Browse Results

Showing 3,476 through 3,500 of 23,346 results

Das PSM Governance Analysemodell in akteurtheoretischer Perspektive: Die Autonomie von TVP S.A. Governance 1989-2015

by Magdalena Ploch

Magdalena Ploch widmet sich in ihrem Buch der Regulierung von Telewizja Polska S.A., des staatlichen Rundfunksenders Polens. Dabei betrachtet die Autorin die politischen und ökonomischen Kräfte, die auf den öffentlichen Rundfunk im Zeitraum von 1989 bis 2015 einwirkten. Unter dem Gesichtspunkt der möglichen zivilgesellschaftlichen Einflussnahme wird der Fokus auf die partizipative Governance gelenkt. Eine theoretische Fundierung erfährt die Betrachtung der Public Service Media Governance mit dem Akteur-Struktur-Dynamiken-Modell. Die Anwendung des akteurtheoretischen Ansatzes erlaubt die Analyse der PSM Governance aus gleichzeitig drei verschiedenen Blickwinkeln: den Untersuchungsebenen der Handlungsorientierungen, der institutionellen Ordnung sowie der Akteurskonstellationen.

Das QM-Handbuch: Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege

by Simone Schmidt

So erstellen Sie das ,,Herzst#65533;ck" Ihres Pflegedienstes Das Buch dient als Anleitung f#65533;r ein gelungenes Qualit#65533;tsmanagement in Ihrem Pflegedienst. Schrittweise und anhand zahlreicher Beispielseiten wird die Erstellung eines QM-Handbuches erkl#65533;rt. Die erfahrene Qualit#65533;tsmanagerin erl#65533;utert gesetzliche Anforderungen und wichtige Rahmenbedingungen f#65533;r ein funktionierendes Qualit#65533;tsmanagement. Mit diesem Handbuch gelingt es Leitenden, Ma#65533;nahmen zur Qualit#65533;tsverbesserung einzuf#65533;hren, zu #65533;berpr#65533;fen und weiterzuentwickeln. So ist Ihr Pflegedienst nicht nur f#65533;r den MDK-Besuch gut vorbereitet, sondern tr#65533;gt durch eine individuelle, qualit#65533;tsorientierte Pflege und Betreuung auch zur Zufriedenheit der Patienten und Mitarbeiter bei. In aktualisierter 3. Auflage: Abgestimmt auf die neue DIN ISO 9001:2015 f#65533;r ambulante Pflegedienste - in Theorie und Praxis Umfangreicher Anhang mit Audit-Checklisten, Checklisten zur Pflegevisite und Formularen, die die Implementierung eines QMS erleichtern Unabdingbar in der Vorbereitung auf den MDK-Besuch Mit vielen Praxisbeispielen, Formulierungshilfen und Tipps Die Autorin Simone Schmidt, Qualit#65533;tsmanagerin und -beraterin f#65533;r das Gesundheitswesen, langj#65533;hrige Erfahrung als Krankenschwester, Dozentin und Sachverst#65533;ndige Gutachterin; Autorin erfolgreicher Pflegefachb#65533;cher

Das Quantenrätsel: Ein Science-Fiction-Roman zur Quantenmechanik

by Martin Bäker

Zwei Außerirdische beobachten auf ihren jeweiligen Heimatplaneten die Landung eines Raumfahrzeugs und versuchen, es zu erforschen. Im Inneren entdecken sie rätselhafte Experimente, die ihnen zeigen, dass die Welt sich nicht so verhält, wie sie es angenommen haben, und die ihr gesamtes Verständnis der Realität in Frage stellen. Die Vorgeschichte der Raumfahrzeuge enthüllt schließlich eine Bedrohung von galaktischem Ausmaß, die nur mit Hilfe der Quantenmechanik überwunden werden kann.Dieses Sachbuch in Form eines Science-Fiction-Romans führt erzählerisch und spannend in die Konzepte der Quantenmechanik ein. Zentrale Begriffe wie Welle-Teilchen-Dualismus, Verschränkung und Schrödingers Katze werden an nachvollziehbaren (Gedanken-)Experimenten erläutert.

