- Table View
- List View
Bürgerkommunikation auf Augenhöhe
by Helmut Ebert Iryna FisiakDieses Buch zeigt, wie Behörden und Verwaltungen verständlich, respektvoll und zielführend mit den Bürgern ihrer Stadt oder Gemeinde kommunizieren können. Die Autoren geben wertvolle Denkanstöße, um den Dialog von Grund auf zu verbessern und auf Augenhöhe zu führen. Sie erläutern außerdem, wie Sprache bei der Identitäts- und Gemeinschaftsbildung von Verwaltungen, in Veränderungsprozessen und in der Krisenkommunikation helfen kann – und wie man Texte sowohl online als auch offline wirkungsvoll formuliert.Das Buch bietet zahlreiche praktische Tipps für das Schreiben von einfachen und komplexen Texten wie z. B. Formulare, Aufklärungstexte, Anschreiben, Bekanntmachungen oder Pressemitteilungen. Leicht nachvollziehbar mit konkreten Vorher-Nachher-Beispielen, Mustervorlagen und sprachlichen Dos and Don'ts – ein Muss für Verwaltungen, die mit Bürgern in Dialog treten und Vertrauen in ihre Leistungen und Mitarbeiter aufbauen wollen.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Zivilprozessrecht (Springer-Lehrbuch)
by Thomas ZerresDie neunte Auflage deckt die wesentlichen Inhalte des zivilrechtlichen Lehrstoffes ab. Es werden in kompakter Form der Allgemeine Teil des BGB, das (Allgemeine und Besondere) Schuldrecht sowie das Sachenrecht dargestellt. Vervollständigt wird dieses Buch mit einem abschließenden Kapitel zum Zivilprozessrecht. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, einprägsame Illustrationen, zahlreiche Schemata und Fälle mit Lösungsvorschlägen ermöglichen damit gleichzeitig auch ein anwendungsorientiertes bzw. fallorientiertes Lernen. Seine inhaltliche Kompaktheit macht es so zu einem idealen studienbegleitenden Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Zivilprozessrecht (Springer-Lehrbuch)
by Thomas ZerresDie nun vorliegende vollständig überarbeitete und aktualisierte zehnte Auflage des bewährten Lehrbuches deckt die wesentlichen Inhalte des zivilrechtlichen Lehrstoffes ab. Es werden in kompakter Form der Allgemeine Teil des BGB, das (Allgemeine und Besondere) Schuldrecht sowie das Sachenrecht dargestellt. Vervollständigt wird dieses Buch mit einem abschließenden Kapitel zum Zivilprozessrecht. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, einprägsame Illustrationen, zahlreiche Schemata und Fälle mit Lösungsvorschlägen ermöglichen damit gleichzeitig auch ein anwendungsorientiertes bzw. fallorientiertes Lernen. Seine inhaltliche Kompaktheit macht es so zu einem idealen studienbegleitenden Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen.
Bürgerliches Recht: Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts (Springer-Lehrbuch)
by Thomas ZerresDas kompakte Lehrbuch eignet sich für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowohl als Einstieg in das Bürgerliche Recht als auch im weiteren Verlauf des Studiums zur Wiederholung. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis und einprägsame Illustrationen machen in eingängiger Erläuterung vertraut mit den ersten drei Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie den Grundzügen der Zivilprozessordnung. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht.
Bürgerliches Recht: Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts (Springer-Lehrbuch)
by Thomas ZerresDas kompakte Lehrbuch eignet sich für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowohl als Einstieg in das Bürgerliche Recht als auch im weiteren Verlauf des Studiums zur Wiederholung. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis und einprägsame Illustrationen machen in eingängiger Erläuterung vertraut mit den ersten drei Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie den Grundzügen der Zivilprozessordnung. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Die vorliegende 8. Auflage wurde, unter Beibehaltung der bewährten Konzeption, vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Ursula WeberDas Buch bietet eine kompakte Einführung zu theoretischen Bezugsbegriffen aus Politik und Sozialwissenschaften, aber auch in Charakteristika und Grundstrukturen freiwilligen Engagements. Im Fokus stehen die Förderung bürgerschaftlichen Engagements und seine Bedeutung für Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit.
