Browse Results

Showing 3,201 through 3,225 of 21,535 results

Das Phänomen Leben: Grundfragen der Theoretischen Biologie

by Heinz Penzlin

Der renommierte Tierphysiologe Heinz Penzlin bespricht in einem umfassenden Überblick die Einzigartigkeit lebendiger Systeme in unserer Welt. Bestimmte Stoffe und ein thermodynamisch offener Charakter der Systeme fernab vom Gleichgewicht sind zwar notwendige, aber noch keineswegs hinreichende Bedingungen für die Existenz von „Leben“. Lebendige Systeme unterscheiden sich von anorganischen nicht darin, dass sie eine andere Physik und Chemie oder einen zusätzlichen „Faktor“ besitzen, sondern darin, dass sie eine interne Organisation verkörpern und selbsttätig aufrechterhalten, die nicht nur umfangreiche Stoff- und Energieumsätze, sondern auch komplexe Informationstransfers erfordert.Gegenstand dieser Übersicht zu den Grundlagen der Theoretischen Biologie sind die Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten, die alle Lebewesen - trotz ihrer enormen Formenvielfalt – gleichermaßen kennzeichnen.

Das Phänomenologische und das Symbolische: Marc Richirs Phänomenologie der Sinnbildung (Phaenomenologica #234)

by Philip Flock

German:Die vorliegende Studie untersucht die Phänomenologie der Sinnbildung bei Marc Richir. Sie ist die erste in deutscher Sprache vorgelegte Untersuchung zu Richirs Versuch einer Neugründung der Phänomenologie. Dieser Versuch besteht zum einen in der Thematisierung der Phänomenalität der Phänomene als solcher und der Ausarbeitung eines Schematismus der Phänomenalisierung; zum anderen aus der Erweiterung der phänomenologisch-eidetischen Sphäre um die Dimension des Symbolischen. Diese Umgestaltung der phänomenologischen Architektonik führt zu einer umfangreichen Neubewertung phänomenologischer Grundbegriffe: transzendentales Bewusstsein, Zeitkonstitution, phänomenologisches Wesen, phänomenologische Reduktion und Epoché u. v. a. Besonders in der mittleren Schaffensperiode entsteht daraus eine Phänomenologie der Sinnbildung, deren Ziel es ist, das genetische „Abenteuer“ des Sinns zu ergründen. Der Sinn ist gleichsam einer doppelten Gefahr ausgesetzt: einerseits sich in der Proteusartigkeit und Flüchtigkeit der aufkommenden Sinnregungen zu verlieren; andererseits sich im symbolischen Gestell der Stiftungen zu entfremden. Die These der vorliegenden Studie lautet, dass dieses doppelte Schweben der Sinnbildung in der Verschränkung verschiedener Zeitschematismen gründet. Das klassische immanente und prä-immanente Zeitbewusstsein verschränkt sich mit der Proto-Zeitigung und Proto-Räumlichung des Schematismus der Phänomenalisierung und den Zeitkategorien des Symbolischen. Die Integration dieser symbolischen Zeitkategorien – Überstürzung, Wiederholung und Nachträglichkeit als Zeitigungsweisen des Nicht-Erscheinens – in die Phänomenologie führt zu einer enormen Erweiterung der Dialog- und Anschlussfähigkeit derselben. Die vorliegende Untersuchung versucht zudem die theoretischen Kontexte, die diese Umgestaltung der phänomenologischen Architektonik motivieren, zu versammeln. Neben klassischen phänomenologischen Autoren wie Husserl, Heidegger und Merleau-Ponty spielen Denker wie Kant, Freud, Lacan und Derrida eine zentrale Rolle.English:This book examines the phenomenology of sense formation in Marc Richir. It is the first study presented in German on Richir's attempt to refound phenomenology. The thesis of the present study is that in Richir, the double suspension of sense formation is grounded in the entanglement of different temporal schemata. Classical immanent and pre-immanent time consciousness intertwine with the proto-temporalization and proto-spatialization of the schematism of phenomenalization and the time categories of the symbolic. The integration of these symbolic time categories - precipitation, repetition, and retroactivity as modes of temporalization of non-appearance - into phenomenology leads to an enormous expansion of the latter's capability for dialogue and connection. This volume also assembles the theoretical contexts that motivate this transformation. In addition to classical phenomenological authors such as Husserl, Heidegger, and Merleau-Ponty, thinkers such as Kant, Freud, Lacan, and Derrida play an equally central role. This text appeals to students and researchers in the field.

