Browse Results

Showing 2,651 through 2,675 of 23,234 results

Cloud-Service-Zertifizierung: Ein Rahmenwerk und Kriterienkatalog zur Zertifizierung von Cloud-Services

by Stephan Schneider Ali Sunyaev

Die Auslagerung von Services in die Cloud ist mit Risiken verbunden. Dieses Buch liefert ein Rahmenwerk zur Zertifizierung von Services in der Cloud. Herzstück dabei ist ein umfangreicher Kriterienkatalog zum Assessment von Cloud-Services. Dabei wendet sich das Buch an Cloud-Service-Anwender und unterstützt bei der Bewertung, dem Vergleich und der Auswahl von Angeboten. Gerade in kritischen Bereichen wie Sicherheit, Verfügbarkeit und Vertragsfragen unterstützt der Katalog bei der Definition von eigenen Anforderungen. Das Buch eignet sich jedoch auch für Cloud-Service-Anbieter, die es zum Self-Assessment und zur Verbesserung der eigenen Services nutzen können. Das Buch fasst eines der Ergebnisse des dreijährigen Forschungsprojekts ,,Value4Cloud" zusammen, das im Rahmen des Technologieprogramms ,,Trusted Cloud" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wurde. Es liefert mit 219 Zertifizierungskriterien und einem Zertifizierungsrahmenwerk einen wichtigen Beitrag zum Assessment von Cloud-Services und der Verbesserung von Cloud-Service-Zertifizierungen.

Cloud-Transformation: Wie die Public Cloud Unternehmen verändert

by Roland Frank Gregor Schumacher Andreas Tamm

​In diesem Buch lernen Sie, wie die Public Cloud die Kostenstrukturen von digitalen Geschäftsmodellen und damit bestehende Märkte signifikant verändert. Die Zusammenhänge zwischen den verwendeten Cloud-Architekturen, der Organisation des Unternehmens und den dadurch möglichen Preis- und Geschäftsmodellen werden übersichtlich und für den Einsatz im eigenen Unternehmen nutzbar aufbereitet.Die Autoren erläutern, wie der Reihe nach immer mehr Märkte zu digitalen Märkten werden und welche Rolle die Grenzkosten dabei spielen. Sie beschreiben, wie die cloudbasierte IT die klassische IT disruptiert. Dadurch können kleine Teams mit geringen Investitionen weltweit skalierende Geschäftsmodelle zu Null-Grenzkosten aufbauen. Die wirtschaftlichen Effekte werden anhand konkreter Beispiele nachvollziehbar dargestellt. Zusätzlich erhalten technische Laien einen Überblick, welche Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer digitalen Geschäftsmodelle besonders wichtig sind und wie Manager diese beeinflussen können. Zum Abschluss gibt das Buch Praktikern einen konkreten Leitfaden an die Hand, wie die Cloud-Transformation im Unternehmen durchgeführt werden kann. Das Buch richtet sich vor allem an Führungskräfte und Mitarbeiter in den Fachbereichen und der IT, die die Cloud-Transformation in ihren Unternehmen vorantreiben möchten.

Clouds and Rain – Ein Lichtblick für Gable (Clouds and Rain Serie #1)

by Nicoletta Zahra Owens

Ein Titel der Clouds and Rain SerieFlynn Tomlinson hat sich mehrere Jahre herumgetrieben, irgendwelche Jobs angenommen, wenn er Geld brauchte, und ist weitergezogen, wenn er nichts brauchte. Er ist zufrieden mit seinem ungebundenen Leben, wo er für niemanden verantwortlich ist, außer sich selbst. Dann sieht er die Kleinanzeige "Aushilfe gesucht" in einem Postamt in Idaho und trifft Gable Sutton. Gable kann Flynn nicht bezahlen, bis er seine Pferde verkauft hat, aber nach einem schweren Unfall kann er seine Ranch nicht mehr alleine bewirtschaften. Mit Pferden zu arbeiten ist um Längen besser als Regale im Supermarkt einzuräumen, daher erklärt sich Flynn mit Gables Bedingungen einverstanden. Womit Flynn nicht gerechnet hat, ist die Anziehungskraft des sanften, einsamen Mannes, der sein Herz erobert und Flynn dazu bringt, eine große Aufgabe anzunehmen: Gables Ranch zu retten.

