Browse Results

Showing 226 through 250 of 21,510 results

Agile Audits im Krankenhaus: DIN trifft AGILE - Sprint, Scrum und Kaizen erfolgreich in Audits einbinden

by Kirstin Börchers

Audits im Krankenhaus werden oft noch sehr dokumentenlastig und auf ISO-Konformitätsprüfung ausgerichtet durchgeführt. Dabei geht es in Zeiten von E-Health, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) im Krankenhaus längst um mehr und es ist vor allem eine flexiblere Herangehensweise gefordert. Die aktuellen Transformationsprozesse benötigen schnellere und dynamischere Anpassungen in der Organisation und bei den Abläufen. Mit Hilfe von agilen Audit-Instrumenten wie Scrum, Kaizen und Kanban können diese Herausforderungen gemeistert werden.Dieses Buch stellt nach einer Einführung in die Grundlagen von Audits die wichtigsten agilen Werte, Praktiken und Methoden vor, erläutert ihren möglichen Einsatz im Rahmen des allgemeinen Auditprozesses wie auch in den sogenannten „Audits im Sprint“. Agilität im Qualitätsmanagement und in der Durchführung interner Audits steht nicht im Widerspruch zum Leitfaden ISO 19011 „Auditierung von Managementsystemen“, in dem es um dieWirksamkeit und Eignung des QM-Systems sowie dessen Chancen zur Weiterentwicklung geht – sie ist vielmehr eine konsequente Weiterentwicklung. Best-Practice-Beispiele veranschaulichen, wie eine konkrete Umsetzung im Krankenhausumfeld aussehen kann.

Agile Datenkompetenz: Reporting-Prozesse mit und ohne Excel gestalten

by Andrea Weichand

In diesem Buch hinterfragt Andrea Weichand die bestehenden Reporting-Routinen. Die manuelle Arbeit im bekannten Tabellenkalkulationsprogramm Excel hat sich nicht nur etabliert, sie nimmt auch weiterhin zu. Dies ist ein großes Problem für die Innovations- und Zukunftsfähigkeit so mancher Controlling-, Sales-, oder Marketingabteilungen. Wie datenkompetent ist ein Unternehmen, wenn ein Großteil der Datenarbeit in Excel zurechtgeschustert wird? Wie schafft man es im Berufsalltag, Daten effizient und mit hoher Qualität in passende Datenprodukte zu bringen? Welche Rolle spielt die Pivot-Tabelle? Weichand beschreibt einen neuen Weg zu mehr Datenkompetenz und erklärt, warum die Prinzipien Kreativität, Strategie und Agilität so wertvoll dabei sind. Ihr Ziel ist es, all die Angestellten, die sich Tag für Tag mit ihren anstrengenden und monströsen Excel-Dateien quälen, zu ermutigen,die Datenprozesse (mit und ohne Excel) zu automatisieren,die eigene Datenkompetenz weiterzuentwickeln undeine kreative, zukunftsfähige Perspektive für agile Datenarbeit einzunehmen.

Agile Einführung der E-Akte mit Scrum: Die digitale Akte als kollaborative Teamplattform aufsetzen

by Wolf Steinbrecher

Dieses Buch nimmt Ihnen Ihre Unsicherheit bei der Einführung der E-Akte Die Digitalisierung macht auch vor der Dokumentenverwaltung in Behörden oder größeren Organisationen nicht Halt. Um in diesem Bereich vorherrschende Unsicherheiten abzubauen und die Aktenführung im Sinne der Verwaltung 4.0 im Zeitalter der Digitalisierung voranzutreiben, hat Wolf Steinbrecher dieses Buch über die Einführung der E-Akte (elektronische Akte) herausgegeben. Es begleitet Sie bei jeder Phase eines solchen Projekts und stellt agile Vorgehensweisen detailliert dar:Vision der E-Akte und digitaler mehrdimensionaler AktenplänenVorstellung eines Musterlastenhefts und eines agilen Vertrags nach EVB-ITGestaltung von Abteilungsworkshops beim Roll-outLesen Sie in diesem Buch außerdem nach, wie Sie Ihre Mitarbeiter vom Nutzen der Einführung von E-Akten überzeugen und sie in die aktive Mitgestaltung einer neuen Arbeitsumgebung miteinbeziehen. Denn nur so sind Sie in der Lage, die Digitalisierung in der (öffentlichen) Verwaltung im Sinne des papierlosen Büros zu einem Erfolgsprojekt zu machen. Zukunftsweisende Impulse für jede ProjektphaseDieses Buch untergliedert die Einführung der E-Akte in drei Teile. Erfahren Sie zunächst, wie Sie Ihre Vision des Arbeitens mit digitalen Akten richtig formulieren. Anschließend zeigen Ihnen die Verfasser einen idealen Projektverlauf auf, bevor die Implementierung neuer Prozesse im Vordergrund steht. Daneben befasst sich dieses Werk auch mit diesen Schwerpunkten: Problem: SchnittstellenKick-off in einer AbteilungEinen Prozess ins DMS überführenBieterpräsentationen vorbereitenPraktische Tipps, beispielsweise mit Blick auf die DMS (Dokumentenmanagement-Software) -Beschaffung, sowie Erfahrungsberichte verschiedener Stakeholder runden dieses Buch über die Einführung von E-Akten ab. Daher ist dieses Sammelwerk mit Blick auf die digitale Transformation im eGovernment-Bereich eine Empfehlung für:Führungskräfte, die in ihrer Abteilung die E-Akte mittels DMS einführen möchtenLeiter einer Organisations- oder IuK (Informations- und Kommunikationstechnik) -AbteilungMitarbeiter in der Datenverarbeitung

