Browse Results

Showing 23,176 through 23,200 of 23,828 results

Wälzlagerdiagnose an Maschinensätzen: Diagnose und Überwachung von Wälzlagerfehlern und -schäden

by Dieter Franke

Bei der Wälzlager-Zustandsbeurteilung gibt es einen breiten Anwenderkreis im sogenannten Level 1 (mittels der Kennwertüberwachung) in der Interpretation der einfachen Trendauswertung von breitbandigen und von schmalbandigen Kennwerten aus diversen Spektren. Nicht ausreichend ist häufig der fachliche Hintergrund der Ingenieure und Techniker, vor allem zur vorbeugenden Schwingungsdiagnose in der Fehlererkennung und der Schadensausmaßbewertung.Hier setzt die Buchreihe „Einführung in die Maschinendiagnose“ und dieser Band an. Vom physikalischen Hintergrund bis zur praktischen Anwendung werden Grundlagen und Erfahrungen leicht verständlich dargestellt und mit praktischen Beispielen anschaulich illustriert. Um eine Standard-Wälzlager-Diagnose zuverlässig ausführen, begleiten oder deren Befunde vermitteln zu können, werden der Hauptzielgruppe im Level 1 (Breitband- und Schmalband-Überwachung und Trendanalyse) und im Level 2 (Signalanalyse) auch praktische „Fehler- und Schadens-Muster“ und Abhilfen vermittelt. In der VDI 3832 wurden diese Inhalte bereits einführend für die Wälzlagerdiagnose beschrieben; der Autor trug als Obmann maßgeblich zur Entwicklung dieser Richtlinie bei. Die vertiefte, umfassende Diagnose von Wälzlagern von dem verursachenden Wälzlagerfehler, über den „Initialschaden bis zur Wurzelursache“ und die Behandlung von praktischen Fehlerquellen bis zu deren echten Vorbeugung werden in diesem Band behandelt.

Wälzlagergeräusche: Eigenschaften von Wälzlagergeräuschen, deren Messung und Analyse, Geometrie der Wälzlager und Eigenschaften des Wälzlagergeräuschs

by Thomas Grüner

Das Buch beschreibt die Eigenschaften von Wälzlagergeräuschen. Die Zustände von Wälzlagern: fabrikneu, durch treue Dienste gealtert oder künstlich an einer Stelle eines Ringes geschädigt. Die Betriebsart: Innenring rotiert oder Außenring rotiert. Die messtechnischen Gesichtspunkte. Die gemessenen Eigenschaften der Erregung durch Wälzlager. Die gemessene Prägung durch das Schwingungssystem, in welches das Wälzlager eingebaut ist. Das analytische Modell zur Geräuscherregung im Wälzlager. Mit einer ganzen Reihe von Messungen werden die grundsätzlichen Eigenschaften von Wälzlagergeräuschen dargestellt. Dazu wird eine Anordnung benutzt, wie sie tausendfach in der Industrie eingesetzt wird: ein klassischer Elektromotor. Eine Besonderheit ist ein Kugellagerpaar, welches lange Jahre gelaufen aber noch intakt ist. Es weist eine sogenannte regellose Schädigung auf. Die messtechnischen Gesichtspunkte werden anhand vieler Messungen beschrieben. Das Buch ist eine zuverlässige Hilfe, wenn man sich in das Sachgebiet der Wälzlagergeräuschen einarbeiten will.

Wärme und Entropie: Doch, sie gehören zusammen! (essentials)

by Heinz Herwig

Heinz Herwig stellt den fundamentalen Zusammenhang zwischen den beiden Größen Wärme und Entropie heraus und eröffnet damit eine neue Sichtweise. Die Betrachtung der Entropie bei der Energieübertragung in Form von Wärme erlaubt es, Verluste bei der Wärmeübertragung zu benennen und zu bestimmen. Mit dem Konzept des entropischen Potentials einer Energie gelingt es, eine Energieentwertungszahl zu definieren, die einzelne Teilprozesse einer Prozesskette bewerten kann. Für dieses essential werden Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Wärmeübertragungen in technischen Systemen vorausgesetzt. Grundlagen hierzu finden sich in dem Band Wärmeübertragung – ein nahezu allgegenwärtiges Phänomen desselben Autors.

