- Table View
- List View
Den Kopf frei machen und so bleiben
by Frederic AdlerSie sind etwas unzufrieden? Oder sehr? Oder sogar unglücklich? Sind Sie nicht! Allerdings wissen Sie das nicht. Man hat Ihnen bedauerlicherweise nicht mitgeteilt, dass Sie auch glücklich und zufrieden sein können. Machen Sie Ihren Kopf frei und entdecken Sie eine ganz andere Welt! Aber warum sollte das so einfach sein? Unser Denken ist von diversen Einflüssen geprägt. Dadurch konstruieren wir unsere Welt. Oft sind wir uns der zahlreichen Einflüsse und Prägungen selbst kaum bewusst. Dadurch halten wir unsere Sicht der Welt für unveränderbar. Wir haben den Eindruck zahlreichen Regeln und Normen zu unterliegen, die wir einzuhalten haben. Dieses Buch kann Ihnen helfen diese scheinbaren Regeln zu erkennen und zu hinterfragen. Im Gegensatz zu anderen Büchern geht es nicht darum etwas zu tun, um zufriedener zu werden, sondern darum zu erkennen, dass wir manchmal nur eine falsche Sicht auf die Dinge haben. Mit dieser Einsicht und dem neuen Verständnis können Sie Ihr Leben in einem anderen Licht sehen. Die Grundlage hierfür bilden einfach dargestellte und praktisch aufgearbeitete, psychologische und soziologische Erkenntnisse. Auf unterhaltsame Weise erfahren Sie, dass Sie vielleicht schon dort sind, wo Sie schon immer sein wollten und dass Sie sich alles einfach noch ein bisschen schöner einrichten können. Zum Autor: Der Autor (Dr. phil. Dipl. -Päd. Frederic Adler) ist promovierter Pädagoge und derzeit an der Universität Augsburg und der Zeppelin Universität Friedrichshafen tätig. In der Vergangenheit war er an der TU München und der Universität der Bundeswehr München tätig. Er wurde durch seine Beschäftigung mit Emotion und Motivation und dem Hintergrund des Konstruktivismus zu diesem Sachbuch inspiriert.
Den Kurs des Lebens selbst bestimmen: Acht Strategien, die Sie auf Ihrem Kurs unterstützen können
by Rachel S. HeslinSind Sie es leid, sich in so viele Richtungen gezogen zu fühlen, dass Sie nicht wissen, welchen Weg Sie einschlagen sollen? Hören Sie auf, am Rad zu drehen und beginnen Sie zu leben! Dieses Buch ist für Sie, wenn Sie: - immer "zu viel" nachdenken - so sensibel auf die Emotionen anderer reagieren, dass Sie sich nicht sicher sind, wo Sie aufhören und wo jemand anderes anfängt - sehr kreativ sind - die Welt mit Leidenschaft zu einem besseren Ort machen wollen - sich nach so viel mehr sehnen als dem Leben, das Sie derzeit haben, aber nicht wissen, wie Sie es erreichen können. Wenn das nach Ihnen klingt, wird Ihnen "Den Kurs des Lebens selbst bestimmen" zeigen, wie Sie: - den Unterschied zwischen Ihren Träumen und den Zielen anderer Menschen erkennen - wie Sie Ihre große Vision mit den nächsten Schritten in Einklang bringen - lernen, wie Sie den Schwung aufrechterhalten können, auch wenn Sie sich nicht danach fühlen ... und vieles mehr.