Agile Finance Transformation: Neue Lösungsansätze und Erfahrungen aus der CFO-Praxis

by Ulrich Egle Markus Gisler Imke Keimer

Agilität und Finanzen – was sich zunächst nach einem Paradoxon anhört, ebnet in der heutigen Zeit sowohl das richtige Mindset als auch die Methoden, um den Herausforderungen der VUCA-Welt zu begegnen. Wie kann eine Finanzorganisation schnell und flexibel reagieren und dabei den Wertbeitrag erhöhen? Die Antwort liegt in der agilen Transformation der Finanzfunktion. Dieser Herausgeberband liefert nicht nur die theoretischen Grundlagen zur Agile Finance Transformation, sondern neben Experteninterviews, fundierte Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele."Mit dem Thema Agilität und Finanzfunktion im Kontext der Transformation und Digitalisierung haben die Herausgeber ein vielschichtiges und in manchen Aspekten durchaus auch kontroverses Thema aufgegriffen, das jeden Finanzverantwortlichen betrifft."Dr. Raymund Scheffrahn, Group CFO der Variosystems Gruppe & Vorstandsmitglied des CFO Forums Schweiz.

Agile in der Unternehmenspraxis: Fallstricke erkennen und vermeiden, Potenziale heben

by Inge Hanschke

Das Praxisbuch bietet eine pr#65533;gnante Einf#65533;hrung zum Thema agile Methoden und Techniken wie z. B. Scrum und Kanban sowie Continuous Delivery und DevOps. Weitere Schwerpunktthemen sind u. a. Agilit#65533;t in hierarchisch gepr#65533;gten oder ,,formalen" Unternehmen erfolgreich einf#65533;hren und betreiben sowie agile Planungen im Vorfeld und innerhalb von Projekten. Die Autorin gibt zahlreiche Tipps und Tricks sowie unmittelbar anwendbare Leitf#65533;den und Empfehlungen an die Hand.

Agile Innovation: Mit neuem Schwung zum Erfolg

by Markus Glück

Innovationen sind für Unternehmen lebensnotwendig. Dies gilt in sich mit hohem Tempo revolutionär verändernden Märkten für Startups wie für Bestandsfirmen. Allerdings fehlt beiden heute oft die nötige Wirksamkeit der Innovationsanstrengungen, weil der Reifegrad der Ausführung oder das Geschäftsmodell Kunden nicht wirklich begeistert. Oder weil das nötige Umsetzungstempo lahmt. Dabei sind viele Faktoren und vor allem die von den Führenden geprägten kulturellen Rahmenbedingungen erfolgsentscheidend. Doch Agilität und Startup-Mentalität - häufig zitiert - sind nicht automatisch ein Allheilmittel für nachhaltigen Innovationserfolg.Dieses Buch greift wesentliche Prinzipien agilen Managements auf, adressiert Schwachstellen in der klassischen Innovationspraxis und löst synergetisch das sich ergebende Spannungsfeld von Prozessorientierung und Wandlungsfähigkeit auf. Es sorgt als praxisorientierter Leitfaden mit Orientierungshilfen für nachhaltigen Innovationserfolg und Disruption im Unternehmensalltag.

Agile Markenführung: Wie Sie Ihre Marke stark machen für dynamische Märkte

by Annette Bruce Christoph Jeromin

Dieses Buch zeigt, wie eine agile Markenführung in dynamischen Märkten gelingen kann. Die digitale Welt zwingt Unternehmen dazu, die reine Stabilitäts- und Kontinuitätsfunktion der Markenpositionierung um Freiräume für Agilität und Anpassungsfähigkeit zu erweitern. Die Autoren stellen sehr anschaulich die Erfolgsfaktoren des agilen Marken-Managements vor, um den geforderten Paradigmenwechsel meistern zu können. Jeder der Erfolgsfaktoren wird mit einer ausführlichen Handlungsempfehlung verbunden, die der Leser für seine Berufs- und Managementpraxis nutzen kann. Die gesamte Argumentation wird dabei von Praxisbeispielen illustriert und unterstützt. Volatilität und Unsicherheit sind zwei Begriffe, die in der aktuellen wirtschaftlichen Diskussion von großer Bedeutung sind. Das Marketing ist durch die Veränderungen auf technologischer, kommunikativer und gesellschaftlicher Ebene besonders stark betroffen. Das Konsumentenverhalten, die Wettbewerbs-Situation und die veränderte Medien- und Vertriebslandschaft haben das unternehmerische Aktionsfeld komplett verändert. Die über Jahrzehnte bewährten Techniken und Prinzipien der Markenführung und -positionierung müssen deutlich weiter entwickelt werden.

Agile Marketing: Marketing in dynamischen Zeiten: Mindset – Methoden – Tools

by Jens Kröger Stefanie Marx

​Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick zu relevanten Basics, Methoden und Tools, wie Sie Ihre Marketingarbeit und -teams durch Agilität erfolgreich und effizient aufstellen können.Agilität – hinter diesem Begriff verbirgt sich mehr als nur Spontaneität und Flexibilität. Es geht vor allem um ein Mindset, radikal kundenzentrierte Kommunikation, eine bewegliche Aufbauorganisation, um crossfunktionales Arbeiten über Abteilungsgrenzen hinweg sowie um permanente Erfolgsmessung und Anpassung. Bei erfolgreicher Umsetzung kann damit eine wegweisende und starke Rolle der Marketingabteilung im Gesamtunternehmen erreicht werden.Die Autoren geben Ihnen konkrete Ansätze, wie Sie sich im Marketingalltag agil aufstellen können. Am Ende des Buches werden Sie wissen, was Agile Marketing ist, welche agilen Methoden Sie dabei unterstützen können, wie sich die Team-Organisation und die Zusammenarbeit ändern wird und wie Sie durch Customer Centricity den zentralen Erfolgs- und Anerkennungsfaktor für Ihr Marketingteam schaffen.Aus dem Inhalt Wieso Agile Marketing eine geeignete Antwort auf dynamische Zeiten istWas verbirgt sich hinter dem Begriff „Agile Marketing“ Was ist ein Agile Mindset und wie kann es entwickelt werdenWerte und Prinzipien für erfolgreiches Agile MarketingMit diesen Methoden und Tools können Sie Ihr Marketing agil aufstellenEine pragmatische Starthilfe für Ihren Weg zum Agile MarketingVerankerung der Fachabteilung in der OrganisationDie „neue“ Rolle des CMOs und des Fachbereichs

Agile Mastery in der Praxis: Leitfaden für Scrum Master, Product Owner und andere Führungskräfte

by Dominik Maximini Juliane Pilster

Ungefähr 94% aller Unternehmen setzen heute bereits agile Methoden ein. Das ist kaum verwunderlich, denn Agilität kann die Performance eines Unternehmens erheblich verbessern und nur Unternehmen, die agil aufgestellt sind, werden dem Veränderungsdruck des 21. Jahrhunderts standhalten können. Getragen wird eine agile Kultur durch die Menschen, die sie leben, also zum Beispiel Scrum Master, Kanban Master, Agile Coaches, Release Train Engineers, agile Projektleiter und disziplinarische Führungskräfte oder People Leads. Diese Personen müssen zu Agile Mastern werden, um ihre Aufgaben herausragend erfüllen zu können.Agile Master zu sein bedeutet, Agilität zu leben, die richtigen Methoden einzusetzen und dabei eine agile Haltung einzunehmen. Dieses Buch vermittelt entlang der "Pyramide der Impediments" eine Vielzahl von Methoden zur Schaffung von Transparenz, Inspektion und Adaption. Dabei erklären die Autoren nicht nur die Methoden praxisnah, sondern illustrieren auch die benötigte Haltung und erläutern häufige Fallstricke. Dieses Buch ist Dein ständiger Begleiter im agilen Praxisalltag!

Agile objektorientierte Anforderungsanalyse: Planen – Ermitteln – Analysieren – Modellieren – Dokumentieren – Prüfen (erfolgreich studieren)

by Hansruedi Tremp

Basierend auf den Vorgaben des IREB (International Requirements Engineering Board) bietet das Lehrbuch einen theoretischen Überblick der relevanten Disziplinen der Anforderungsanalyse mit konkretem Praxisbezug. Nach der Verortung des Requirements Engineering-Prozesses in agilen und klassischen Vorgehensmodellen führt das Buch in die grundlegenden Themen der Ermittlung und Dokumentation von nicht-funktionalen und funktionalen Anforderungen. Ein wichtiger Bestandteil bildet die objektorientierte Analyse mit Hilfe der UML (Unified Modeling Language). Eine Einführung in das Usability Engineering hilft dem Leser, einen passenden Demonstrationsprototyp zu erstellen. Die Darlegung der Qualitätssicherung mittels der Anforderungsabstimmung und diversen formalen Prüfmethoden runden das Lehrbuch ab.