Das Quartär in den Tropen: Eine Rekonstruktion des Paläoklimas

by Klaus Heine

Das Eiszeitalter (Quartär) ist eine Zeit extremer Klimaschwankungen, die zum Anwachsen und Abschmelzen gewaltiger Eisschilde in den hohen Breiten führten. Die tropischen Wüsten, Savannen, Regenwälder und Gebirgsregionen erlebten gleichermaßen dramatische Klimaänderungen, deren Spuren in sedimentären Ablagerungen erhalten geblieben sind. Die Kenntnis der tropischen Klimageschichte ist von größter Bedeutung, da in den Tropen und Randtropen natürliche und – neuerdings – vom Menschen ausgelöste Prozesse das weltweite Klima maßgeblich steuern. Dennoch sind aus diesen Regionen nur relativ wenige Paläoklimadaten bekannt. Dieses Buch stellt die Klimaarchive der Tropen vor und diskutiert kritisch deren paläoklimatischen Aussagewert. Mit seiner holistischen Sicht auf der Basis von jahrzehntelangen eigenen Forschungen zeigt der Autor auf, dass mangelnde geoökologische Kenntnisse der Tropenwelt zu Fehldeutungen in den Modellierungen der Klimazukunft führen können. Die hier präsentierten Ergebnisse fordern eine Korrektur vieler weit verbreiteter Ansichten über die Bedeutung der atmosphärischen Treibhausgase für die globale Erwärmung der letzten 150 Jahre.

Das Radikalisierungsparadigma: Eine analytische Sackgasse der Terrorismusbekämpfung? (essentials)

by Michail Logvinov

Die kritische These dieses essentials geht davon aus, dass das Radikalisierungsparadigma die Terrorismusbek#65533;mpfung an den Rand einer epistemischen Krise brachte. Denn es blendete zahlreiche Radikalisierungsmechanismen und -faktoren jenseits der verd#65533;chtigen Gemeinschaften aus. Vor allem aber lenkte die wahrnehmungsdominante Perspektive auf ein ideologisch-theologisches Ph#65533;nomen als ,terroristischen N#65533;hrboden' von den eigentlichen Gef#65533;hrdern, klandestinen Netzwerken und konspirativ Radikalisierten ab. So entstand das so genannte ,tunnel investigation syndrome', das die Analytiker in einigen F#65533;llen daran hinderte, terrorismusrelevante Entwicklungen zu reflektieren. ​

Das Rätsel der Produktivität: Betriebs- und volkswirtschaftliche Aktualisierung eines missverstandenen Begriffs (essentials)

by Henrique Schneider

Moderne Dienstleistungsgesellschaften sind wenig produktiv. Das sagen nationale und internationale Gremien immer wieder. Dabei ist die Feststellung ein Rätsel: Wie kann es sein, dass immer mehr in Produktionsmittel investiert wird – Stichwort Digitalisierung – und die Wirtschaft dabei immer weniger produktiv wird? Und paradoxaler noch: Warum steigt die Produktivität in der Krise an? Aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Perspektive wird hier auf das Rätsel eingegangen. Dabei sollen der Begriff und die Messung der Produktivität an die Bedürfnisse einer Dienstleistungsgesellschaft angepasst werden.

Das Rätsel Dunkle Materie: Auf der Suche nach dem Unsichtbaren

by Wolfgang Kapferer

Mit diesem Buch begeben Sie sich auf die spannende Suche nach der Dunklen Materie, die nach dem aktuellen Stand der Forschung den Großteil der Masse unseres Universums ausmacht. Der Autor erklärt anschaulich, welche Schlüsselbeobachtungen dazu geführt haben, eine unsichtbare Massenkomponente in das Weltbild unseres Universums aufzunehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den „Beobachtungen“ des Unsichtbaren: angefangen von den frühen Hinweisen des sonderbaren Zusammenhalts von Galaxienhaufen hin zu den aktuellen Beobachtungen wie beispielsweise der kosmischen Hintergrundstrahlung. Darüber hinaus erfahren Sie, mit welchen direkten und indirekten Messmethoden Forscher derzeit versuchen, der Dunklen Materie auf die Spur zu kommen und was sich hinter dem Phänomen verbergen könnte. „Das Rätsel Dunkle Materie“ ist ein Buch für alle, die wissen wollen, was es mit der unsichtbaren Masse, die unser Universum erfüllt, auf sich hat und wie man versucht, dem Mysterium auf die Spur zu kommen.

