- Table View
- List View
Werkstoffe und ihre Anwendungen: Metalle, Kunststoffe und mehr
by Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek„Der Weißbach“ ist mittlerweile zum Standardwerk der Werkstoffkunde geworden. Die anwendungsnahe Darstellung ist passgenau für den Einsatz an Fachschulen und Fachhochschulen konzipiert. Das Buch behandelt die wichtigsten Werkstoffe, deren Herstellung und Eigenschaften in prägnanter und verständlicher Form: metallische Werkstoffe, Eisen-Gusswerkstoffe, Nichteisenmetalle, anorganisch-nichtmetallische Stoffe, Kunststoffe sowie Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe. Weiterhin sind in dem Lehrbuch die Themen Werkstoffprüfung, Qualitätskontrolle, Korrosion, Materialauswahl sowie die Wärmebehandlung von Stahl und tribologische Beanspruchung für Studierende kompakt und übersichtlich aufbereitet. Zu allen Themengebieten finden Leser am Kapitelende Hinweise auf weiterführende Literatur sowie die entsprechenden DIN- und EN-Normen sowie. Ein Sachwortverzeichnis erleichtert das Nachschlagen. Für jede Neuauflage wurden die Normen aktualisiert, so auch für die 20. Auflage. Zudem wurde das Kapitel zur Materialauswahl neu gefasst und das Sachwortverzeichnis ergänzt. Das Lehrbuch deckt den Stoff der Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, Materialkunde und Werkstofftechnik an Fachschulen und Hochschulen ab. Es richtet sich an Studierende der Maschinenbautechnik an Fachschulen sowie an Studierende des Maschinenbaus an Fachhochschulen und Hochschulen.
Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch)
by Erhard Hornbogen Gunther Eggeler Ewald WernerDas Standardwerk zur Werkstoffkunde erfährt seit über 40 Jahren regen Zuspruch. Ausgehend von einer einheitlichen werkstoffwissenschaftlichen Darstellung der Mikrostrukturen von Werkstoffen, ihren Bildungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Stoffeigenschaften, werden die keramischen, metallischen sowie die Polymer- und Verbundwerkstoffe systematisch und praxisnah behandelt. Dabei werden neue Entwicklungen berücksichtigt, wie z.B. Supraleiter, Formgedächtnislegierungen, Biopolymere, Piezoelektrika und Nanostrukturen. Ebenso behandelt werden zahlreiche Aspekte der Werkstofftechnik sowie Stoffkreisläufe und Nachhaltigkeit.Für die 12. Auflage wurde das Zahlen- und Bildmaterial aktualisiert, um gegenwärtige Entwicklungen zu berücksichtigen. Zudem wurde das Buch in ein neues Layout überführt, um die Lesbarkeit der elektronischen Version auf verschiedenen Endgeräten zu verbessern. Die ZielgruppenDas Buch bietet für Studierende der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen eine kompakte und systematische Darstellung der Werkstoffkunde und Werkstoffwissenschaft auf neuestem Stand.
Werkstoffe: Unsichtbar, aber unverzichtbar
by Marc-Denis Weitze Christina BergerBauteile, Maschinen oder medizintechnische Produkte müssen aus geeigneten Werkstoffen gefertigt werden. Nur so sind Sicherheit, Zuverlässigkeit, Umweltverträglichkeit, Funktionalität und Qualität gewährleistet. Der Band bietet einen kompakten und leicht verständlichen Überblick über Aufbau und Funktion der wichtigsten Werkstoffe. Anhand aktueller Beispiele wie z. B. Biomaterialien oder Funktionswerkstoffe wird aufgezeigt, warum diese Werkstoffe zu unverzichtbaren Innovationsmotoren für fast alle Industriezweige geworden sind.
Werkstoffkunde
by Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph JaroschekMittlerweile ist 'der Wei#65533;bach' das Standardwerk zur Werkstoffkunde. Kontinuierlich werden Verbesserungen vorgenommen, um den Anforderungen der Fachschulen und Fachhochschulen besser gerecht zu werden. Die Aktualisierung geltender Normen kennzeichnet jede neue Auflage.