Agile objektorientierte Software-Entwicklung: Schritt für Schritt vom Geschäftsprozess zum Java-Programm

by Karl-Heinz Rau

Dieses Lehrbuch zeigt anhand eines durchgängigen Fallbeispiels wie Anwendungssoftware zur Optimierung von Geschäftsprozessen agil entwickelt werden kann. Auf der Basis eines agilen Vorgehensmodells werden Geschäftsprozesse modelliert, Anwendungsfälle und User Stories abgeleitet sowie in iterativer Weise die Softwarelösung methodisch entworfen und auf der Java EE Plattform beispielhaft implementiert. Dabei kommen Prinzipien und Praktiken agiler Vorgehensweisen zur Anwendung. Nach einer leichtgewichtigen Vorbereitungsphase steht die Entwicklungsphase mit zeitlich festgelegten Iterationen im Mittelpunkt. Die Anforderungen werden als User Stories gut verständlich beschrieben, deren Kontext durch die Anwendungsfälle des Geschäftsprozesses vorgegeben ist. Statische und dynamische UML-Modelle unterstützen die Kommunikation beim Entwurf der User Stories. Die identifizierten System-Operationen werden mit Hilfe von Mustern in systematischer Weise Klassen zugeordnet, Entwurfsmuster werden an Beispielen vorgestellt und praktisch eingesetzt, so dass ein Software-System mit geringer Kopplung und hoher Wartbartkeit entsteht. Das durchgängige Beispiel zeigt dem Leser anschaulich den Weg von der Problemstellung im Geschäftsprozess bis zur Java-Software-Lösung Schritt für Schritt auf. Zu jedem Kapitel werden Wiederholungsfragen und Aufgaben angeboten. Online stehen Quellcode und ergänzende Lernhilfen zur Verfügung.

Agile objektorientierte Software-Entwicklung: Schritt für Schritt vom Geschäftsprozess zum Java-Programm

by Karl-Heinz Rau Thomas Schuster

Dieses Lehrbuch zeigt anhand eines durchgängigen Fallbeispiels wie Anwendungssoftware zur Optimierung von Geschäftsprozessen agil entwickelt werden kann. Auf der Basis eines agilen Vorgehensmodells werden Geschäftsprozesse modelliert, Anwendungsfälle und User Stories abgeleitet sowie in iterativer Weise die Softwarelösung methodisch entworfen und auf der Jakarta EE Plattform beispielhaft implementiert. Dabei kommen Prinzipien und Praktiken agiler Vorgehensweisen zur Anwendung. Nach einer leichtgewichtigen Vorbereitungsphase steht die Entwicklungsphase mit zeitlich festgelegten Iterationen im Mittelpunkt. Die Anforderungen werden aus den Anwendungsfällen der Geschäftsprozesse abgeleitet und gut verständlich als User Stories beschrieben. Statische und dynamische UML-Modelle unterstützen die Kommunikation beim Entwurf der User Stories. Mit Hilfe von Entwurfsmustern werden identifizierte System-Operationen systematisch umgesetzt. Die Entwurfsmuster werden an Beispielen vorgestellt und praktisch eingesetzt, so dass ein Software-System mit geringer Kopplung und hoher Wartbartkeit entsteht.Das durchgängige Beispiel zeigt anschaulich den Weg von der Problemstellung im Geschäftsprozess bis zur Java-Software-Lösung Schritt für Schritt auf. Zu jedem Kapitel werden Wiederholungsfragen und Aufgaben angeboten. Online stehen Quellcode und ergänzende Lernhilfen zur Verfügung.

Agile Prozesse: [von Xp Über Scrum Bis Map (eXamen.press)

by Eckhart Hanser

Das Buch beschäftigt sich mit aktuellen agilen Prozessmodellen der Software-Entwicklung. Der Autor stellt prominente Vertreter wie Extreme Programming, Crystal, Crystal Clear und Scrum vor. Dabei stehen Ablauf, Produktrollen und Artefakte im Vordergrund. Ausgehend von Erfahrungen mit agilen Techniken im studentischen Entwicklungslabor wird der Teamprozess beleuchtet, insbesondere die Bildung von Mini-Teams. Die für den Erfolg eines Projekts unerlässlichen Teamrollen werden identifiziert und eine Methode zur optimalen Teambildung vorgeschlagen.