Den Mond neu entdecken: Spannende Fakten über Entstehung, Gestalt und Umlaufbahn unseres Erdtrabanten
by Eckart KuphalUnser Mond ist uns vertraut - und birgt zugleich viele Geheimnisse, die wir mit Hilfe der Naturwissenschaften lüften können. Dieses Sachbuch über den Mond und seine Bewegung wendet sich an naturwissenschaftlich interessierte Leser aller Altersstufen, die den Mond noch einmal neu entdecken möchten. Der Text enthält stellenweise auch Formeln und Berechnungen, die aber nicht über die physikalisch-mathematischen Anforderungen einer gymnasialen Oberstufe hinausgehen. An den Anfang ist die Geschichte der Mondbeobachtung gestellt, die einen Bogen spannt von der Antike über die Erfindung des Fernrohrs in der Neuzeit bis hin zur Raumfahrt und bemannten Mondlandung. Auch die gegenwärtig den Mond umkreisenden Raumsonden werden beschrieben. Daneben werden die Besonderheiten des Erdmonds innerhalb des Sonnensystems aufgezeigt und die Voraussetzungen für Leben auf anderen Planeten und Monden beschrieben. Auch der Einfluss des Mondes auf das irdische Leben wird betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist die Darstellung der Ellipsenbahn des Mondes um die Erde und um die Sonne. Dazu gehören seine verschiedenen Beleuchtungsphasen und sein scheinbares 'Kopfnicken' und 'Kopfschütteln', das wir von der Erde aus sehen und wissenschaftlich leicht verstehen können. Mit Hilfe von Grafiken wird der Weg des Mondes über dem irdischen Horizont erläutert und Ebbe und Flut als Folge der Gezeitenkräfte des Mondes und der Sonne beschrieben. Nicht zuletzt erfährt der Leser, wie man Sonnen- und Mondfinsternisse einfach vorausberechnen kann. Zum Schluss wird dargestellt, warum der Mond sich so seltsam unregelmäßig bewegt. Ein Buch für alt und jung - für Anhänger und Fans unseres Mondes und solche, die es werden wollen. Eckart Kuphal, geboren in Berlin, ist promovierter Physiker (Inst. Kernphysik der TU Darmstadt) und war seit 1975 langjähriger Leiter der Arbeitsgruppe "Epitaxie von Halbleiterstrukturen" am Forschungsinst. der Dt. Telekom in Darmstadt. Er ist Autor von mehr als 100 wiss. Publikationen auf den Gebieten Kernphysik und Halbleitertechnologie. Seit über zehn Jahren befasst er sich mit Astronomie und hält darüber Vorträge.
Den Nachthimmel erleben
by Arnold HanslmeierDieses Buch zeigt, wie spannend Astronomie sein kann. Mit einfachen Beobachtungen kann man wichtige Fragen der Menschheit erörtern: Wie ist das Universum entstanden und wo ist unser Platz darin? Der Leser erhält praktische Informationen, um die Faszination des Nachthimmels selbst zu erleben: Welches Teleskop ist geeignet, welche Details lassen sich damit auf den Himmelskörpern erkennen u. v. m. . Der Autor beschreibt die Planetenbewegungen und wann selbige zu beobachten sind. Tipps zur Fotografie der Himmelskörper mit Digitalkameras oder Webcams werden ebenfalls gegeben. Neben Anleitungen zu eigenen Beobachtungen erhält der Leser auch astrophysikalisches Hintergrundwissen zu den Fragen ,,Wie entstehen Sterne und Planeten?", ,,Gibt es auf den neu gefundenen Exoplaneten Leben?" und ,,Was ist Dunkle Materie?". Mit diesem Buch werden die Wunder des Universums rasch zu einer Freude. Aber Vorsicht: Sternegucken kann süchtig machen.
Den Ozean forschend entdecken: Experimente aus dem Lehr- und Lern-Labor Wattenmeer der Universität Oldenburg
by Corinna Hößle Holger Winkler Anja WübbenDer Ozean ist die Grundlage alles Lebendigen auf dieser Erde und stellt uns eine Vielzahl an Ressourcen zur Verfügung. Und doch ist dieses System massiv gefährdet durch die anthropogene Nutzung. In diesem Lehrwerk erfahren Sie anhand einfacher Experimente und gut strukturierter Anleitungen wichtige chemische, physikalische und biologische Hintergründe zum komplexen und empfindlichen System des Ozeans. Erstmals werden die mehrfach erprobten und optimierten Experimente eines Schülerlabors veröffentlicht, basierend auf langjähriger Zusammenarbeit von Meereswissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen. Das Lehr- und Lernlabor Wattenmeer der Universität Oldenburg stellt hiermit allen Interessierten ihr fächerübergreifendes und fachdidaktisch reflektiertes Experimentierangebot zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie Materialien zur Förderung des verantwortungsbewussten Urteilens und Handelns in Bezug auf die Ozeannutzung. Diese ermöglichen eine einfache Integration in den Unterricht und entfachen spannende Diskussionen. Sie werden in eine Methode eingeführt, die eine ethische Bewertung anthropogener Nutzungsweisen des Ozeans ermöglicht und dabei ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Dabei werden Methoden zur Wertanalyse, Argumentationsweise und Folgenanalyse sowie zum Perspektivwechsel vorgestellt, die eine direkte praktische Umsetzung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen ermöglichen. Das Buch greift damit die Ziele der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung konkret auf und bietet Ihnen viele wertvolle und sehr gut ausgearbeitete Möglichkeiten, diese am Beispiel des Themas Ozean in Ihrem Bildungsbereich handlungsorientiert umzusetzen. Nutzen Sie dieses umfassende Angebot, um relevante Themen in Ihrem Lehrplan zu integrieren.