Wärme- und Stoffübertragung

by Karl Stephan Hans Dieter Baehr

Dieses bew#65533;hrte Lehrbuch ist eine umfassende und gr#65533;ndliche Darstellung der W#65533;rme- und Stoff#65533;bertragung. Ihre Theorie wird systematisch entwickelt, und die L#65533;sungsmethoden aller wichtigen Probleme werden ausf#65533;hrlich behandelt. F#65533;r die 8. Auflage wurden die Kapitel #65533;ber W#65533;rme- und Stoff#65533;bertragung bei freier Str#65533;mung v#65533;llig #65533;berarbeitet und um eigene Forschungsergebnisse erg#65533;nzt. Ebenso wurden Berechnungs#65533;gleichungen und auf Messungen basierende Korrelationen insbesondere im Bereich Kondensation und Verdampfung auf den neuesten Stand gebracht. Auch wurden die Stoffwerttabellen und das Literaturverzeichnis aktualisiert.

Wärme- und Stoffübertragung

by Karl Stephan Hans Dieter Baehr

Ziel dieses Buches ist die umfassende Darstellung der Wärme- und Stoffübertragung als eine der wichtigsten Grundlagen der Energie- und der Verfahrenstechnik. Alle ihre Gebiete werden ausführlich behandelt: Wärmeleitung und Diffusion, konvektiver Wärme- und Stoffaustausch, Wärmetransport beim Kondensieren und Verdampfen, Wärmestrahlung sowie die Berechnung von Apparaten und Anlagen der Wärme- und Stoffübertragung. <P><P> Die überarbeitete und aktualisierte 10. Auflage bietet den neuesten Wissensstand. Insbesondere wurden die Kapitel „Erstarren und Schmelzen geometrisch einfacher Körper“ sowie „Überlagerung von freier und erzwungener Strömung“ völlig neu bearbeitet. Darüber hinaus wurden in mehreren Kapiteln Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen. Die auf Messungen basierenden Korrelationen und auch die Stoffwerttabellen sind dem neuesten Kenntnisstand angepasst. Auch das Literaturverzeichnis wurde durch Aufnahme neuer Publikationen aktualisiert. <P><P> Dieses Buch wendet sich vor allem an Studierende des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik, hilft aber auch den in der Praxis tätigen Wissenschaftlern und Ingenieuren, die Gesetze der Wärme- und Stoffübertragung zur Lösung der vielfältigen praktischen Probleme anzuwenden.

Wärmefußabdrücke und Energieeffizienz

by Manfred Sietz

Wie weit glauben Sie, fährt ein Mittelklasse-PKW, um irreversibel und mit einem nur ca. 30%igen Wirkungsgrad einen Eiswürfel von 10 x 10 x 10 cm Kantenlänge zu schmelzen? Dieses Fachbuch befasst sich mit erfolgreicher und messbarer Nachhaltigkeit für Unternehmen - und auch mit Eiswürfeln. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement hat das Ziel, Energieeffizienz (z. B. nach ISO 50001) umzusetzen und die erreichten Klimaschutzleistungen überzeugend zu visualisieren. Dafür wird der "Wärmefußabdruck" als neue Kennzahl vorgestellt. Die Leistungsfähigkeit dieser neuen Kennzahl wird in Praxisbeispielen dokumentiert. Der Wärmefußabdruck ist allgemein verständlich und findet Einzug in die Ausbildung bzw. Qualifizierung von Studierenden genauso wie bei der nachhaltigen Bewusstseinsbildung von Managern und Managerinnen, die sich mit dem Tagesgeschäft der Energieeffizienz und des Klimaschutzes beschäftigen. Was ist der Wärmefußabdruck, ausgedrückt in mehr oder weniger großen Eiswürfeln? Der Wärmefußabdruck ist ein entropiebasierter Ansatz, bei dem Abwärme für das Schmelzen eines Eiswürfels unter festen Randbedingungen herangezogen wird. Die Vorzüge des Wärmefußabdrucks sind: die Visualisierung der Klimaschutzleistungen von Unternehmen und Produkten zum besseren Verständnis beim Kunden die Aufdeckung von ökologischen und ökonomischen Einsparungspotenzialen die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten wird mess- und vergleichbar das Arbeiten mit einer (fast) alles umfassenden betrieblichen Nachhaltigkeitskennzahl die Motivation zur Effizienzsteigerung im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses die Identifikation von Marktchancen (Wettbewerbsvorteil).

