Browse Results

Showing 2,526 through 2,550 of 23,804 results

Cantar es mi mundo - Singen ist meine Welt: Spielräume zur Ermöglichung allgemeiner Bildungserfahrungen im Musikunterricht

by Stefan Lückel

Stefan Lückel untersucht in der vorliegenden Arbeit, inwiefern im Kontext des vokalen Musizierens innerhalb des Musikunterrichtes der Sekundarstufen I und II - im Besonderen beim Singen - neben musikspezifischen auch allgemeine Bildungserfahrungen erzielt und nachgewiesen werden können. Grundlage dieser Untersuchung sind zunächst theoretische Vorüberlegungen zum allgemeinen und zum ästhetisch-musikalischen Bildungsbergriff sowie zum anderen eine Feldstudie, in der in Form einer musikpädagogisch-konzertierten Intervention verschiedene Kategorien Allgemeiner Bildung beobachtet und anschließend beschrieben werden. Hieraus entwickelt er eine musikdidaktische Konzeption (Didaktische Skizze), die theoretisch elaboriert und praxisbezogen eine didaktische Orientierung und Planungshilfe für Musiklehrer*innen bietet, unter welchen Bedingungen und in welcher Weise auch Erfahrungen und Kategorien Allgemeiner Bildung im Musikunterricht beim Singen erzielt werden können.

Cantor und die Franzosen: Mathematik, Philosophie und das Unendliche (Mathematik im Kontext)

by Anne-Marie Décaillot Klaus Volkert

Ende des 19. Jahrhunderts, als Georg Cantor in Halle die Mengenlehre entwickelte, korrespondierte der Mathematiker lebhaft mit zahlreichen französischen Fachkollegen. Diese Briefe nimmt die Autorin zur Grundlage, um im Detail zu beschreiben, wie die Briefpartner um mathematische Begriffe gerungen haben. Eingebettet in den historischen Kontext wird so ein faszinierender Moment in der Geschichte der Mathematik wieder lebendig.

Capacity-Management im Zeitalter der Wissensgesellschaft: Trends: Wissensmanagement und Ressource Wissen (essentials)

by Anabel Ternès Ian Towers Eva Kuprella

Dieses Essential gibt einen kompakten, aktuellen und praxisrelevanten Uberblick uber die Bedeutung des Megatrends Wissensgesellschaft. Die AutorInnen erlautern, welche Wissensmanagementwerkzeuge es gibt, und zeigen an Beispielen aus der Praxis, wie diese im Unternehmen eingesetzt werden. Zudem stellen sie Ergebnisse aus der Marktforschung zum Einsatz von Wissensmanagementmethoden vor und geben Handlungsempfehlungen fur Unternehmen, da Wissen als neue zentrale Ressource gerade in industrielastigen Landern ein grundsatzliches Umdenken in Unternehmen erfordert. "

Captain Worthingtons Mauerblümchen

by Audrey Harrison Christina Löw und Eva Markert

Captain Worthington ist bei der Schlacht von Trafalgar in einen Trümmerhagel geraten und dadurch erblindet. Seitdem ist er, der immer im Mittelpunkt der High Society stand, fast zu einem Außenseiter geworden. Bei einem Ball findet er sich plötzlich auf der Bank bei den Mauerblümchen wieder – etwas, womit er sich gar nicht anfreunden kann. Miss Amelia Basingstoke hat keine Mitgift und reichlich grauenvolle Verwandte, sodass sie selbst in ihrer dritten Saison noch unverheiratet ist und allgemein als Mauerblümchen angesehen wird. Ihr einziger Freund ist ein großer, ungestümer Hund mit zweifelhaftem Charakter, der sich zu gut dafür ist, tote Vögel zu apportieren. Als sie zufällig aufeinandertreffen, schenkt dies dem Captain eine Freiheit, die er seit seiner Verwundung nicht mehr für möglich gehalten hätte. Ein sturer Captain, eine eigenwillige junge Frau, ein ungebärdiger Hund – und das Weihnachtsfest ist nahe. Was könnte da wohl schiefgehen?