Das Phönix-Prinzip: Wege zu neuer Motivation und Exzellenz im Leadership

by Patrick Freudiger

Ist "Chefsein" überhaupt noch erstrebenswert? Patrick Freudiger sagt: Ja! Denn die simple Tatsache, dass das Verhalten des Chefs die geführten Mitarbeiter zu Höchstleistungen anspornen aber auch zu einer demotivierten Arbeitshaltung führen kann, hat nach wie vor Gültigkeit. Dennoch fühlen sich manche Chefs ausgebrannt, unmotiviert und fragen sich, ob sie wirklich noch weiter als Führungskraft tätig sein wollen. Hier tut es Not, sein Führungsverhalten nachhaltig radikal zu verändern und wieder Leidenschaft am Job zu entwickeln. Doch wie gelingt das? Zu dieser Kernfrage liefert der Autor konkrete praktische Handlungsempfehlungen, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und bei disziplinierter Anwendung zu ausgezeichneten Ergebnissen führen. Mit dem Resultat: "Chef SEIN macht Spaß" und "einen Chef zu HABEN, macht auch Spaß". Dieses Buch gibt dem Leser Instrumente an die Hand, die ihm helfen, sich als Führungskraft auf individueller und organisatorischer Ebene neu zu entdecken. Wer bereit ist, den Weg einer Verhaltensänderung zu gehen, wer sich nicht scheut, sich aus der Komfortzone herauszubewegen, wer mutig genug ist, sich selbst zu begegnen, der bekommt mit diesem Buch eine Werkzeugkiste der Extraklasse an die Hand, die ihn sein Leben lang auf seinem Weg der Führung verlässlich zur Seite steht. Das Buch bietet dem Leser die Chance, sich hinsichtlich seines Führungsverhaltens neu zu programmieren. Das bedeutet, die Schwächen seines bisherigen Führungsverhalten radikal zu verbessern und sich mit einem authentischen Führungsstil als Führungskraft neu zu positionieren.

Das Pilates-Lehrbuch: Matten- und Geräteübungen für Prävention und Rehabilitation

by Verena Geweniger Alexander Bohlander

Physiotherapeuten, Sportlehrer und Fitnesstrainer finden in diesem Lehrbuch alle wichtigen Grundlagen und Trainingstipps für ein effektives und ansprechendes Pilates-Training. Die Autoren verknüpfen das traditionelle Pilates-Konzept mit den neusten Erkenntnissen der Sportwissenschaft und Physiotherapie. Sie zeigen dabei, wie Matten- und Geräteübungen ebenfalls in der Therapie eingesetzt werden können. Lernen Sie als Trainer Ihr Kursprogramm auf das Leistungsniveau Ihrer Kunden anzupassen und dabei auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. So gestalten Sie ein wirkungsvolles Pilates-Training zur Verbesserung von Koordination, Flexibilität und Stabilität.

Das politische System Dänemarks: Politik, Wirtschaft und Wohlfahrtsstaat in vergleichender Perspektive

by Alexander Horn

Die dänische Konsensdemokratie, die fortschrittliche Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik und der umfassende dänische Wohlfahrtsstaat werden von vielen als Vorbild gesehen. Zu Recht? Dieses Buch führt vergleichend in das politische System Dänemarks ein und zeigt auf, welche konkreten politischen Besonderheiten es tatsächlich gibt. Dabei spart es auch die Schattenseiten, Probleme und Veränderungen des Dänischen Modells nicht aus. Themen sind die Grundlagen des negativen Parlamentarismus, die Entwicklung des Parteiensystems, die Programmatik der Parteien, die Zufriedenheit mit der Demokratie, die Haltung zur EU, die wirtschaftliche Entwicklung, der Arbeitsmarktkorporatismus, die geringe Ungleichheit, das Renten- und Gesundheitssystem, der Dreiklang aus Hire and Fire, Aktivierungspolitik und Sicherheit im Flexicurity Modell, hohe Sozialinvestitionen und die Privatisierung von Risiken und Leistungen. Zur vergleichenden Einordnung werden die Entwicklungen in anderen Industrieländern, insbesondere in Deutschland, Schweden und Großbritannien, herangezogen.