Agile Skalierungsframeworks in der Theorie und Praxis: Einsatzgebiete und Grenzen im Vergleich (BestMasters)

by David Schiefer

In diesem Buch geht es um die Skalierung von Agilität im Projektmanagement in Unternehmen. Dabei wird auf mehrere agile Skalierungsframeworks eingegangen: Scrum of Scrums, das Nexus Framework, Large Scale Scrum (LeSS), LeSS Huge, das Scaled Agile Framework (SAFe), Disciplined Agile Delivery (DAD) und das Spotify Modell. Außerdem werden Unterschiede zwischen den theoretischen Modellen und der praktischen Anwendung der Frameworks dargestellt. Im Fokus stehen Einsatzgebiete, Grenzen und weitere Rahmenbedingungen der Frameworks.

Agile Spielzüge: Was man vom Basketball für Führung, Strategie und Teamwork lernen kann

by Andreas Steffen

Agile Denkweisen, die Sie vom Basketball für Ihr Berufsleben lernen können In diesem Sachbuch bietet Autor Andreas Steffen Führungskräften und Angestellten neue Impulse für Themen wie Führung, Strategieentwicklung und Motivation. Die Parallelen zwischen dem Basketballsport und kleinen wie großen Unternehmen, Start-ups und Grown-ups, NGOs und anderen Institutionen sind vielfältig. Einige davon werden Ihnen anhand folgender Themen in diesem Buch vorgestellt: Führung VeränderungsfähigkeitTeamwork und EmpowermentWerte und VertrauenMotivation und innere EinstellungEngagement und EnthusiasmusKommunikation, Kreativität und ResilienzErkennen von Potenzialen, Talenten und neuen ChancenUmgang mit Fehlern und Misserfolgen Zahlreiche Beispiele aus dem Basketballsport ermöglichen einen Zugriff auf die einzelnen Themen, welche durch Prinzipien und Modelle für die berufliche Praxis aufbereitet sind.Andreas Steffen diskutiert Fragen wie:Wie verschafft man sich selbst und einer Organisation ein Höchstmaß an Flexibilität und Reaktionsfähigkeit? Was braucht es, damit ein Team aus Individuen gemeinsam erfolgreich ist? Wie findet man für eine vorgegebene Strategie die geeigneten Spieler? Worauf kommt es an, wenn man die individuellen Potenziale eines vorhandenen Teams verstehen, nutzen und dafür eine flexible Strategie entwickeln möchte? Wodurch können Menschen ihre Talente erkennen und entfalten? Wie durchsteht man – als Person und Institution – harte Zeiten und schafft danach ein Comeback? Zusätzlich enthalten sind acht Interviews mit ehemaligen Spielerinnen und Spielern, die heute als Trainer im Basketballsport oder in ganz anderen beruflichen Bereichen, bspw. als Vorstandsvorsitzender, HR-Managerin, Management Consultant und Inspirationscoach, tätig sind.Das Sachbuch bietet Impulse für Menschen, die im Arbeitsleben die eigenen Potenziale und die ihrer Beschäftigten entdecken, entfalten und fördern wollen. Damit sind Führungskräfte und Personalver-antwortliche von Unternehmen ebenso wie Angestellte und Freiberufler als auch Coaches und Berater angesprochen, die sich und andere persönlich weiterentwickeln möchten.

Agile Verwaltung: Wie Der Öffentliche Dienst Aus Der Gegenwart Die Zukunft Entwickeln Kann

by Martin Bartonitz Veronika Lévesque Thomas Michl Wolf Steinbrecher Cornelia Vonhof Ludger Wagner

Der Begriff „agil“ erobert seit einigen Jahren ganz unterschiedliche Bereiche – von der Softwareentwicklung über das Unternehmensmanagement bis zur öffentlichen Verwaltung. Für öffentliche Institutionen und deren Verwaltungen sind sie ein Weg, sich neuen Anforderungen und ungewohnten Problemstellungen zu nähern. In dem Buch stellen die Autorinnen und Autoren agile Konzepte und Methoden im Detail vor und zeigen, wie sie in der Verwaltung öffentlicher Institutionen angewendet werden können.Das Buch gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird erörtert, was Agilität in Bezug auf öffentliche Institutionen und ihre Verwaltung bedeutet. Aufbauend auf diesen grundsätzlichen Fragen führt der zweite Teil die Leser durch die Vielfalt der Methoden: vom Projektmanagement-Tool Scrum, agile Aufwandsschätzung und Retrospektiven über Teamorganisation mit Personal Kanban bis zur visuellen Methode des Storymapping – um nur einige Beispiele zu nennen. Im dritten Teil werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland vorgestellt. Die Best-Practice-Beispiele berichten von der agilen Projektarbeit in der Bibliothek oder von der Organisationsentwicklung mit Scrum in der kirchlichen Verwaltung. Andere beschreiben Erfahrungen aus der Sozial- und Personalverwaltung und wie sich die Pflege oder das Lernen an Schulen und Hochschulen mit agilen Methoden zeitgemäß organisieren lässt.Das Buch richtet sich an Experten und Praktiker auf dem Gebiet der öffentlichen Verwaltung, die einen kompakten Überblick zum Thema suchen und ihre fachliche Expertise erweitern wollen. Darüber hinaus ist es auch als Lehrbuch für Studierende geeignet, die eine Berufstätigkeit in der öffentlichen Verwaltung anstreben.

