- Table View
- List View
Controlling & Innovation 2022: Gesundheitswesen (FOM-Edition)
by Thomas Kümpel Thomas Heupel Kay SchlenkrichDieses Buch greift die derzeitigen besonderen Herausforderungen des Gesundheitswesens auf und diskutiert diese sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisnaher Perspektive. Die vielfältigen neuen medizinischen sowie technologischen Möglichkeiten erfordern erhebliche finanzielle Ressourcen. Dabei müssen die Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen drei übergeordnete Zielkategorien beachten, die häufig miteinander konkurrieren: Dies ist erstens die Erbringung medizinischer Leistung nach aktuellem wissenschaftlichen Stand, zweitens die Einhaltung von ökonomischen Zielkriterien sowie schließlich die Abwägung zwischen gesellschaftlicher Wertorientierung und Patientenwünschen.Die zunehmende Komplexität dieses Zielsystems hat zur Folge, dass die wesentlichen Erbringer medizinischer Leistungen zu einem neuen, umfassenderen Controlling-Verständnis kommen müssen, um diese Vielschichtigkeit steuer- und handhabbar zu machen. Dieses Buch richtet sich daher an alle im Gesundheitswesen beschäftigten Mitarbeitenden, an Studierende und Forschende in diesem Sektor sowie an alle interessierten Leserinnen und Leser. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Aspekten des Controllings des Leistungsprozesses in Krankenhäusern sowie der besseren Gesundheitsförderung durch die Möglichkeiten der Digitalisierung.
Controlling (Studienwissen kompakt)
by Stefan BehringerDieses Lehrbuch aus der Reihe "Studienwissen kompakt" bietet einen Einstieg in die Grundlagen des operativen und strategischen Controllings. Es vermittelt die zentralen Aufgaben und Funktionen, die das Controlling im Unternehmen innehat, und zeigt die Herausforderungen auf, die diese Querschnittsposition mit sich bringt. Zudem werden Trends und Entwicklungen im Controlling thematisiert, die die Arbeit von Controllern in den n#65533;chsten Jahren ma#65533;geblich bestimmen werden. Kurze Lerneinheiten, #65533;bersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen f#65533;r eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen des Controllings im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.
Controlling (Studienwissen kompakt)
by Stefan BehringerDieses Lehrbuch aus der Reihe „Studienwissen kompakt“ bietet einen Einstieg in die Grundlagen des operativen und strategischen Controllings. Es vermittelt die zentralen Aufgaben und Funktionen, die das Controlling im Unternehmen innehat, und zeigt die Herausforderungen auf, die diese Querschnittsposition mit sich bringt. Zudem werden Trends und Entwicklungen im Controlling thematisiert, die die Arbeit von Controllern in den nächsten Jahren maßgeblich bestimmen werden. Neben der deutschen Situation findet insbesondere auch die Schweizer Sichtweise Berücksichtigung.Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen des Controllings im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.In der 2. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung erweitert. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.Der InhaltGrundlagen des ControllingsDie Informationsfunktion des ControllingsDie Steuerungsfunktion des ControllingsDie Kontrollfunktion des ControllingsDigitalisierung und ControllingTrends im Controlling
Controlling als Treiber der Energieeffizienz: Integration von Energiemanagement in vorhandene Controllingstrukturen
by Nathanael HarfstIn der vorliegenden Dissertation analysiert Nathanael Harfst die Rolle struktureller und organisatorischer Treiber der Energieeffizienz in Unternehmen mit zertifiziertem EnMS nach ISO 50001. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nutzung vorhandener Controlling-Strukturen zur Steuerung des Energieeinsatzes im Rahmen des betrieblichen Energiemanagements. Mit Hilfe der varianzbasierten Strukturgleichungsmodellierung (PLS) werden die aufgeworfenen Hypothesen empirisch getestet. Die Ergebnisse stützen die Annahme, dass eine Integration von energiebezogenen Steuerungsaspekten in vorhandene Strukturen und Prozesse des Controllings deutlich zur Steigerung der Qualität des Energiecontrollings beiträgt und in der Folge einen signifikanten Beitrag zur Erhöhung der energiebezogenen Leistung von Unternehmen leisten kann.
Controlling digitaler Behördenkommunikation: Wie öffentliche Institutionen ihre digitale Kommunikation steuern und ihre Kommunikationsleistung messen können
by Bernhard Hirsch Birgit GrainDas Buch zeigt, wie Behörden ihre digitalen Kommunikationsprozesse mit Unterstützung eines umfassenden Kommunikationscontrollings steuern und die Kommunikationsleistung messen können. Digitale Behördenkommunikation gilt als zukunftsweisendes Thema, weil sie große Potenziale für die Bürgerzufriedenheit und die Effektivität und Effizienz von Verwaltungsprozessen birgt. Theoretisch fundiert und mit Praxisbeispielen erläutern die Autoren die Grundlagen des Kommunikationscontrollings, die Zielsetzung digitaler Kommunikationsmaßnahmen öffentlicher Institutionen sowie die besonderen Herausforderungen bei der Leistungsmessung digitaler Kommunikationsprozesse. Sie zeigen Lösungsansätze auf, wie Behörden belastbare Leistungskennzahlen für das Controlling ihrer digitalen Kommunikationsmaßnahmen ableiten können. Zudem geben sie Handlungsempfehlungen, um die digitale Transformation voranzutreiben und eine effektive Messung und Steuerung der Kommunikationsleistung weiter zu optimieren – ergänzt um praxisnahe Tipps, wie die Einführung eines Kommunikationscontrollings in Behörden gelingt. Langjährig erfahrene Kommunikationsprofis aus Bundes- und Landesbehörden bereichern dieses Werk zudem mit ihren Erfahrungen aus dem Kommunikationsalltag.
Controlling für Dummies (Für Dummies)
by Michael Griga Raymund Krauleidis Arthur Johann KosiolController haben für Nichtcontroller das Image vom bösen Überwacher, Erbsenzähler und Geizkragen. Dieses Buch zeigt, dass das Controlling gar nicht so geheimnisvoll ist, wie es manche Controller gerne erscheinen lassen. Anhand vieler anschaulicher Beispiele erklären die Autoren die unterschiedlichen Formen des Controllings und dessen Aufgabenbereiche. Sie erfahren, was es mit Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Bilanzen auf sich hat, wozu Kennzahlen gut sind und welche unterschiedlichen Spielarten des Controllings es gibt. Ein angenehm lesbares Buch für alle, die sich beruflich mit dem Controlling beschäftigen müssen oder einfach ihren Controller besser verstehen möchten.
Controlling für Dummies (Für Dummies)
by Michael Griga Raymund Krauleidis Arthur Johann KosiolAlles unter Kontrolle Controller haben oftmals das Image vom bösen Überwacher und Geizkragen. Dieses Buch zeigt, dass Controlling sehr vielseitig und für Unternehmen enorm wichtig ist ist. Anhand anschaulicher Beispiele erklären die Autoren die unterschiedlichen Formen des Controllings und dessen Aufgabenbereiche. Sie erfahren, was es mit Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Predictive Forecast auf sich hat und wozu Benchmarking, Kennzahlen und Target Costing gut sind. Ein gelungenes Buch für alle, die sich beruflich mit dem Controlling beschäftigen müssen oder einfach ihren Controller besser verstehen möchten. Sie erfahren Warum gute Planung und Kontrolle im Unternehmen so wichtig sind Welche Werkzeuge Controller einsetzen Welche Rolle Bilanzen und Berichte im Controlling spielen Wie Sie die Digitalisierung im Controlling umsetzen
Controlling für Ingenieure (essentials)
by Ekbert HeringControlling stellt ein ziel-, nutzen- und engpassorientiertes Führungskonzept dar, mit dem Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig erfolgreich geführt werden können. Die Ziele werden in Planungen festgehalten, die messbare Soll-Werte enthalten. Werden die tatsächlichen Ist-Werte gemessen, so kann man die Abweichungen von den Planwerten feststellen. Diese Abweichungen lösen eine Steuerung durch Anpassungsmaßnahmen zur Zielerreichung oder Korrektur der Zielgrößen aus. Es wird zwischen strategischem und operativem Controlling unterschieden. Das strategische Controlling dient zur Existenzsicherung, indem es die langfristigen Ziele anhand der Erkenntnisse über zukünftige Marktchancen und -risiken unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten und Stärken festlegt. Aufgabe des operativen Controllings ist die Sicherung der Lebensfähigkeit des Unternehmens (Liquidität), einer angemessenen Verzinsung des eingesetzten Kapitals (Rentabilität) sowie ein optimales Kosten- und Leistungsverhältnis (Wirtschaftlichkeit). Strategisches und operatives Controlling werden für alle Funktionen des Unternehmens erläutert.
Controlling für ambulante Pflegedienste
by Birger SchlürmannKennzahlen: Was ist darunter zu verstehen? Weshalb benötige ich sie für meinen Pflegedienst? Wie kann ich sie sinnvoll nutzen, um mein Unternehmen effektiv zu steuern? Das und vieles mehr sind Fragen, die der Autor in diesem Buch beantwortet. Praxisnah werden die Grundlagen des Controllings erklärt und ein Kennzahlensystem beschrieben, das Sie für Ihren ambulanten Pflegedienst nutzen können. Sie erfahren, wie betriebliche Entwicklungen detailliert abgebildet werden und somit zeitnah Veränderungen erkannt und auf diese gezielt reagiert werden kann. Viele Best-Practice-Beispiele garantieren einen hohen Praxisbezug.
Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Das 7-Schritte-Modell
by Holger Pfaff Sabrina ZeikeDas Betriebliche Gesundheitsmanagement wird zunehmend komplexer und damit schwieriger zu steuern. Dieses Buch unterstützt die Verantwortlichen bei der professionellen Bewältigung dieser Steuerungsaufgabe. Es führt in das umfangreiche Thema des Controllings im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ein, erläutert die Grundbegriffe und liefert einen Orientierungsrahmen für die professionelle Planung wirkungsvoller Gesundheitsmaßnahmen. Im Mittelpunkt steht das 7-Schritte-Modell des Controllings – ein Tool zur Strukturierung von Kennzahlen für einen zielgerichteten und wirksamen Einsatz, das sich flexibel an die Unternehmensstrategie anpasst und den Anforderungen an ein modernes und agiles Controlling gerecht wird. Ein Muss zum Aufbau und zur Erhaltung eines nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagements!
Controlling im Gesundheitswesen: Transparenz für Entscheidungen mit Fällen aus der Praxis
by Dagmar AckermannDieses Buch präsentiert eine Vielfalt aus der Realität abgeleiteter Situationen sowohl aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen als auch bei niedergelassenen Ärzten, in Apotheken und Krankenversicherungen. Vor dem Hintergrund der Finanzierung von Gesundheitsleistungen spiegeln die Fallbeispiele typische Herausforderungen wider, mit denen sich die jeweiligen Akteure auseinandersetzten müssen. Die Bandbreite der Themen reicht von operativen bis hin zu strategischen Controlling-Aufgaben. Das Werk geht dabei auf die Herausforderungen für das Leistungs-, Qualitäts-, Personal- und Finanzcontrolling ein und thematisiert die Bedeutung des Investitionscontrollings. Ergänzt werden die Fallstudien durch Teaching Notes, die anzustrebende Lernziele formulieren. Hinzukommen strukturierte Fragen, die beim Selbststudium eine fundierte Bearbeitung der Fälle ermöglichen und es werden Hinweise zur Vertiefung der für die Fälle zentralen Themen gegeben. Im Anhang sind für jeden Fall Kennzahlen zu finden, die in der Praxis des Managements für Gesundheitseinrichtungen genutzt werden.