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung

by Florian Grotz Wolfgang Schroeder

Dieses Lehrbuch bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch basierte Einführung in das politische System Deutschlands. Es wendet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft, aber auch an alle Interessierten, die einen theoretisch und empirisch fundierten Überblick über die politischen Institutionen und Prozesse in der Bundesrepublik gewinnen wollen. Die einzelnen Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive analysiert, die auf der Unterscheidung zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie basiert. Ein besonderer Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. So ergibt sich ein umfassendes und übersichtliches Bild, wie die bundesdeutsche Demokratie aufgebaut ist und wie sie funktioniert.

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

by Tom Mannewitz Wolfgang Rudzio

Das Lehrbuch führt ein in Selbstverständnis, institutionellen Aufbau und Praxis des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Das Werk gibt einen problemorientierten Überblick über die verfassungs- und außenpolitischen Grundentscheidungen, die die deutsche Demokratie konstituiert haben; das politische Kräftefeld, das durch Interessengruppen, Bürgerinitiativen, Parteien und Massenmedien gebildet wird; die politischen Institutionen in Bund, Ländern und Kommunen; die gesellschaftliche Reichweite und administrative Durchsetzung politischer Entscheidungen; die politische Kultur einschließlich der Struktur der politischen Führungsschicht. Die Neuauflage thematisiert u.a. auch die Folgen der Corona-Krise für das politische System, das sich wandelnde Parteiensystem und die Krise der EU nach der Bundestagswahl 2021.

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung

by Klaus von Beyme Andreas Busch

Der seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte und für die 11. Auflage vollständig neubearbeitete Band ist vor allem dem schwierigen Prozess der deutschen Einigung gewidmet. Außen- und innenpolitische Hindernisse des Prozesses werden dargestellt. Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen - Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus - und der politischen Prozesse - Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese - verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet.

Das Politische System der Europäischen Union

by Wolfgang Wessels

Wer die politischen Realitäten Europas – nicht zuletzt in Krisenzeiten – verstehen will, muss einen beträchtlichen Teil seiner Aufmerksamkeit dem System der Europäischen Union (EU) und dessen institutioneller Architektur widmen. Dabei gilt es insbesondere, die recht unterschiedlichen Formen zu verstehen, nach denen die Institutionen der EU für die Mitgliedstaaten und die Unionsbürgerinnen und -bürger verbindliche Entscheidungen vorbereiten, verabschieden und kontrollieren. Mit wachsender politischer Relevanz wird das EU-System leider auch immer unverständlicher. Dieses Buch dient daher als umfassende und gründliche Einführung, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung von notwendigen Grundkenntnissen zur Geschichte, zu einzelnen Institutionen und zu zentralen Verfahren der EU gelegt wird. Zur Vertiefung werden wesentliche Aspekte in größere Zusammenhänge unterschiedlicher Ansätze der „Europa-“ bzw. „Integrationswissenschaft“ gestellt. Mit Hilfe mehrerer Darstellungsformen kann das Buch für Interessierte sowie Expertinnen und Experten aus Lehre, Forschung, Politik und Medien auch als Nachschlagewerk dienen.