Den schreienden Kollegen kann man nicht wegatmen: Effektives Stressmanagement für Führungskräfte und Mitarbeiter
by Manuela Jacob-NiedballaEs wird endlich Zeit, mit den gängigen "Märchen" über Stress gründlich aufzuräumen: Die Verringerung der Arbeitszeit, häufige Sabbaticals, die sogenannte "Entschleunigung", Achtsamkeitsübungen oder Resilienzstrategien mögen hier und da dem Einzelnen helfen, sind aber stets "subjektiv" und nicht auf die betriebliche Arbeitswelt übertragbar. Zudem versuchen sie, den Menschen zu optimieren, aber sie nehmen nicht die betriebliche Situation in den Blick. Das Buch von Manuela Jacob-Niedballa gibt besonders Führungskräften (aber auch Mitarbeitern) auf die Arbeitssituation in Unternehmen zugeschnittene Methoden und Empfehlungen an die Hand und zeigt, wie sie ihren Verantwortungsbereich stressfreier gestalten. Und zwar ohne dass dafür "mehr" Geld, "mehr" Personal oder "weniger" Arbeitszeit erforderlich wären, denn das wäre in den meisten Betrieben illusorisch. Im Kern geht es darum, sich der vorhandenen, aber oftmals übersehenen Gestaltungsmöglichkeiten bewusst zu werden und sie gezielt zu nutzen, um mehr Selbstbestimmtheit zu erreichen und diese auch den Mitarbeitern zu gewähren. Die Ausführungen der Autorin basieren auf neueren neurowissenschaftlichen und arbeitsmedizinischen Erkenntnissen und Methoden, die in klare und einfache Handlungsmöglichkeiten übersetzt werden.
Den Tätern auf der Spur
by Alexander DörsamAus dem Alltag eines digitalen Ersthelfers Der IT-Sicherheitsexperte Alexander Dörsam entführt Sie mit seinem Buch in die spannende Welt von Hacking, Unternehmenserpressung, Spionage und digitalem Vandalismus. Anhand von realen IT-Sicherheitsvorfällen erfahren Sie, wie Angreifer in Firmenstrukturen eindringen, welche Methoden dafür eingesetzt werden und welche Folgen das haben kann. Doch wie schütze ich mich oder mein Unternehmen? Was ist zu tun bei einem digitalen Notfall? Dörsam hilft Ihnen nicht selbst Opfer zu werden, zeigt das IT-Krisenmanagement und gibt Hinweise zur Ersthilfe bei IT-Sicherheitsvorfällen. Ein fesselndes Buch für alle, die mehr über aktuelle digitale Bedrohungen erfahren wollen.
Den Traummann finden für Dummies (Für Dummies)
by Andrea BettermannSo finden Sie einen Mann, der zu Ihnen passt Sind Sie auf der Suche nach Ihrem Traummann, aber Wissen nicht so recht, wie Sie ihn finden können? Andrea Bettermann begleitet Sie bei der Partnersuche. Sie gibt Ihnen konkrete Tipps, wie Sie in Onlinebörsen, Speed-Datings oder auf Single-Partys Ihrem Traummann begegnen können. Sie hilft Ihnen, sich darüber klar zu werden, was Sie eigentlich suchen, und zeigt Ihnen, dass es oft sinnvoll ist, auch rechts und links zu schauen. Vor allem aber macht sie Ihnen Mut, auch die Zeit als Single zu genießen, auf sich selbst zu vertrauen und selbstbewusst auf die Suche zu gehen.