Das Recht auf sexuelle Mikrodiversität: Eine soziohistorische Untersuchung

by Felipe Ranke

In diesem Buch wird die These vertreten, dass die fortschreitende Beziehung zwischen der als vielfältiges Phänomen verstandenen Sexualität und den Grund- und Menschenrechten die wichtigste strukturelle Bedingung war, die die Schwächung von traditionellen Strukturen ermöglicht hat. Der Band enthält eine Fülle von empirischen Belegen für diese These. Dazu zählt die Identifizierung einer ersten Welle der Entkriminalisierung mikrodiverser Sexualitäten in der Weltgesellschaft nach der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen durch die Einführung des Schadensprinzips als Rechtfertigung für die Strafverfolgung. Solange sexuelle Beziehungen zwischen Männern keinen objektiven Schaden verursachten, sollten sie von der Strafverfolgung ausgenommen werden. In dem Band wird auch ausführlich erörtert, wie die Ausweitung der Verfassungsgerichtsbarkeit auf nationaler und supranationaler Ebene nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Mechanismus zur Förderung der sexuellen Vielfalt wurde, ohne dass das politische System dabei zwangsläufig eine proaktive Rolle einnehmen musste. Dies stellt die zweite und bis heute andauernde Welle der Entkriminalisierung mikrodiverser Sexualitäten in Bezug auf deren Handlungen, Darstellungen und Zustände dar. Über 200 empirische Beispiele der Rechtsprechung aus dem lateinamerikanischen und europäischen Raum illustrieren diesen Wandel.

Das Recht der Berliner Verwaltung: Unter Berücksichtigung kommunalrechtlicher Bezüge (Springer-Lehrbuch)

by Andreas Musil Sören Kirchner

Der Stadtstaat Berlin weist eine von den Flächenländern stark abweichende organisatorische Struktur auf. Insbesondere gibt es keine Gemeinden, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Die Besonderheiten Berlins werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Flächenländer aufgezeigt. Dabei findet die aktuelle Rechtsprechung und Literatur mit Bezug zur Berliner Verwaltung eine vollständige Berücksichtigung. Der weiteren Vertiefung dienen Übungsfälle aus der Rechtsprechung der Berliner Gerichte. Das Buch richtet sich vor allem an Studenten der Rechtswissenschaft und Rechtsreferendare, aber auch für Praktiker ist es als Nachschlagewerk von großem Nutzen. TOC:Einführung - Stellung des Stadtstaates Berlin in der kommunalrechtlichen "Landschaft" der Bundesrepublik. - Die Rechtsstellung der Berliner Bezirke - Folgerungen aus ihrer fehlenden Rechtspersönlichkeit. - Aufgabenverteilung zwischen Bezirken und Hauptverwaltung. - Instrumente und Formen bezirklicher Aufgabenerledigung. - Das Recht öffentlicher Einrichtungen in Berlin. - Finanzierung der Bezirke. - Gemeindewirtschaftsrecht und Berliner Besonderheiten. - Die Bezirksverfassung. - Die Bezirksaufsicht - insbesondere das Eingriffsrecht.

Das Recht der Berliner Verwaltung: Unter Berücksichtigung kommunalrechtlicher Bezüge (Springer-Lehrbuch)

by Andreas Musil Sören Kirchner

Die organisatorische Struktur Berlins kennt keine Gemeinden, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Diese Besonderheiten werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Flächenländer aufgezeigt. Dabei werden aktuelle Rechtsprechung und relevante Literatur umfassend berücksichtigt. Anhand von Übungsfällen aus der Rechtsprechung kann der Stoff vertieft werden. Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaft und Rechtsreferendare, ist aber auch für Praktiker als Nachschlagewerk von Nutzen.

