- Table View
- List View
Chirurgie hat Zukunft: Innovative Aus- und Weiterbildung als Erfolgsfaktor (essentials)
by Wolfgang HellmannDie Nachfrage zum Praktischen Jahr (PJ) und zur Ärztlichen Weiterbildung in der Chirurgie lässt nach. Gegensteuerung ist erforderlich, attraktive Aus- und Weiterbildungsbedingungen sind zu schaffen. Das essential stellt dazu ausgewählte Strategien vor. Vorschläge zur Positionierung des Chefarztes als Anziehungspunkt mit Magnetwirkung und Tipps zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit der Chirurgie runden die Inhalte ab.
Chirurgie peripherer Nerven kompakt
by Hans Assmus Gregor Antoniadis Leila HarhausAlle praktisch relevanten Themen der peripheren Nervenchirurgie sind in übersichtlicher, stichwortartiger Form in diesem Kompendium zusammengefasst. Es wendet sich an Fachärzte ebenso wie an Ärzte in der Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen das diagnostische und therapeutische Vorgehen mit differenzierten Empfehlungen zur Therapieauswahl. Die Untersuchungsverfahren und chirurgischen Techniken sind mit zahlreichen Abbildungen beschrieben, dazu gehören als wichtige Behandlungsoption auch die motorischen Ersatzoperationen. Detailreiche Zeichnungen illustrieren die zugehörige Anatomie als Grundlage des chirurgischen Handelns. Die Läsionen der Hirnnerven N. facialis und N. accessorius sind, da sie klinisch und therapeutisch viele Ähnlichkeiten mit den peripheren Nerven aufweisen, zusätzlich berücksichtigt.
Chirurgische Proktologie
by Bernward Mölle Andreas Ommer Jochen Lange Josef GironaZum Arbeitsgebiet des Proktologen gehören eine Vielfalt von Erkrankungen und zahlreiche konservative und operative Therapieverfahren. In dem Buch wird das gesamte Spektrum fundiert und detailliert dargestellt – mit Schwerpunkt auf den operativen Behandlungsmöglichkeiten. Komplexe oder spezielle Verfahren sind mit mehr als 400 farbigen Zeichnungen illustriert. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um neu entwickelte Therapieverfahren sowie einige Kapitel ergänzt u. a. zu analem Pruritus, zum Pudenduskompressionssyndrom und zur Kinderproktologie.
Chirurgische Proktologie
by Bernward Mölle Andreas OmmerAuch in der 4. Auflage des Buches ist das gesamte Spektrum der proktologischen Erkrankungen, ihrer Diagnostik und Therapie beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten der chirurgischen Therapie, der gezielten Indikationsstellung und der Durchführung der Verfahren. Die Beschreibungen sind durch zahlreiche vierfarbige Zeichnungen illustriert, die durch klinische und radiologische Bilder ergänzt werden. Die Neuauflage wurde durchgängig aktualisiert, neue Autoren sind hinzugekommen, viele Kapitel sind komplett neu geschrieben. Entstanden ist eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die chirurgische Diagnostik und Therapie proktologischer Erkrankungen.
Choreografien des Selbst: Selbstthematisierung über Selfies auf Instagram (Kultur und gesellschaftliche Praxis)
by Tobias WittchenDie vorliegende Arbeit untersucht anhand von Bild- und Interviewdaten die Praxis des Selfie-Machens und -Ausstellens auf Instagram. Sie zeigt, dass diese Praxis mehrere Ebenen des reflexiven Selbstbezugs umfasst, die von den Selfie-Produzent*innen im Rahmen der Selfie-Produktion, -Verbreitung und -Validierung ausgehandelt werden. Das Ergebnis sind Selfies, die als sorgfältig choreografierte Darstellungen des Selbst auf der Suche nach Resonanz auf Instagram geteilt werden. Die Arbeit gibt Einblicke in spätmoderne Selbstthematisierungspraktiken und der damit verbundenen Arbeit der Selfie-Produzent*innen an ihrem Selbst.