Bürgerschrecken!: Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939) (Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen)
by Teresa Hiergeist Benjamin LoyDer Band untersucht ästhetische und diskursive Formen, die in der Moderne an die Kritik des Bürgerlichen geknüpft sind. Der Fokus richtet sich auf Beispiele aus Frankreich, Italien und Spanien sowie aus Lateinamerika. Diese kulturvergleichende Perspektive auf Dimensionen von Antibürgerlichkeit eröffnet neue Lesarten eines zentralen Themas der Moderne. Die Bandbreite der Analysen umfasst die ästhetischen Dimensionen von anarchistischen Reformdiskursen und reaktionären Gesellschaftsentwürfen ebenso wie von Modellen einer christlichen Kapitalismuskritik oder der revolutionären Programme der Avantgarden. Vor dem Hintergrund eines Wiedererstarkens antibürgerlicher Formationen in der Gegenwart bietet der Band eine historisch-kritische Diskussion alternativer Sozialimaginationen jenseits der bürgerlichen Gesellschaft.
C für Dummies (Für Dummies)
by Dan GookinC erfreut sich als Klassiker unter den Programmiersprachen großer Beliebtheit, denn es steckt nach wie vor in vielen Betriebssystemen, Schnittstellen und Treibern, aber auch in Compilern und neueren eingebetteten Systemen. Wer C lernen und dabei auch noch Spaß haben möchte, sollte zu diesem Buch vom Urvater der Dummies, Dan Gookin, greifen. Mit viel Humor und vielen anschaulichen Beispielen macht er die Programmiersprache C lebendig.
C kurz & gut
by Peter Prinz Ulla Kirch-PrinzC -- kurz & gut besteht aus zwei Teilen: einer kompakten Beschreibung der Sprache und einer thematisch strukturierten Referenz zur Standardbibliothek. Die Darstellung der Sprache basiert auf dem ANSI-Standard und geht auch auf die Erweiterungen im neuen Standard von 1999 (kurz ANSI C99) ein. Die darin eingeführten neuen Datentypen, Funktionen und Makros sind zur besseren Orientierung immer gekennzeichnet, da diese Erweiterungen noch nicht bei allen C-Compilern implementiert sind. Ein knapper Index hilft beim Finden der Funktionen, Typen und anderer Syntax-Elemente. Aus dem Inhalt: Grundlagen Datentypen Ausdrücke und Operatoren Anweisungen Deklarationen Funktionen Präprozessor-Direktiven Die Standardbibliothek
C programmieren lernen für Dummies (Für Dummies)
by Dan GookinFür dieses Buch müssen Sie kein Vorwissen mitbringen. Trotzdem werden auch fortgeschrittene C-Themen wie Zeiger und verkettete Listen behandelt - und das alles im aktuellen C11-Standard. Der besondere Clou ist die Verwendung der Programmierumgebung Code::Blocks, die es für Windows-, Mac- und Linux-Betriebssysteme gibt. Zahlreiche Beispiele, viele, viele Übungen und die Programmtexte zum Herunterladen sorgen dafür, dass Sie nach dem Durcharbeiten dieses Buchs über solide Programmiertechniken verfügen. Dann sind Sie bereit für noch mehr: eigene Projekte und das Lernen weiterer Programmiersprachen.
C# für Dummies (Für Dummies)
by Steffen SteinbrecherC# ist eine der am meisten genutzten Programmiersprachen, doch wie den Ein- oder Umstieg schaffen? Genau dabei hilft Ihnen dieses Buch. Nachdem Sie sich zunächst die notwendigen Grundlagen erarbeitet haben, lernen Sie auch alles Notwendige über LINQ, XML und ADO.NET. Anschließend werden Sie sicher durch das Schreiben Ihrer ersten eigenen .NET-Anwendung geleitet. Noch nicht genug? Kapitel zu fortgeschrittenen .NET-Techniken wie die dynamische Programmierung oder die Task Parallel Library runden das Buch ab.