An den Ufern des Araxes: Ein Deutscher Roman Aus Persien (Classics To Go)
by Kurt AramKurt Aram, Pseudonym für Hans Fischer (* 28. Januar 1869 in Lennep; † 10. Juli 1934 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller, der unter diesem Namen schrieb. Bis zu seiner Amtsniederlegung 1900 war er unter seinem bürgerlichen Namen Pfarrer in Herborn. Er war Redakteur beim Berliner Tageblatt, Mitherausgeber der Literaturzeitschrift März und verfasste eine Reihe von Romanen, die allgemein zur Unterhaltungsliteratur gezählt werden. (Auszug aus Wikipedia)
Denk Mal! Deutsch ohne Grenzen: Deitsch Ohne Grezen
by Tobias Barske Megan McKinstry Karin SchestokatNIMAC-sourced textbook
Denkbar, machbar, wunschenswert
by Karl Wilhelm BöddekerVom Denken der Technik oder wie Technik und Kultur die Welt verändernWie eng Geistes- und Naturwissenschaften zusammenhängen, zeigt Karl Wilhelm Böddeker. In seiner geschichtlichen Betrachtung fokussiert sich Böddeker nicht auf allseits bekannte Beispiele wie die industrielle Revolution, sondern widmet sich vor allem auch brennenden und ungelösten Fragen der Gegenwart anhand der existenziellen Themen Wasser und Energie. Das Sachbuch ist nicht nur informativ, sondern auch aktuell und politisch. Eine zum Nach- und Umdenken anregende Lektüre für Naturwissenschaftler und alle interessierten Leser.Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und kulturelle EntwicklungWasser und Energie sind Böddekers zentrale Themen. In den Kapiteln >Wasser - die unverbrauchbare RessourceEnergie - Woher, wohin, wofür, wie viel?< geht der Autor der übergeordneten Frage nach, wie sich naturwissenschaftlichtechnischer Erkenntnisgewinn überhaupt abspielt und wie er mit der kulturellen Entwicklung einhergeht. Galten Natur- und Geisteswissenschaften lange als strikte Gegensätze, zeigt Karl Wilhelm Böddeker hier in einem modernen Ansatz, wie eng Technik und Kultur eigentlich zusammenhängen und das Leben und Denken der Menschen beeinflussen.
Denken ist Graben: Zum Werk Rahel Levin Varnhagens (Neue Romantikforschung #6)
by Frederike Middelhoff Martina WernliDie Schriften Rahel Levin Varnhagens (1771–1833) sind ästhetisch und thematisch komplex. Sie umfassen kleine Formen, u.a. Aphorismen und Lektürereflexionen, ebenso wie lange Tagebucheinträge und umfangreiche Briefwechsel mit beinahe dreihundert Personen. Auszüge ihrer Texte wurden bereits zur Lebzeit Levin Varnhagens publiziert. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge zielen darauf ab, Rahel Levin Varnhagens Texte sowie die damit verknüpften weitreichenden Lektüren und Kontexte in ihren materiellen, ästhetischen, poetologischen und soziohistorischen Dimensionen zu erkunden und vor dem Hintergrund romantischer Konzepte und epistolarer Kommunikationsformen zu diskutieren. Darüber hinaus gibt der Band Einblick in ausgewählte Handschriften (Tagebuch A) sowie in ein bislang unpubliziertes Ausgabenbuch der Romantikerin.
Denken ohne fachliches Geländer?: Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen (Ethik und Bildung)
by Anne Burkard Laura MartenaDie meisten Ethik-Fächer in Deutschland sind als Alternativ- oder Ersatzfächer für den Religionsunterricht konzipiert. Eine Herausforderung betrifft die Verortung eines Teils dieser Fächer zwischen Philosophie, Religionswissenschaft und weiteren Disziplinen. Am Beispiel des Faches Werte und Normen diskutiert dieser Band Fragen, die sich für alle multidisziplinären Ethik-Fächer stellen: Was bedeutet es für die Konzeption, die Unterrichtspraxis und die Lehrkräftebildung eines Faches, wenn es an mehreren Bezugsdisziplinen ausgerichtet ist? Wie sollten die Bezüge verbunden oder abgegrenzt werden? Welche Konzepte für die Fachentwicklung gibt es?
Denken ohne Sprache
by Dieter LohmarDieses Buch zeigt die konkrete Ausformung und die Arbeitsprozesse des nicht-sprachlichen Denkens. Es untersucht die Funktionen des szenisch-phantasmatischen Systems in seinen grundlegenden Arten und Komponenten sowie dessen konkretes Arbeiten anhand zentraler Themen. Methodische Grundlage ist die deskriptive Ph#65533;nomenologie Husserls. Als normale und entwickelte Menschen denken wir zwar f#65533;r gew#65533;hnlich im Modus der Sprache, aber das ist nicht unsere einzige Weise zu denken. Es gibt nicht nur prinzipiell, sondern auch faktisch funktionierende Alternativen: Ein System der nicht-sprachlichen Repr#65533;sentation kognitiver Inhalte im menschlichen Bewusstsein. Dieses System kann zur Darstellung und Manipulation vorgestellter Sachverhalte eingesetzt werden, sodass Folgerungen, Handlungsalternativen und die Planung der Zukunft auf der Grundlage vorangegangener Erfahrung m#65533;glich werden. F#65533;r dieses nicht-sprachliche Denken ist das szenisch-phantasmatische System zentral, das auf der Grundlage von kurzfristigen Phantasmen arbeitet, die uns wie wirklich gesehene Tatsachen, Situationen und Szenen erscheinen, obwohl sie aus der Imagination stammen. Das nicht-sprachliche System l#65533;sst sich als ein noch funktionierendes #65533;berbleibsel eines Systems interpretieren, das wir mit den Hominiden und vielen Tieren gemeinsam haben. Diese Hypothese, best#65533;rkt durch viele eindrucksvolle Beispiele intelligenten Verhaltens bei Tieren, wird in einigen Aspekten bereits von der neurologischen Forschung best#65533;tigt. Das Buch bietet eine systematische und umfassende Behandlung des Themas, indem es die eidetische Ph#65533;nomenologie des Denkens mit der empirischen und vergleichenden Psychologie, mit Neurologie, Evolutionstheorie, Primatologie und auch einigen herausfordernden Einsichten angewandter Disziplinen in eine fruchtbare Diskussion bringt.
Denken wie ein Genie: 7 brilliante Lösungen für ganz gewöhnliche Probleme
by Raimon SamsóJedes Problem kann gelöst werden, und zwar mit einer anderen Denkweise. Dies ist möglich, wenn Sie die Art und Weise ändern, in der Sie mit sich selbst sprechen, was sich schließlich in neuen Lebenswirklichkeiten zeigen wird. Da sich Ihre Erfahrungen an Ihre Gedanken anpassen, lernen Sie in diesem E-Book mehr über das Gesetz von Ursache und Wirkung und wie Sie negative Gedanken beseitigen können. Die Lektüre dieses E-Books führt zu persönlichen Veränderungen, die Ihre Lebensumstände verändern, Ihnen inneren Frieden und mehr Erfolg verschaffen. Die 7 Schritte, um neue Lebenswirklichkeiten zu erschaffen: 1. Schritt: Erfinden Sie Ihre Zukunft mit Ihren Gedanken von heute. 2. Schritt: Schaffen Sie Raum für neue Gedanken und neue Realitäten. 3. Schritt: Ändern Sie Ihre Wahrnehmung, damit sich Ihre Erfahrungen ändern. 4. Schritt: Erneuern Sie Ihre Gedanken. 5. Schritt: Erhöhen Sie die Schwingungen Ihrer Affirmationen und Glaubenssätze. 7. Schritt: Stellen Sie sich das Leben vor, das Sie sich wünschen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich Ihre Erfahrungen wiederholen oder Sie in manchen Lebensbereichen feststecken, wird Sie dieses Buch dabei unterstützen, negative Glaubenssätze und Verhaltensmuster zu erkennen und zu korrigieren, um inneren Frieden und Freude zu finden. In nur einer Stunde Lektüre entdecken Sie die 7 Schritte, um wie ein Genie zu denken.
Denken wir noch oder fühlen wir schon?: Emotionen als Schlüsselfaktor für beruflichen Erfolg - ein Businessroman und Sachbuch zum "Globe of Emotions"
by Nadja Kahn Christoph TheileMaxi van Weller ist ein ganz normaler Mensch. Mit einem Job, Kollegen, Kolleginnen und ihrem Chef. Von einem Tag auf den anderen bricht ihre bisher heile Welt in der PR-Agentur Clarke zusammen. Das Unternehmen wird verkauft. Vermeintlich nichts Besonderes, denn das passiert jeden Tag in deutschen Unternehmen. Maxi van Weller allerdings lässt den Leser teilhaben an dem, was in ihrem Inneren passiert, denn sie hat zwei Begleiter im Kopf: Ratio und Emotia. Die Leser erfahren durch den inneren Dialog von Ratio & Emotia aus erster Hand, wie Maxi denkt und fühlt sowie mit ihren täglichen Herausforderungen umgeht. Ratio und Emotia begleiten sie durch sämtliche sieben Basis-Emotionen, die Maxi und generell wir Menschen durchleben können und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund. Das Buch von Nadja Kahn und Christoph Theile zeigt, dass sowohl Denken als auch Fühlen zusammengehören. Es inspiriert die Leser, Situationen aus dem (unternehmerischen) Alltag zu reflektieren: Denken wir vermeintlich nur oder fühlen wir gerade? Wie spielt beides im unternehmerischen Umfeld zusammen? Durch die spannende Geschichte von Maxi van Weller und ihren beiden Begleitern Ratio & Emotia werden die Leser vom Erkennen zum Verstehen bis hin zum Aktivieren aller Emotionen geführt. Sie erfahren, dass Verstand und Gefühl einander brauchen und Hand in Hand gehen. Abgerundet wird die Story durch einen erläuternden Fachteil, in dem durch den Globe of Emotions®, ein einzigartiges System zur Einordnung der sieben Basis-Emotionen, aufgezeigt wird, dass alle Emotionen ihre Berechtigung in unserem Leben haben. Die fiktiven Textpassagen werden hier aufgegriffen, das emotionale Problem damit gezeigt. Dann folgen eine Situationsbeschreibung sowie eine klare Idee, wie diese Situation mit dem Globe of Emotions besser gelöst werden könnte und auch, was dazu notwendig ist. Nach der Lektüre gehen die Leser gelassener mit Alltagssituationen um und können sich selbst und ihr Gegenüber besser einschätzen. Sie erfahren, dass alle unsere Emotionen ihre Berechtigung haben, auch die vermeintlich negativen, wie etwa Zorn und Ekel.