Werkstoffkunde
by Günter Schulze Hans-Jürgen BargelDie Idee hinter dieser umfassenden, praxisnahen Darstellung ist es, stets deutlich zu machen, dass nur wenige grundlegende Tatsachen und Vorgänge die Eigenschaften eines Werkstoffs bestimmen. In dem Band wird das Grundlagenwissen der Werkstoffwissenschaften vermittelt, wobei viele Abbildungen und Tabellen das Verstehen erleichtern. Für die Neuauflage wurden die Normenbezüge aktualisiert, das Kapitel zur Schadensanalyse erweitert und jedem Kapitel Aufgaben und Lösungen hinzugefügt. Ein bewährtes Lehrbuch - und Nachschlagewerk zugleich.
Werkstoffkunde für Ingenieure
by Eberhard Roos Karl MaileDer Inhalt Nach einer Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden die Anwendungsaspekte behandelt. Insbesondere die Gesetzmäßigkeiten der mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe. Für die gebräuchlichsten Werkstoffe werden die elastischen Konstanten und Festigkeitskennwerte angegeben. Angesprochen werden die Möglichkeiten der Werkstoffprüfung, wobei die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung einbezogen wurde. Behandelt werden Stähle, Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe im Hinblick auf den gesamten Bereich der technischen Anwendung. Die Schädigung der unterschiedlichen Werkstoffgruppen durch Korrosion und Verschleiß wird diskutiert. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab. Die Zielgruppen Das Buch wurde für Studierende der Fächer Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik sowie artverwandte Ingenieursstudiengänge konzipiert. Aufgrund seines leicht verständlichen Aufbaus bietet es aber auch Studierenden aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit sich mit werkstoffkundlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Es eignet sich ebenso als berufsbegleitendes Nachschlagewerk. Die Autoren Prof. Dr. -Ing. habil. Eberhard Roos wurde, nach verschiedenen Stationen in der Industrie, 1995 zum Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart berufen. Die Schwerpunkte in der Lehre waren Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre. Prof. Dr. -Ing. habil. Karl Maile ist seit 1998 stellvertretender Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in Werkstofftechnik, Bauteilbewertung und Qualitätssicherung.
Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung
by Eberhard Roos Karl Maile Michael SeidenfußNach einer Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden in diesem gut eingeführten Lehrbuch die Anwendungsaspekte der Werkstoffe behandelt. Insbesondere die mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe. So werden für ausgewählte Werkstoffe die Materialkonstanten und Festigkeitskennwerte angegeben. Behandelt werden Stähle und Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe.Weitere Aspekte des Buches sind die Darstellungen der Möglichkeiten der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Eingegangen wird auf die spezifischen Schädigungsmechanismen der unterschiedlichen Werkstoffgruppen und deren Gesetzmäßigkeiten. Dabei bilden Korrosion und Verschleiß einen besonderen Schwerpunkt. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab. Die vorliegende Auflage wurde umfassend überarbeitet, die Inhalte wurden an den fortgeschrittenen Stand der Technik und des Wissens angepasst. Die zitierten Normen wurden an den aktuellen Stand mit den z. Zt. gültigen Werkstoffdaten und -bezeichnungen angepasst. Werkstofftechnische Entwicklungen mit einem besonderen Zusammenhang wurden mit aktuellen technischen Problemstellungen vertieft, besonders hervorgehoben oder erweitert, z. B. der Einfluss von Wasserstoff auf das Werkstoffverhalten von Stählen.
Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung
by Eberhard Roos Karl Maile Michael SeidenfußNach einer Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden in diesem gut eingeführten Lehrbuch die Anwendungsaspekte der Werkstoffe behandelt. Insbesondere die mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe. So werden für ausgewählte Werkstoffe die Materialkonstanten und Festigkeitskennwerte angegeben. Behandelt werden Stähle und Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe.Weitere Aspekte des Buches sind die Darstellungen der Möglichkeiten der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Eingegangen wird auf die spezifischen Schädigungsmechanismen der unterschiedlichen Werkstoffgruppen und deren Gesetzmäßigkeiten. Dabei bilden Korrosion und Verschleiß einen besonderen Schwerpunkt. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab.Die ZielgruppenIn erster Linie Studierende des Maschinenbaus, der Fahrzeug- und Motorentechnik sowie artverwandter Ingenieurstudiengänge. Weiterhin Studierende aus den Natur-und Wirtschaftswissenschaften. Das Buch ist auch bestens geeignet als berufsbegleitendes Nachschlagewerk.
Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung (Springer-Lehrbuch)
by Eberhard Roos Karl MaileDer InhaltNach einer Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden die Anwendungsaspekte behandelt. Insbesondere die Gesetzmäßigkeiten der mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe. Für die gebräuchlichsten Werkstoffe werden die elastischen Konstanten und Festigkeitskennwerte angegeben.Angesprochen werden die Möglichkeiten der Werkstoffprüfung, wobei die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung einbezogen wurde.Behandelt werden Stähle, Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe im Hinblick auf den gesamten Bereich der technischen Anwendung. Die Schädigung der unterschiedlichen Werkstoffgruppen durch Korrosion und Verschleiß wird diskutiert. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab.Die ZielgruppenDas Buch wurde für Studierende der Fächer Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik sowie artverwandte Ingenieursstudiengänge konzipiert. Aufgrund seines leicht verständlichen Aufbaus bietet es aber auch Studierenden aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit sich mit werkstoffkundlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Es eignet sich ebenso als berufsbegleitendes Nachschlagewerk.Die AutorenProf. Dr.-Ing. habil. Eberhard Roos wurde, nach verschiedenen Stationen in der Industrie, 1995 zum Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart berufen. Die Schwerpunkte in der Lehre waren Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre.Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Maile ist seit 1998 stellvertretender Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in Werkstofftechnik, Bauteilbewertung und Qualitätssicherung.
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Lehr- und Übungsbuch für Dummies (Für Dummies)
by Rainer SchwabLernen und üben – so macht Werkstoffkunde Spaß Mit Humor und Präzision, mit einfachen Erklärungen und passenden Beispielen erklärt Ihnen Rainer Schwab in diesem Buch die Werkstoffkunde. Er beginnt mit den Atombindungen, erläutert dann die wichtigsten Eigenschaften von Werkstoffen. Anschließend lernen Sie die Werkstoffprüfung kennen und tauchen in die Welt des Stahls und der Eisengusswerkstoffe ein. Auch Nichteisenmetalle, Hochleistungskeramiken und Kunststoffe kommen nicht zu kurz. Passgenau abgestimmt zu den Erläuterungen befinden sich zahlreiche Übungsaufgaben in diesem vollfarbigen Buch und zu Ihrer Unterstützung finden Sie auch Filme auf YouTube. Sie erfahren Was es mit Zustandsdiagrammen auf sich hat Was Sie über Kristallstrukturen wissen sollten Wie Zugversuche und zerstörungsfreie Prüfungen vonstatten gehen Wie die Wärmebehandlung von Stahl funktioniert
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies (Für Dummies)
by Rainer SchwabWerkstoffkunde und Werkstoffprüfung sind für viele Studierenden eher Pflicht als Leidenschaft. Rainer Schwab zeigt Ihnen, dass es auch anders sein kann: Mit Humor und Präzision, mit einfachen Erklärungen und passenden Beispielen erklärt er Ihnen die Werkstoffkunde so spannend es nur geht. Er beginnt mit den Atombindungen und Kristallen, erläutert dann die wichtigsten Eigenschaften von Werkstoffen und führt Sie in die berühmt-berüchtigten Zustandsdiagramme ein. Anschließend lernen Sie die Methoden der Werkstoffprüfung kennen und tauchen in die faszinierende Welt des Stahls und der Eisengusswerkstoffe ein. Auch Nichteisenmetalle, Hochleistungskeramiken und Kunststoffe kommen nicht zu kurz. So ist dieses Buch perfekt für jeden, der sich mit Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung beschäftigt. Passgenau abgestimmt bietet der Autor zusätzlich noch das "Übungsbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies" sowie Filme zur Werkstoffprüfung auf YouTube an.