Controlling im Handel: Innovative Ansätze und Praxisbeispiele
by Michael Buttkus Altfrid Neugebauer Anna KalandDie Neuauflage dieses Werkes hat nicht nur umfangreiche Aktualisierungen erfahren. Vielmehr erlebt es durch zwei neue Beitr#65533;ge eine wertvolle und interessante Erweiterung. Im zweiten Teil des Buches zum Thema Steuerungsmodelle wird durch einen neuen Beitrag der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung Rechnung getragen. Klassische Gesch#65533;ftsmodelle sind im Wandel, mit ihnen ver#65533;ndern sich die Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und stellen Unternehmer vor neue Herausforderungen. Der Beitrag zum ,,Controlling von Multichannel Gesch#65533;ftsmodellen" greift diese Herausforderungen auf und entwickelt L#65533;sungskonzepte f#65533;r das Controlling von Gesch#65533;ftsmodellen, welche einer Multichannel Strategie folgen.
Controlling im Krankenhaus: Das Zusammenspiel von Werten, Prozessen und Innovationen (Controlling im Krankenhaus #6)
by Winfried ZappDieses Buch fromuliert und beleuchtet Werte aus der Sicht der Ökonomie und Anforderungen aus der Ethik als Ausgangsbasis für eine differenzierte Betrachtung von Controlling. Als ein wesentlicher Ansatz der letzten Jahre wird die Corporate Social Responsibility (CSR) konstruktiv-kritisch analysiert. Neben der Wertediskussion ist die Bedeutung der Prozesse für das Gesundheitswesen immer wieder hervorgehoben worden. In zwei Beiträgen wird dabei die Ergänzung um das Blueprinting und die Möglichkeiten des Lean Management herausgearbeitet. Soll eine Ausrichtung an Werten und eine verbesserte Struktierung von Prozessen gelingen, dann sind unabdingbar Innovationen zu gestalten und voranzutreiben. Dabei wird in diesem Buch ein Innovationscontrolling entwickelt, um diese Entwicklung zu begleiten und die Bedeutung von Verzerrungen hervorgehoben. Ausführungen zu einer Optimierung des Controlling unter Beachtung der Konzeption um ein Behavioral Accounting und zu einer fallmixorientierten Vorgehensweise schließen das Buch ab. Nur wenn Klarheit und Konsensus über die angestrebten Werte besteht, können Prozesse eingeleitet werden, um das Arbeitsziel otpimaler zu erreichen. Dazu bedarf nicht nur eingefahrener Wege und Überlegungen, sondern innovativer Gestaltungskraft. Das Buch möchte hierzu Wege aufzeigen.
Controlling im Kulturmanagement: Eine Einführung (Kunst- und Kulturmanagement)
by Petra SchneidewindDie Zukunft der Kulturbetriebe ist durch viele Veränderungsprozesse geprägt. Relevante Rahmenbedingungen verändern sich und die Kulturbetriebe müssen sich anpassen. Diese Dynamik hat auch Einfluss auf die betrieblichen Informationssysteme. Wie Kulturbetriebe sich ein funktionsfähiges, wirkungsvolles Informationssystem aufbauen können, ist Gegenstand dieses Bandes. Die betriebswirtschaftliche Servicefunktion Controlling muss sich in diesem Kontext in den Kulturbetrieben fest etablieren. Für die 2. Auflage wurde der Band durchgesehen und aktualisiert sowie um ein Kapitel zum Thema „Controllingfunktion in der Selbständigkeit, bei Freiberuflern und Mikrounternehmen&“ erweitert.
Controlling in Russland: Eine Studie zum Stand der Implementierung ausgewählter Controlling-Instrumente in russischen Unternehmen
by Ludmila ZimmerIm Fokus des vorliegenden Buches stehen die Fragen nach dem Verständnis und nach dem Implementierungsstand des Controllings in Russland. Hierbei wird Controlling als Management-Innovation betrachtet, die erst nach dem Zerfall der Sowjetunion Anfang 1990er Jahre nach Russland gelangen konnte. Anhand der umfangreichen Literaturanalyse wird der Einfluss der ausländischen und russischen Autoren auf die Begriffsbildung in der akademischen Welt und im unternehmerischen Umfeld untersucht. Die Auswertung von rund 700 Stellenannoncen aus dem Jahr 2018 gibt die erste Vorstellung zum Berufsbild eines Controllers in Russland. Mit der Befragung von Finanzexperten in Unternehmen wird der Versuch unternommen, den Implementierungsstand ausgewählter Instrumente zu erfassen und die Faktoren zu identifizieren, welche die Verbreitung von Innovationen positiv bzw. negativ beeinflussen.