Denkfehler Innovation
by Christoph BurkhardtDieses Buch zeigt, wie aus unseren oft irrationalen Entscheidungen kreative Ideen entstehen und wie vermeintliche Denkfehler f#65533;r Fortschritt sorgen, wenn Organisationen lernen das Potenzial von chaotischem Denken zu nutzen. Fortschritt zu managen bedeutet Innovation zu verstehen. In unserer vernetzten, chaotischen Welt k#65533;nnen wir uns nicht alleine auf Forschung und Entwicklung verlassen. Mit Fortschritt in Robotik und k#65533;nstlicher Intelligenz wird jeder Mitarbeiter gefordert sein kreatives Potenzial voll auszusch#65533;pfen und Probleme innovativ zu l#65533;sen. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler in der ganzen Welt kognitive Denkfehler untersucht, die unsere Rationalit#65533;t in Frage stellen. Viele unserer Entscheidungen treffen wir ganz systematisch irrational. Genau diese Fehlentscheidungen sind es aber, die es uns erlauben neue Ideen zu generieren, riskante Projekte umzusetzen und ganze M#65533;rkte zu ver#65533;ndern. Was im ersten Moment wie ein Denkfehler aussieht, entpuppt sich oft als (geniale) Idee. In unserer Geschichte stehen wir an einem Wendepunkt, an dem wir mit rationalem Denken alleine nicht weiterkommen. Analysen sind wichtig, aber nicht die L#65533;sung. F#65533;r die Zukunft unserer Unternehmen brauchen wir Strategien, mit denen wir unsere Kompetenz zum chaotischen Denken ausbauen. Denn Innovation in Unternehmen zu managen bedeutet besonders eines: alle Arten von Denken systematisch zu steuern.
Denkmäler für Deserteure: Ein Überblick über ihren Einzug in die Erinnerungskultur (essentials)
by Marco DrägerMarco Dräger thematisiert in diesem essential nicht allein die Errichtung von Denkmälern für Deserteure in den letzten ca. 35 Jahren, sondern allgemeiner den öffentlichen Diskurs über das Phänomen Desertion in Deutschland − insbesondere im Kontext der Rezeption des Nationalsozialismus. Der Autor analysiert den Wandel dieses Diskurses von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die unmittelbare Gegenwart. Im Kontext von Nachrüstungsdebatte und Friedensbewegung kam zu Beginn der 1980er Jahre in einigen Städten die Forderung nach der Errichtung von Denkmälern für Deserteure auf. Das kontrastierte scharf mit der bisherigen Sichtweise auf Deserteure: Bis dato wurden sie in der Öffentlichkeit nämlich vor allem als Feiglinge und Drückeberger betrachtet.
Denkmalpflege: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)
by Christian RaabeDieses essential behandelt die vier wichtigsten Themenfelder der Denkmalpflege, die in ihren Grundzügen dargestellt werden: Geschichte, Organisation, Praxis und Forschung. Christian Raabe zeigt in einem kurzen Abriss der Geschichte, wie sich Wertebegriffe und die Institutionalisierung der Denkmalpflege historisch entwickelt haben. Es folgen eine Darstellung der Aufgaben und Strukturen der nationalen und internationalen Organisation des Denkmalschutzes, Hinweise zum rechtlichen Umfeld und Handlungsempfehlungen zur praktischen Denkmalpflege nebst einer Übersicht der Fördermöglichkeiten. Diese praxisnahe Einführung schließt der Autor mit einer Erläuterung der Ziele und Methoden der historischen Bauforschung ab.