Christentum und Islam als politische Religionen: Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen (Politik und Religion)
by Oliver Hidalgo Philipp W. Hildmann Holger ZapfDer Band untersucht wichtige Stationen des Wandels politisch-religi#65533;ser Ideen im Christentum und im Islam als ideelle Anpassungsleistungen an die sich stetig ver#65533;ndernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. auch als Gestaltungsversuche des Politischen auf Basis theologischer Pr#65533;missen. Damit leistet das Buch einen zentralen Beitrag zum Verst#65533;ndnis der genuin politischen Dimension von Religionen unabh#65533;ngig von beobachtbaren S#65533;kularisierungsprozessen und m#65533;glichen institutionellen Trennungen zwischen Staat und Kirche. Die versammelten Aufs#65533;tze loten konzeptionelle und methodische Zugangsm#65533;glichkeiten zum Themenfeld aus und erschlie#65533;en den politisch-religi#65533;sen Wandel in Christentum und Islam zum Teil in Einzelfallanalysen, zum Teil in vergleichender Perspektive.
Christentum und Islam in der Geschichte: Zwischen Bewunderung und Polemik (Wiener Beiträge zur Islamforschung)
by Evrim Erşan Akkılıç Christine RatkowitschDieser Band setzt sich in einem interdisziplinären Kontext mit mannigfaltigen Aspekten der Begegnungen zwischen Islam und Christentum in der christlichen und islamischen Geschichte auseinander. Die Spuren dieser Begegnungen reichen weit zurück und lassen sich in historischen, literarischen und theologischen Texten nachverfolgen. Die Beiträge richten einen detaillierten und fokussierten Blick auf die gegenseitigen Wahrnehmungen bzw. Spannungsverhältnisse, die Auswirkungen bis in die heutige Zeit haben.
Christian Krachts Ästhetik (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur #3)
by Susanne Komfort-Hein Heinz DrüghDie Beiträge dieses Bandes widmen sich Christian Krachts Ästhetik unter zwei Hauptaspekten: Zum einen hinsichtlich bisweilen irritierend verdrehter Aktualisierungen jener Selbstbezüglichkeit und Vorbehaltlichkeit, die seit Kant als ein zentraler Modus des Ästhetischen zu werten ist; zum anderen im Hinblick auf Interferenzen mit Bereichen, die man meist als außerästhetisch wahrnimmt, die aber als Fermente zeitgenössischer Ästhetik gewertet werden können: Inszenierungen im Feld des Literaturbetriebs, das Ästhetische unter Medien- und Marktbedingungen sowie im Fokus von Kanonisierung und Kritik. Krachts von den Medien intensiv kommentierte Frankfurter Poetikvorlesungen bilden den Hintergrund dieser Diskussion.
Christianity and Religious Diversity
by Harold A. NetlandThis fresh analysis of religion in today’s globalizing world considers the unique truth of the Christian gospel in light of religious diversity.
Christlich-Soziale Union: Politisches Kapital und zentrale Herausforderungen der CSU im 21. Jahrhundert
by Martin Sebaldt Gerhard Hopp Benjamin ZeitlerDie CSU steht vor großen Herausforderungen: Die Partei muss Reformen entschlossen anpacken, um dauerhaft zukunftsfähig zu bleiben. Zugleich muss sie ihre bewährten politischen Stärken pflegen und ihren christlich-sozialen, bayerischen Markenkern bewahren. Die Studie unternimmt daher eine umfassende Bestandsaufnahme der Partei, die ihre Stärken und Schwächen systematisch gegeneinander abwägt. Diese Gesamtbilanz bietet dann auch Impulse für Reformmaßnahmen, um die CSU dauerhaft zukunftsfähig zu machen.