Agile Werte- und Kompetenzentwicklung: Wege in eine neue Arbeitswelt

by Roman Sauter Werner Sauter Roland Wolfig

Das Werk zeigt, wie selbstorganisierte und personalisierte Werte- und Kompetenzentwicklung mit agilen Lernmethoden innerhalb eines strategieorientierten Ermöglichungsrahmens gestaltet werden kann, so dass Organisationen ihre Performanz für den kommenden Kompetenzwettbewerb entwickeln. Keine technische Revolution hat die Arbeits- und Lernwelt so radikal verändert, wie Digitalisierung und Vernetzung. Der Wettbewerb der Zukunft wird ein Kompetenzwettbewerb mit agilen Arbeitsmethoden sein. Kompetenzentwicklung ist die Bildung der Zukunft, da die Mitarbeiter sich heute auf Herausforderungen vorbereiten müssen, die gegenwärtig noch gar nicht existieren, auf die Nutzung von Technologien, die noch gar nicht entwickelt sind, um Probleme zu lösen, von denen wir heute noch nicht wissen, dass sie entstehen werden. Da dies mit dem tradierten Vorratslernen nicht zu leisten ist, ist ein Paradigmenwechsel in der betrieblichen Bildung erforderlich. Dabei ist Agilität mehr als nur eine Ansammlung von Methoden. Im Kern geht es vielmehr um eine Haltung bzw. ein Mindset, welches durch agile Praktiken unterstützt und gefördert wird. Diese Einstellung basiert auf einem Gerüst an verinnerlichten, agilen Werten, welche den Kompetenzaufbau sowohl einfordern als auch unterstützen.Die Unternehmen benötigen somit ein Werte- und Kompetenzmanagement, welches den Mitarbeitern gezielt ermöglicht, die erforderlichen Fähigkeiten selbstorganisiert und kreativ im Arbeitsprozess und im Netz aufzubauen. Dabei wachsen Arbeiten und Lernen zusammen. Dies setzt veränderte Arbeitsmethoden und Lernarrangements für personalisierte Werte- und Kompetenzentwicklungs-Prozesse, eine Lern-Infrastruktur für kollaboratives Arbeiten und Lernen sowie ein Veränderungsmanagement mit dem Ziel der Selbstorganisation voraus.

Agiler Einkauf: Mit Scrum, Design Thinking & Co. die Beschaffung verändern (essentials)

by Florian C. Kleemann

Neben Digitalisierung und Einkauf 4.0 hat vor allem die Agilität den Einkauf stark beschäftigt. Doch eine gezielte Auseinandersetzung mit dem Thema hat bisher gefehlt. Dieses Essential gibt einen Überblick über agile Methoden in den Bereichen Projektmanagement, Innovation sowie Führung und zeigt Anwendungsmöglichkeiten im Einkauf auf. Mit Blick auf Mitarbeiter, Bedarfsträger und Lieferanten werden außerdem ein Reifegrad- und ein Vorgehensmodell zur Umsetzung des „agilen Einkaufs“ vorgestellt.Stimmen zum Buch:„Dem Autor gelingt es ausgezeichnet, sich dem Thema „Agilität im Einkauf“ mit einem konkreten und klaren Handlungsrahmen leichtfüßig zu nähern“Christian Humbold, Senior Procurement Manager IT & Scrum Master„Das ‚Schweizer Taschenmesser‘ für die Einkaufsorganisation von morgen. Strukturiert, präzise und voller Möglichkeiten.“Jochen Messner, Experte für agile Transformation & New Work; Gründer „five4success"