Denkmalschutz: Grundwissen für Denkmaleigentümer (essentials)
by Moritz WildDieses essential vermittelt Denkmaleigentümern und ihren Auftragnehmern Grundlagen zur Erhaltung und Modernisierung von Denkmälern, zur Kommunikation mit Behörden und zur Antragstellung. Es beleuchtet die Themen Unterschutzstellung, Zumutbarkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Und es gibt Hinweise zur Integration erneuerbarer Energien in den historischen Baubestand.
Denkmalschutz-Kompendium: Handreichung für die behördliche Praxis
by Moritz WildDenkmalschutzbehörden vollziehen die Denkmalschutzgesetze und wenden hierzu denkmalpflegerische Kenntnisse in Verwaltungsvorgängen an. Das Denkmalschutz-Kompendium verbindet daher Denkmalpflegetheorie mit Denkmalrecht und Verwaltungspraxis. Es bietet Sachbearbeitern in der Denkmalschutzbehörde und benachbarten Fachbereichen eine anwendungsbezogene und alltagsgerechte Hilfestellung zur Einarbeitung. Es zeigt auf, welche Aufgaben und welche Rahmenbedingungen angesichts der Klimarettung und des ökologischen Stadtumbaus auf die Sachbearbeiter zukommen und welche Methoden diese zur Bewältigung der Aufgaben anwenden können. Neue Sachbearbeiter sollen dadurch schneller die nötigen Grundkenntnisse erlangen, um lösungsorientiert mit den Beteiligten zusammenzuarbeiten.
Denktraining mit geistig behinderten Menschen: Eine Anleitung für Pädagogen und Pflegefachpersonen (essentials)
by Annemarie Frick-SalzmannDie Pädagogin und erfahrene Autorin Annemarie Frick-Salzmann stellt in diesem Band ihr eigens konzipiertes Denktraining für geistig behinderte Menschen vor. Geistig behinderte Menschen nach ICD-10 lassen sich auch geistig stimulieren. Vielerorts wird das zu wenig beachtet. In diesem essential werden verschiedene Möglichkeiten geistiger Anregungen in einem Denktraining aufgelistet. Das Konzept der Autorin ist einmalig und fußt vor allem auf induktiven Denkaufgaben (nach K. J. Klauer). Die induktiven Denkaufgaben sind sehr praxisbezogen und haben einen hohen Transfer auf die Bewältigung des Alltags. Die Arbeit ist auf eine Viertelstunde begrenzt und ist ein Dialogtraining. Der große Vorteil für die Bewohner eines Heimes ist, dass damit die persönliche Zuneigung motivierend ist und konzentriert gearbeitet werden kann. Zum Buch werden Arbeitsblätter online bereitgestellt.
Depression: Mehr als nur Traurigkeit... (So geht's... Serie #77)
by Owen JonesDepression Mehr als nur Traurigkeit... Hallo und danke, dass Sie dieses Hörbuch mit dem Titel 'Depression' gekauft haben. Ich hoffe, dass Sie die Informationen hilfreich, nützlich und gewinnbringend finden werden. Bitte beachten Sie, dass ich den Inhalt dieses Hörbuchs nach umfangreichen Recherchen verfasst habe. Sie können dieses Hörbuch nirgendwo anders als bei mir kaufen. Sollten Sie feststellen, dass dies nicht der Fall ist, geben Sie mir bitte die URL der entsprechenden Seite, damit ich sie wegen Diebstahls sperren lassen kann. Die Informationen in diesem E-Book zu verschiedenen Aspekten der Depression und verwandten Themen sind in 15 Kapiteln von jeweils etwa 500-600 Wörtern gegliedert. Ich hoffe, dass es für diejenigen interessant ist, die sich mit ihren Problemen mit Depressionen in all ihren Formen beschäftigen. Als zusätzlichen Bonus erteile ich Ihnen die Erlaubnis, den Inhalt auf Ihrer eigenen Website oder in Ihren eigenen Blogs und Newslettern zu verwenden, obwohl es besser ist, wenn Sie sie zuerst in Ihren eigenen Worten umschreiben. Sie dürfen, wenn Sie das E-Book gekauft haben, das Buch auch aufteilen und die Artikel weiterverkaufen. Das einzige Recht, das Sie nicht haben, ist, das Buch so weiterzuverkaufen oder zu verschenken, wie es Ihnen geliefert wurde. Wenn Sie eine Rückmeldung haben, wenden Sie sich bitte an das Unternehmen, bei dem Sie das Buch gekauft haben. Dort können Sie auch weitere Bücher wie dieses finden. Nochmals vielen Dank für den Kauf dieses Buchs, Mit freundlichen Grüßen Owen Jones