Wärmekraftwerke

by Karl Strauss

Dieses Buch zeigt, das die Entwicklung der W#65533;rmekraftwerke eine der gro#65533;en Ingenieurleistungen des vergangenen Jahrhunderts gewesen ist. Mit den Kraftwerken gelang die Nutzbarmachung der Kohle als Energielieferant im gro#65533;en Stil. Dadurch wurde eine neue Art des Wirtschaftens m#65533;glich, denn Energie war nicht l#65533;nger ein knappes Gut. Strom konnte an jedem Ort und zu jeder Zeit mit der gew#65533;nschten Leistung aus dem Verteilernetz bezogen werden. Ungewollte und zuvor nicht gewusste Nebenwirkungen der mit fossilen und nuklearen Brennstoffen betriebenen W#65533;rmekraftwerke sind aber so gravierend, dass deren Nutzung Grenzen gesetzt sind. Der in Deutschland mit der Energiewende begonnene Aufbau einer nachhaltigen Stromversorgung ist eine der gro#65533;en Aufgaben f#65533;r die kommenden Jahrzehnte. Die Energiewende kann gelingen, wenn die Verkn#65533;pfung mit dem bestehenden System ohne Bruch gelingt. Hilfreich dazu ist die Kenntnis der Entwicklungsgeschichte der W#65533;rmekraftwerke. Hierzu bringt dieses Buch eine fundierte, gut lesbare Darstellung * der Evolution der mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerke von den kleinsten Anf#65533;ngen im 19ten Jahrhundert bis zu den heutigen Gro#65533;anlagen * der Entwicklung der Kernkraftwerke von den Anf#65533;ngen in den 1950er Jahren bis zu den in Betrieb befindlichen Anlagen * der Grenzen, die von der Umwelt der Nutzung der fossilen Energiequellen und der Kernenergie gesetzt sind Das Buch wendet sich an Bachelor / Master-Studenten der Ingenieurwissenschaften und Praktiker aus dem Energiefach. Es ist auch f#65533;r Nichtfachleute lesbar, die sich f#65533;r Kraftwerke interessieren, denn es werden keine speziellen Fachkenntnisse vorausgesetzt.

Wärmelehre: Experimentalphysik – anschaulich erklärt

by Stefan Roth Achim Stahl

Das modern gestaltete Lehrbuch zur Experimentalphysik lädt Studierende der Physik und der Nachbardisziplinen dazu ein, die Wärmelehre zu erlernen. Mit anschaulichen Beispielen, einer reichen Bebilderung und modernen Aufgaben führt das Buch durch die Lehrinhalte der Bachelorvorlesung. Die Autoren legen dabei einen Schwerpunkt auf Experimente, die sie anhand vieler Abbildungen erklären, und erleichtern somit das Verständnis der physikalischen Phänomene. Das Buch behandelt die Temperatur und das thermische Gleichgewicht, die Wärme, die Hauptsätze der Thermodynamik, die kinetische Gastheorie, die Entropie, Phasenübergänge und viele technische Anwendungen.