Captives: Alternative Finanzierung versicherungsfähiger Risiken

by Torsten Rohlfs Holger Kraus

Dieses Buch gibt einen Überblick über Captives als Instrument der Finanzierung von versicherungsfähigen Risiken in Unternehmen. Hierzu sollen insbesondere eine allgemeine Einführung, die Gründe für den Einsatz dieses Instrumentes, Fragestellungen im Zusammenhang mit Gründung und Betrieb und die wesentlichen Ausprägungsformen und ihre jeweiligen Charakteristika beleuchtet werden. Ziel ist es, ein grundsätzliches, tieferes Verständnis zu vermitteln. Die einzelnen Kapitel sollen durch verschiedene Autoren geschrieben werden, die von beiden Herausgebern noch gesucht werden.

Car IT kompakt Reloaded: Das Auto der Zukunft – Vernetzt und autonom fahren

by Roman Mildner Thomas Ziller Franco Baiocchi

Die vielen neuen Funktionen, die im vernetzten Auto Realität werden, finden Sie in diesem Buch übersichtlich beschrieben. Dabei geht es von der Einbindung von Google und Facebook bis hin zu Diensten, die Ihnen helfen Ihren Parkplatz wiederzufinden, per App Ihr Auto einzuparken oder das Sonnendach aus der Ferne zu schließen, wenn es regnet. Als Ziel dieser Entwicklung wird das autonome Fahren definiert inklusive aktueller Entwicklungen, Implementierungsvarianten und den wesentlichen Herausforderungen bezüglich der Sicherheit und Rechtslage. Das Buch gibt darüber hinaus Auskunft zu notwendigen Qualitätsstandards in der Entwicklung komplexer Fahrzeug-IT-Systeme. Zum Abschluss werden die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik beschrieben. Dabei werden speziell Fahrzeugnutzer sowie Fahrzeughersteller und ihre Lieferanten berücksichtigt.

Car IT kompakt: Das Auto der Zukunft – Vernetzt und autonom fahren

by Volker Johanning Roman Mildner

Die vielen neuen Funktionen, die im vernetzten Auto Realität werden, finden Sie in diesem Buch übersichtlich beschrieben. Dabei geht es von der Einbindung von Google und Facebook bis hin zu Diensten, die Ihnen helfen Ihren Parkplatz wiederzufinden, per App Ihr Auto einzuparken oder das Sonnendach aus der Ferne zu schließen, wenn es regnet. Als Ziel dieser Entwicklung wird das autonome Fahren definiert inklusive aktueller Entwicklungen, Implementierungsvarianten und den wesentlichen Herausforderungen bezüglich der Sicherheit und Rechtslage. Das Buch gibt darüber hinaus Auskunft zu notwendigen Qualitätsstandards in der Entwicklung komplexer Fahrzeug-IT-Systeme. Zum Abschluss werden die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik beschrieben. Dabei werden speziell Fahrzeugnutzer sowie Fahrzeughersteller und ihre Lieferanten berücksichtigt.

Caras Zwölf

by Chantel Seabrook Eva Markert, Christina Löw

Aufgewachsen in der rückständigen Provinz Crowthorne, muss Cara eines Tages feststellen, dass ihr Schicksal von einem System bestimmt wird, das ihr verhasst ist, und von einer Göttin, an die sie schon lange nicht mehr glaubt. Da die Thronerbin von Elbia keine Gnade vor den Augen der Göttin findet, wird Cara als Nächste in der Abstammungslinie dazu erkoren, den Platz ihrer Cousine in der Thronfolge einzunehmen. Aus den zwölf Provinzen kürt der königliche Rat zwölf Beschützer und Gefährten, die der zukünftigen Königin ihr Leben und ihr Schwert weihen. Unter diesen Männern soll Cara ihren Gemahl, den König von Elbia, auswählen. Bevor sie den Thron besteigen kann, müssen sie und ihre Zwölf jede Provinz besuchen und eine heilige Zeremonie durchführen, bei der Caras bisheriges Weltbild völlig auf den Kopf gestellt wird. Bald merkt sie auch, dass sie nicht jedem ihrer Beschützer trauen kann. Einige wären sogar bereit, sie aus Machtgier als Mittel zum Zweck zu benutzen. „Caras Zwölf“ ist eine erfrischend andere, romantische Fantasygeschichte über holde Maiden und furchtlose Krieger in einem Land des Mittelalters.