Christus in der Kunst
by Ernest RenanSeit der Geburt des Christentums sind Künstler fasziniert von Christus. Sein Abbild erscheint auf Fresken in Katakomben aus der Römerzeit, auf Buntglasscheiben in gotischen Kirchen sowie in verschiedenen Darstellungen in der heutigen Pop- Kultur. Der biblische Erlöser ist keine statische, körperlose Gottheit: Christi Geburt, sein ungewöhnliches Leben und sein dramatischer Tod machen ihn zu einem interessanten Motiv für religiöse und säkulare Künstler. Ob sie die Geistlichkeit des Leibhaftigen oder die menschlichen Charakteristika eines Mannes aus Fleisch und Blut zeigen, künstlerische Darstellungen Christi sind die umstrittensten, bewegendsten oder inspirierendsten Beispiele religiöser Kunst. Dieses reich illustrierte Buch erforscht verschiedene christliche Darstellungen, von Cimabues Krippenszenen über die Kreuzigungsdarstellungen Fra Angelicos bis hin zu den provozierenden Porträts Dalís und Andre Serranos. Der Autor Joseph Lewis French führt den Leser durch die ikonischen Darstellungen Christi in der Kunst. Zart oder graphisch, klassisch oder bizarr verdeutlichen diese Messiasbilder die verschiedenen Rollen des Gottessohns im sozialen Bereich wie auch im persönlichen Leben der Künstler.
Chromatogramme richtig integrieren und bewerten: Ein Praxishandbuch für die HPLC und GC
by Stavros Kromidas Hans-Joachim KussStavros Kromidas und Hans-Joachim Kuss schließen mit ihrem Autorenteam aus erfahrenen Experten eine wichtige Lücke in der Analytik-Literatur: Sie stellen prägnant und nachvollziehbar den Weg von den Rohdaten zum bewerteten Ergebnis vor. Das ist besonders wichtig für gesetzlich relevante Messungen, z. B. in der Pharma- und Nahrungsmittelanalytik, denn wer hier Fehler macht, erzeugt trotz korrekter Messdaten falsche Informationen. Und auf die gebräuchlichen Auswerteprogramme ist nicht immer Verlass.
Chromgruppe: Eine Reise durch das Periodensystem (essentials)
by Hermann SiciusHermann Sicius stelltin diesem essential dieElemente der sechsten Nebengruppe (Chromgruppe) ausf#65533;hrlich vor. Er zeigt, dassdie Elemente dieser Gruppe chemisch meist relativ reaktionstr#65533;ge sind undregelm#65533;#65533;ige Abstufungen ihrer Eigenschaften zeigen. So nehmen vom Chrom zumWolfram Dichte, Schmelz- und Siedepunkte zu, die Reaktivit#65533;t leicht ab. Chrom,Molybd#65533;n und Wolfram entdeckte man Ende des 18. Jahrhunderts, das nur k#65533;nstlichdarstellbare Seaborgium erst etwa 200 Jahre sp#65533;ter. Molybd#65533;n ist z. B. Bestandteilsehr harter St#65533;hle, Wolfram wurde f#65533;r Wendeln von Gl#65533;hlampen verwendet.
Chronic Care - Wissenschaft und Praxis
by Manfred Fiedler Daniela Schmitz Heike Becker Simone Hatebur Jan-Hendrik OrtloffDie Bedeutung einer fachlich und sachlich angemessenen Gesundheitsversorgung für chronisch und vor allem mehrfach chronisch kranken Menschen ist angesichts des demografischen Wandels und der Zunahme der Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz im Alter unabweisbar. Obwohl die Enquete-Kommission „Demografischer Wandel“ bereits vor dreißig Jahren Anforderungen und Lösungen aufgezeigt hat, gibt es wissenschaftlich und versorgungspraktisch noch erhebliche Aufarbeitungsdefizite. Das Handbuch will einen Beitrag zum Schließen dieser Lücken liefern. Es führt die unterschiedlichen Fachperspektiven zusammen, zeigt die Schnittstellen und Instrumente der Zusammenarbeit zwischen den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und Versorgungseinrichtungen und Methoden für die Versorgungsplanung und ‑entwicklung für unterschiedliche Versorgungssettings und –arrangements auf. Das Handbuch eignet sich daher für Praktiker*innen in der unmittelbaren Versorgungspraxis, ebenso wie in der Versorgungsplanung. Gleichzeitig richtet es sich an Studierende und wissenschaftlich Forschende und Lehrende in den Chronic Care Sciences und deren Bezugswissenschaften, wie etwa Medizin, Pflege-, Therapiewissenschaften, den Sozialwissenschaften oder der Sozialen Arbeit.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: in Klinik und Praxis
by Jörg C. Hoffmann Bodo Klump Anton Kroesen Britta SiegmundChronisch entzündliche Darmerkrankungen, mit den häufigsten Verlaufsformen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, haben an Häufigkeit in den letzten Jahrzehnten immer mehr zugenommen. Dieses Buch spannt einen Bogen von der Ursachenforschung über eine moderne Diagnostik mit Differentialdiagnostik bis hin zur Darstellung innovativer chirurgischer, internistischer und komplementärer Therapieformen. Diese ausführliche Darstellung gibt Ärzten verschiedener Fachrichtungen Gelegenheit, die jeweils anderen Therapien zu verstehen, um diese dann in das Therapiekonzept für jeden einzelnen Patienten sinnvoll zu integrieren. Dabei werden alle Aspekte sowohl der klinisch-stationären Versorgung als auch der langfristigen Betreuung im ambulanten Bereich abgedeckt. Das bewährte Werk wurde für die 3. Auflage überarbeitet, aktualisiert, etwas umstrukturiert und erweitert, um neuen bzw. Themen mit aktuell großer Relevanz, wie der Rolle des Mikrobioms, Psychosomatik, Begutachtung, Infektiologie oder Besonderheiten im höheren Lebensalter, Rechnung zu tragen.
Chronische Blasenentzündungen: Ein Ratgeber zur ganzheitlichen Behandlung
by Elke E. HeßdörferAlles was Sie wissen sollten, um wiederkehrende Blasenentzündung für immer loszuwerden!Starke Schmerzen im Unterleib und beim Wasserlassen – und das über viele Jahre hinweg. Die Diagnose: eine chronisch-rezidivierende Blasenentzündung. Wiederkehrende Blasenentzündungen erzeugen bei Patienten oft einen hohen Leidensdruck. Viele Betroffene ergeben sich ihrem Schicksal, da auch der Arzt oft ratlos ist und keine Therapie die Schmerzen lindert.Mit ca. 22,4% gehören Harnwegsinfektionen - oder die eher bekannte Blasenentzündung - zu den häufigsten bakteriellen Infektionen überhaupt. Chronische Blasenentzündungen sind häufig die Folge von Schädigungen der Darmflora aufgrund von Antibiotikaeinnahmen, Stress, Fehlernährung und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Hier setzten unterschiedliche Behandlungen an, die durch eine ganzheitliche Betrachtung das Immunsystem insgesamt stärken und dadurch auch die Blasenentzündung ausheilen lassen. Dieses Buch bietet allen Frauen eine Alternative zur Behandlung mit Antibiotika: Es werden die Ursachen erklärt, die hinter einer Blasenentzündung stehen können und alternative Möglichkeiten aufgezeigt, Blasenentzündungen ganz natürlich zu behandeln. Als Urologin kennt die Autorin das Leid der Patientinnen gut und erläutert verständlich die Zusammenhänge von Immunsystem, Darmflora und Blasenentzündung. Die Leserinnen erhalten Ratschläge zur Linderung der Beschwerden und was sie selbst für eine langfristige Heilung tun können. Auf folgende Fragen erhalten Sie Antworten in diesem Buch: Wie kann ich wiederkehrende Blasenentzündungen behandeln - auch ohne Antibiotika?Warum wirken Antibiotika bei chronischen Blasenentzündungen nicht mehr?Was hat die Blasenentzündung mit meinem Immunsystem zu tun?Praktische Tipps und Hinweise, um die Beschwerden einer Blasenentzündung zu lindern und langfristig loszuwerden Ein Ratgeber für alle, die unter wiederkehrenden Blasenentzündungen leiden – einfühlsam und kompetent. Nicht nur für Betroffene, sondern auch für pharmazeutische und medizinische Berufsgruppen lesenswert.
Chronische Erkrankungen: Behandlung und Bewältigung
by Dagmar RinnenburgerDieses Buch erörtert die Rolle chronischer Erkrankungen als entscheidende Herausforderung für die Zukunft der Medizin in einer Zeit alternder Bevölkerungen und der stetigen Zunahme nicht übertragbarer Begleiterkrankungen. Es beschreibt, wie Gesundheitssysteme, die nach wie vor auf die Behandlung akuter Krankheiten ausgerichtet sind, unter überfüllten Notaufnahmen und zunehmenden Konflikten zwischen Patienten leiden, während das medizinische Personal zunehmend mit Frustration und der Gefahr des Burn-outs konfrontiert ist. Darüber hinaus beschreibt das Buch, wie Entwicklungsländer das Problem der Chronizität in ihrem täglichen Kampf mit übertragbaren Krankheiten wie Durchfall und Infektionen und mit nicht übertragbaren Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und Asthma angehen. Aufgrund der unvermeidlichen Verbindung zwischen chronischer Erkrankung und Lebensende geht die Autorin taktvoll auf die Palliativmedizin ein und betont die Bedeutung gemeinsamer Entscheidungsfindung sowie eines umfassenden Bewusstseins für zukünftige Szenarien. Das Buch wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachkräfte, die Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen betreuen.
Chronische Erschöpfung - nur müde oder wirklich krank?: Ein Wegweiser zu Vitalität und Lebensfreude nach der Pandemie
by Carolina KattanStändig müde und erschöpft? Nicht erst seit dem Beginn der Corona-Pandemie klagen viele Menschen über Erschöpfungszustände oder anhaltende Müdigkeit und Abgeschlagenheit im Alltag! Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, woran dies liegen kann und was Sie tun können. Denn die Gründe können vielfältig sein – von der ernsthaften medizinischen Ursache über falsche Verhaltens- oder Schlafgewohnheiten bis hin zu Überlastungen im Alltag. Seit der Corona-Pandemie sind viele Belastungsfaktoren hinzugekommen: Durch Kontaktbeschränkungen und Homeoffice ist die körperliche Aktivität reduziert, werden Zukunftsängste geschürt und die Stimmung negativ beeinflusst. Die Differentialdiagnose einer anhaltenden Erschöpfung durch Long-COVID gewinnt an Bedeutung. Carolina Kattan bietet einen klaren Leitfaden für eine stufenweise Abklärung medizinischer und psychologischer Faktoren. Neben Aufklärung über den Einfluss von Schlafgewohnheiten, falscher Ernährung, ungünstigen Lebensgewohnheiten, Begleiterkrankungen und Umweltfaktoren gibt die Autorin zahlreiche Tipps und Hilfsangebote. – Konnte eine körperliche Ursache ausgeschlossen werden, so helfen konkrete Übungen dabei, die Müdigkeit zu reduzieren und mit den körperlichen und psychischen Einschränkungen besser umgehen zu lernen. Das verständlich geschriebene Buch beleuchtet damit sämtliche Aspekte, die in Zusammenhang mit einem Müdigkeitssyndrom relevant sind und bietet eine konkrete Anleitung, wie Müdigkeitssymptome strukturiert beim Hausarzt abgeklärt werden können.
Chronische Schlafstörungen bewältigen: Ein kompaktes Trainingsprogramm für Betroffene
by Clemens Speth Jana SpethSchlafstörungen können mein Leben schon nach kurzer Zeit ganz schön durcheinanderbringen. Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme, Stimmungstiefs, Selbstwertprobleme und Sorgen um meine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen meinen Alltag womöglich über Jahre hinweg. Zudem mehren sich in der Forschung Hinweise darauf, dass Schlafstörungen nicht nur Symptom, sondern Ursache affektiver Störungen (wie Depressionen), Angst- und Abhängigkeitserkrankungen sein können. Chronische Schlafstörungen erhöhen außerdem die Anfälligkeit für Magen-Darm-Probleme und Stoffwechselstörungen wie Diabetes, für Übergewicht, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.In lebensnahen und alltagstauglichen Schritten möchte dieses Buch helfen. Es vereint kognitiv-verhaltenstherapeutische und achtsamkeitsbasierte Methoden, die sich in mehrjähriger klinischer Forschung und Praxis bewährt haben. Kompakt und übersichtlich: Einschlafen mithilfe des Buches, nicht über dem Buch!Minimalistisch: Nur zielführende Informationen, kein unnötiger Ballast.Wenig Text, viele praktische Übungen und Checklisten.Sofort loslegen und ausprobieren.Mit Übungsmaterial im Buch und zum Download.