Agiler führen: Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität

by Svenja Hofert

Svenja Hofert stellt zahlreiche agile Ideen vor und zeigt, wann und wie diese in der Praxis eingeführt und umgesetzt werden können. Ob Visualisierung von Arbeitsprozessen, konsultativer Einzelentscheid oder Retrospektiven: Sie lernen, wie Sie Instrumente nutzen und sich Stück für Stück dem agilen Gedanken nähern. Ein Wertecheck hilft Ihnen einzuschätzen, welche Methode für Ihr Unternehmen wirklich passt. Wenn Sie agiler führen, schaffen Sie die Voraussetzung, damit Ihre Teams und Mitarbeiter komplexe Anforderungen besser bewältigen und innovativer sein können. Dabei müssen Sie nicht gleich das ganze Unternehmen neu aufstellen und erfinden. Agile Ideen und Maßnahmen lassen sich sowohl in Form kleiner als auch großer Experimente ausprobieren und einführen. Völlig unabhängig von der jeweiligen Branche und der Größe des Unternehmens. Den Ausführungen der Autorin liegt jahrelange Praxis und eine Studie zugrunde, die zeigt, dass schon wenige agile Maßnahmen geeignet sind, das Teamklima für Leistung und Innovation entscheidend zu verbessern. Für Personaler und Führungskräfte, die erst einmal ein Stück Agilität testen wollen, bevor sie (vielleicht) aufs Ganze gehen.

Agiler führen: Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität

by Svenja Hofert

<P>Svenja Hofert stellt zahlreiche agile Führungsideen vor und zeigt, wann und wie diese in der Praxis eingeführt und umgesetzt werden können. Sie lernen, wie Sie Instrumente nutzen und sich Stück für Stück dem agilen Gedanken nähern. Ein Wertecheck hilft Ihnen einzuschätzen, welche Methode zu Ihrem Unternehmen passt. Die 2. Auflage wurde von der Autorin noch einmal grundlegend aktualisiert. <P> Ein Führungsstil mit agilen Ideen schafft die Voraussetzung dafür, dass Teams und Mitarbeiter komplexe Anforderungen besser bewältigen und innovativer sein können. Dabei lassen sich agile Ideen und Maßnahmen sowohl in Form kleiner als auch großer Experimente ausprobieren und einführen, völlig unabhängig von der jeweiligen Branche und der Größe des Unternehmens. <P> Auf der Basis ihrer jahrelangen Praxis und einer umfassenden Studie zeigt die Autorin, dass schon wenige agile Maßnahmen dazu führen, das Teamklima für Leistung und Innovation entscheidend zu verbessern. Für Personaler und Führungskräfte, die erst einmal ein Stück Agilität testen wollen, bevor sie (vielleicht) aufs Ganze gehen.

Agiler führen: Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität

by Svenja Hofert

Svenja Hofert stellt zahlreiche agile Führungsideen vor und zeigt, wann und wie diese in der Praxis eingeführt und umgesetzt werden können. Sie lernen, wie Sie Instrumente nutzen und sich Stück für Stück dem agilen Gedanken nähern. Ein Wertecheck hilft Ihnen einzuschätzen, welche Methode zu Ihrem Unternehmen passt. Die 3. Auflage wurde von der Autorin noch einmal grundlegend aktualisiert.Ein Führungsstil mit agilen Ideen schafft die Voraussetzung dafür, dass Teams und Mitarbeiter komplexe Anforderungen besser bewältigen und innovativer sein können. Dabei lassen sich agile Ideen und Maßnahmen sowohl in Form kleiner als auch großer Experimente ausprobieren und einführen, völlig unabhängig von der jeweiligen Branche und der Größe des Unternehmens.Auf der Basis ihrer jahrelangen Praxis und einer umfassenden Studie zeigt die Autorin, dass schon wenige agile Maßnahmen dazu führen, das Teamklima für Leistung und Innovation entscheidend zu verbessern. Für Personaler und Führungskräfte, die erst einmal ein Stück Agilität testen wollen, bevor sie (vielleicht) aufs Ganze gehen.

Agiler Organisationsaufbau: Die Entwicklung einer handlungsfähigen Organisation

by Andreas Rein

Klassische, über Jahre oder sogar Jahrzehnte erfolgreiche Organisationen geraten aus dem Tritt. Der Absatz und die Beliebtheit ihrer Produkte und Dienstleistungen scheint zu schwinden. Die Innovationkraft scheint nicht mehr vorhanden zu sein, obwohl sie doch alles wie früher machen. Sie bemerken nicht, dass sich das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Umfeld verändert und versuchen diese Entfernung mit Produktverbesserungen zu kompensieren.Der Einsatz neuer heilsversprechender, meist agiler Methoden, scheint keinen messbaren Fortschritt zu bringen. Warum greifen Scrum, Kanban, Design Thinking nicht, wenn sie doch von ExpertInnen eingeführt werden? Warum steigert das nicht die Innovationsfähigkeit oder Fertigstellungsgeschwindigkeit? Warum werden die Organisationen in der Lieferung weder besser, noch schneller, noch beliebter? Wie baut sich eine solche adaptive, agile und stets handlungsfähige Organisation aber auf? Wie sind die Informationsstrukturen organisiert und was bedeutet Führung in einem solchen von New Work geprägten Kontext?Dieses Buch zeigt, dass eine pyramidale Organisation den Herausforderungen des Handels in der Wettbewerbs-getriebenen Wirtschaft nicht mehr fähig ist, und dass das Konzept der hierarchisch-gestalteten Aufbauorganisation ausgedient hat. Vielmehr zeigt es, dass eine Organisation wie ein Netzwerk funktionieren muss, mit kompetenten Entscheidungsstellen dort, wo die Entscheidungen anfallen. Ein Netzwerk kann leicht angepasst und re-organisiert werden und Veränderungen leicht berücksichtigen. Das Buch beschreibt, wie eine solche handlungsfähige Organisation aufgebaut ist und funktionieren kann und erklärt, wie man die Grundmuster in der eigenen Organisation selbst implementiert. Das Buch richtet sich an die Verantwortlichen der digitalen und agilen Transformation, deren Sponsoren, die ihre Organisation verändern wollen und alle in die Transition eingebundenen Agile Coaches, Agile Master und Agile Practitioner, die bereit sind einen Blick auf das große Ganze zu wagen.