Carbon Management in KMU: Strategien und Ansätze zur Klimaneutralität (essentials)

by Michael Hans Kraft Elimar Frank André Podleisek

Carbon Management bezeichnet einen systematischen Ansatz zur Erfassung, Messung und Reduzierung von CO2-Emissionen in Unternehmen. Es umfasst sowohl strategische als auch operative Maßnahmen, die darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig unternehmerische Vorteile zu realisieren. Während multinationale Unternehmen sich bereits mit ihrer Umweltverantwortung auseinandersetzen, stehen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erst am Anfang, obwohl sie eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität spielen. Unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen für KMU werden in diesem essential die strategischen und operativen Herausforderungen zur Umsetzung eines klimaneutralen Geschäftsmodells diskutiert und konkrete Maßnahmen zur Implementierung vorgestellt.

Care Sharing: Von der Angehörigenpflege zur Selbsthilfe in sorgenden Gemeinschaften

by Gerhard Habicht

Wie werden wir k#65533;nftig unsere Angeh#65533;rigen pflegen? #65533;ber eine Million Pflegebed#65533;rftige werden in Deutschland ausschlie#65533;lich von Angeh#65533;rigen versorgt - Tendenz steigend! Die Pflegebed#65533;rftigkeit nimmt rasant zu und das Helferpotenzial ab - und: immer weniger Menschen k#65533;nnen im Alter auf die Hilfe der Familie bauen. Pflege ist zu einem Massenph#65533;nomen geworden und die Fachwelt sucht seit Jahren erfolglos nach Auswegen aus dem drohenden Pflege-Desaster. Mit Care Sharing ist ein Selbsthilfe-L#65533;sungsansatz entstanden, der mithilfe neuer Technologien die Angeh#65533;rigenpflege revolutionieren k#65533;nnte: Care Sharing erm#65533;glicht #65533;ber Plattformen und datengest#65533;tzte Automatismen die Bildung von analogen Helfer-Netzwerken, die souver#65533;n agieren und sich autonom entwickeln k#65533;nnen. In ihnen k#65533;nnen sich die Betroffenen untereinander vernetzen. So k#65533;nnen sorgende Gemeinschaften entstehen, die einspringen, wenn keine Familien mehr zur Verf#65533;gung stehen. Dieses Buch beschreibt die Grundlagen von Care Sharing. Dabei helfen auch drei Wirtschafts-Nobelpreistr#65533;ger zu verstehen, wie die hohen Transaktionskosten in der Pflege minimiert werden k#65533;nnen (Oliver Williamson), wie Gemeinschaften funktionieren (Elinor Ostrom) und warum wir beim Helfen auch an uns selbst denken d#65533;rfen (Gary Becker). Das hier vorgestellte Care-Sharing-Konzept hat bereits eine Auszeichnung erhalten - den "Sonderpreis f#65533;r Gesundheitsvision#65533;re" der Universit#65533;t Witten/Herdecke.

Care schafft Community – Community braucht Care

by Peter Zängl Christoph Steinebach Robert Sempach

Der Band arbeitet theoretische Hintergründe, Merkmale und Leitlinien einer Caring Community (CC), also einer Gemeinschaft in einem Quartier, einer Gemeinde oder einer Region, in der Menschen füreinander sorgen und sich gegenseitig unterstützen, auf. Es existiert eine Vielzahl von Modellen, die unter CC subsumiert werden, allerdings fehlt bisher insbesondere die wissenschaftliche Auseinandersetzung und ein entsprechender Diskurs. Diese Lücke will der vorliegende Band schließen und dabei neben grundsätzlichen Überlegungen aus unterschiedlichen Perspektiven auch Beispiele aus der Praxis einbeziehen.

Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit

by Barbara Stauber Sandra Landhäußer Christiane Bomert Eva Maria Lohner

Der Band hat zum Ziel verschiedene Dimensionen von Care ins Verhältnis zur Sozialen Arbeit zu setzen und diese wechselseitigen Verknüpfungen kritisch zu beleuchten. Die Relevanz einer solchen Verhältnisbestimmung ergibt sich aus der Beobachtung, dass Care im Kontext der Sozialen Arbeit bislang kaum explizit behandelt wird. Es werden grundsätzliche Konfliktlinien beleuchtet, Einblicke in exemplarische Felder gegeben sowie bereits existierende Alternativen, Möglichkeiten für Solidarisierung und soziale Innovationen aufgezeigt.

Care-Arbeit und Familie transnational: Rekonstruktionen sozialer Netzwerke ukrainischer Arbeitsmigrantinnen

by Eugenie Wirz

Die Haushaltarbeit, Kinderbetreuung und Altenpflege in den Industrieländern werden zunehmend von billigen und unsichtbaren Arbeitskräften aus dem Ausland entrichtet. Eugenie Wirz geht der Frage nach, wie transnational mobile Care-Arbeiterinnen und ihre Familien die Lebensführung gestalten. Dabei adressiert die Autorin den öffentlichen Diskurs über die sog. „Waisenkinder“ – so werden die Kinder von Arbeitsmigrantinnen aus osteuropäischen Ländern in ihrer Heimat stigmatisiert – und untersucht die Fragestellung, wie Frauen aus der Ukraine, die in der EU tätig sind, für ihre nicht migrierenden Familienangehörigen sorgen. Den Schwerpunkt dieser familienbiographischen Studie bilden die Rekonstruktionen transnationaler sozialen Netzwerke, in denen die Care-Arrangements für zurückgelassene Kinder und betagte Eltern von Arbeitsmigrantinnen hergestellt werden. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Diskussion über die Care-Umverteilung und den Ausmaß der Reproduktions- und Fürsorgeproblematik in der globalisierten Welt.Die Autorin Eugenie Wirz promovierte im Fach Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie forschte zu den Themen der Care-Arbeit in der EU und der transnationalen Lebensführung von Arbeitsmigrantinnen und ihren Familien.

Caring Girlhood – Verhütung als Sorgearbeit von Mädchen (Geschlecht und Gesellschaft #85)

by Anne Rauber

Inwiefern Mädchen durch ihre Verhütungsarbeit bereits in ihrer Jugend in die geschlechtliche Arbeitsteilung der kapitalistischen Gegenwartsgesellschaft eingebunden sind, ist Gegenstand dieses Bands. Anhand von problemzentrierten Gruppendiskussionen zeichnet die Autorin nach, dass Mädchen durch den Verschreibungsprozess der Pille ein hohes Maß an zeitlichen Ressourcen und für das Überwinden von strukturellen Zugangsbarrieren zu Alternativen zur Pille monetäre Mittel sowie mentale Arbeit aufbringen müssen. Mädchen sind durch diese Verhütungsarbeit in das Verteilungssystem von Ressourcen und damit in Care-Ökonomien eingebunden. Mädchen schienen bisher von materieller Arbeit befreit zu sein; in der Erforschung geschlechtlicher Arbeitsteilung wurden sie daher nicht systematisch bedacht. Unter Rückgriff auf geschlechtersoziologische Sorgetheorien veranschaulicht die Autorin, dass Mädchen Sorgearbeit als eine spezifische Form der Schattenarbeit in ihrer Geschlechtersozialisation vermittelt bekommen und sie diese Sorgearbeit folglich weder erlernen noch einüben müssen, sondern bereits aktiv verrichten. Die Studie zeigt, dass Mädchen Veränderungen fordern, die zu einer Verbesserung ihrer reproduktiven Selbstbestimmung beitragen könnten. Damit werden Anregungen geliefert, die in der feministischen Mädchenarbeit und Sexualpädagogik oder Verhütungsberatung, aber auch darüber hinaus zur Anwendung kommen könnten.

Carl Adam Petri: Eine Biographie

by Einar Smith

Der Autor präsentiert Leben, Werk und Wirken eines der weltweit bekanntesten deutschen Informatiker: Carl Adam Petri. Die Stadien seiner Entwicklung sind lebendig und kurzweilig beschrieben, gehen aber so weit in die Tiefe, dass der Leser ein gutes Verständnis für die Hintergründe von Petris wichtigstem Beitrag zur Informatik bekommt, die nach ihm benannten Petrinetze. Das Buch kann so als Einführung in die Petrinetze gelesen werden, erörtert aber auch die theoretischen, physikalischen und philosophischen Grundlagen der Netze, die erst einen umfassenden Zugang zu Petris Werk ermöglichen. Das Buch wendet sich dank seiner verständlichen Darstellung aber auch an Leser, die einfach nur eine bemerkenswerte Persönlichkeit der Zeitgeschichte kennenlernen möchten.

Carl Remigius Fresenius: Anleitung zur Qualitativen Chemischen Analyse (Klassische Texte der Wissenschaft)

by Georg Schwedt

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte der bei Justus Liebig in Gießen promovierte und habilitierte Apotheker und Chemiker C. R. Fresenius seine Methodik der qualitativen und quantitativen anorganisch-chemischen Analytik. Die praktischen Grundlagen für seine 1841 erstmals in Bonn erschienene „Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse“ hatte er im pharmazeutischen Privatinstitut des Apothekers Clamor Marquart (1804-1881) beim Studium an der Universität Bonn erworben. Daraus entstand ein für die Praxis geeigneter systematischer Analysen- und Trennungsgang, der sich vor allem in der Ausbildung von Anfängern bewährte. Bereits in Liebigs Laboratorium wandte er sich der Analytik von Mineralwässern zu, die er im Verlaufe von Jahrzehnten zu einer hohen Perfektion entwickelte. 1842 bzw. 1844 erschienen die nächsten Auflagen seiner Anleitung zur qualitativen Analyse. 1846 folgte die „Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse“ und zugleich erschien auch die 4. Auflage seines Erstlingswerkes. Beide Anleitungsbücher entwickelten sich zu Standardwerken der Analytischen Chemie, die bis in das 20. Jahrhundert immer wieder aufgelegt wurden. Die von ihm entwickelten Trennungsgänge wurden auch im Chemiestudium in den Grundpraktika bis zum Ende das 20. Jahrhunderts angewendet.

Carmentrans Ende (Classics To Go)

by Paul Arène

Paul Arène wurde am 26.06.1843 in Sisteron geboren, er starb am 17.12.1896 in Antibes. Er schrieb viele provençalische Erzählungen aus der Gegend um Sisteron. Ernste und heitere Geschichten aus Südfrankreich

Carsharing in Deutschland: Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Ulrich Müller Wolfgang Rid Gerhard Parzinger Michael Grausam Carolin Herdtle

Sowohl die Elektromobilit#65533;t als auch Carsharing-Konzepte besitzen hohe Bedeutung im Rahmen nachhaltiger Mobilit#65533;tskonzepte und der Energiewende in Deutschland. Daher lohnt sich ein Blick auf die aktuelle Situation, die Potenziale und die Erfolgsfaktoren bez#65533;glich des Einsatzes von Elektrofahrzeugen in Carsharing-Angeboten. Wo steht das Carsharing-Prinzip heute und welche Voraussetzungen bietet es f#65533;r den Einsatz von Elektrofahrzeugen: Wie kann durch Carsharing und der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Carsharing die Entwicklung neuer Mobilit#65533;tsformen vorangebracht werden, was sind die Betreiber- und Gesch#65533;ftsmodelle? Welche m#65533;glichen H#65533;rden m#65533;ssen dabei #65533;berwunden werden, wann ist Carsharing wirtschaftlich und was sind weitere zentrale Erfolgsfaktoren f#65533;r eCarsharing in Deutschland?