Wärmeleitung und -transport: Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung

by Nikolaus Hannoschöck

Wärme wird in Maschinen und verfahrenstechnischen Anlagen, in der thermischen Energietechnik und in der Bauphysik genutzt oder muss, dort wo sie stört, aus Systemen weggeführt werden. Dieses Lehrbuch handelt vom Wärmetransport und Temperaturfeldern und ihrer Berechnung. Der erste Teil ist eine praxisnahe Einführung und orientiert sich an Aufgabenstellungen, wie sie typisch für den Maschinenbau, die Verfahrenstechnik und die Bauphysik sind. Weitere Kapitel gehen detailliert auf den Wärmeaustausch an Grenzflächen und die Berechnungsverfahren für den stationären und instationären Wärmetransport ein. Der Anhang enthält ein großes Verzeichnis von thermophysikalischen Materialwerten, wie man sie für die Arbeit in der Praxis benötigt.

Wärmemanagement in der Elektronik: Theorie und Praxis

by Andreas Griesinger

Das Buch gibt einen Überblick über das Wärmemanagement elektronischer Systeme.Neben den physikalischen Grundlagen der Wärmeübertragung werden passive und aktive Kühlmethoden vorgestellt. Dazu gehören Technologien auf Bauelement- und Substratebene, thermische Interfacematerialien, Kühlkörper, Lüfter und Heatpipes.Für die Analyse von Wärmepfaden werden etablierte und neue Messverfahren beschrieben. Diese liefern thermophysikalische Stoffwerte und thermische Kontaktwiderstände. Zahlreiche Beispiele unterstreichen den Praxisbezug.

Wärmepumpen für Dummies (Für Dummies)

by Katja Weinhold

Sie möchten verstehen, wie Wärmepumpen funktionieren, wie Sie sie in Ihr (bestehendes) Heiz- und Kühlsystem optimal integrieren, welche Förderung Sie erhalten und welche Kosten im Falle eines Einbaus auf Sie zukämen? Dann ist dieses Buch wie für Sie gemacht. Es erklärt die Technik leicht verständlich, macht mögliche Kosten transparent und unterstützt Sie so bei der Entscheidungsfindung. Darüber hinaus zeigt es Ihnen ganz konkret, welche Schritte Sie unternehmen müssen, wenn Sie sich für einen Einbau entscheiden.

Wärmepumpenheizungen: Planungshilfe und Ratgeber für Neubauten und Bestandsgebäude

by Nicolas Glaesmann

Dieses Buch erläutert alle relevanten Fragen, die für Hausbesitzer oder private Bauherren zum Thema Wärmepumpenheizungen relevant werden können. Mit Hilfe der Inhalte ist es möglich, die Sinnhaftigkeit des Einbaus einer Wärmepumpenheizung für die eigenen Gegebenheiten zu beurteilen.In den Kapiteln werden die Wirtschaftlichkeit, die Umweltverträglichkeit, die Technik im Allgemeinen, die Planung einer Wärmpumpenheizung sowie Optimierungsmöglichkeiten besprochen. Insbesondere wird dabei auf Wärmepumpen in Bestandsgebäuden eingegangen. Ebenso werden verschiedene Möglichkeiten der Einbindung der Wärmepumpe in die Hauptkomponenten der Heizungsanlage, der Wärmequellen- und Wärmenutzungsanlage dargestellt. Die Einsatzbereiche Kühlung und Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe werden erläutert.Erfahrungen aus der Praxis sowie nachvollziehbare Beispiele ergänzen die sachbezogenen Inhalte. Beispielberechnungen bieten Anhaltspunkte für die Vorgehensweisen und ermöglichen die Prüfung von Fachplanern oder eine eigene grobe Vorplanung.Ziel des Buches ist es, Bauherren bei einer eigenständigen Beurteilung zu unterstützen indem ein objektives Verständnis über die Funktionsweise, Planung und Zweckmäßigkeit von Wärmepumpenheizungen unter den gegebenen Umständen geschaffen wird und ggf. unbegründete Vorbehalte nachvollziehbar zerstreut werden.

Wärmeschutz und Heizungstechnik: Ein Überblick (essentials)

by Bernd Schröder Ekbert Hering

Beim Wärmeschutz im Hochbau werden Maßnahmen getroffen, um in beheizten Gebäuden ein für Menschen behagliches Raumklima zu schaffen. Grundlegend ist hierzu die Wärmebewegung durch Bauteile, die es zu berechnen gilt. Mindestanforderungen an den Wärmeschutz im Winter sind nach DIN geregelt. Im Bereich der Heizungstechnik unterscheidet man Einzelheizgeräte für Wohnräume, größere Räume und Hallen. Für die Zentralheizung gibt es je nach Wärmeträger unterschiedliche Systeme. Heizkörper und Heizflächen treten in verschiedenen Ausführungen auf. Neben dem hierfür notwendigen Rohrnetz sind noch Armaturen und meist Umwälzpumpen nötig. Die Wärmeerzeugung erfolgt in Heizkesseln, eventuell unterstützt durch Wärmepumpen und Sonnenkollektoren. Auch Fernheizungen haben sich stellenweise etabliert.

Wärmeübertragung

by Peter Böckh Thomas Wetzel

Dieses Buch vermittelt wie kein anderes die Grundlagen der W#65533;rme#65533;bertragung. Es versetzt den Leser in die Lage, W#65533;rme#65533;bertrager auszulegen sowie W#65533;rme#65533;bertragungsaufgaben aller Art zu analysieren und praktische L#65533;sungen daf#65533;r zu finden. Auf ausgedehnte theoretische Herleitungen wird verzichtet, stattdessen werden die wesentlichen Zusammenh#65533;nge anhand zahlreicher Beispiele aus dem Ingenieuralltag verdeutlicht. Nach der Einf#65533;hrung in die grundlegenden Begriffe wird der Leser Schritt f#65533;r Schritt mit den wichtigsten W#65533;rme#65533;bertragungsformen vertraut gemacht. Behandelt werden station#65533;re und instation#65533;re W#65533;rmeleitung, freie und erzwungene Konvektion, berippte Oberfl#65533;chen, Kondensation und Verdampfung, W#65533;rmestrahlung sowie die Berechnung von W#65533;rme#65533;bertragern. Ein deutsch-englisches Glossar erg#65533;nzt den Stoff. Neu in der 6. Auflage sind die Berechnung der Rohrwendelw#65533;rme#65533;bertrager und Programme zum Abrufen von Stoffwerten. Das Kapitel "Kondensation" erfuhr folgende #65533;nderungen: Die W#65533;rme#65533;bergangszahl in Rohrb#65533;ndeln ist #65533;berarbeitet und mit Hinweisen zur Auslegung gro#65533;er Kondensatoren versehen, die Berechnung der W#65533;rme#65533;bergangszahlen in Rohren ist dem neuesten VDI-W#65533;rmeatlas angepasst, die sogenannten Normen von HEI und BEAMA wurden kritisch besprochen. Die Zielgruppen Ein Buch f#65533;r Studierende an Universit#65533;ten und Fachhochschulen sowie f#65533;r Ingenieure in der Praxis. Das Buch eignet sich auch als Begleitbuch zum VDI-W#65533;rmeatlas.

Wärmeübertragung: Ein nahezu allgegenwärtiges Phänomen (essentials)

by Heinz Herwig

Dieses essential erklärt die Physik der Wärmeübertragung mit den wesentlichen physikalischen Prozessen, der Wärmeleitung und der Wärmestrahlung. Es wird ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Formen der Energieübertragung in Form von Wärme vermittelt. Die Beispiele dazu stammen weitgehend aus alltäglichen Situationen, wobei unterschiedliche Aspekte kritisch und vertiefend diskutiert werden.

Wärmeübertragung: Grundlagen und Praxis

by Peter Böckh Thomas Wetzel

Dieses Buch vermittelt wie kein anderes die Grundlagen der Wärmeübertragung. Es versetzt den Leser in die Lage, Wärmeübertrager auszulegen sowie Wärmeübertragungsaufgaben aller Art zu analysieren und praktische Lösungen dafür zu finden. Auf ausgedehnte theoretische Herleitungen wird verzichtet, stattdessen werden die wesentlichen Zusammenhänge anhand zahlreicher Beispiele aus dem Ingenieuralltag verdeutlicht.Nach der Einführung in die grundlegenden Begriffe wird der Leser Schritt für Schritt mit den wichtigsten Wärmeübertragungsformen vertraut gemacht. Behandelt werden stationäre und instationäre Wärmeleitung, freie und erzwungene Konvektion, berippte Oberflächen, Kondensation und Verdampfung, Wärmestrahlung sowie die Berechnung von Wärmeübertragern. Ein deutsch-englisches Glossar ergänzt den Stoff. Für die 7. Auflage wurden die Kapitel 3 und 8 überarbeitet und mit neuen Beispielen ergänzt. Anpassungen und Korrekturen aufgrund von Hinweisen der Nutzer des Buches ergänzen die Überarbeitung.Die ZielgruppenEin Buch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen sowie für Ingenieure in der Praxis. Das Buch eignet sich auch als Begleitbuch zum VDI-Wärmeatlas.

Wöhlers Entdeckung - Eine andere Einführung in die Biochemie

by Dieter Neubauer

Nach Kekules Träume und Demokrit lässt grüßen entführt das neue Buch von Dieter Neubauer den interessierten Leser, Schüler oder Studenten in die faszinierende Wissenschaft der Biochemie. In sieben „Ausflügen“ taucht der Leser in die Welt verschiedener Biomoleküle ein, erfährt mehr über die Energiegewinnung in Zellen, die verschlüsselte Botschaft unserer Erbanlagen und vieles mehr. Auf unterhaltsame Art und Weise werden biochemische Zusammenhänge aus dem Alltag auch für einen Leser ohne besondere Vorkenntnisse leicht verständlich erklärt. Neben umfangreichem Sachwissen und einfach durchzuführenden Versuchen bietet das Buch dem Leser zusätzlich Merkregeln, Eselsbrücken, literarische Abstecher, geschichtliche Rückblicke und eine philosophische Safari – eben eine andere Einführung in die Biochemie.

Wörterbuch Labor / Laboratory Dictionary

by Theodor C.H. Cole Ingrid Haußer-Siller

Das Labor ist Ausgangspunkt für medizinische, pharmazeutische, chemische und biowissenschaftliche Forschung. Eine gute Vorraussetzung für effiziente Kommunikation und erfolgreiche Arbeit im Labor ist es, die englischen Fachbezeichnungen zu beherrschen: von Laborausstattung, Geräten, Methoden und Technologie über Chemikalien bis hin zur sicherheitsrelevanten Terminologie. Das Wörterbuch enthält einen Grundwortschatz mit 12.500 Fachbegriffen in beiden Sprachrichtungen. Die 2. Auflage enthält 1000 zusätzliche Begriffe.