C++ Alles in einem Band für Dummies (Für Dummies)
by John Paul Mueller Jeffrey M. CogswellDieses Buch ist für alle, die tief in die C++-Programmierung einsteigen möchten. Dennoch werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. John Paul Mueller und Jeff Cogswell erklären Ihnen zunächst, wie Sie C++ installieren. Sie erfahren, was Klassen und Objekte sind, was Sie mit Entwurfsmustern anfangen und wie Sie Ihre Programme debuggen. Aus Anfängern werden Entwickler mit Erfahrung und dann fortgeschrittene Programmierer. Diese finden in diesem Buch Informationen zu dynamischen Arrays, Lambda-Ausdrücken, Streams, UML, der Standardbibliothek, zu Boost und vielem mehr. Alle Codebeispiele des Buchs stehen zum Download zur Verfügung.
C++ für Dummies (Für Dummies)
by Arnold V. WillemerDie Programmierung mit C++ muss nicht schwer sein. Mit diesem Buch werden Sie schon ab dem ersten Kapitel eigene Programme schreiben und die C++-Syntax von der Pike auf lernen, verstehen und anwenden. Arnold Willemer erklärt Ihnen, wie Sie Code zu Modulen zusammenfassen, die Sie immer wieder verwenden können, und schon bald werden Sie wissen, wie man Variablen deklariert und mathematische Operationen ausführt. So ist dies das richtige Buch für Ihren Einstieg in C++.
C++ für Dummies (Für Dummies)
by Stephen R. DavisVon Array bis Zeiger – lernen Sie alles zur Programmierung mit C++ Die Programmierung mit C++ muss nicht schwer sein. Mit diesem Buch werden Sie die C++-Syntax von der Pike auf lernen, verstehen und anwenden und schon ab dem ersten Kapitel eigene Programme schreiben. Stephen Randy Davis zeigt Ihnen unter anderem, wie Sie Variablen verwenden, logische Operationen ausführen, den Programmablauf steuern und Sequenzen in Arrays speichern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Code zu Modulen zusammenfassen, die Sie immer wieder verwenden können, und wie man Klassen erbt und faktorisiert, sodass Sie bald fließend C++ sprechen.
C++ programmieren lernen für Dummies (Für Dummies)
by Stephen R. DavisStephen R. Davis fängt von vorn an: Wie arbeitet ein Programm? Wie installiert man die Programmierumgebung und den Compiler? Und was ist das überhaupt? Als nächstes lernen Sie grundlegende Programmiertechniken kennen: Variablendeklaration, Schleifen, Funktionen und anderes mehr. Fünf Kapitel widmen sich den unterschiedlichen Variablentypen, sodass Sie für die berühmten C++-Zeiger gut gerüstet sind. War gar nicht schwer? Es folgt eine Einführung in das objektorientierte Programmieren, und bevor Sie es sich versehen, liegen auch die Vererbung von Klassen, das Überladen von Operatoren und der Ausnahmemechanismus in Ihrer Reichweite. Mit den Programmbeispielen zum Herunterladen können Sie das Gelernte direkt ausprobieren.
C++-Metaprogrammierung: Eine Einführung in die Präprozessor- und Template-Metaprogrammierung (Xpert.press)
by Jürgen LemkeDieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch zur C++-Metaprogrammierung. Es hilft dem C++ Programmierer, die Metaprogrammierung zu verstehen und die Vorteile f#65533;r den t#65533;glichen Gebrauch zu erkennen. Durch die umfangreiche Darstellung der Grundlagen der Pr#65533;prozessor- und Template-Metaprogrammierung bietet das Buch einen strukturierten Einstieg, f#65533;r den Grundkenntnisse in C++ ausreichend sind. Die Anwendung der Metaprogrammierung und ihr Zusammenspiel mit Softwaresystemen werden an vielen Beispielen ausf#65533;hrlich erl#65533;utert. Die Generierung der Modulschnittstellen wird hierbeierstmalig beschrieben. Es wird in den Beispielen der Metaprogrammierung sowohl auf den Standard C++11 als auch auf die . NET-Erweiterung C++/CLI eingegangen.