Das Recht der erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung des Gebäudesektors: Rechtliche Prüfung der Rahmenbedingungen des Einsatzes von Wärme aus erneuerbaren Energien in Gebäuden sowie der Weiterentwicklungsmöglichkeiten zur Erfüllung der Klimaschutzziele Deutschlands (Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität)

by Simon Schäfer-Stradowsky

Der Doktorarbeit liegt die Arbeitshypothese zugrunde, dass es für das Erreichen der Klimaschutzziele Deutschlands im Gebäudesektor der erfolgreichen Integration erneuerbarer Energien in die Wärmeversorgung von Gebäuden bedarf und hierfür die EE-Wärme-Quote als eines der wesentlichen rechtlichen Instrumente weiterentwickelt werden muss. Der Fokus der vorliegenden rechtlichen Betrachtung liegt dabei auf den Regelungen im GEG zum Einsatz von erneuerbaren Energien in Gebäuden.

Das Recht der Fiktion: Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens (Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik #3)

by Nursan Celik

Verrechtlichungsprozesse von Literatur stellen als Kollisionsfall von Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht nicht nur für die Jurisprudenz eine Herausforderung dar. Auch die Fiktionstheorie findet im besonderen Redestatus und den Fiktionslizenzen der Literatur ein reiches Feld. Die vorliegende Studie widmet sich systematisch anhand tatsächlich verhandelter Fälle und mit Blick auf neuere Fiktionsansätze der Frage, ob fiktionalen Texten Persönlichkeitsrechtsverletzungen angelastet werden können. Hierfür wird ausgehend von der Referenzstruktur fiktionaler Literatur untersucht, in welchen Fällen sich Elemente in der Darstellung literarischer Figuren auf reale Personen beziehen lassen und infolgedessen justiziabel werden können.

Das Recht der Küstenanpassung: Einblicke aus Deutschland und Neuseeland

by Linda Schumacher

In dieser Arbeit wird das Recht als Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen des Meeresspiegelanstiegs untersucht. Da sich die beiden exemplarisch ausgewählten Länder in ihren Anpassungsstrategien und den entsprechenden rechtlichen Regelungen deutlich unterscheiden, stellt der Autor allgemeine Ideen vor, wie jeder rechtliche Rahmen, der vor ähnlichen Herausforderungen steht, verbessert werden könnte. Insbesondere werden (Hochwasser-)Risikobewertungen, Küstenschutz und hochwassersichere Bauweise sowie Raum- und Landnutzungsplanung, einschließlich des kontrollierten Rückzugs, diskutiert. Aufgrund der gründlichen Analyse ist dieses Buch nicht nur eine unverzichtbare Lektüre für politische Entscheidungsträger und Forscher, die sich für den Küstenbereich interessieren, sondern für die Anpassung an den Klimawandel im Allgemeinen, da viele allgemeine Erkenntnisse auf andere Auswirkungen übertragbar sind.

Das Recht der Lohnsteuerhilfevereine: Praxiskommentar zu den berufsrechtlichen Vorschriften

by Axel Schmucker Uwe Rauhöft

Lohnsteuerhilfevereine bedürfen für ihre Tätigkeit der Anerkennung nach dem StBerG und sind zur begrenzten Hilfe in Steuersachen befugt. Seit Anfang der 1960er Jahre sind die Vereine wichtige Anlaufstellen für steuerrechtliche Fragen der Arbeitnehmer und Rentner. Mit Kommentierung der steuerberatungsrechtlichen Vorschriften sowie Fallbeispielen und Mustervorlagen bietet sich hier ein Werk, das in keiner Beratungsstelle als praxisnaher Ratgeber fehlen darf.Die vollständig überarbeitete 3. Auflage berücksichtigt den aktuellen Rechtsstand und wurde inhaltlich um ein Kapitel zur Digitalisierung erweitert.

Das Recht der Lohnsteuerhilfevereine: Praxiskommentar zu den berufsrechtlichen Vorschriften

by Axel Schmucker Uwe Rauhöft

Lohnsteuerhilfevereine bedürfen für ihre Tätigkeit der Anerkennung nach dem StBerG und sind zur begrenzten Hilfe in Steuersachen befugt. Seit Anfang der 1960er Jahre sind die Vereine wichtige Anlaufstellen für steuerrechtliche Fragen der Arbeitnehmer und Rentner. Mit Kommentierung der steuerberatungsrechtlichen Vorschriften sowie Fallbeispielen und Mustervorlagen bietet sich hier ein Werk, das in keiner Beratungsstelle als praxisnaher Ratgeber fehlen darf.Die vollständig aktualisierte 4. Auflage berücksichtigt neue Entwicklungen in der Gesetzgebung, insbesondere zur Beratungsbefugnis, im Bereich der Digitalisierung sowie in Bezug auf die Pflichten nach dem Geldwäschegesetz.

