brennstoffzellen? Wie setzen wir Wasserstoff in den k#65533;nftigen Fahrzeugen ein? Wie sicher ist die Technik? Das kompakte Buch beschreibt verst#65533;ndlich die physikalischen und chemischen Grundlagen der Wasserstofftechnologie und erl#65533;utert die zu erwartenden technischen L#65533;sungen. Es stellt die Probleme dar und erm#65533;glicht, die Anstrengungen von Industrie und Forschung zur breiten Einf#65533;hrung dieser Technik besser zu verstehen. Die Autoren erkl#65533;ren anschaulich die Funktionsweise der wichtigsten Komponenten in der Wandlungskette vom regenerativen Strom zum Fahrzeugantrieb und zeigen deren technische Entwicklungspotenziale auf. Unter Ber#65533;cksichtigung der Zuverl#65533;ssigkeit und Wirtschaftlichkeit bewerten sie die mit dem Energietr#65533;ger Wasserstoff realisierbare Nachhaltigkeit des Energiekreislaufs.
Wasserstoff und Brennstoffzellen: Unterwegs mit dem saubersten Kraftstoff (Technik im Fokus)
by Jochen Lehmann Thomas LuschtinetzWarum ist Wasserstoff ein Energieträger? Wie funktionieren Brennstoffzellen? Wie setzen wir Wasserstoff in den künftigen Fahrzeugen ein? Wie sicher ist die Technik?Das kompakte Buch beschreibt verständlich die physikalischen und chemischen Grundlagen der Wasserstofftechnologie und erläutert die zu erwartenden technischen Lösungen. Es stellt die Probleme dar und ermöglicht, die Anstrengungen von Industrie und Forschung zur breiten Einführung dieser Technik besser zu verstehen.Die Autoren erklären anschaulich die Funktionsweise der wichtigsten Komponenten in der Wandlungskette vom regenerativen Strom zum Fahrzeugantrieb und zeigen deren technische Entwicklungspotenziale auf. Unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bewerten sie die mit dem Energieträger Wasserstoff realisierbare Nachhaltigkeit des Energiekreislaufs.
Wasserstoff: Technik - Projekte - Politik
by David Novak Christian SynwoldtWasserstoff Aus der Praxis für die Praxis – umsetzungsorientierter Überblick über Technologie, Anwendungen und Ökonomie des Energieträgers Wasserstoff Wasserstoff etabliert sich zunehmend als ernstzunehmender Energieträger in Ergänzung bzw. als Alternative zu konventionellen, fossilen Brennstoffen. Dank staatlicher Förderung und privatwirtschaftlicher Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten kann der Anteil von Wasserstoff im europäischen Energiemix mittelfristig auf 10-15% steigen und so einen wichtigen Beitrag leisten zur umweltfreundlichen Elektrizitäts- und Wärmeversorgung sowie zu nachhaltigeren Mobilitätslösungen. Das Buch der beiden langjährigen Berater und Dozenten, Christian Synwoldt und David Novak, beleuchtet aus Praxissicht Technologie, Anwendungen und politische und ökonomische Aspekte des alternativen Energieträgers Wasserstoff. Die Autoren behandeln dabei im Technologie-Teil die chemischen und physikalischen Eigenschaften, die Herstellung von Wasserstoff im industriellen Maßstab, dessen Transport und Speicherung sowie die Hauptanwendungsfelder Mobilität, Elektrizitätsversorgung und Wärmeversorgung. Im Ökonomie-Teil widmen sich die Autoren den staatlichen und privatwirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland und Europa, die eine Ausweitung des Wasserstoffanteils am Energiemix zum Ziel haben. Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker der Technik-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften, Nachhaltigkeitsforscher in Wissenschaft und Praxis, Lehrende sowie Entscheiderinnen und Entscheider in Politik und Wirtschaft.
Wasserstoffwirtschaft kompakt: Klimaschutz, Regulatorik und Perspektiven für die Energiewirtschaft
by Marcel Linnemann Julia PeltzerDas Buch ist ein Leitfaden speziell für Energieversorgungsunternehmen (EVU) und vor allem für Netzbetreiber von Gasinfrastrukturen, die vor der Fragestellung stehen, wie die neue Sparte des Wasserstoffs ausgeprägt werden kann und welche regulatorischen wie auch technischen Restriktionen zu beachten sind. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die operative Umsetzung und die Darlegung wesentlicher strategischer Fragen gelegt, die sich für EVU vor dem Aufbau der eigenen Wasserstoffsparte und allgemein im Markthochlauf des Wasserstofffs als Energieträger stellen. Die technischen Aspekte sind in diesem Rahmen aus einer allgemeineren Perspektive betrachtet.