Das politische System der Niederlande: Eine Einführung

by Markus Wilp

Die politische Geschichte der Niederlande war im Vergleich zu der anderer europäischer Staaten über Jahrzehnte hinweg durch ein hohes Maß an Kontinuität gekennzeichnet. Dieses Bild hat sich mittlerweile deutlich gewandelt: Vor allem die weit beachteten Entwicklungen und Geschehnisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass die niederländische Politik sich seit einiger Zeit in einer Phase großer Umbrüche befindet, deren Verlauf auch im Ausland mit großem Interesse verfolgt wird. Das vorliegende Buch bietet die Möglichkeit, sich umfassend und fundiert über die Grundlagen, Strukturen und Akteure der niederländischen Politik zu informieren und zugleich ein Verständnis für aktuelle politische Entwicklungen zu gewinnen.

Das politische System der Philippinen: Eine Einführung

by Howard Loewen

Diese Einf#65533;hrung behandelt die Grundlagen der Politik auf den Philippinen, ihre Institutionen und die politische Kultur des Landes.

Das politische System der Slowakei: Konstante Kurswechsel in der Mitte Europas

by Astrid Lorenz Dirk Dalberg

Der Band bietet einen umfassenden Überblick über das politische System der Slowakei. Gegenstand sind seine Entstehung und Struktur, die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im europäischen Kontext sowie wichtige Politikfelder. Herausgearbeitet werden nationale Besonderheiten – darunter die wiederkehrenden Kurswechsel der Politik –, Anpassungsprozesse, Erfolge sowie Probleme und ihre Ursachen.

Das politische System der USA: Eine Einführung

by Birgit Oldopp

Diese Einführung wendet sich an Studierende der Politikwissenschaft, die sich mit dem politischen System der USA vertraut machen wollen. Das Buch vermittelt Grundwissen. Die Arbeitsweise der Institutionen (Kongress, Präsident und Supreme Court) wird vorgestellt und Politikprozesse werden erklärt. Welche Rolle spielen Parteien und Interessenverbände im politischen System der USA? Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen der Bundesebene und den Einzelstaaten? Wieso sind religiöse Bezugnahmen in der US-Politik so häufig? Einen breiten Raum nehmen die amerikanischen Wahlen ein. Wie wird der amerikanische Präsident gewählt? Wie finanzieren die Kandidaten für den Senat und das Repräsentantenhaus ihre Wahlkämpfe? Dort wo es nützlich erscheint, werden als Kontrast Bezüge zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland hergestellt. Dem Einführungscharakter dieses Buches dienen die kurzen Fazite sowie die weiterführende Literatur am Ende der Kapitel und das Glossar, das englische Fachtermini erläutert.

Das politische System Deutschlands für Dummies (Für Dummies)

by Sebastian Wolf

Das politische System der Bundesrepublik ist nicht ganz einfach zu durchschauen. Was hat es mit der Bundesversammlung und der Wahl des Bundespräsidenten auf sich? Wie kommen bei einer Bundestagswahl die Überhangmandate zustande? Was macht ein Alterspräsident im Landtag? Welche Aufgaben hat das Bundesverfassungsgericht? Welchen Einfluss haben Verbände oder die Medien auf die Gestaltung der Politik? Nicht nur interessierte Laien stellen sich diese Fragen (meist vor einer Wahl), die in diesem Buch beantwortet werden. Wer in der Schule PoWi beziehungsweise Gemeinschaftskunde als Leistungskurs belegt hat oder in den ersten Semestern Politikwissenschaft im Haupt- oder Nebenfach studiert, muss unter anderem wissen, welche Aufgaben die Verfassungsorgane haben. Und da Deutschland fest in internationale Beziehungen eingebunden ist, geht der Autor auch auf europäische und internationale Einflüsse ein.

Das politische System Griechenlands: Strukturen und Probleme

by Gustav Auernheimer

Das Buch behandelt Akteure, Prozesse und Strukturen des politischen Systems Griechenlands. Es vermittelt so Informationen, die für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Land unabdingbar sind. Damit ist eine Auseinandersetzung gemeint, die über tagespolitische Ereignisse im Rahmen der Finanzkrise oder kulturell-touristische Aspekte hinausgeht. Auf diese Weise wird dem zentralen politischen Stellenwert Griechenlands, den man in Deutschland oft unterschätzt, Rechnung getragen.

Das politische System Rumäniens: Entwicklung und Herausforderungen in Europa

by Astrid Lorenz Daniela-Maria Mariș

Der Band bietet einen umfassenden Überblick über das politische System Rumäniens seit 1989. Gegenstand sind seine Entstehung und Struktur, die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im europäischen Kontext sowie besonders wichtige Politikfelder. Herausgearbeitet werden nationale Besonderheiten, Anpassungsprozesse, Entwicklungsphasen sowie Probleme und ihre Ursachen.

Das politische System Spaniens

by Gordon Carmele

Das politische System Spaniens weist als parlamentarisches System Gemeinsamkeiten mit anderen politischen Systemen Kontinentaleuropas auf und ist in einem besonderen historischen und politischen Klima entstanden, das seine Form maßgeblich prägte. Die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre haben dazu Veränderungs- und Anpassungsprozesse erforderlich gemacht, die dieses System vor existenzielle Herausforderungen stellt. Das Buch stellt das politische System Spaniens in seinem Entstehungskontext und vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen dar.

Das politische System Südafrikas

by Franziska Müller Dana de la Fontaine Claudia Hofmann Bernhard Leubolt

Der Kern des vorliegenden Buches widmet sich der Frage, wie sich S#65533;dafrikas politisches System in den letzten 20 Jahren seit der Transition ab Mitte der 1990er Jahre entfaltet hat. Dabei soll der Fokus zum einen auf die grundlegenden institutionellen und rechtlichen Strukturen gerichtet sein. Zum anderen ist zu hinterfragen, inwiefern der F#65533;deralismus das Land in arme und reiche Teile aufteilt, was durch fehlende Ausgleichsmechanismen mittelfristig f#65533;r Konflikte sorgt. Ein weiterer Themenblock setzt sich mit der Frage der politischen Beteiligungsm#65533;glichkeiten der Bev#65533;lkerung auseinander. In einzelnen Abschnitten werden die zentralen Institutionen der politischen Repr#65533;sentation und Artikulation untersucht, d. h. Parteien, Gewerkschaften, Interessenverb#65533;nde, Nichtregierungsorganisationen und soziale Bewegungen, aber auch die Rolle der Print- und TV-Medien. Schlie#65533;lich sollen die Hoffnungen und #65533;ngste der unterschiedlichen Bev#65533;lkerungsgruppen einzelnen Politikbereichen gegen#65533;bergestellt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt zum einen auf #65533;konomischen Fragen mit der Analyse der Wirtschafts-, der Steuer-, der Finanz- und der Landwirtschaftspolitik. Dann folgt ein Komplex, der sich mit der menschlichen Entwicklung auseinandersetzt und die Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Gleichstellungspolitik unter die Lupe nimmt. Schlie#65533;lich wird die Entwicklung der Au#65533;enpolitik und der regionalen Integration untersucht, die f#65533;r die Dynamik der s#65533;dafrikanischen #65533;konomie von zentraler Bedeutung sind.

Das politische System Ungarns: Nationale Demokratieentwicklung, Orbán und die EU

by Ellen Bos Astrid Lorenz

Seit dem Regierungsantritt von Viktor Orbán im Jahr 2010 steht Ungarn aufgrund seiner innenpolitischen Entwicklung und EU-kritischen Haltung im Zentrum kritischer Beobachtung und Berichterstattung. Das Buch hilft durch die Vermittlung von Grundlagenwissen bei der Analyse und Bewertung der Entwicklungen. Es gibt einen fundierten Einblick in das Regierungssystem Ungarns, die Gesellschaft, Parteien und Medien sowie ausgewählte Politikfelder. Dabei konzentriert es sich auf zentrale Merkmale und ihren Zusammenhang mit der EU, zeichnet wichtige Entwicklungslinien der vergangenen Jahrzehnte nach und ordnet die Befunde im Vergleich mit anderen Staaten ein. Die Autoren bringen ein hohes Maß an fachlicher und regionaler Expertise mit.