CAE-Prozesskette für individuelle orthopädische Hilfsmittel: Kombination von faserverstärkter additiver Fertigung und textilen Materialien
by Dustin AhrendtDie im Rahmen der Dissertation erarbeitete CAE-gestützte Prozesskette vom kundenspezifischen 3D-Scan bis zum konfektionierten Produkt ermöglicht die Kombination von anwendungsgerecht additiv gefertigten Faserkunststoffelementen direkt auf flächigen Textilmaterialien. Dadurch lassen sich individuelle orthopädische Hilfsmittel fertigen, was anhand einer exemplarischen Entwicklung für das Kniegelenk aufgezeigt wird. Das neuartige orthopädische Hilfsmittel verbindet eine textile Kompressionsbandage mit biegesteifen Orthesenelementen. Die anforderungsgerechte Auslegung und Evaluation erfolgte simulationsgestützt.
CAFM-Handbuch: IT im Facility Management erfolgreich einsetzen
by Michael MayDer effektive Einsatz der Informationstechnologie im Facility Management stellt eine große Herausforderung dar. In dem Handbuch finden Nutzer erstmals systematisch alle Aspekte gebündelt, die bei der Einführung einer Computer-Aided-Facility-Management-Software zu beachten sind: Bedeutung, Einsatzbereiche und Prozesse sowie neue Modelle zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden erörtert. Neu in der 3. Auflage: aktuelle Entwicklungen wie Webservices und moderne Integrationsansätze. Der Band bietet viele Praxisbeispiele und Tipps.
CAFM-Handbuch: It Im Facility Management Erfolgreich Einsetzen
by Michael MayDer effektive Einsatz der Informationstechnologie im Facility Management stellt eine große Herausforderung dar. In dem Handbuch finden Nutzer erstmals systematisch alle Aspekte gebündelt, die bei der Einführung einer Computer-Aided-Facility-Management-Software zu beachten sind: Bedeutung, Einsatzbereiche und Prozesse sowie neue Modelle zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden erörtert. Neu in der 3. Auflage: aktuelle Entwicklungen wie Webservices und moderne Integrationsansätze. Der Band bietet viele Praxisbeispiele und Tipps.
CAPS-5 Manual: Zur Anwendung und Auswertung der Clinician-Administered PTSD Scale für DSM-5 (Manuale zu Testverfahren und Fragebögen)
by Ulrich Schnyder Meike Müller-Engelmann Regina Steil Monique PfaltzDie Clinician-Administered PTSD Scale (CAPS) ist ein strukturiertes klinisches Interview zur Erfassung der Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Mit Hilfe dieses Interviews können die verschiedenen Symptome der PTBS gemäß DSM-5 erfasst werden.Die CAPS-5 ermöglichst sowohl die Stellung der PTBS Diagnose nach DSM-5 als auch die Bestimmung eines Gesamtschweregrads der Symptomatik, sowie die Bestimmung des Schweregrads der einzelnen Symptomcluster. Zusätzlich kann mit der CAPS-5 das subjektive Leiden, die Auswirkung der Symptome auf das soziale und berufliche Funktionsniveau und die Veränderung seit der letzten Symptomerfassung bestimmt werden. Darüber hinaus erlaubt die CAPS-5 die Bestimmung des dissoziativen Subtypus der PTBS. Die CAPS gilt generell als Goldstandard zur Erfassung der Symptome der PTBS, insbesondere im Bereich der Psychotherapieforschung, da sich mit ihrer Hilfe die Wirksamkeit von Interventionen reliabel abbilden lässt. Das Interview wurde für die Anwendung durch Psychologen und Psychiaterinnen konzipiert, die in der klinischen Versorgung und/oder Forschung tätig sind.Das vorliegende Manual gibt einen Überblick über die Zielsetzung der CAPS-5, ihren Aufbau, sowie die Durchführung und Auswertung des Interviews. Der Schwerpunkt liegt dabei darin, den Interviewer bei der Durchführung und Auswertung des Interviews zu unterstützen. So finden sich im Manual ausführliche Hinweise zur Einschätzung des Vorliegens der einzelnen Symptome sowie zum Umgang mit schwierigen Situationen während des Interviews.