Case Management in der Adipositaschirurgie: Manual für die perioperative Patientenbetreuung

by Hanna Dörr-Heiß Eva Wolf

Erfolgreiche Adipositaschirurgie beginnt bereits vor dem operativen Eingriff und setzt sich nach der Operation als lebenslange Nachsorge fort. Vom ersten Kontakt im Adipositaszentrum an begleiten die Case Manager die Patienten, sie motivieren sie zur Einhaltung der Ernährungspläne, beraten sie in zahlreichen Alltagsaspekten und unterstützen sie bei den erforderlichen Anträgen und Formularen. Die Autorinnen haben ein praxisorientiertes Beratungs- und Betreuungsmanual verfasst, das auf den Erfahrungen aus zwei etablierten Adipositaszentren basiert: Hintergrundwissen und praktische Empfehlungen zu allen Gesichtspunkten der Patientenbegleitung Alltagstipps für die Zeit nach dem Eingriff Umgang mit typischen Folgeerscheinungen und Risiken 46 Musterformulare erleichtern dem Therapeuten die Betreuung der Patienten im Behandlungsablauf: Patientengerechte Informationen zu den Operationsmethoden und Patientenanleitungen zu den wichtigsten Beratungsschwerpunkten Tageskostpläne, Supplementations- und Nachsorgeschemata Erfassungsbögen und Formulare für den klinikinternen Ablauf Profunde Sachkenntnisse und die gebotene Empathie lassen die Arbeit der Case Manager zu einem zentralen Teil der Adipositasbehandlung werden.

Case Management: Praktisch Und Effizient

by Christine Reibnitz

Case Management - die richtige Entscheidung für Ihre Einrichtung! Dieser Leitfaden für Klinikdirektoren, Pflegedienstleitungen und Krankenhausmanager gibt Ihnen eine praktikable Handlungsanleitung zur Einführung und Umsetzung von Case-Management in pflegerischen Einrichtungen und Krankenhäusern. Case Management vereinfacht Prozesse, führt die verschiedenen Teams wieder zusammen und stellt Ihre Patienten oder Kunden in den Mittelpunkt des Handelns. Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Klinik, Ihres Pflegedienstes oder Ihrer Pflegeeinrichtung mit und schließen Sie die Lücke in der Versorgungskette Ihrer Patienten. Der Inhalt Grundlagen und Methoden des Case Managements bieten die Basis für eine erfolgreiche Einführung Fallbeispielen zeigen, wie Versorgungspläne patientenorientiert in die Praxis umgesetzt werden können Konkrete Übungen und Anleitung helfen mögliche Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden Die 2. Auflage wurde überarbeitet und das Thema Case Management für Menschen mit Demenz neu aufgenommen. Die Autorin Dr. Christine von Reibnitz, Gesundheitswissenschaftlerin mit langer Erfahrung aus Forschung und Lehre derzeit an Universität Witten/Herdecke, Dozentin-Tätigkeit, Beratung für Entwicklungsstrategien im Gesundheitswesen, Fachbuchautorin

Case-based Evidence - Grundlagen und Anwendung: Prognose und Verbesserung der Akzeptanz von Produkten und Projekten

by Meike Schumacher Georg Rainer Hofmann

Das Praxisbuch erl#65533;utert anschaulich anhand konkreter F#65533;lle, wie Analogien f#65533;r die Prognose und Erh#65533;hung der Akzeptanz neuer Produkte und Projekte genutzt werden k#65533;nnen. Der Leser erh#65533;lt eine ,,Schritt f#65533;r Schritt Anleitung" zur Methodenanwendung mit zahlreichen Hinweisen und Best-Practice Beispielen. Die Autoren erl#65533;utern allgemein verst#65533;ndlich die Teilschritte der Methode: Zun#65533;chst werden die kritischen Ph#65533;nomene identifiziert. Analogieschl#65533;sse ausgew#65533;hlter Vergleichsf#65533;lle werden auf den aktuellen Fall #65533;bertragen. Diese isomorphen Mechanismen bilden die Grundlage eines synoptischen Modells, welches schlie#65533;lich in einer Serie qualifizierter Experteninterviews evaluiert wird. Das Buch richtet sich an Fachkr#65533;fte aus Gesch#65533;ftsentwicklung und Innovationsmanagement, aber auch an Praktiker aus Produktentwicklung und Marketing.