Wassertourismus: Entwicklungen, Ausübungen, Perspektiven
by Heiner HaassFreizeit und Urlaub auf dem Wasser nehmen in den letzten Jahren stark an Beliebtheit zu. Der Wassertourismus passt sehr gut in die aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situationen. Er kann im Inland betrieben werden, ist kostengünstig und coronafreundlich etc.. Dieser zunehmenden Nachfrage entsprechen zahlreiche neue Angebote am Markt für Bootsfahrschulen, Charterbetriebe, Bootsausflüge /-exkursionen etc. Um als Anbieter in diesem neuen Markt erfolgreich zu bestehen, sind fachspezifische Kenntnisse des Wassertourismus erforderlich. Eine Ausbildung in diesem Tourismuszweig gibt es nicht, sodass Existenzgründer, Start-Ups und neue Anbieter als Quereinsteiger auf sich allein gestellt sind. Auch fachspezifische Beratung und Unterstützung durch Verbände, Organisationen oder Behörden gibt es nicht. Das nun vorliegende Fachbuch gibt diesem Personenkreis Unterstützung und reicht vom Überblick über den Wassertourismus, seine Entwicklung bis zu detailliert dargestellten Einzelthemen des wassertouristischen Geschäftes. Zentral sind die zahlreichen Aspekte der Betriebsführung eines wassertouristischen Geschäftes vom Standort über die Infrastruktur und Ausstattung bis zum Marketing und speziellen betriebswirtschaftlichen Fragen. Das Buch behandelt alle diese Themen praxisnah und bietet dem Leser in Übungseinheiten die Möglichkeit das Erlernte auszuprobieren und anzuwenden. Hinzu kommen Prüf- Und Checklisten, die sogleich im eigenen Betrieb eingesetzt werden können. Viele Beispiele, in Wort und Bild, runden die Informationsübermittlung ab und ermöglichen so ein leichtes Verstehen dieser völlig neuen und unbekannten Materie. Dieses Buch sollte als Vademecum im Büro jeden wassertouristischen Betriebs stehen.
Wasserversorgung: Gewinnung - Aufbereitung - Speicherung - Verteilung
by Frank Hoffmann Stefan GrubeExperten der Wasserversorgung müssen heute die komplexen biologischen, chemischen, physikalischen und hygienischen Grundlagen kennen. Das Lehr- und Fachbuch bietet dazu einen umfassenden und modernen Einblick in die gesamten Aufgaben der Wasserversorgung:Gewinnung - Aufbereitung - Verteilung. Einen Schwerpunkt bildet die Siedlungswasserwirtschaft. Die 14. Auflage wurde überarbeitet, zu allen EU-/deutschen Normen und dem Technischen Regelwerk aktualisiert. Zur besseren Anschaulichkeit wurden alle Bilder einheitlich überarbeitet.
Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik: Technik – Organisation – Wirtschaftlichkeit (Handbuch für Bauingenieure)
by Franz Valentin Wilhelm UrbanDer vorliegende Band aus der Reihe Handbuch für Bauingenieure erläutert wichtige grundlegende und aktuelle Inhalte der Fachgebiete, welche sowohl durch die lebensnotwendige Ressource Wasser gekennzeichnet sind, als auch essentielle Auswirkungen auf diese hat.Es werden die Grundlagen als auch die angewandten Disziplinen behandelt. Zu den Grundlagendisziplinen zählen die Hydrologie und die Wasserwirtschaft sowie die technische Hydraulik, während zu den angewandten Disziplinen der Wasserbau, die Siedlungswasserwirtschaft mit den Teilbereichen Wasserversorgung sowie Abwassertechnik und die Abfalltechnik gehören.Dieser Band ist Teil der Reihe Handbuch für Bauingenieure, die insgesamt sieben Bände umfasst. Dazu gehören die Allgemeine Grundlagen des Bauingenieurwesens; Bauwirtschaft und Baubetrieb; Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau; Geotechnik; Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik; Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Baurecht; Verkehrsplanung sowie Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen.