Controlling in Start-up-Unternehmen: Praxisbuch für junge Unternehmen und Existenzgründungen
by Jürgen DiehmEin systematisches Controlling mit Planung, Steuerung und Kontrolle ist in jungen Unternehmen mehr Ausnahme als Regel. Was anfangs #65533;berschaubar ist, w#65533;chst so manchem Gr#65533;nder jedoch bald #65533;ber den Kopf. Dabei k#65533;nnten der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente und die regelm#65533;#65533;ige Auseinandersetzung mit den wichtigsten Kennzahlen dazu beitragen, Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen und vor allem verhindern, an vermeidbaren Fehlern zu scheitern. Dieses Buch ber#65533;cksichtigt die Besonderheiten von jungen Unternehmen und zeigt, wie Gr#65533;nder Schritt f#65533;r Schritt zu aussagekr#65533;ftigen F#65533;hrungs- und Entscheidungsinformationen kommen. Denn sp#65533;testens, wenn Gespr#65533;che mit Banken und Investoren anstehen, ist ein solides Berichtswesen ein Muss. Zahlreiche praktische Tipps, Beispiele und #65533;bersichten sowie die wichtigsten Rechnungswesen-Grundlagen machen den Einstieg auch f#65533;r Quereinsteiger m#65533;glich. Hilfreiche Checklisten zum Controlling in Start-up-Unternehmen stehen zum Download auf springer. com zur Verf#65533;gung.
Controlling in Start-up-Unternehmen: Praxisbuch für junge Unternehmen und Existenzgründungen
by Jürgen DiehmEin systematisches Controlling mit Planung, Steuerung und Kontrolle ist in jungen Unternehmen mehr Ausnahme als Regel. Was anfangs überschaubar ist, wächst so manchem Gründer jedoch bald über den Kopf. Dabei könnten der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente und die regelmäßige Auseinandersetzung mit den wichtigsten Kennzahlen dazu beitragen, Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen und vor allem verhindern, an vermeidbaren Fehlern zu scheitern. Dieses Buch berücksichtigt die Besonderheiten von jungen Unternehmen und zeigt, wie Gründer Schritt für Schritt zu aussagekräftigen Führungs- und Entscheidungsinformationen kommen. Denn spätestens, wenn Gespräche mit Banken und Investoren anstehen, ist ein solides Berichtswesen ein Muss. Zahlreiche praktische Tipps, Beispiele und Übersichten sowie die wichtigsten Rechnungswesen-Grundlagen machen den Einstieg auch für Quereinsteiger möglich. Hilfreiche Checklisten zum Controlling in Start-up-Unternehmen stehen zum Download auf springer.com zur Verfügung.
Controlling in Zahlen: Wie hat es sich entwickelt, wie geht es weiter? (Advanced Controlling)
by Jürgen Weber Robert JankeControlling ist eine Disziplin mit vielen Facetten, Ausprägungen und Schnittstellen. Trotz aller Unterschiede im Detail sind Controller aber über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg mit denselben Aufgaben und Problemen konfrontiert. Hierzu zählen die Vielfältigkeit der zu erfüllenden Aufgaben, die Notwendigkeit einer intensiven Interaktion mit dem Management und die zentrale Bedeutung einer entsprechenden Einstellung zum Controlling. Deshalb können Controller sehr gut von den gegenseitigen Erfahrungen lernen. Um dies systematisch zu ermöglichen, wurde an der WHU Otto Beisheim School of Management im Jahr 2007 das WHU-Controllerpanel ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Controllerverein (ICV) durchgeführt, liefert das Panel valide empirische Antworten auf viele wichtige Fragen: Wie ist das Controlling in der deutschen Praxis ausgeprägt? Wo liegen in den einzelnen Aufgaben die Best Practices? Wie können Controller ihre eigene Positionierung relativ zu den anderen einschätzen? Was sind neue Themen und Trends? Fragen dieser Art können mittlerweile nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern auch im Zeitablauf beantwortet werden. Solche Längsschnittdaten sind in dieser Tiefe und Breite einzigartig. Aus ihnen ergeben sich viele Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen zur Weiterentwicklung der Controllingabteilungen.