Cash- und Liquiditätsmanagement

by Bernd Heesen

Das Werk stellt das Thema ,,Cash- und Liquidit#65533;tsmanagement" aus der Praxis und f#65533;r die Praxis an einem Excel-basierten mehrperiodischen Beispiel im Detail vor. Es wird dabei das ganze Spektrum des Themas behandelt und erl#65533;utert, wie ein aktueller Cash- und Liquidit#65533;tsstatus erstellt wird und wie ,,versteckte Liquidit#65533;t" gehoben werden kann. Eine Besonderheit stellen die einzelnen Sichtweisen dar: f#65533;r den Steuerberater, f#65533;r das Management, f#65533;r den Banker und f#65533;r die Sicht des Kapitalmarkts.

Cashflow Rechnung mit System: Für Studium und Praxis

by Marco Fontana

Das Buch stellt erfolgswirksame Abläufe und Vorgehensweisen zur Aufstellung einer Cashflow Rechnung im Einzelabschluss systematisch dar. Dabei werden sowohl die Grundlagen als auch besondere fachliche Herausforderungen angesprochen, welche sich vor allem in der betrieblichen Praxis stellen und häufig zu Fehldarstellungen führen können. ​Das Buch hat den Anspruch eine systematische, gut nachvollziehbare Vorgehensweise darzustellen, welche konsequent auf der Buchhaltungslogik aufbaut. Ausgehend von einfachen Fallbeispielen zieht sich die präsentierte Vorgehensweise bis zum komplexen Anwendungsfall in der betrieblichen Praxis durch. Somit können sowohl Praktiker die Grundlagen auffrischen als auch Studierende das Buch in ihrer beruflichen Praxis einsetzen. Alle relevanten gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden berücksichtigt. Darüber hinaus werden auch nationale Rechnungslegungsstandards dieser Länder und internationale Standards der Rechnungslegung (IFRS) herangezogen.

Cashflow-orientiertes Liquiditätsmanagement im Krankenhaus: Analyse – Verfahren – Praxisbeispiele (Controlling im Krankenhaus)

by Winfried Zapp Aline Wurm Julia Oswald

Dieses Fachbuch befasst sich mit der Frage, inwiefern durch das cashflow-orientierte Liquiditätsmanagement die aktuelle und zukünftige Zahlungsfähigkeit von Krankenhäusern sichergestellt werden kann. Dazu wird zunächst dargestellt, welche Informationen die Instrumente Cashflow-Statement und cashflow-basierte Liquiditätsplanung beinhalten müssen, damit das Management durch zielgerichtete finanzwirtschaftliche Entscheidungen das finanzielle Gleichgewicht einer Unternehmung damit auch die Liquidität sicherstellen kann. Anschließend werden das Cashflow-Statement und die Liquiditätsplanung in einer Modelleinrichtung beschrieben, analysiert und bestehende Defizite sowie mögliche Ergänzungen und Weiterentwicklungen aufgezeigt. Damit verdeutlicht die praktische Untersuchung Optimierungsmaßnahmen für die festgestellten Schwachstellen. Ergänzend werden weitere Vorschläge zur Verbesserung der bisherigen cashflow-orientierten Instrumente vorgestellt. Die cashflow-orientierte Liquiditätsplanung wird mit ihrer lang-, mittel- und kurzfristigen Perspektive wird in Berichtsform entwickelt und erläutert.

Catherine de Valois

by Stephan Remberg Laurel A. Rockefeller

Der Krieg machte sie zur Königin von England. Ihre Liebe zu einem Waliser machte sie unsterblich. Catherine de Valois, am besten bekannt, als die Braut Henry des V. aus Shakespeares "Henry V.", war eine außergewöhnliche Frau, voller Glauben, Mut und Überzeugung, in einem Zeitalter politisch mächtiger Frauen. Als eine jüngere Tochter von König Charles VI. von Frankreich, der durch seine Geisteskrankheit gequält wurde, überlebte Prinzessin Catherine die verheerenden Auswirkungen seiner Schizophrenie, einen Bürgerkrieg im eigenen Land und den Krieg König Henry V. mit Frankreich und wurde eine der faszinierendsten und mutigsten Königinnen des Renaissanceenglands.

Refine Search

Showing 2,526 through 2,550 of 23,804 results