CAx für Ingenieure: Eine praxisbezogene Einführung
by Peter Hehenberger Sándor Vajna Christian Weber Detlef Gerhard Klaus Zeman Sandro WartzackDieses nun in der dritten Auflage erschienene Buch vermittelt die Grundlagen des systematischen Einsatzes von rechnerunterstützten Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeugen in der Produktentstehung. Es bietet seinen Zielgruppen in knapper und übersichtlicher Form das Rüstzeug für die erfolgreiche Anwendung von CAx-Systemen. Vorgehensweisen und Beispiele basieren auf Erfahrungen in Industrie und Hochschulpraxis, wo sie ihre Effizienz bewiesen haben.Die 3. Auflage wurde gründlich überarbeitet, der Kreis der Autoren erweitert. So kamen nicht nur Aspekte unterschiedlicher Modellierungsarten, Mechatronik und Wissensverarbeitung hinzu, sondern auch Ausführungen zu Systembegriff und Modellaufbau (diese bilden die Basis für CAx-Anwendungen). Sie alle beeinflussen immer stärker die Fertigungstechnik und den modernen Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau und sie spannen den Bogen zur Systemtechnik. Neben dem aktuellen und zukünftigen Leistungsstand von CAx-Systemen wurden auch Richtlinien und Empfehlungen zum Stand der Technik berücksichtigt.ZielgruppenDas Buch eignet sich für Studierende der Ingenieurwissenschaften, für Fachleute in Unternehmen sowie für Führungskräfte, die über Einsatz und Ausbau von CAx-Anwendungen entscheiden.
CBT für College-Studenten mit ADHD: Ein klinischer Leitfaden für ACCESS
by Arthur D. Anastopoulos Joshua M. Langberg Laura Hennis Besecker Laura D. EddyDieses Buch bietet einen Überblick über das ACCESS-Programm, ein Programm für die psychische Gesundheit, das als wirksame Behandlung für Studenten mit ADHS entwickelt und getestet wurde. Dieses Programm ist auf dem neuesten Stand der klinischen Forschung und beinhaltet Behandlungsstrategien, die eine Verbreitung in realen Umgebungen ermöglichen, um College-Studenten, die Schwierigkeiten in ihrem akademischen, persönlichen, sozialen und emotionalen Funktionieren haben, wirksam zu unterstützen. Da sich kognitiv-behaviorale Ansätze als die bisher erfolgreichsten psychologischen Behandlungen erwiesen haben, folgen die Techniken in diesem Band diesem Modell auf detaillierte und nuancierte Weise. Die Autoren bieten eine wochenweise Aufschlüsselung des Programms, ergänzt durch Handouts und Arbeitsblätter, die ein besseres Verständnis der vom Programm angesprochenen Bereiche ermöglichen. CBT for College Students with ADHD füllt eine bemerkenswerte Forschungslücke in Bezug auf ADHS-Studenten und ist eine wichtige Ressource für Psychotherapeuten auf dem Campus sowie für ein breites Spektrum von Ärzten, die mit jungen Erwachsenen arbeiten.
CDOs im öffentlichen Sektor: Perspektiven auf Chief Digital Officers und Strategien zur digitalen Transformation
by Christian SchachtnerDieses Buch untersucht die Notwendigkeit innovativer Ansätze zur Administrationsdigitalisierung, indem Technologien wie KI, Blockchain und intelligente Prozesse genutzt werden, um den Erwartungen der Bürger gerecht zu werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Chief Digital Officers (CDOs) bei der erfolgreichen digitalen Transformation innerhalb öffentlicher Institutionen. Die digitale Verwaltung erfordert frische Impulse, um mit den Fortschritten im Industriesektor Schritt zu halten, indem Technologien wie KI-gesteuerte Automatisierung, Blockchain-Transaktionen und Sicherheitswerkzeuge eingesetzt werden. Intelligente Prozesslösungen werden als transformativ angesehen, um die Service-Standards gemäß den Erwartungen der Bürger an den Staat aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zu kommerziellen Unternehmen bietet die Zusammenarbeit denjenigen, die die Digitalisierung im öffentlichen Sektor überwachen, erweiterte Skalierungsmöglichkeiten, indem sie auf Erfahrungen aus anderen Regionen und Metropolen zurückgreifen, die direkt anwendbar und wiederverwendbar sind. Im öffentlichen Bereich spiegeln digitale Strategien rechtliche und soziale Bedingungen wider, was Anpassungen und Anpassungsoptionen für Chief Digital Officers erforderlich macht, während sie die digitale Transformation leiten. Methodische Schwerpunkte in der Neugestaltung von Aufgabenstrukturen, Prozessoptimierung und der Motivation von Akteuren ergeben vielfältige Handlungsfelder für die neue Rolle des CDO in öffentlichen Institutionen. Dieses Buch untersucht die Instrumente, Strategien und Einstellungen, die notwendig sind, um transformative Initiativen in Organisationen erfolgreich umzusetzen, und betont bewährte Konzepte mit praktischer Anwendbarkeit, die es den Lesern ermöglichen, ihre eigenen Interaktionsmöglichkeiten als digitale Führungspersönlichkeiten abzuleiten. Das Buch ist eine prägnante Einführung in die spezifischen Anforderungen an visionäre Gestalter, die dynamische Veränderungen in nutzerzentrierten öffentlichen Dienstleistungen vorantreiben.