Das Recht der Mutter (Classics To Go)

by Helene Böhlau

Helene Böhlau, verh. al Raschid Bey, (* 22. November 1856[1] in Weimar; † 26. März 1940 in Augsburg[2]) war eine deutsche Schriftstellerin. Helene Böhlau war die Tochter des Weimarer Verlagsbuchhändlers Hermann Böhlau und dessen Frau Therese geb. Thon. Sie genoss eine sorgfältige Privaterziehung. Um ihren geistigen Horizont zu erweitern, schickte man sie auf Reisen ins Ausland. Auf einer solchen in den Orient lernte sie den Architekten und Privatgelehrten Friedrich Arnd kennen und lieben. Dieser, um Helene als zweite Frau heiraten zu können, konvertierte vom Judentum zum Islam und nannte sich fortan Omar al Raschid Bey. Ihr Vater verbot ihr daraufhin das Haus. Er begegnete ihr zwar später noch einmal, ihren Ruhm aber hat er nicht mehr erlebt. (Auszug aus Wikipedia)

Das Recht der Tierversuche unter Berücksichtigung unionsrechtlicher Vorgaben (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)

by Katja Pröbstl

Das Buch stellt das aktuelle nationale Tierversuchsrecht ausführlich dar. Berücksichtigt werden dabei vor allem die Umsetzung der Richtlinie 2010/63/EU in das deutsche Tierschutzgesetz und die Neuerungen, die das nationale Tierversuchsrecht hierdurch erfahren hat. Aufgezeigt werden neben der Beurteilung vormals bestehender rechtlicher Streitpunkte, beispielsweise des Umfangs der Prüfungskompetenz der Genehmigungsbehörden, auch Fälle der unzureichenden sowie der mangelnden Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie 2010/63/EU. Insofern werden sowohl die richtlinienkonforme Auslegung nationaler Regelungen, als auch eine unmittelbare Wirkung einzelner Richtlinienvorschriften untersucht. Schließlich wird die Verfassungsmäßigkeit bestimmter nationaler Regelungen analysiert, dies betrifft insbesondere das relative Verbot schwerst belastender Tierversuche sowie Verwendungsverbote- und beschränkungen in Bezug auf Primaten und Menschenaffen.

Das Recht des Corporate Real Estate Managements: Vertragsgestaltung im Asset, Property und Facility Management

by Oliver Schoofs

Das Corporate Real Estate Management (CREM) versteht das innerbetriebliche Management von Immobilienportfolios im Eigentum von institutionellen Anlegern nicht mehr als bloße Liegenschaftsverwaltung, sondern als unternehmerisches Immobilienmanagement mit möglichst hoher Wertschöpfung. Dies macht den Abschluss und die Durchführung von komplexen Asset, Property und Facility Managementverträgen erforderlich. In der Praxis sind oft weder die Auftraggeber noch die Auftragnehmer solcher Leistungen in der Lage, dieses komplexe, sich aus mehreren Rechtsgebieten zusammensetzende Vertragsrecht ohne juristischen Rat anzuwenden. Dieses Werk steht daher den Beteiligten mit Rat und Tat bei der Gestaltung und Durchführung der notwendigen Verträge zur Seite.