Das polyseme Fundament der Wirklichkeit: Eine diskursethnologische Analyse nationalistischer Sinnwelten (Theorie und Praxis der Diskursforschung)

by Satu Fischer-Kongtso

Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit der diskursiven Konstruktion von ‚deutscher Nation‘, wie sie sich in öffentlichen Debatten um nationalen Ein- und Ausschluss offenbart. Staatsangehörigkeit und Einbürgerung sind zentrale Instrumente dieser sozialen Schließung. Anhand der widerstreitenden Diskurse um die Hamburger Einbürgerungsinitiative lässt sich exemplarisch ermitteln, welche diskursiven Grundbegriffe das deutsche Selbstverständnis anleiten. Zu diesem Zweck vereint die Autorin unterschiedliche diskursanalytische Traditionen mit Methoden der klassischen Ethnographie zu einem Ansatz der Diskursethnologie. Die Analyse zeigt, dass die öffentliche Debatte zwischen einem staatsnationalen und einem ethnonationalen Pol oszilliert. Beide nehmen ihren Ausgangspunkt in der unterschiedlichen Ausformulierung ihrer gemeinsamen Grundbegriffe. Diese Polysemie führt dazu, dass sich in der öffentlichen Arena antagonistische Wirklichkeitssphären gegenüberstehen, die mit Hilfe emotionalisierter Identitätsangebote Macht auf ihre Adressat*innen ausüben.

Das Populäre als Kunst?: Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen

by Thomas Hecken

Populären Werken wird seit Jahrhunderten der Status des Kunstwerks aberkannt, unter Verweis auf deren vermeintliche Oberflächlichkeit, Eindimensionalität, Effekthascherei und Standardisierung werden sie streng von ‚echter‘ Kunst geschieden. Schiller, Nietzsche, Adorno, Greenberg, unzählige Kritiker und Feuilletonisten in Westeuropa und den USA – sie alle eint ein starker Vorbehalt gegenüber dem, was von den Vielen anerkannt, geschätzt und gekauft wird. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts und besonders seit den 1950er Jahren gibt es aber auch eine Reihe von Argumenten gegen die Auffassung, dass nichts Kunst sei, was auf große Zustimmung trifft. Die Fülle an unterschiedlichen Positionen, Aussagen und Argumentationsmöglichkeiten aufzuzeigen, zu bündeln, zu systematisieren und zu überprüfen, die dem Populären zu künstlerischer Anerkennung verhelfen wollen, ist Zweck dieses Buches. Das Resultat ist eine umfassende Darstellung von Gründen, auch populäre Werke aus Literatur, Musik, Film, Fotografie, bildender Kunst und Design als genuine Kunstwerke betrachten zu können.

Das Portal in der Pyramide

by Martin Lundqvist

Martin war in Kairo, Ägypten, im Urlaub, wo er in einem billigen, dunklen 3-Sterne- Hotel Zimmer eincheckte. Er lief in der Stadt herum, um nach Inspirationen für sein neues Science-Fiction Buch Ausschau zu halten, als er über einen alten ägyptischen Markt, Basar stolperte. Er kaufte einen schimmernden und glühenden blauen Kristall, der sich als altes Juwel entpuppte, der zu einem Portal in einer anderen Dimension führte. Ein paar Tage später wachte er in einem Krankenhaus auf, angeblich nach einer Erfahrung mit einer seltenen Vergiftung im Essen, die starke Halluzinationen hervorruft. Aber die Frage bleibt, was war wirklich in der Pyramide geschehen? Begleite Martin in dieser spannenden und aufregenden Kurzgeschichte, die in der Gegenwart stattfindet, knapp ein Jahrtausend vor den Ereignissen, die in „The Divine Dissimulation“ und „The Divine Sedition“, die im 28. Und 29. Jahrhundert spielen, beschrieben werden.