Wörterbuch der Biologie Dictionary of Biology

by Theodor C.H. Cole

Das Wörterbuch der Biologie . . . kompetent, zuverlässig, bewährt! Das Standardwerk Wörterbuch der Biologie nun in 4. aktualisierter und erweiterter Auflage, mit ca. 60. 000 Begriffen. Das führende deutsch-englische Fachwörterbuch in den Life Sciences - die essenzielle Sprach- und Übersetzungshilfe. Thematische Wortfelder verschaffen einen klaren Überblick bei der Recherche und Übersetzung. Alle Fachbereiche der Biologie und angrenzender Wissenschaften sind berücksichtigt: Anatomie/Morphologie Bioanalytik Biochemie Biogeographie Biomedizin Biostatistik/Biometrie Biotechnologie Bodenkunde Entwicklungsbiologie Evolution Forstwirtschaft Genetik Histologie Immunologie Klimatologie Labor Landwirtschaft/Gartenbau Meeresbiologie/Limnologie Mikroskopie Molekularbiologie Natur & Umwelt Neurowissenschaften Ökologie Paläontologie/Erdgeschichte Parasitologie Pharmazeutische Biologie Physiologie Systematik/Phylogenie Verhaltenslehre Zellbiologie

Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry: Deutsch/Englisch - English/German

by Theodor C. H. Cole

Das kompakte, übersichtliche und vielseitige Wörterbuch der Chemie ist ein unentbehrlicher Begleiter für Wissenschaftler, Übersetzer, Dozenten und Studenten, Lehrer und Schüler zwischen Reagensglas, Bunsenbrenner und "Hightech-Synthesechemie" im Labor. Es behandelt alle Teilgebiete der Chemie von der Allgemeinen und Theoretischen Chemie über die Anorganik zur Organik und Physikalischen Chemie, Biochemie, Nuklearchemie und Polymerchemie wie auch Geräte, Methoden, Analytik und Nanotechnologie. Thematische Begriffsfelder ("clusters") ermöglichen die zusammenhängende Erschließung eines Themas; die Sammlung thematisch verwandter Begriffe unter den jeweiligen übergeordneten Hauptstichwörtern erhöht die "Trefferwahrscheinlichkeit" bei der Wortsuche und erleichtert die Arbeit beim Übersetzen. So erscheinen beispielsweise die diversen spektroskopischen Verfahren unter dem Haupteintrag Spektroskopie - zusätzlich zu den alphabetisch geordneten Einträgen. Dieses innovative Konzept hat sich gegenüber den einfachen Wortlisten anderer Wörterbücher hervorragend bewährt. Theodor C. H. Cole ist amerikanischer Staatsbürger und arbeitet als Dozent, Übersetzer und Autor in Heidelberg. Er studierte Biologie, Chemie und Physik an den Universitäten Heidelberg, Berkeley und Paris und forschte biochemisch-analytisch an Naturstoffen. Mehrere Jahre unterrichtete er an der University of Maryland, European Division, und ist derzeit am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg tätig. Als Wörterbuchautor ist Theodor Cole bereits bekannt u. a. durch das "Wörterbuch der Tiernamen" (2000) sowie das "Wörterbuch der Biologie" (2. Aufl., 2005).

Wörterbuch der Geologie / Dictionary of Geology

by Volker Schweizer

Wissenschaftliche Publikationen werden heute fast nur noch in Englisch verfasst. Sowohl für das Verständnis englischsprachiger Fachliteratur als auch für das Verfassen eigener Publikationen braucht man dringend ein verlässliches Fachwörterbuch. Auch Wissenschaftlern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird es für das Verständnis deutschsprachiger Literatur eine große Hilfe sein. Volker Schweizer hat sich als erfahrener Übersetzer großer geologischer Lehrbücher eine hohe Kompetenz erworben und dieses Wörtebuch zusammengestellt.

Wörterbuch der Säugetiernamen - Dictionary of Mammal Names

by Theodor C.H. Cole

Das Wörterbuch der Säugetiernamen enthält die wissenschaftlichen, deutschen und englischen Namen aller in der IUCN Red List von 2008 aufgeführten rezenten Säugetierarten sowie einige neuentdeckte oder einer taxonomischen Revision unterzogene Arten - alphabetisch nach derzeit gültigen wissenschaftlichen Namen geordnet. Für die Mehrzahl der Arten sind in jeder Sprache mehrere gebräuchliche Trivialnamen aufgeführt.