Depression – das Leben mit der schwarz gekleideten Dame in den Griff bekommen
by Thomas HaenelDieses Buch befasst sich mit dem breiten Spektrum der Depression, welche die am h#65533;ufigsten auftretende psychische Erkrankung darstellt. Anschaulich erkl#65533;rt der Autor sowohl die #65533;blichen wie auch die speziellen Aspekte der Depression. Diese Facetten der Depression werden in Abgrenzung zum Burn-out und zur posttraumatischen Belastungsst#65533;rung aufgezeigt. Eindr#65533;cklich kommt auch die gr#65533;#65533;te Gefahr der Depression zur Sprache, die Suizidgefahr, und wie diese im Rahmen der Pr#65533;vention verhindert werden kann. Ein besonderes Gewicht wird auf die verschiedenen Formen der Depressionsbehandlung gelegt, und es wird dargestellt, wie diese Krankheit grunds#65533;tzlich gut behandelbar ist. Das vorliegende Buch ist f#65533;r ein allgemeines Publikum geschrieben, erfordert keine Fachkenntnisse, ist leicht lesbar und richtet sich sowohl an Interessierte wie auch an alle, die mit dieser Krankheit zu tun haben, d. h. Betroffene und Angeh#65533;rige, #65533;rzte, Therapeuten, Sozialarbeiter, Pflegefachpersonen, Lehrer und Seelsorger.
Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen: Eine psychosomatische und somatopsychische Perspektive
by Hans-Peter KapfhammerKörperliche Erkrankungen gehen in ihrem Verlauf mit einer hohen psychischen Komorbidität einher. Vor allem eine koexistente Depression und Angst, ein chronischer oder traumatischer Stress üben einen relevanten negativen Einfluss auf das dynamische Krankheitsgeschehen aus. Sie sind nicht nur häufig mit einer erhöhten Morbidität, einer ungünstigeren Lebensqualität und belasteten psychosozialen Integration assoziiert. Sie sind oft auch mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko und einem bedenkenswerten Suizidrisiko verbunden. Depression, Angst, chronischer und posttraumatischer Stress können auch die Entwicklung von körperlichen Krankheiten beeinflussen, indem sie allgemeine somatische Krankheitsrisiken vermitteln. Sowohl eine psycho-somatische als auch ein somato-psychische Perspektive ist notwendig, um die komplexen Interaktionen zwischen psychologischer, psychosozialer und biologischer Ebene zu erfassen. Ein allgemeiner Teil nimmt das Thema von psychischer und somatischer Komorbidität in einer bidirektionalen Wirkrichtung auf. Er befasst sich mit theoretischen Konzepten und empirischen Befunden zu möglichen Beziehungen zwischen somatischer Krankheit und medizinischer Behandlungsmodalität einerseits und psychischer Vulnerabilität und Störung andererseits, die traditionellerweise einer „psychosomatischen Perspektive“ in der Medizin zugeordnet werden. In einem speziellen Teil werden diese allgemeinen Aspekte einer biopsychosozialen Betrachtung von Depression, Angst und traumatischem Stress in ihrem potentiellen Einfluss auf definierte internistische Krankheitsrisiken bzw. von koexistenter depressiver, Angst- und posttraumatischer Belastungsstörung bei internistischen Erkrankungen in ihren möglichen Auswirkungen auf Krankheitsdynamik und Krankheitsverlauf jeweils nach traditionellen Organsystemen bzw. nach speziellen medizinischen Behandlungskontexten je gesondert dargestellt. Dieses umfangreiche Werk richtet sich gleichermaßen an die Kolleg*innen aus Psychiatrie und Psychotherapie wie aus den medizinischen Fächern, sowie an alle Leser*innen, die an einer psychosomatischen und somatopsychischen Perspektive auf die komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen psychischen Störungen und körperlichen Krankheiten interessiert sind.