Das Reproduktionsregime: Sicherung Von Arbeits- Und Lebenskraft Zwischen Effizienz Und Resilienz

by Stephanie Rose

Dieses Buch geht der Frage nach, wie angesichts einer viel diskutierten Reproduktionskrise die alltägliche Reproduktion und Regeneration gewährleistet werden kann. Die Autorin entwickelt durch die konzeptionelle Neusortierung des Forschungsstandes das Reproduktionsregime als neues Analysekonzept. Der analytische Mehrwert des Reproduktionsregimes entsteht durch die integrierte Betrachtung von politischen Reformen, darauf gründenden personalpolitischen Maßnahmen, individuellen Bewältigungsstrategien und den dahinterstehenden, für verschiedene Beschäftigtengruppen sehr unterschiedlich ausgeprägten Ressourcen. Symptome der Reproduktionskrise sind neben der Zunahme psychischer Belastungen und Erkrankungen eine steigende Zahl erwerbsunfähiger Menschen und der Anstieg von Arbeitsausfällen. Eine nachhaltige Sicherung der alltäglichen Reproduktion scheint vielen Menschen gegenwärtig nicht mehr möglich zu sein.

Das resiliente Unternehmen – Die Krisen der Zukunft erfolgreich meistern

by Achim Röhe

In den letzten Jahren hat sich die Digitalisierung in den Unternehmen mit weitreichenden Folgen deutlich beschleunigt. Wo wird all das enden? Ein (vorläufiges) Zielbild der Digitalisierung ist das selbstfahrende Unternehmen, welches verschiedene Entwicklungsstufen hin zu einer Organisation durchlaufen hat, die ein Höchstmaß an Automation kennzeichnet und deren Entscheidungen zumeist von Softwarealgorithmen und nicht mehr von Menschen getroffen werden. Die Frage, die sich stellt, ist: Können wir solchen Unternehmen trauen?Dieses Buch zeigt anhand intuitiver Modelle und anschaulicher Praxisbeispiele, wie selbstfahrende Unternehmen der Zukunft resilient werden und die Krisen der Zukunft erfolgreich meistern können.

Das Resilienz-Management von Einzelunternehmern: Der Transalpenhandel des Augsburgers David Gauger und des Bozners David Wagner um 1600 (Historische Resilienz-Forschung)

by Matthias Baumgartl

Anhand zweier Fallbeispiele gelingt erstmals der empirische Nachweis eines Resilienz-Managements frühneuzeitlicher Kaufleute. Sowohl der Augsburger David Gauger als auch der Bozner David Wagner stehen stellvertretend für den Typus des kleineren und mittleren (Einzel-)Unternehmers, der im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts eine zunehmend wichtige Rolle als Träger des oberdeutschen Fernhandels einnahm. Der Resilienz-Begriff zielt dabei nicht nur auf die Frage nach dem reaktiven und proaktiven Umgang mit disruptiven Ereignissen, sondern auch auf die erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen eines wirtschaftlichen Strukturwandels. Basierend auf einem methodisch-theoretischen Ansatz, der Liquidität, Wissen und Netzwerke als die drei für die Resilienz eines Unternehmens fundamentalen Ressourcen definiert, werden die Geschäftsbücher der beiden Kaufleute aus einer mikroökonomisch-praxeologischen Perspektive analysiert und deren Handeln in Bezug zu potentiell disruptiven Ereignissen gesetzt. Im Mittelpunkt stehen die Buchführung als Resilienz-Instrument, Organisationsformen, die die Bündelung von Resilienz-Ressourcen unter Kooperationspartnern erlaubten, sowie die durch die Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen gewährleistete Sicherung, Steuerung und Kontrolle von Liquidität.

Das Ressourcentagebuch: Eine ressourcenaktivierende Schreibintervention für Therapie und Beratung (Psychotherapie: Praxis)

by Gabriele Wilz Anne Katrin Risch Nils F. Töpfer

In diesem Buch erfahren Psychotherapeuten, Berater und Coaches, wie sie mithilfe eines strukturierten Tagebuchs die Ressourcen ihrer Patienten und Klienten als positive Potentiale zur Befriedigung der psychischen Grundbed#65533;rfnisse aktivieren k#65533;nnen. Das Ressourcentagebuch umfasst 12 Fragen, die 7 Ressourcenbereichen zugeordnet sind (Wohlbefinden, Allgemeine Kraftquellen, Selbstwertquellen, Positive Selbstschemata, Dankbarkeit, Zielentwicklung, Bindung). Das Tagebuch wird #65533;ber einen Zeitraum von 4 Wochen gef#65533;hrt; es ist Bestandteil des Buchs und steht zus#65533;tzlich zum Download zur Verf#65533;gung. Die Autoren erl#65533;utern die theoretischen und empirischen Grundlagen sowie den Aufbau und die Anwendung des Ressourcentagebuchs. Die leicht anwendbare und effiziente Schreibintervention kann st#65533;rungs#65533;bergreifend als eigenst#65533;ndige Strategie oder methoden#65533;bergreifend als Erg#65533;nzung zur Ressourcenaktivierung f#65533;r verschiedene Altersgruppen in der Pr#65533;vention, Beratung und Therapie eingesetzt werden. Geschrieben f#65533;r Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, psychosomatisch t#65533;tige #65533;rzte, Berater und Coaches.