Das Porträt

by Geraldine Solon

Adrienne Roche, frisch geschiedene Kunsthistorikerin, wird von ihrem Vorgesetzten nach Sierra Dunas in Spanien geschickt. Sie soll dort die Echtheit eines Porträts prüfen und es ihrem Vorgesetzten nach Paris zu bringen, der behauptet, dass das Gemälde seinem Großvater gehörte. Eigentlich will Adrienne die Reise nur nutzen, um die Wunden aus der Vergangenheit hinter sich zu lassen – dann trifft sie jedoch unverhofft auf ihre frühere Liebe, Rodrigo Morales, den sie seit über zwanzig Jahren nicht mehr gesehen hat und entdeckt obendrein, dass er der Besitzer des Porträts ist. Obgleich dieser Umstand Adrienne an der Durchführung ihrer Mission zweifeln lässt, wecken das Gemälde und die Lebensgeschichte von Doña Clarita, Rodrigos Großmutter, ihre Neugier. Als Adrienne ihre Beziehung mit Rodrigo wieder aufleben lässt, kommt sie einem Geheimnis auf die Spur und erfährt, dass hinter diesem Porträt viel mehr steckt, als mit bloßem Auge erkennbar ist. Während die Geister der Vergangenheit Adrienne heimsuchen, stellt sie fest, wie sehr Doña Claritas und ihr eigenes Leben miteinander verknüpft sind – und dass ihr eine Aufgabe übertragen wurde, die sowohl für die Vergangenheit als auch für das Leben der Menschen, die sie am meisten liebt, eine große Bedeutung hat.

Das Potential der Pflege-Robotik: Eine systemische Erkundungsforschung (Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis)

by Denis Pijetlovic

Dieses Buch zeigt, wie ein Forschungsprozess mit der Methode der Erkundungsaufstellung erfolgreich gelingen kann. Untersuchungsgegenstand ist hierbei die Pflege-Robotik. Es werden Simulationen mit Erkundungsaufstellungen durchgeführt, die neue Perspektiven auf Einsatz, Risiken und Herausforderungen von Pflege-Robotik eröffnen. Das Werk liefert dabei Antworten auf Fragen der Pflege-Robotik im Kontext von Management und Organisationsentwicklung in Pflegeunternehmen: Welche Maßnahmen begünstigen den Einsatz der Pflege-Robotik? In welchen Wechselwirkungen und Beziehungen stehen die Akteure des Pflegesystems zueinander und welche Auswirkung hat Pflege-Robotik darauf? Der gesamte Erkundungsprozess dieser Arbeit ist durch die Entwicklung von Erkenntnisleitenden Thesen geprägt, die im Rahmen eines Workshops von Experten*innen diskutiert werden und der Praxis als Gestaltungsempfehlungen dienen.

Das Potenzial von Marketing für eine ressourcenorientierte Transformation des Konsumsystems: Eine systemische Erkundung von Möglichkeitsräumen (Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis)

by Louise Ina Rieck

Dieses Open-Access-Buch klärt die Frage, ob Marketing einen essenziellen Beitrag leisten kann, um die Herausforderungen der gegenwärtigen Klima- und Vielfachkrise zu bewältigen. Louise I. H. Rieck untersucht das Transformationspotenzial von Marketing mithilfe des innovativen Forschungsinstrumentes der Erkundungsaufstellung. Die Untersuchung identifiziert eine Reihe an irreführenden Annahmen im klassischen Mindset, z. B. bezüglich der Axiome „Konsumentensouveränität“ und „Verbrauchermacht“. Auch der Topos vom „grünen Wachstum“ erweist sich als Sackgasse. In der repräsentierenden Wahrnehmung zeigt sich ein neues, weitsichtiges Marketingdenken, das Erwerbsorientierung und Ressourcenorientierung als Antagonisten begreift, die zueinander in einem kreativ-fruchtbaren Spannungsverhältnis stehen. Als Ergebnis der Untersuchung steht die Idee eines anderen, zukunftsorientierten Marketing, das als Katalysator für transformative Bewegungen und ressourcengerechte Konsuminnovationen wirken kann. Das Merkmal, welches das besondere Potenzial von Marketing für eine ressourcenorientierte Transformation des Konsumsystems – seine USP gegenüber anderen verbraucherpolitischen Akteuren – begründet, überrascht: Es liegt im besonderen Verhältnis von Marketing zur Wahrheit.

Refine Search

Showing 3,201 through 3,225 of 21,535 results