Wasserwirtschaft in der gewerblichen Schifffahrt
by Uwe JacobshagenIn der Schifffahrt spielt Wasser allenthalben eine wichtige Rolle, in der gewerblichen Schifffahrt wird Wasser auch als Brauchwasser, als Grau- und Schwarzwasser sowie zur Nutzung durch den Menschen als Trinkwasser benötigt. Diese Wasserarten, als Grundlage der Wasserwirtschaft auf gewerblich genutzten Schiffen, werden im Buch eingehend definiert. Die Eigentumsarten bzw. Eigentumsverhältnisse, als Voraussetzung für die Nutzung des Wassers, sind beschrieben und die rechtliche Befugnis, das Wasser für die Zwecke an Bord zu verwenden oder ein Gewässer durch einen Gebrauch an Bord zu verändern ist erläutert. Es hilft Schifffahrtstreibenden, Eignern sowie Verantwortlichen im öffentlichen Dienst und Juristen die sich mit der Thematik befassen, die Zusammenhänge sowie den regulatorischen Rahmen zu verstehen bzw. zu vertiefen.
Way Out: Was hilft und was heilt
by Andrea Brummack Dagmar KlinkDieser Ratgeber zeigt, was Eltern, Angehörige, aber auch Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen tun können, damit Kinder sexuelle Übergriffe gut verarbeiten und die traumatischen Folgen gelindert werden. Andrea Brummack und Dagmar Klink stellen Geschichten und Fallberichte von Kindern vor, die ihren Weg aus gefährlichen Ereignissen und Konflikten gefunden haben, sowie praktische Tipps und Prinzipien, um sexuelle Traumata zu lösen. Der Fokus liegt dabei auf zwei wichtigen Elementen: dem Umgang mit der durch den Schrecken verlorenen Sprache der Kinder sowie der Rolle des Tastsinns bei der Wiederherstellung positiver Assoziationen mit Berührung.
Weaning: Grundlagen - Strategien - Klinische Umsetzung - Besonderheiten
by Gernot Marx Johannes Bickenbach Michael Dreher Bernd SchönhoferIn diesem Werk beschreibt ein interdisziplinäres Herausgeber- und Autorenteam die Grundlagen, Strategien und Besonderheiten der Beatmungsentwöhnung („Weaning“). Das Buch wendet sich an alle Berufsgruppen, die Patienten im Weaningprozess betreuen, wie Intensivmediziner, Pneumologen, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Atmungstherapeuten. Dargestellt werden Ursachen, Pathophysiologie und Therapie des Weaningversagens, ebenso wie die Besonderheiten der Beatmungsentwöhnung bei Multimorbidität und bei Infektionen mit multiresistenten Erregern. Informationen zum Aufbau und Ausbau von Weaningstationen sowie zu Qualitätsmanagement und Zertifizierungskonzepten liefern wertvolles „Know-How“ für die Implementierung oder Weiterentwicklung einer Weaningstation. Auch ethische Aspekte am Lebensende von beatmeten Patienten werden ausführlich behandelt - ebenso wie telemedizinische Aspekte beim Weaning, die außerklinische Beatmung, neue Beatmungsverfahren sowie neue Verfahren der Bildgebung. Vor allem die Ausführungen zu wichtigen Weaningstrategien nehmen Bezug auf die S2k-Leitlinie zum prolongierten Weaning. Ein praxisnahes Werk mit zahlreichen Tipps und Fallbeispielen.
Web 2.0
by Berthold H. Hass Gianfranco Walsh Thomas KilianNeue Technologien und Nutzungsarten machen das Internet interaktiver, neue Formen des Austauschs sind möglich geworden. So gestalten Nutzer Ideen und Produkte mit und werden zu wichtigen Wertschöpfungspartnern von Unternehmen. Dies zeigt, dass Web 2.0 mehr ist als nur ein neuer Internet-Hype. Der Band bietet eine praxisorientierte Einführung und einen systematischen Einblick in aktuelle Konzepte und Trends. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen neue Entwicklungen und praktische Anwendungen für Web 2.0 vor.