Clouds and Rain Serie: Die komplette Serie (Clouds and Rain Serie)

by Zahra Owens

Eine Ranch im Osten Idahos am Laufen zu halten ist harte Arbeit. Die Sommer sind trocken und die Winter eisig kalt. Die atemberaubende Umgebung des Grand Tetons bietet den Männern, die versuchen ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, wenig Trost.Einen Partner zu finden, der ein fester Bestandteil ihrer Leben wird, ist etwas, das sie nicht zu hoffen wagen, vor allem wenn besagter Partner männlich und harte Arbeit sieben Tage die Woche, zweiundfünfzig Wochen im Jahr gewöhnt sein soll.Glücklicherweise folgt aber auf Regen Sonnenschein.<br style="color: #3c4043; font-family: Roboto, Arial, sans-serif; font-size: 14px; font-styl

Club Nexus

by E. J. Stevens Frank Dietz

In der Endauswahl des PRG Reviewer's Choice Award für beste Urban-Fantasy-Serie. Ein Dämon, ein Mensch, eine Fee des Unseligen Hofes und ein Vampir kommen in eine Bar ... Dieser Sondertitel aus der Ivy-Granger-Serie enthält Kurzgeschichten, die in Club Nexus angesiedelt sind, dem verborgenen Treffpunkt der paranormalen Unterwelt von Harborsmouth. EIS Ein schlechter Handel führt dazu, dass eine hochgeborene Fee des Unseligen Hofes als versklavte Bardame arbeiten muss. Aber sie will ihre Rache. STAUB Auch als fähiges Raubtier ist man in Club Nexus nicht unbedingt in der Hackordnung ganz oben. Ein Südstaaten-Vampir, der Blut und brutale Gewalt genießt, merkt, dass er sich vielleicht zu viel zugemutet hat. DÄMON Der Dämon-Anwalt, für den wir Hassliebe empfinden, hat sein Auge auf eine bestimmte Rockabilly-Dame geworfen. Leider hat sie bei diesem Ausflug eine Armbrust mit in Weihwasser getauchten Bolzen dabei. JINX Als Jinx mit Ivy einen netten Mädchenabend erleben will, versucht ein echt heißer Dämon, ihr einen Drink zu kaufen. Sie ist wirklich der größte Pechvogel auf diesem Planeten. Club Nexus (Ivy Granger, Detektivin für paranormale Fälle Nr. 2.5) ist eine Novelle in der preisgekrönten Urban-Fantasy-Serie Ivy Granger von E. J. Stevens. Die Welt von Ivy Granger, einschließlich der Serie Ivy Granger, Detektivin für paranormale Fälle und der Serie Hunters’ Guild, bietet Action, paranormale Geheimnisse, Magie, schwarzen Humor, bizarre Charaktere, blutsaugende Vampire, flirtende Dämonen, sarkastische Gargoyles, attraktive Gestaltwandler, launische Hexen, psychotische Feen und scharfzüngige, coole Heldinnen. Die Ivy-Granger-Serie hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, darunter den BTS Red Carpet Award für den besten Roman, PRG Reviewer's Choice Award für den besten Paranormal-Fantasy-Roman, besten Urban-Fantasy-Roman und kam in der Endauswahl für beste Urban-Fantasy-Serie.

Clustermanagement: Wie Cluster die Innovation und die Wettbewerbsfähigkeit unterstützen

by Eduard Hauser

Das Buch zeigt die Ausgangslage f#65533;r den Aufbau von Clustern in der Schweiz und stellt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Branchen dar, wie Cluster erfolgreich sein k#65533;nnen. Es werden internationale Ans#65533;tze zur St#65533;rkung von Netzwerken dargestellt, Checklisten liefern Hinweise f#65533;r Praktiker, die Cluster lancieren wollen.

Clustermanagement in der Praxis: Geschäftsmodelle

by Gerd Meier zu Köcker Thomas Wolf

In der regionalen Wirtschaftsentwicklung nehmen Clusterinitiativen eine große Bedeutung ein, gerade wenn es um die Steigerung von Innovationskraft bei kleineren und mittleren Unternehmen geht. Doch wie lassen sich Clusterinitiativen sinnvoll als Instrument in die Regionalentwicklung einbetten und wie kann gutes Clustermanagement als zentrale Schlüsselfunktion aussehen, damit die Netzwerke ihr volles Potenzial entfalten können?In den letzten Jahren gab es vermehrt gelungene Beispiele dafür, wie Clusterinitiativen Mehrwerte im Sinne ihrer Akteure generieren können. Dieses Buch stellt erfolgreiche Geschäftsmodelle von Clusterinitiativen vor und gibt einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen im täglichen Geschäft. Es bietet eine praxisorientierte Hilfestellung und viele Best-Practice-Beispiele speziell für Clustermanager, aber auch für Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Verwaltung, Unternehmen, Wissenschaft, Verbände und Vereine.

Clustermanagement in der Praxis: Transformation

by Gerd Meier zu Köcker Thomas Wolf

In der regionalen Wirtschaftsentwicklung nehmen Clusterinitiativen eine große Bedeutung ein, gerade wenn es um die Steigerung von Innovationskraft bei kleineren und mittleren Unternehmen geht. Doch wie lassen sich Clusterinitiativen sinnvoll als Instrument in die Regionalentwicklung einbetten und wie kann gutes Clustermanagement als zentrale Schlüsselfunktion aussehen, damit die Netzwerke ihr volles Potenzial entfalten können? In den letzten Jahren gab es vermehrt gelungene Beispiele dafür, wie Clusterinitiativen Mehrwerte im Sinne ihrer Akteure generieren können. Dieses Buch stellt erfolgreiche Transformationen von Clusterinitiativen vor und gibt einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen im täglichen Geschäft. Es bietet eine praxisorientierte Hilfestellung und viele Best-Practice-Beispiele speziell für Clustermanager, aber auch für Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Verwaltung, Unternehmen, Wissenschaft, Verbände und Vereine.

CNC-Mehrspindel-Drehautomaten: Bauformen, Technologien, Einsatz in der Serienfertigung

by Martin Reuber

Dieses Fachbuch belegt, dass der moderne CNC-Mehrspindel-Drehautomat eine außerordentlich hohe Produktivität mit den wesentlichen Merkmalen einer flexiblen Fertigung vereint. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Maschinen- und Prozesstechnologie, stellt auf Mehrspindlern eingesetzte Technologien und Anwendungen vor und erläutert die spezifischen Besonderheiten und Anforderungen der mehrspindligen Produktion. Es wird dargestellt, welche Potenziale und Wettbewerbsvorteile sich mit innovativen Maschinenkonzepten und Fertigungstechnologien erschließen und erzielen lassen.

Co-agile Organisationsentwicklung: Konzept zur wirkungsvollen Verbindung agiler und klassischer Strukturen – mit einem Praxisbeispiel aus der öffentlichen Verwaltung (essentials)

by Tanja Hille Stephanie Sievers

Dieses essential führt praxisnah das Konzept der Co-Agilität ein, um agile und klassische Ansätze in Organisationen erfolgreich zu vereinen und weiterzuentwickeln. Agilität ist inzwischen in den meisten klassischen Organisationen angekommen. Allerdings findet sie oftmals ausschließlich in Teams, Abteilungen oder Projekten statt, in denen sich besonders innovationsaffine Mitarbeitende ausprobieren. Nicht selten ohne Anbindung an oder Wirkung in den Rest der Strukturen. Dadurch bilden sich agile Silos. Eine Lösung: Co-Agilität. Mit dem Konzept der co-agilen Organisationsentwicklung lassen sich agile und klassische Ansätze zielgerichtet miteinander verbinden und in den Organisation entsprechend wirksam werden. Entwickelt wurde Co-Agilität während Stephanie Sievers und Tanja Hilles Arbeit mit verschiedenen öffentlichen und sozialen Organisationen. Anhand der daraus resultierenden konkreten Herausforderungen wurde die Theorie direkt in die Praxis übersetzt und so zu einem übertragbaren Best Practice. Das Framework der Co-Agilität bietet einen strukturierten Rahmen, der für die Umsetzung in Organisationen entwickelt und erprobt ist. So richtet sich das essential vor allem an Praktiker:innen in der Organisationsentwicklung von öffentlichen und sozialen Organisationen. Die Autorinnen Stephanie Sievers und Tanja Hille sind Organisationsberaterinnen. In Transformations- und Strategieprozessen stärken sie Menschen, Teams und Organisationen, damit diese Verantwortung für sich und in der Welt übernehmen können. Stephanie Sievers hat einen Hintergrund in Psychologie und Tanja Hille in Politikwissenschaft. In dieses Buch sind ihr Wissen sowie die Erfahrungen und Erkenntnisse ihrer Zusammenarbeit mit gemeinwohlorientierten Organisationen der letzten Jahre eingeflossen.

Co-Creation in der Creator Economy: So können Content Creators ihre Community an ihre Inhalte binden (essentials)

by Markus H. Dahm Johannes Heydenreich

Dieses essential wirft einen Blick auf die zunehmende Bedeutung von gemeinschaftlicher Kreation in der aufstrebenden Creator Economy und gibt Content-Erstellern wertvolle Einblicke und konkrete Ratschläge, wie sie durch die Zusammenarbeit mit Fans und Followern nicht nur die Arbeitslast teilen, sondern auch eine unterstützende Gemeinschaft aufbauen können. Das Buch analysiert erfolgreiche Co-Creation-Modelle, bei denen Content-Verfasser Inhalte gemeinsam entwickeln und dabei von gemeinsamen Vermarktungsstrategien und Monetarisierungsansätzen profitieren.

Co-Economy: Netzwerke und agile Organisationsstrukturen erfolgreich nutzen

by Claudia Pelzer Nora Burgard

Wie können und müssen Unternehmen die digitale Vernetzung für sich nutzen? Welchen Mehrwert bieten dabei Crowd-basierte Lösungen und kollaborative Innovationen? Antworten auf diese grundlegenden Fragen liefert dieses Buch. Die Autorinnen erklären, wieso und in welcher Form auch die bestehenden Business-Modelle, Arbeits- und Organisationsformen einem Wandel unterliegen. Sie erläutern fundiert und leicht verständlich, welche Tools die Netzwerk-Ökonomie hervorgebracht hat, welche Auswirkungen sie auf einzelne Branchen hat und wie die Umsetzung in die Praxis funktioniert. Zahlreiche Beispiele zeigen, wie schnell Veränderungen, Branchen-Innovationen und -Disruptionen unterschätzt werden und wie wichtig Offenheit und Agilität für Unternehmen sind - heute mehr denn je.

Co-Gruppen-Demokratie: Vorüberlegungen und Skizze zu einer institutionellen Demokratisierung moderner Gesellschaften

by Bjoern Thies

Demokratisierungsvorhaben sind auf Konzepte angewiesen, die Demokratieideale nicht leichtfertig preisgeben und alternative Möglichkeiten nicht grundsätzlich blockieren. Dabei sollten sie an bestehende Strukturen anknüpfen und die Entscheidungsfähigkeit politischer Gremien sowie die Zurechenbarkeit von Verantwortung erhalten können. Zugleich sollten sie die Qualität und den Einfluss öffentlicher Deliberation stärken und mobilisierbares politisches Engagement richtig einschätzen, ohne vorhandene Defizite als notwendige festzuschreiben. Auf der Grundlage einer Durchsicht von Gesellschafts-, Organisations-, Steuerungs- und Demokratietheorien skizziert Björn Thies ein solches Konzept, das an Arbeiten amerikanischer, britischer und deutscher Autoren anknüpft.

CO2: Ganzheitliche Bewertung im Bereich von Energiewirtschaft und Industrie

by Manfred Fischedick Klaus Görner Margit Thomeczek

Ausgehend von den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen werden in dem Band Technologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von klimasch#65533;dlichem CO2 vorgestellt. Der Stand der Technik wird dargelegt, die Energiebilanzen verschiedener Techniken verglichen, rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Aspekte beschrieben und dar#65533;ber hinaus die Standpunkte der verschiedenen Interessengruppen vorgestellt. Um sachlich informieren zu k#65533;nnen, legen die Autoren die Kriterien f#65533;r die Bewertung der einzelnen Sichtweisen offen.

CO2 und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft

by Manfred Kircher Thomas Schwarz

Klimaschutz und Rohstoffwandel erfordern für die Chemie- und Treibstoffindustrie neue, nachhaltige Kohlenstoffquellen. Tatsächlich erreichen Verfahren, die kohlenstoffhaltige Emissions- und Gasströme industriell verwerten, die industrielle Praxis. Sie werden auch in Europa einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Kohlenstoff-Emission und für den Einstieg in eine echte Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft leisten.Dieses Buch beschreibt die Grundlagen chemischer und biotechnologischer Verfahren zur Umsetzung von CO und CO2 zu Chemikalien und Treibstoffen und geht auf das Potential für die produzierende Wirtschaft, Industriestandorte und Regionen ein:Welche Emissions- und Gasströme bieten Rohstoffpotential? Welche Verfahren werden bereits implementiert, werden geprüft und sind in Entwicklung?Welche Produkte können aus gasförmigen Kohlenstoffquellen hergestellt werden?Wie können Kohlenstoff abgebende und verbrauchende Industrien zu neuen Wertschöpfungsketten verknüpft werden?Wie sehen die regulatorischen Rahmenbedingungen aus?Wie sieht der ökologische Fußabdruck aus?Wie tragen die neuen Verfahren zur regionalen Wirtschaft bei und unterstützen damit die gesellschaftliche Akzeptanz?

Coach statt Couch: Wie Coaching Menschen mit ADHS-Symptomen wirksam unterstützen kann (essentials)

by Regine Hinkelmann

Regine Hinkelmann stellt ein ADHS-Coaching-Konzept vor, das dazu beitragen soll, Adulte mit ADHS-Symptomen in ihrem lebens- und arbeitsweltlichen Umfeld zu unterst#65533;tzen und zu st#65533;rken. Dazu legt sie einen an der ADHS-Symptomatik orientierten sechsphasigen Prozessverlauf sowie symptomspezifische Interventionen zur Bearbeitung der Kardinalsymptome dar und ordnet diese anhand einer Beschreibung der relevanten Beraterkompetenzen in einen Gesamtkontext ein. Obwohl es sich bei der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivit#65533;tsst#65533;rung (ADHS) um eine Symptomatik handelt, die mittlerweile einer breiten #65533;ffentlichkeit bekannt ist, konnten klassische medikament#65533;se und psychotherapeutische Behandlungsformen das verst#65533;rkte Auftreten von ADHS nicht verhindern. Insbesondere im Bereich der Arbeitswelt sehen sich die Betroffenen gro#65533;en Herausforderungen und Schwierigkeiten ausgesetzt.

Coach yourself to change – lead yourself to the future: Reflektierte Unternehmen sind erfolgreicher

by Andrea Beddies

Change ist in aller Munde, Transformation aktuell umso mehr. Und häufig wird beklagt, dass keine*r sich verändern will. Wenn überhaupt, soll es lieber „die anderen“ treffen. Wo kommt dieses Vorurteil her? Coach yourself to change eröffnet, basierend auf der Arbeitspsychologie, einen strategischen Blick auf individuelle Veränderung und auf die Veränderung der gesamten Organisation und vor allem darauf, wann und warum sie vorangetrieben wird und gelingt und wann und warum eben nicht.

Coaching: Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis

by Eric Lippmann

Coaching ist in aller Munde, die Angebote sind zahlreich, der Markt ist mittlerweile von vermeintlich neuen "Tools", Techniken und Ansätzen etc. fast übersättigt und sehr unübersichtlich. Diese Buch hilft, den Überblick zu behalten. Es stellt wirklich relevante Coaching-Ansätze nach einheitlichem Raster vor: Das Wichtigste in Kürze, typische Fragestellungen, Fallbeispiele, Erfolgskriterien für Berater, Besonderheiten einzelner Zielgruppen. Es informiert über wichtige Settings im Coaching-Prozess: Einzeln, in der Gruppe, kollegial, extern oder intern, als Selbst- oder Online-Coaching. Es hilft bei der Abstimmung auf bestimmte Zielgruppen: Coaching für Führungskräfte auf allen Managementebenen, im Familienunternehmen, für Schulleiter oder Lehrer, im Personalmanagement oder in der Politik. Es gibt Tipps für unterschiedliche Anwendungsfelder: Coaching bei Veränderungsprozessen, bei Konflikten, im Rahmen der betrieblichen Bildung, im Umgang mit Medien, bei Laufbahnfragen, bei Freistellungen. Kurz: Es ist ein Standardwerk für Praktiker, geschrieben von Top-Fachleuten der Branche - nun in überarbeiteter dritter Auflage und mit neuen Kapiteln zu psychodynamischen Ansätzen, Diversity-Aspekten oder Coaching im Sport. Mit Serviceteil für Coaches und Coachees: Suche und Auswahl von Coaches, Links für Coaches zu Aus- und Weiterbildungen, Kongressen, Zeitschriften, kommentierte Literaturtipps.

Coaching: Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung (uniscope. Publikationen der SGO Stiftung)

by Jean-Paul Thommen Wilhelm Backhausen

Ausgehend vom systemisch-konstruktivistischen Ansatz zeigen die Autoren, wie der Coaching-Prozess gestaltet werden kann und welche Instrumente zur effizienten und effektiven Steuerung dem Coach zur Verf#65533;gung stehen. Die dritte Auflage enth#65533;lt zahlreiche neue Fallstudien, welche die Vielfalt an Coaching-Programmen in der Praxis aufzeigen, und ber#65533;cksichtigt zus#65533;tzlich auch Non-Profit-Organisationen wie die Bundeswehr und die European Business School.

Coaching als Förderung kreativen Lernens

by Alexander V. Steckelberg

In der vorliegenden Untersuchung werden Zusammenhänge zwischen Lernen, Kreativität, Problemlösen und anderen adaptiven Prozessen geklärt und ein umfassendes Komponenten-Modell kreativen Lernens, das diese Phänomene in Einklang bringt, entwickelt. Darauf aufbauend wird die Komponenten-Theorie des Lernens im Coaching hergeleitet. Im Verlauf der Untersuchung wird nicht nur der Nachweis der prinzipiellen Möglichkeit kreativen Lernens im Coaching ohne direkte Wissensvermittlung und damit auch die Existenzberechtigung des Coachings als Profession erbracht, sondern gleichzeitig praktizierenden Coaches eine Hilfestellung zur Sicherung und Steigerung des Erfolgs ihres Coachings gegeben. Vielversprechend erscheinen die durch die vorliegende Untersuchung hergestellte Verbindung unterschiedlicher Fachdomänen sowie die Verknüpfung konstruktivistischer, prozessorientierter und systemtheoretischer Ansätze mit kognitivistischen und neuropsychologisch-orientierten Herangehensweisen.

Coaching als Führungsinstrument: Neue Leadership-Konzepte für das digitale Zeitalter

by Tasso Enzweiler Regine Hinkelmann

In digitalen Arbeitswelten, die von globalen Teams und flexiblen Arbeitszeiten und -orten geprägt sind, gewinnen Führungsqualitäten eine neue Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Regine Hinkelmann und Tasso Enzweiler stellen zentrale Modelle des coachenden Führungsstils vor, der sich besonders dafür eignet, Mitarbeiter potenzialorientiert auch fernab des Unternehmensstandortes zu führen. Sie erläutern anschaulich, wie es mit Coaching-Interventionen gelingt, Mitarbeiter zu motivieren, Vertrauen zu schaffen und eigenverantwortliches Arbeiten zu ermöglichen. Die Autoren stellen Methoden vor, mit denen Führungskräfte die Stärken ihrer Mitarbeiter einschätzen und entwickeln können. Zudem werden Führungsherausforderungen im Change beleuchtet. Zahlreiche Beispiele und Checklisten ermöglichen die schnelle und zuverlässige Umsetzung in die Berufspraxis.

Coaching als Führungsstil: Eine Einführung für Führungskräfte, Personalentwickler und Berater (essentials)

by Karin Schumann Tamaris Böttcher

In diesem essential lernt der Leser die Kompetenzanforderungen an eine coachende Führungskraft kennen und kann sich mit den zentralen Coachinginstrumenten vertraut machen. Es wird darauf geachtet, den Anspruch an die coachende Führungskraft realistisch zu formulieren und diese Rolle positiv zu belegen. Coaching als Führungsstil wird sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxis- und anwendungsorientiert dargestellt. Die Kombination aus aktuellsten wissenschaftlichen Bezügen und einer über 20-jährigen Coaching- und Beratungspraxis charakterisieren das Autorinnenteam und das Buch.

Coaching als mitmenschliche Begegnung: Die Kunst zu verweilen

by Reinhard Stelter Uwe Böning

Das Buch wendet sich an Professionelle, die ihre Fähigkeiten als kooperativ orientierter Gesprächspartner zu stärken wünschen. Nicht alle Gespräche sind hilfreich und nützlich für die hilfesuchende Person. Es ist wichtig, den sozialen Rahmen und organisatorischen Kontext als Hintergrund für das Gespräch zu verstehen und mit einzubeziehen, damit das Gespräch als wertvoll und sinnstiftend erlebt wird. Transformative Dialoge sind identitätsstiftend und geben dem Menschen Stabilität, Verankerung und Integrität in einer Welt, die als immer komplexer erlebt wird. Reinhard Stelter im Dialog mit Uwe Böning wollen Mut machen, Coaching und andere professionelle Dialoge nicht als bloßes Motivations- und Optimierungsinstrument zu sehen, sondern als offene und nachhaltige Begegnung zweier oder mehrerer Menschen, die Interesse haben, sich weiter zu entwickeln.

Coaching an der Hochschule: Grundlagen und Impulse für Coaches und Hochschulangehörige (essentials)

by Uwe Fahr

Uwe Fahr gibt in diesem essential einen #65533;berblick dar#65533;ber, welchen Bedarf an Coaching Forschende und Lehrende an Hochschulen haben. Er zeigt aus der Perspektive eines Coaches auf, vor welchen Herausforderungen dieser Personenkreis steht und was es bedeutet, an einer deutschen Hochschule zu arbeiten. Praxisorientiert zeigt der Autor auf, was Coaching f#65533;r diesen Personenkreis leisten kann. Coaches erhalten Hintergrundwissen zum Coaching im Hochschulkontext.

Coaching-Chatbots: Bausteine für Kurzzeit-Coaching mit Chatbots (essentials)

by Marius O. Dufaux

Der technologische Fortschritt durchdringt auch das Coaching, wo Chatbots an Bedeutung gewinnen. Dieses essential bietet eine kompakte Einführung in Coaching-Chatbots und verbindet theoretische Grundlagen mit lösungsorientiertem Kurzzeit-Coaching. Praxisnahe Erkenntnisse und ethische Aspekte stehen dabei im Vordergrund und führen zum Design eines experimentellen Coaching-Chatbots, der besonders bei jüngeren Menschen wirksam ist und zugleich Herausforderungen benennt. Als Folge wird ein potenzieller Wandel in der Coaching-Branche skizziert und Coaches ermutigt, die Technologie für ihr Geschäftsmodell zu prüfen.

Refine Search

Showing 2,651 through 2,675 of 23,234 results