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies (Für Dummies)
by Rainer SchwabDrum prüfe, wer den Werkstoff findet Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung sind für viele Studierende eher Pflicht als Leidenschaft. Rainer Schwab zeigt Ihnen, dass es auch anders geht: Mit Humor und Präzision, mit einfachen Erklärungen und passenden Beispielen erklärt er Ihnen in dieser aktualisierten Auflage die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung so spannend es nur geht. Von den Grundlagen zieht sich der Bogen über die Prüfmethoden hin zu den wichtigen konkreten Werkstoffen und Wärmebehandlungen. So ist dieses Buch das Rundumwohlfühlpaket für jeden, der sich mit dem Thema beschäftigt. Sie erfahren Was die wichtigen Eigenschaften der Werkstoffe sind Wie Sie Härteprüfungen, Zugversuche und Co. richtig durchführen Warum Eisen und Stahl so vielfältig sind Welche wichtigen Werkstoffe es gibt, die nicht aus Eisen sind
Werkstoffkunde: Strukturen - grundlegende Eigenschaften (Springer-Lehrbuch)
by Hans-Jürgen BargelDas bewährte Lehrbuch ist unerlässlich für jeden, der ein solides Grundlagenwissen in den Werkstoffwissenschaften erwerben will. Die umfassende, praxisgerechte und verständliche Darstellung der Werkstoffkunde liegt nach aktueller Bearbeitung vor. Die Idee dieses Buches ist es, stets aufs Neue deutlich zu machen, dass es nur wenige grundlegende Tatsachen und Vorgänge sind, die die Eigenschaften eines Werkstoffes bestimmen. Diese Grundlagen werden deshalb ausführlich erklärt. Dabei erleichtern viele Abbildungen das Verständnis. Fragen und Lösungen zu jedem Kapitel helfen den Studierenden, vor allem der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder verwandter Richtungen, bei der Wiederholung des Gelernten. Das Buch eignet sich ebenso als Lehrbuch für Studierende wie als Handbuch für Fachleute/Personen aus Wissenschaft, Entwicklung, Konstruktion und Anwendung.
Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure
by Bozena ArnoldDas Buch schlägt eine Brücke zwischen dem werkstoffkundlichen Fachwissen und den typischen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren. Besondere Eignung des Buches für Wirtschaftsingenieure ist gegeben durch: - Sehr breites Spektrum von Werkstoffen, für viele Zweige der Technik - Gut strukturierte Darstellung verschiedener Werkstoffgruppen - Neben technischer auch wirtschaftliche Betrachtung von Werkstoffen - Viele Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis - Verständliche Erklärungen ohne theoretische Vertiefungen - Betonung des nachhaltigen Wirtschaftens (Recycling) von Werkstoffen
Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure
by Bozena ArnoldDas Buch schlägt eine Brücke zwischen dem werkstoffkundlichen Fachwissen und den typischen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren. Besondere Eignung des Buches für Wirtschaftsingenieure ist gegeben durch: - Sehr breites Spektrum von Werkstoffen, für viele Zweige der Technik- Gut strukturierte Darstellung verschiedener Werkstoffgruppen- Neben technischer auch wirtschaftliche Betrachtung von Werkstoffen- Viele Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis- Verständliche Erklärungen ohne theoretische Vertiefungen- Betonung des nachhaltigen Wirtschaftens (Recycling) von WerkstoffenNeu in der 2. Auflage: Nickelwerkstoffe und Glas
Werkstofftechnik für das Wirtschaftsingenieurwesen
by Bożena Arnold Kerstin KernDas Buch schlägt eine Brücke zwischen dem werkstofftechnischen Fachwissen und dem Wirtschaftsingenieurwesen. Besonders gut eignet es sich für Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure durch das sehr breite Spektrum von Werkstoffen für viele Zweige der Technik und die gut strukturierte Darstellung verschiedener Werkstoffgruppen. Neben der technischen und wirtschaftlichen Betrachtung von Werkstoffen werden viele Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis gezeigt, mit verständlichen Erklärungen aber ohne theoretische Vertiefungen. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Thema Recycling von Werkstoffen.
Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
by Bernhard Ilschner Robert F. SingerDie Autoren geben einen Überblick über nahezu alle Ingenieurwerkstoffe. Behandelt werden integrierende physikalische Phänomene wie z. B. atomare Bindung und Struktur, Diffusion und atomarer Platzwechsel, Vorgänge an Grenzflächen sowie die zerstörungsfreie Prüftechnik. Auch Herstellungstechnologie und Weiterverarbeitung werden dargestellt. Für die Neuauflage wurden die Kapitel zum Mikrogefüge und zur Systematik der Umwandlungen völlig neu gefasst, die einleitenden Abschnitte zu Rohstoffversorgung, Umweltbelastung und Recycling aktualisiert.
Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
by Bernhard Ilschner Robert F. SingerDie Autoren geben einen #65533;berblick #65533;ber nahezu alle Materialien, die dem Ingenieur zur Verf#65533;gung stehen, seien es metallische, nichtmetallische, Naturstoffe oder Kunststoffe. Beschrieben werden integrierende physikalische Ph#65533;nomene, wie z. B. atomare Bindung und Struktur, Diffusion und Phasenumwandlung, Vorg#65533;nge an Grenzfl#65533;chen, Korrosion, Festigkeit und Verformung, elektrische und magnetische Eigenschaften. Auch die Technologie der Herstellung von Werkstoffen und ihrer Verarbeitung zu Bauteilen wird #65533;bergreifend dargestellt. Im Mittelpunkt der #65533;berarbeitung f#65533;r die 6. Auflage stand die Neufassung des zentralen Kapitels 10 ,,Festigkeit - Verformung - Bruch", welches die Zusammenh#65533;nge zwischen Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften beschreibt. Andere Teile wurden redigiert und aktualisiert. Die Zielgruppen Das Buch eignet sich als Einf#65533;hrung f#65533;r Studierende der Werkstoffwissenschaft und des Maschinenbaus genauso wie f#65533;r Ingenieure in der Praxis, welche die Erinnerung an Gelerntes auffrischen wollen.
Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken (essentials)
by Andreas MeierDas essential f#65533;hrt in Big Data ein und erl#65533;utert die wichtigsten Werkzeuge zur Nutzung von SQL- wie NoSQL-Technologien. Neben semantischer Datenmodellierung, Abfragesprachen, Konsistenzgew#65533;hrung mit ACID oder BASE werden NoSQL-Datenbanken vorgestellt und organisatorische Aspekte des Datenmanagements erl#65533;utert. Der Leser erh#65533;lt mit diesem Kompendium die wichtigsten Grundlagen sowohl zu SQL- wie auch zu NoSQL-Datenbanken.
Werkzeuge für das Projekt- und Prozessmanagement: Klassische und moderne Instrumente für den Management-Alltag
by Bert Leyendecker Patrick PöttersDieses Fachbuch gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Techniken und Methoden, die Verantwortliche im Management, aber auch Projektverantwortliche und Berater in ihrer täglichen Arbeit gewinnbringend einsetzen können. Neben klassischen Instrumenten wie Kreativitätstechniken, Moderationstechniken, Problemlösemethoden werden auch neuere Tools, die zum Beispiel für das agile Management oder das Innovationsmanagement entwickelt wurden, dargestellt. Die Autoren erklären gut verständlich Anwendung und Wirkung der einzelnen Techniken, stellen Zusammenhänge her und verweisen auf Möglichkeiten, die Instrumente untereinander zu vernetzen. Sehr praxisnah geben sie Entscheidungshilfen, in welcher Alltagssituation welche Techniken oder Methoden erfolgreich eingesetzt werden können.