Web 2.0-Anwendungen im Marketing von Kunstmuseen
by Tanja BinderDas Web 2.0 etabliert sich gegenwärtig als Teil eines modernen Marketings. Das gilt auch für die Kulturbranche: Vor allem in Zeiten leerer öffentlicher Kassen und schrumpfender Zuschüsse eröffnet das Internet interessante neue Wege, um mit den verschiedenen Stakeholdern Kontakt aufzunehmen. Hier besteht die Chance, eine jüngere Zielgruppe für sich zu gewinnen. Unter Berücksichtigung von Controlling-Aspekten untersucht Tanja Binder, wann und in welcher Form Social Media sinnvoll für ein effizientes Museumsmarketing genutzt werden kann, um den Marketingaufgaben Besucherbindung, Besucherakquisition, Leistungsinnovation, Leistungspflege und Stakeholder-Kommunikation nachzukommen.
Web-basierte Anwendungen Virtueller Techniken
by Peter Zimmermann Werner Schreiber Konrad ZürlDas Buch f#65533;hrt in die Grundlagen Web-basierter Anwendungen virtueller Techniken ein. Im Forschungsprojekt ARVIDA wurde hierzu eine dienste-basierte Referenzarchitektur entwickelt. Die Umfelderkennung bildete einen weiteren Schwerpunkt. Diese Technologien wurden zur Evaluation in industriellen Anwendungsszenarien erfolgreich erprobt. Die Projektergebnisse werden insbesondere im Zusammenhang mit Industrie 4. 0 diskutiert. Die Herausgeber leiten das Verbundprojekt ARVIDA; die Autoren sind international anerkannte Fachleute auf ihren Forschungs- und Arbeitsgebieten in Industrie und Wissenschaft.
Web-basierte Referenzarchitektur für virtuelle Techniken: Mit Anwendungsbeispielen aus der Industrie (essentials)
by Sarah Brauns Hilko Hoffmann Peter ZimmermannIn diesem essential zum Verbundprojekt ARVIDA wird von den Autoren die zunehmende Bedeutung der Virtuellen Techniken (VT) in der industriellen Produktentwicklung und Produktionsplanung prägnant und in Kürze beschrieben. Als Resultat der neuen, vielfältigen Anforderungen, die sich aus den Entwicklungen rund um Industrie 4.0 ergeben, wird eine erheblich flexiblere Gestaltung von VT-Systemen notwendig. Der gewählte Ansatz nutzt etablierte, dienstorientierte Web-Technologien sowie Konzepte aus dem Semantic Web zum Aufbau einer offenen Referenzarchitektur. Diese wurden in industriellen Anwendungsszenarien in Hinblick auf Interoperabilität, Systemperformanz und Transparenz bei der Anwendungsentwicklung evaluiert.
Webanwendungen erstellen mit Vue.js: MVVM-Muster für konventionelle und Single-Page-Webseiten
by Ralph SteyerSteigen Sie mit diesem Buch schnell und unkompliziert in Vue.js einDieses Buch bietet einen kompakten und praxisnahen Einstieg in das populäre Vue.js. Nutzen Sie auf Basis von MVC-Entwurfsmustern das MVVC-Konzept für Anwendungen im Web und erstellen Sie damit auf einfache Weise Single-Page-Webanwendungen. Dabei verwenden Sie eines der leistungsfähigen Frameworks nur auf Basis elementarer WWW-Standardtechnologien. Mit Vue.js werden Sie Datenbindung, Komponenten, Direktiven und Modularität verstehen und anwenden. Mit diesem Buch lernen Sie nicht nur die wichtigsten Grundlagen von Vue.js kennen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie mit diesem JavaScript-Webframework Webapplikationen erstellen und pflegen. Der Fokus des umfassenden Werks liegt auf folgenden Aspekten:· HTML/CSS/JavaScript und das Web: Das Umfeld von Vue.js· Basis von JavaScript (darunter vor allen Dingen JSON)· Arbeiten mit der Vue-Instanz· Templates· Double Curly Syntax und Datenbindung Durch seinen starken Anwendungsbezug eignet sich dieses Buch über Vue.js als idealer Begleiter für das Selbststudium oder entsprechende Kurse. Inhaltlich richtet es sich an:a) Ersteller von Webseitenb) Programmiererc) Web-Designer Tauchen Sie noch tiefer in die Materie ein Ralph Steyer zeigt, welche Voraussetzungen Sie zum Arbeiten mit diesem Buch mitbringen sollten. Anschließend erfahren Sie mehr über das Framework sowie die speziellen Features von Vue.js. Im weiteren Verlauf behandelt der Autor u. a. diese Teilaspekte:· Erste Beispiele – Vue.js einfach einmal testen· Wie und warum funktioniert Vue.js?· Bedingtes Rendern: Die v-if-Direktive – Entscheidungen treffen· Dynamische Layouts mit Datenbindung – Stylesheets dynamisieren· Formulare und Formulardatenbindung – Interaktion mit dem Anwender· Übergänge und Animationen – Bewegende Dinge Wer noch mehr über die Applikation erfahren will, dem gibt dieses Buch im abschließenden Kapitel noch einen Ausblick auf weitere Einsatzmöglichkeiten und Funktionen von Vue.js. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie in jedem Kapitel Programmcodes und Abbildungen, die komplexe Vorgänge veranschaulichen.
Webanwendungen mit ASP.NET MVC und Razor
by Ralph SteyerRalph Steyer stellt im Buch mit #65533;bersichtlichen Schritt-f#65533;r-Schritt-Anleitungen und zahlreichen Screenshots ASP. NET MVC als ein Framework zur Entwicklung von Webanwendungen auf Basis der Paradigmen des Entwurfsmusters Model-View-Controller (MVC-Muster) vor. Dies trennt die Anzeige und Entgegennahme von Informationen streng von den eigentlichen Daten. Vorteile zeigen sich bei komplexen Anwendungen, die leichter verwaltet und pr#65533;zise kontrolliert werden k#65533;nnen. Dank vertiefenden Aufgaben und L#65533;sungen im Anhang ist das Buch nicht nur als Einstieg f#65533;r Programmierer geeignet, sondern auch f#65533;r Studierende der Informatik.
Webinare – alles ganz anders hier!: So gestalten Sie wirkungsvolle und nachhaltige Webinare (essentials)
by Winfried KriegerWebinare sind eine Legierung mit Bestandteilen aus Lehr-Lern-Formaten, aus Genres der Massenkommunikation und aus analogen Seminaren. Die Stärke von Webinaren liegt darin, diese Elemente zu einem neuen Format mit neuen Chancen und digitalen Mehrwerten zu verschmelzen. Dafür müssen technologische Rahmenbedingungen stimmen, Inhalte didaktisch aufbereitet und alle Aktivitäten teilnehmerorientiert ausgerichtet sein. Dieses essential vermittelt Ihnen komprimiert und sofort umsetzbar alles Notwendige, damit Ihre Webinare erfolgreich werden – mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die aufmerksam und interessiert dabeibleiben sowie mit Inhalten, die nachhaltige Veränderungswirkungen entfalten.
Weblogs und Sprache: Untersuchung von linguistischen Charakteristika in Blog-Texten (essentials)
by Christoph Moss Jill-Catrin HeurichChristoph Moss und Jill-Catrin Heurich betrachten das Phänomen, dass die Verfasser von Blogs eine eigene Sprache mit spezifischen Darstellungsformen entwickeln, in einer empirischen Untersuchung. Dazu werden Weblog-Texte, journalistische Kommentare in Onlinemedien sowie Corporate Blogs auf ihre sprachlichen Charakteristika untersucht. Weblogs haben ihren Platz im Kommunikationskanon gefunden. Sie sind aufgrund ihrer einfach strukturierten Programmierweise von Suchmaschinen leicht zu erfassen. Das macht sie inhaltlich sowie kommerziell attraktiv.
Websites für Arztpraxen: Ein Leitfaden zur Konzeption (essentials)
by Jörg NaumannJörg Naumann erläutert Schritt für Schritt, wie man eine einfache, patientenorientierte Praxis-Website konzipiert. Der Autor zeigt, wie Praxisziele formuliert werden und man Zielgruppen anspricht und wie wichtig es ist, Inhalte in sinnvolle Kategorien zu ordnen und diese durch eine verständliche Navigation zu verbinden. Des Weiteren vermittelt der Autor Erkenntnisse und seine Erfahrungen über Designgrundsätze, psychologische Faktoren, Nutzer- und Suchmaschinenfreundlichkeit sowie Barrierefreiheit, die in die Entwicklung einer Website einfließen sollten. Das essential wendet sich an den interessierten Leser, der eine Praxis-Website erstellen oder einem Relaunch unterziehen möchte, insbesondere an Ärzte und Zahnärzte. Es hat dabei den Praxisgründer, Praxisinhaber oder Website-Verantwortlichen im Blick.Der AutorDr. med. Jörg Naumann ist Zahnarzt in Chemnitz. Er arbeitet neben seiner Praxistätigkeit an verschiedenen Websites und führt einen Verlag für elektronische Bücher.