Controlling in Zeiten der Krise: Wirkungen und Maßnahmen (Advanced Controlling)
by Jürgen Weber Susanne Zubler Dorthe WindeckDie "subprime"-Krise im Finanzsektor der USA hat sich längst zu einer globalen Krise ausgeweitet. Diese hat auch die deutschen Unternehmen auf breiter Front erreicht, selbst wenn sich zwischen die Krisen-Berichterstattung bereits wieder erste positive Meldungen mischen. Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Krise bleibt dennoch bestehen. Insbesondere ist unklar, wie mit ihren Auswirkungen umgegangen werden soll. Der vorliegende AC-Band soll einen Einblick gewähren, wie sich Unternehmen und ihre Controller der Krise stellen und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um sie zu bewältigen. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen des WHU-Controllerpanels CFO´s, Manager und Controller zu diesem Thema befragt sowie der Austausch mit den Mitgliedern des Centrums für Controlling & Management (DAX 30-Unternehmen) intensiviert, um deren Maßnahmen und Einschätzungen zu ergründen. Diese Ergebnisse sollen Managern und Controllern nicht nur einen Einblick in die aktuelle Lage der deutschen Unternehmen liefern, sondern auch einen Orientierungspunkt für den eigenen Umgang mit der Krise bieten.
Controlling in der Konsumgüterindustrie: Innovative Ansätze und Praxisbeispiele
by Michael Buttkus Ralf EberenzUnternehmen in der Konsumgüterindustrie stehen vor großen Herausforderungen: Wandelnde wirtschaftliche Faktoren und globale Trends, wie ein erhöhtes Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher oder die steigende Bedeutung der Neuen Medien, stellen die traditionellen Unternehmenskonzepte auf den Prüfstand. Dennoch werden innovative Konzepte bislang nur zögerlich umgesetzt. Mit diesem Buch erhalten CFOs, Manager sowie Führungskräfte im Controlling von Konsumgüterunternehmen einen Überblick zu allen Facetten der Steuerungssystematik und praxisbewährten Lösungsansätzen. Gleichzeitig geben die teilnehmenden Autoren Einblick in ihre fundierte Erfahrung aus Industrie- und Beratertätigkeit und beschreiben innovative Ansätze, welche die Geschäftsmodelle vieler Konsumgüterunternehmen tiefgreifend verändern.
Controlling in der Luftfahrt: Ausgewählte Instrumente für den Mittelstand (essentials)
by Stefan Georg Etienne DietrichLuftfahrtunternehmen befinden sich in einem Markt mit hohen Wachstumsraten, doch immer wieder erschüttern Krisen die Luftfahrt. Doch nicht nur krisenbedingte Nachfrageeinbrüche stellen Luftfahrtunternehmen vor Schwierigkeiten, auch die fortwährende Globalisierung und der zunehmende Marktwettbewerb - vor allem durch Low Cost Airlines - führen selbst in Wachstumszeiten immer wieder zu Insolvenzen von Luftfahrtunternehmen. Letztlich müssen sie im hart umkämpften Markt Strategien finden, um dauerhaft bestehen zu können. Als Lösungsansatz bildet das Controlling gerade auch für mittelständische Luftfahrtunternehmen eine notwendige Methodik, um die Effizienz der Unternehmung zu sichern.Dieses Buch zeigt Ihnen typische Controllinginstrumente, die sich gerade für den Mittelstand eignen. Neben der Deckungsbeitragsrechnung sind die Anwendung des Revenue Managements und der Einsatz von Kennzahlen diskutiert.