Chronische Schmerzen: Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und konkrete Tipps und Fallbeispiele
by Martin Von WachterSelbsthilfe für Menschen mit chronischen Schmerzen - und deren Angehörige: - 8 Millionen Menschen in Deutschland sind von chronischen Schmerzen betroffen. Schmerzkranke haben oft eine lange Vorgeschichte mit den verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen sowie erfolglosen Therapieversuchen. - Betroffene erleben sich ihren Schmerzen hilflos ausgeliefert. Und Partner, Familie, Freunde leiden mit. Neue medizinische Erkenntnisse: Darstellung der unterschiedlichen Schmerzerkrankungen und deren Behandlung: Dieses Therapiebuch begleitet Sie bei der Behandlung Ihrer Schmerzerkrankung. Mit dieser Hilfe werden Sie zum Experten Ihrer eigenen Krankheit. Sie erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Erkrankungsbilder, Symptome, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Sie finden Unterstützung, dass die Symptome nicht eingebildet sind oder auf persönlicher Schwäche beruhen. Praxisorientiert: durch zahlreiche Hinweise, Übungen und Arbeitsblätter: - Teil I: Die komplexen Zusammenhänge zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Faktoren bei der chronischen Schmerzkrankheit - Teil II: Die einzelnen Schmerzerkrankungen und ihre unterschiedliche Behandlung - Teil III: Einzelne Therapiemodule, konkrete Behandlungsmöglichkeiten und Strategien, wie Sie mit den Schmerzen besser umgehen können - mit Fallbeispielen, Kontaktadressen und konkreten Tipps - Online-Material: Kostenloser Download von Arbeitsblättern und Audio-Übungen im Web. Auch als Vorbereitung oder Begleitbuch für eine Psychotherapie sehr gut geeignet.
Chronische Schmerzen: Selbsthilfe, Tipps und Fallbeispiele für Betroffene
by Martin von WachterEin Selbsthilfebuch für Menschen mit chronischen Schmerzen – und deren Angehörige: Millionen von Menschen in Deutschland sind von chronischen Schmerzen betroffen. Schmerzkranke haben oft eine lange Vorgeschichte mit den verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen sowie erfolglosen Therapieversuchen. Betroffene erleben sich ihren Schmerzen hilflos ausgeliefert. Und Partner, Familie, Freunde leiden mit. Aus dem Inhalt: Dieses Therapiebuch begleitet Sie bei der Behandlung Ihrer Schmerzerkrankung. Mit dieser Hilfe werden Sie zum Experten Ihrer eigenen Krankheit. Sie erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Erkrankungsbilder, Symptome, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Sie finden Unterstützung, dass die Symptome nicht eingebildet sind oder auf persönlicher Schwäche beruhen. Sie lernen auf Ihre Beschwerden Einfluss zu nehmen und die Schmerzen zu lindern. Über den Autor: Dr. med. Martin von Wachter ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie und Traumatherapie.
Chronische Schmerzen: Selbsthilfe, Tipps und Fallbeispiele für Betroffene
by Martin von WachterEin Selbsthilfebuch für Menschen mit chronischen Schmerzen – und deren Angehörige: Millionen von Menschen in Deutschland sind von chronischen Schmerzen betroffen. Schmerzkranke haben oft eine lange Vorgeschichte mit den verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen sowie erfolglosen Therapieversuchen. Betroffene erleben sich ihren Schmerzen hilflos ausgeliefert. Und Partner, Familie, Freunde leiden mit. Aus dem Inhalt: Dieses Therapiebuch begleitet Sie bei der Behandlung Ihrer Schmerzerkrankung. Mit dieser Hilfe werden Sie zum Experten Ihrer eigenen Krankheit. Sie erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Erkrankungsbilder, Symptome, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Sie finden Unterstützung, dass die Symptome nicht eingebildet sind oder auf persönlicher Schwäche beruhen. Sie lernen, auf Ihre Beschwerden Einfluss zu nehmen und die Schmerzen zu lindern. Plus MoreMedia: Arbeitsblätter im Buch und zum Download. Über den Autor: Dr. med. Martin von Wachter ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie und Traumatherapie.