Das Restless-Legs-Syndrom: Ein Überblick für Ärzte aller Fachrichtungen (essentials)

by Veronika Schneider

Veronika Schneider gibt in diesem essential in Kurzform #65533;rzten aller Fachgebiete einen #65533;berblick #65533;ber Ursachen, Symptomatik, Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie des Restless-Legs-Syndroms - auch bekannt als Willis-Ekbom-Disease oder Wittmaack-Ekbom-Syndrom. Damit bietet die Autorin eine Hilfestellung bei der Diagnosestellung und gibt eine #65533;bersicht #65533;ber die Therapiem#65533;glichkeiten und ihre Nebenwirkungen.

Das Retinale Pigmentepithel – Physiologie und Pathologie

by Alexa Karina Klettner Stefan Dithmar

Dieses Buch bietet eine aktuelle Quelle zu einem der Hauptakteure bei Netzhauterkrankungen - dem Retinalen Pigmentepithel (RPE). Im gesamten Buch werden die physiologische und die pathologische Funktion des RPE gleichberechtigt behandelt, um dem Leser zu helfen, das RPE als Ganzes zu verstehen. Darüber hinaus werden die Entwicklung des RPE in Diagnostik und Therapie sowie einige praktische Erkenntnisse über experimentelle RPE-Modelle behandelt. Retinal Pigment Epithelium in Health and Disease hebt neue Erkenntnisse der RPE-Forschung hervor und enthält den aktuellen Wissensstand zu jedem vorgestellten RPE-Thema. Dieses wichtige Merkmal hebt dieses Buch von anderen Publikationen ab, da die Kapitel nach einem Schema aufgebaut sind, das vom Allgemeinen zum Speziellen führt, um eine präzise Sammlung der bekannten Fakten zu bieten. Die Kapitel sind von namhaften Experten verfasst, die derzeit als Berater, Grundlagenwissenschaftler und Gruppenleiter auf dem Gebiet tätig sind undso eine fachkundige Anleitung zu den aktuellen Aspekten und Zukunftsaussichten dieses Themas bieten.

Das Richtige digitalisieren: Eine ‚Masterclass‘ zur digitalen Transformation der Wirtschaft

by Markus Pertlwieser

Dieses Buch verschafft Entscheidungsträgern eine sehr fundierte Vorstellung von der strategischen Veränderungskraft der Digitalisierung. Sie verstehendie strategischen Chancen und Notwendigkeiten des digitalen Zeitalters insgesamt und somit auch für ihr Unternehmen bzw. ihren Verantwortungsbereich viel besser. Das Verständnis, dass Digitalisierung die hohe Zeit der Strategie ist, wird geschärft und Neugier für die Gestaltung der Zukunft geweckt. Dank eines Grundverständnis zu den Wirkweisen und -kräften der digitalen Schlüsseltechnologien können die darin liegenden Chancen viel besser erkannt und genutzt werden. Aus den skizzierten Entwicklungen der ausgewählten Ökosysteme können die Leserinnen und Leser die Herausforderungen an die eigene Industrie und das eigene Unternehmens viel besser ableiten. Sie erhalten eine Vielzahl von Impulsen, Anregungen und Beispielen zur Gestaltung der eigenen digitalen Strategie. Und er / sie versteht, welcher Mindset bzw welche neue Einstellung zur Nutzung der Chancen erforderlich ist - bei sich selbst wie auch bei allen Kollegen / innen.

Refine Search

Showing 3,476 through 3,500 of 23,346 results