Agiler Vertrieb mit Scrum: Aufbau und Management performanter B2B-Vertriebsorganisationen

by Michael J. Scherm

Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen das führende agile Framework „Scrum“ einsetzen können, um Agilität im Vertrieb zu erreichen, die Verkaufsleistung zu verbessern und typische Performanceprobleme in ihren Organisationen zu lösen. Viele Unternehmen wollen Vertrieb und Vertriebsmanagement agil gestalten, doch Top-Down-Ansätze und überstürzte Rollouts scheinen selten zu funktionieren. Erfahrung und die richtigen Werkzeuge sind gefragt. Das Buch gibt konkrete Handlungsanleitungen, Beispiele aus der Praxis und liefert nützliche Tools, um die notwendigen Veränderungen im Vertrieb Schritt für Schritt zukunftsfähig zu gestalten.

Agiles Arbeiten in der Praxis: Wie Unternehmen besser arbeiten und mehr Werte schaffen

by Ingo Gaida

Die Welt wird immer komplexer. Veränderungen kommen in immer kürzeren Zeitabständen. Traditionelle Unternehmen tun sich immer schwerer, Werte zu schaffen und Kunden zu begeistern. Es wird zur täglichen Herausforderung, in traditionellen Strukturen und Prozessen innovativ und attraktiv zu sein. Neue Player betreten die Arena und gewinnen die Herzen der Kunden im Flug. Mehr Agilität soll die Lösung für viele dieser Herausforderungen sein. Aber was verbirgt sich genau hinter Agilität? Welche Beispiele gibt es, die uns überzeugen können? Wie können wir Kolleginnen und Kollegen zu mehr Agilität bewegen? Wie kann ich selbst Agilität für mich entdecken und umsetzen? Diese Fragen werden in diesem Fachbuch kompakt und praxisorientiert beantwortet.Wesentliche Begriffe des agilen Arbeitens, Methoden und Techniken, wie Scrum, Kanban oder DevOps, werden systematisch erklärt. Es werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren agilen Arbeitens und die neuen Rollen von Kunden, Teams und Managern eingeführt. Dabei machen Beispiele und Leitfragen das Thema für die berufliche Praxis fassbar und lebendig. Leserinnen und Leser erfahren, was sich hinter den Begriffen und Abkürzungen wie VUCA, UX, Growth Mindset, Purpose, Plattformen, Diversity oder Empowerment verbirgt. Der InhaltAgiles Arbeiten erhöht die Wertschöpfung Kundenfokus revolutioniert die ArbeitsweltAgile Prinzipien, Techniken und MethodenAgile Teams und ihre ErfolgsfaktorenSo finden Sie Ihren Weg zum agilen Arbeiten

Agiles Controlling: Anforderungen und Umsetzungsempfehlungen (Unternehmensführung & Controlling)

by Christoph Feichtinger

Agilität wird seit einiger Zeit sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft intensiv diskutiert. Dabei wird Agilität regelmäßig als Organisationsform zur Bewältigung der immer stärker zunehmenden Wettbewerbsintensität gesehen. Die steigende Wettbewerbsintensität lässt sich auf die ausgeprägte Globalisierung, die stark anwachsende Digitalisierung, auf den damit einhergehenden Trend zur kundenindividuellen Bedarfsdeckung sowie die daraus resultierenden Anpassungen der Unternehmensstrukturen zurückführen. In diesem Gesamtzusammenhang betrachtet Christoph Feichtinger die Spannungsfelder der Agilität im Zusammenspiel mit der Unternehmensführung und dem Controlling. Der Autor leitet in diesem Kontext Anforderungen der Agilität ab und erschließt Umsetzungsempfehlungen für den Umgang des Controllings mit der Agilität.

Refine Search

Showing 226 through 250 of 21,510 results