Chronischer Beckenbodenschmerz: Ein Update nach 20 Jahren klinischer Erfahrung (essentials)
by Walter MerkleChronischer Beckenbodenschmerz (CPPS) ist ein vorwiegend in der Urologie beheimatetes Krankheitsbild, das aber häufig auch interdisziplinär auftreten kann und dann fachübergreifend diagnostiziert und behandelt werden muss. Walter Merkle betrachtet in diesem Überblick vor allem die urologischen Erscheinungsformen, arbeitet jedoch die interdisziplinären Zusammenhänge ein. Er plädiert an die Ärzteschaft, das Krankheitsbild des CPPS verstärkt zu beachten, da dieses oft unzureichend diagnostiziert und behandelt wird. Essentiell ist dabei, sich von der alleinigen Sichtweise aus dem Fachgebiet der Urologie zu lösen und sich unbedingt interdisziplinär auf Empathie, Psychosomatik und Osteopathie sowie Biofeedbacktherapie einzulassen, um erfolgreich diagnostizieren und behandeln zu können.Der Autor: Dr. Walter Merkle war im Fachbereich Urologie der Deutschen Klinik für Diagnostik GmbH in Wiesbaden tätig.
Chronischer Schmerz: Schulmedizinische, komplementärmedizinische und psychotherapeutische Aspekte
by Alice Sendera Martina SenderaEin Leben ohne Schmerzen - der Wunschtraum vieler leidgeplagter Schmerzpatienten, für die Schmerz zum Alltag gehört und sich in den Mittelpunkt des Lebens drängt. Der erste Abschnitt des Buches vermittelt theoretisches Wissen zum Thema Schmerz und Somatoforme Störungen inkl. DSM-V Klassifikation und beschreibt die wichtigsten Krankheitsbilder. Im zweiten Abschnitt des Buches schildern die Autorinnen sowohl die schul-als auch komplementärmedizinische Schmerztherapie und psychotherapeutische Möglichkeiten in ihrer Vielfältigkeit, aber auch Gemeinsamkeit. Interdisziplinär und multimodal sollen nicht Schlagwörter bleiben, sondern ein Konzept darstellen, das mit Menschlichkeit, Fachkompetenz und bewertungsfreier Zusammenarbeit aller Beteiligten, Patienten individuell hilft, ein erfülltes Leben zu führen. Patienten, für die es keine Möglichkeit der Besserung oder Heilung gibt, haben in diesem Konzept ein Recht auf Würde, menschliche Begleitung und ausreichende Schmerzbehandlung mit Hilfe aller zur Verfügung stehenden Methoden.
Chronisches Müdigkeitssyndrom: Ein Behandlungsleitfaden, 2. Auflage
by Erica F. VerrilloDieses einzigartige Nachschlagewerk - jetzt vollständig überarbeitet und aktualisiert - enthält über 100 wirksame Behandlungen, von Virostatika bis zu Vitaminen, sowie Adressen von Fachärzten und Kliniken, Internet-Bestellinformationen und nationale, lokale und internationale CFS/ME-Organisationen. Neue und erweiterte Abschnitte enthalten Protokolle von Ärzten und Forschungsergebnisse zu den Ursachen und Mechanismen der Krankheit, alles in prägnanter, leicht verständlicher Sprache geschrieben. Jeder Aspekt der Krankheit wird gründlich untersucht, von der Diagnose bis zu einer eingehenden Erörterung der Symptome, von traditionellen und alternativen Therapien bis zu wichtigen Bewältigungsstrategien. Die neue Ausgabe enthält Kapitel für diejenigen, die mit multiplen chemischen Sensibilitäten und Ernährungseinschränkungen zurechtkommen müssen, sowie einen erweiterten Abschnitt über Kinder und Jugendliche mit CFS/ME. Chronisches Müdigkeitssyndrom: A Treatment Guide, Second Edition, bleibt das umfassendste Nachschlagewerk zu dieser Krankheit.