Controlling in der deutschsprachigen Sozialwirtschaft: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Georg Kortendieck Peter StepanekDas Buch bietet zu den theoretischen Grundlagen des Controllings Einblicke in die Praxis der deutschen und österreichischen Sozialwirtschaft. Controlling bedeutet Steuern: Steuern bedeutet in der Sozialwirtschaft auf strategischer und operativer Ebene, Pläne aufzustellen, diese zu koordinieren und die Führung bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Hierbei geht es in den Feldern der Sozialen Arbeit, Pflege und Gesundheit nicht nur um Kosten und Finanzen, sondern um die Wirkung für KlientInnen, BewohnerInnen und PatientInnen. Neben zahlreichen Beispielen aus der Praxis geben ControllerInnen und Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft Einblicke in ihren Controllingalltag.
Controlling klipp & klar
by Olaf B. MäderDas vorliegende Buch zeigt auf, wie der objektivierungsorientierte Controllingansatz das Management von Unternehmen in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich unterstützten kann. Dem objektivierungsorientierten Controllingansatz, wie er in diesem Buch dargestellt wird, liegt die Grundphilosophie zugrunde, dass der Controller ein Dienstleister ist, der Manager unterstützt. Diese Idee spiegelt sich in dem Begriff ‚Business Partner‘ wider. Es wird deutlich, dass nur Manager und Controller zusammen in der Lage sind, den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Der Autor kombiniert wissenschaftliche und praktische Grundlagen wie die Herausforderungen der Globalisierung, die Ausrichtung der finalen Spitzenkennzahl ‚Unternehmenswert‘ oder den Objektivierungsprozess und leitet aus diesen den objektivierungsorientierten Controllingansatz ab. Basierend auf klaren Annahmen und Rahmenbedingungen stellt dieser ein Grundmuster dar, das an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst werden kann.Das Buch richtet sich an Studenten, Praktiker und Interessierte, die mehr darüber lernen wollen, wie mittels einer progressiven Ausgestaltung des Controllings unternehmerische Entscheidungen verbessert und damit der Unternehmenserfolg langfristig gesichert werden kann.
Controlling klipp & klar (WiWi klipp & klar)
by Olaf B. MäderDas vorliegende Lehrbuch zeigt auf, wie der objektivierungsorientierte Controllingansatz das Management von Unternehmen in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich unterstützen kann. Dem objektivierungsorientierten Controllingansatz liegt die Grundphilosophie zugrunde, dass der Controller ein Dienstleister ist, der Manager unterstützt. Diese Idee spiegelt sich in dem Begriff "Business Partner" wider. Es wird deutlich, dass nur Manager und Controller zusammen in der Lage sind, den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Der Autor kombiniert wissenschaftliche und praktische Grundlagen wie die Herausforderungen der Globalisierung, die Ausrichtung auf die finale Spitzenkennzahl "Unternehmenswert" oder den Objektivierungsprozess und leitet aus diesen den objektivierungsorientierten Controllingansatz ab. Basierend auf klaren Annahmen und Rahmenbedingungen stellt dieser ein Grundmuster dar, das an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst werden kann.Das Buch richtet sich an Studenten, Praktiker und Interessierte, die mehr darüber lernen wollen, wie mittels einer progressiven Ausgestaltung des Controllings unternehmerische Entscheidungen verbessert und damit der Unternehmenserfolg langfristig gesichert werden kann.
Controlling und Basel III in der Unternehmenspraxis: Strategien zur Bewältigung erhöhter Bonitätsanforderungen
by Jonathan Hofmann Sandra SchmolzDas vorliegende Buch gibt einen praxisbezogenen Überblick über die im Regelwerk von Basel III enthaltenen Vorschriften. Es erläutert die zu erwartenden Auswirkungen auf Kreditinstitute sowie die daraus erwachsenden Implikationen für das finanzwirtschaftliche Management kleinerer und mittlerer Unternehmen zur nachhaltigen Sicherung ihrer Finanzfunktion. Unmittelbar daran anknüpfend werden wichtige praxisbezogene Controllingaspekte und -instrumente ausführlich und mit diversen Beispielen anschaulich dargestellt. Dabei werden ebenso die wichtigsten in das Rating eingehenden Faktoren sowie innerbetriebliche Gestaltungspotenziale und Methoden zur Steigerung der Bonität einer Unternehmung aufgezeigt. Ein Überblick von Finanzierungsinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirkung auf die Kreditwürdigkeit des Unternehmens rundet das Werk ab.