Wörterbuch der Wirbellosen / Dictionary of Invertebrates

by Theodor C. H. Cole

Das W#65533;rterbuch der Wirbellosen umfasst die Mehrzahl der in den deutschsprachigen Gebieten Europas vorkommenden wirbellosen Tiere, f#65533;r die bereits Trivialnamen existieren. Dar#65533;ber hinaus ist eine Vielzahl wichtiger globaler Arten aufgef#65533;hrt. Die Namen der hier gelisteten 12. 800 wirbellosen Tiere sind geordnet nach Gro#65533;gruppen und darin jeweils alphabetisch nach wissenschaftlichen Namen - erg#65533;nzt durch deren englische Trivialnamen, soweit vorhanden. Zu Grunde liegt eine umfangreiche Literaturbearbeitung enzyklop#65533;discher Werke, Faunen, Naturf#65533;hrer, Roter Listen und Monographien einzelner Tiergruppen. Dieses Referenz- und Nachschlagewerk ist nicht nur hilfreich und wichtig f#65533;r Wissenschaftler, #65533;bersetzer und Journalisten, sondern auch f#65533;r all diejenigen, die sich auf verschiedenste Art und Weise mit Tieren besch#65533;ftigen.

Würde in der Arbeitswelt: Über Scham und menschenwürdiges Arbeiten in Organisationen

by Christiane Lüschen-Heimer

Dieses Buch zeigt Wege zur Entwicklung einer würdevollen Organisation auf. Diese können sowohl der Organisation, als auch den in ihr arbeitenden Menschen förderlich sein. Dabei verdeutlicht die Autorin schädigende Mechanismen wie eine Tabuisierung der Emotion Scham/ Beschämung anderer auf und erklärt, welche negative Folgen eine Kultur der Beschämung haben kann, wie z.B. hohe Fluktuation, innere und äußere Kündigung, hoher Krankenstand, mangelnde Motivation, etc. Da eine Schamkultur unabhängig von den Menschen existiert, bleibt häufig die schlechte Ausgangslage, auch wenn die vermeintlich Schuldigen die Organisation verlassen. Die Autorin zeigt auf, welche bewussten Veränderung nötig sind, um einer schädigenden Schamkultur zu entkommen und gewinnbringende Menschenwürde etablieren. Sie legt dar, wie das Hinschauen und Benennen von Beschämungen uns als Wächterin der Menschenwürde helfen kann. Auch verdeutlicht sie, dass ein Weg zu einer würdevollen Organisation über ein klares Bekenntnis zur Würde führt. Zielgruppen: Management, Führungs- und Leitungskräfte von Organisationen; Vorstände; Organisationsentwickler*innen; Unternehmensberater*innen; Wirtschaftspsycholog*innen in Theorie und Praxis; Coaches

XL. Internationales μ-Symposium 2023 Bremsen-Fachtagung: XL. International μ-Symposium 2023 Brake Conference (Proceedings)

by Ralph Mayer

Das 40. Treffen der Branche fokussiert das tribologische System mit Alternativen bei Reibmaterial, Radbrems-Konzepten und Methodik in Forschung und Versuch.Das Symposium ist ein seit mehr als vier Jahrzehnten etabliertes Forum für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aus Unternehmen und Institutionen auf dem Gebiet der Bremsentechnik.Der Inhaltanorganische Reibmaterialien - Feinstaubemissionen aus U-Bahn-Bremsen - Zero Emission Drive Unit - Unsicherheiten bei Labormessungen von Bremsemissionen - Tribologie bei Grauguss und Hartmetallbeschichtung - Künstliche Intelligenz für ReibungsbremsenDie ZielgruppenIngenieure und Techniker im Bereich der Bremsentechnik aus Industrie und Forschung, Ingenieure und Entwickler aus dem Bereich Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

Refine Search

Showing 23,176 through 23,200 of 23,828 results