CEO-Reputation für KMU: Mit fünf Erfolgsfaktoren den Unternehmenswert steigern
by Sabrina HuberDieses Buch zeigt, wie die CEO-Reputation als strategischer Faktor in kleinen und mittelgroßen Unternehmen gezielt gemanagt werden kann. Denn CEOs sind die ersten und obersten Botschafter:innen eines Unternehmens und ihr Verhalten beeinflusst die Reputation wesentlich. Mit ihrer Persönlichkeit, ihrer Kommunikation und ihrem Auftritt repräsentieren CEOs das Unternehmen nach innen und außen – bewusst und unbewusst. CEO-Branding sollte daher nicht als zufälliger Nebeneffekt betrachtet werden, sondern als entscheidender strategischer Hebel. Die Autorin hat fünf Erfolgsfaktoren und eine Formel für erfolgreiches CEO-Branding entwickelt und in der Praxis vielfach erprobt: Strategie, Persönlichkeit, Kongruenz, Botschaft und Konzept. Auf Basis dieser Faktoren lässt sich ein strukturiertes, zielführendes und messbares CEO-Branding entwickeln, das Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil bringt. Außerdem: Experteninterviews zeigen auf, wie das Thema in der Praxis angegangen werden muss.
CERN - In den Kathedralen der Technologie
by Michael KrauseBegegnungen am CERN - Menschen, die die Geheimnisse des Universums entschlüsseln/Michael Krause stellt sie uns vorEine >wissenschaftliche Sensationhistorischer MeilensteinGottesteilchensdas Thema dieses Buches.Träume, Visionen, Forschungen: die Menschen stehen im Mittelpunkt Das >GottesteilchenDunklen MaterieDunklen Energiesogenannten >Neuen PhysikEine Auswahl an Interviewpartnern von Michael Krause -- Top-Wissenschaftler am CERN, die einen großen Anteil am Nachweis des Higgs-Boson und damit zum Physik-Nobelpreis 2013 beigetragen haben.Rolf-Dieter Heuer, als Generaldirektor des CERN dafür zuständig, dass das CERN mit all seinen verschiedenen Experimenten und den 10000 Mitarbeitern, reibungslos funktioniertTejinder Virdee, Chefarchitekt des sogenannten "CMS-Experiments", eines "Allround-Apparats, der der Suche nach dem Higgs-Boson und Dunkler Materie" dient (Zitat aus dem Buch)Lyndon Evans, Projektleiter für den Bau des LHC (Large Hadron Collider), an dem die Kernexperimente stattfanden, um das Higgs-Boson nachzuweisenTara Shears, im Rahmen des sogenannten LHCb-Experiments hauptsächlich damit befasst, das Standardmodell der Teilchenphysik, zu dem das Higgs-Boson gehört, zu testenJohn Ellis, der meistzitierte Physiker aller Zeiten, hat die Bezeichnung "Theory of Everything" (Theorie für alles) geprägt; er hat viel zum theoretischen Verständnis des Standardmodells beigetragen, zu dem das Higgs-Boson gehört, und befasst sich auch mit Theorien jenseits des StandardmodellsJonathan Butterworth leitet einen Teil des sogenannten ATLAS-Experiments, das ebenfalls zum Nachweis des Higgs-Bosons durchgeführt wurde