Werkzeuge wirkungsvoller Compliance: Praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer
by Thomas SchneiderIm Mittelpunkt dieses Buches stehen, anders als bei vielen Standardwerken zur Compliance, nicht die Ziele, sondern die Mittel, die eine wirkungsvolle Compliance ermöglichen. Aus der Innensicht des Compliance Officer werden alltägliche Probleme thematisiert und anhand konkreter, praxiserprobter Maßnahmen gelöst. Ausgehend vom Spannungsfeld zwischen Gewinnerzielung und Compliance werden darüber hinaus ethische Grundsätze sowie das Auftreten der Compliance, ihr Umgang mit Ansprechpartnern und ihr Vorgehen bei Verstößen diskutiert. Psychologisch sowie soziologisch begründete Erkenntnisse erweitern hier die Perspektive, rücken den Menschen ins Zentrum und bieten neue Ansatzpunkte für die Gestaltung einer erfolgreichen Compliance. Zusatzmaterial erhalten Sie via App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie als Printbuchkäufer exklusive Inhalte, um Ihr Wissen zu prüfen.
Werkzeugmaschinen
by Andreas HirschGrundlagen, Aufbau, Anwendung und Bewertung von Werkzeugmaschinen im Ingenieurstudium zu vermitteln ist ohne Beispiele nicht möglich. Leicht verständlich, aber ohne unzulässige Vereinfachung, werden mit übersichtlichen Prinzipskizzen, Übersichtsdiagrammen und nachvollziehbaren mathematischen Beschreibungen die physikalisch-technischen Zusammenhänge erläutert. In der aktuellen Auflage wurde ein Kapitel zur Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen ergänzt.
Werkzeugmaschinen
by Andreas HirschDieses Lehrbuch vermittelt Ingenieurwissen zu Anforderungen, Aufbau, Anwendung und Bewertung von Werkzeugmaschinen. Leicht verst#65533;ndlich, aber ohne unzul#65533;ssige Vereinfachung, werden mit #65533;bersichtlichen Skizzen zu Funktionsprinzipien, mit Diagrammen und nachvollziehbaren mathematischen Beschreibungen die physikalisch-technischen Zusammenh#65533;nge erl#65533;utert. In der vorliegenden Auflage wurden bei der Beschreibung ausgef#65533;hrter Werkzeugmaschinen aktuelle Beispiele eingef#65533;gt.
Werkzeugmaschinen
by Reimund NeugebauerDas Buch bietet eine Einführung und einen systematischen Überblick zu spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen. Anforderungen, Aufbau und wirtschaftliche Anwendung werden anhand praktischer Beispiele vermittelt. Fragen zur Auswahl angewandter Prinzipien in funktionsbestimmenden Baugruppen werden exemplarisch behandelt. Der Band eignet sich als Begleiter in produktionstechnischen Studiengängen und in der beruflichen Weiterbildung, aber auch als Nachschlagewerk für Anwender und Konstrukteure von Werkzeugmaschinen.
Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen: Anforderungen, Auslegung, Ausführungsbeispiele
by Andreas Hirsch Joachim RegelDieses Lehrbuch vermittelt Ingenieurwissen zu Anforderungen, Aufbau, Anwendung und Bewertung von Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen. Leicht verständlich, aber ohne unzulässige Vereinfachung, werden mit übersichtlichen Skizzen zu Funktionsprinzipien, mit Diagrammen und nachvollziehbaren mathematischen Beschreibungen die physikalisch-technischen Zusammenhänge erläutert. Die vorliegende Ausgabe enthält neu ein Kapitel zu Vorrichtungen und die überarbeiteten Kapitel zu ausgeführten spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen.