- Table View
- List View
Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis: Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen
by Martina Schmidl Marina Kojer Katharina HeimerlGute Lebensqualität für demenzkranke HochbetagteDemenz ist unheilbar, die Diagnose besiegelt den Verlauf. Daher brauchen Demenzkranke bereits lange vor dem Tod palliative Betreuung. Gute Lebensqualität für Demenzkranke bedeutet vor allem menschliche Zuwendung. Die Kunst der mitfühlenden Kommunikation, das „Berührbarsein“, ist ein wesentlicher Teil der Symptomkontrolle. Erst durch eine lebendige Beziehung zu den Kranken und „einem Gefühl“ für ihr Verhalten kann Hilfe wirksam, können „gute“ Entscheidungen getroffen werden. Die Autorinnen und Autoren haben jahrzehntelange Erfahrung in der palliativen Betreuung demenzkranker Hochbetagter und geben ihr Know-how mit einem hohen Maß an Empathie und Wertschätzung weiter. Sie setzen sich dabei unter anderem mit Fragen der Kommunikation, der Symptomlinderung und mit ethischen Aspekten auseinander. Die dritte Auflage wurde aktualisiert und mit neuen Kapiteln zu aktuellen Themen erweitert, wie z. B. Beziehungsgestaltung und Demenz im Krankenhaus bzw. in der ambulanten Pflege.Inhalt:Kommunikation als geriatrische SymptomkontrolleSymptomkontrolle bei Schmerzen, Essstörungen, Multimorbidität und Gebrechlichkeit sowie in der letzten LebensphaseMenschenrechteMenschenbild und HaltungEthikAngehörigeDemenzkranke Menschen in der ambulanten Pflege und im Krankenhaus
Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis: Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen
by Marina Kojer and Martina SchmidlBei fortgeschrittener Demenz wird die Schmerztherapie oft ausschließlich als Aufgabe für die Zeit des Sterbens gesehen. Dabei sind demenzkranke Hochbetagte meistens lange vorher palliativbedürftig. Die Autorinnen – beide haben langjährige Erfahrung in der Betreuung demenzkranker Hochbetagter – definieren Schlüsselthemen wie Kommunikation, Schmerz, Ernährung und Ethik für diese Patientengruppe neu. Sie liefern Hinweise zur Umsetzung ihres Konzepts in der stationären Langzeitbetreuung und beziehen Angehörige und Betreuer in ihre Betrachtung mit ein.
Demenz: Für einen besseren Pflegealltag ohne Gewalt
by Monika PigorschIn der Pflege -und Betreuung von Menschen mit Demenz gibt es immer wieder Situationen, die schwierig sind. Ein solches Verhalten ist meist eine Aufforderung an das soziale Umfeld, ein Hilferuf, der viele Gesichter hat. Dieses Buch widmet sich diesem wichtigen Pflegethema. Die erfahrene Autorin zeigt praxisorientiert mit vielen Fallbeispielen auf, wie sich herausforderndes Verhalten im Pflegealltag bei Demenzerkrankten zeigt, wie es vorgebeugt werden kann und welche Maßnahmen sich zur Deeskalation eignen. Viele Konflikte können vermieden werden, wenn wir nicht die Krankheit in den Fokus stellen, sondern den Menschen mit seinen noch vorhandenen Bedürfnissen und Fähigkeiten wahrnehmen. An vielen Beispielen wird deutlich, nur wenn Lebensqualität erhalten bleibt, kommt es zu weniger herausforderndem Verhalten und gewaltsamen Situationen. Davon profitieren die erkrankten Menschen aber auch die Menschen, die sie betreuen und pflegen. Viele hilfreiche Tipps und ein Wahren der Würde und Persönlichkeit des Menschen mit Demenz führen zu einem entspannteren Miteinander. Das Buch richtet sich in erster Linie an alle Mitarbeitenden in Gesundheitsberufen, die in der Pflege und Betreuung von Demenzerkrankten stationär oder ambulant eingebunden sind. Aber auch Angehörige werden darin viel wertvolles Wissen erhalten.
Demenzbegleiter
by Simone Schmidt Martina DöbeleDas erfolgreiche Buch für zusätzliche Betreuungskräfte jetzt in aktualisierter 3. Auflage. Betreuungskräfte übernehmen eine wichtige Aufgabe in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz und tragen zur Verbesserung der individuellen Lebenssituation bei. Dieses Handbuch unterstützt nicht nur Alltagsbegleiter, sondern auch Ehrenamtliche und professionell Pflegende bei ihrer sinnstiftenden und anspruchsvollen Aufgabe. Verständlich werden alle wichtigen Grundlagen erläutert, um demenzerkrankten oder psychisch veränderten Menschen zu helfen, ihren Alltag zu bewältigen. Erfahren Sie mehr über: Krankheitslehre, Alltagsgestaltung und Beschäftigungsangebote, Betreuungsqualität, Erste Hilfe in schwierigen Situationen, Hauswirtschaft. Das Buch ist auf alle Inhalte der Fortbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 87b SGB XI abgestimmt. Zusätzlich gibt es Tipps und Checklisten für das Praktikum, zur Reflexion und Selbstpflege. Für Betreuungskräfte in der Fortbildung und Praxis, und für alle Personen, die Menschen mit Demenz oder eingeschränkter Alltagskompetenz begleiten.
Demenzbegleiter: Leitfaden für zusätzliche Betreuungskräfte in der Pflege
by Simone Schmidt Martina DöbeleDas erfolgreiche Buch für zusätzliche Betreuungskräfte jetzt in aktualisierter 4. Auflage. Betreuungskräfte übernehmen eine wichtige Aufgabe in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz und tragen zur Verbesserung der individuellen Lebenssituation bei. Dieses Handbuch unterstützt nicht nur Alltagsbegleiter, sondern auch Ehrenamtliche und professionell Pflegende bei ihrer sinnstiftenden und anspruchsvollen Aufgabe. Verständlich werden alle wichtigen Grundlagen erläutert, um demenzerkrankten oder psychisch veränderten Menschen zu helfen, ihren Alltag zu bewältigen. Erfahren Sie mehr über: Krankheitslehre, Alltagsgestaltung und Beschäftigungsangebote, Betreuungsqualität, Erste Hilfe in schwierigen Situationen, Hauswirtschaft. Das Buch ist auf alle Inhalte der Fortbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 87b SGB XI abgestimmt. Zusätzlich gibt es Tipps und Checklisten für das Praktikum, zur Reflexion und Selbstpflege. Für Betreuungskräfte in der Fortbildung und Praxis, und für alle Personen, die Menschen mit Demenz oder eingeschränkter Alltagskompetenz begleiten.
Democratic Literacy: Eine politisch-kulturelle Firewall für liberale Demokratien
by Raphael KruseDem offenen Bekenntnis der allermeisten Bürgerinnen und Bürger in liberalen Demokratien zur Demokratieidee stehen irritierende Befunde entgegen, die die Resilienz der individuellen prodemokratischen Überzeugungen in Zweifel ziehen. In diesem Buch wird ein neues Konzept einer Democratic Literacy eingeführt, das zur Erklärung der individuell unterschiedlich ausgeprägten Resilienz der Demokratieunterstützung beitragen soll. Democratic Literacy beinhaltet dabei solche Merkmale von Bürgerinnen und Bürgern, die sie dazu befähigen, sowohl die Chancen der bürgerlichen Einflussnahme in liberalen Demokratien zu ergreifen, als auch die Zumutungen dieses politischen Herrschaftssystems zu ertragen. Dieses Konzept unterscheidet sich hierbei von bestehenden Konzepten der Bürgerkompetenz zum einen dadurch, dass ihm – dem Literacy-Begriff entsprechend – ein funktionales Kompetenzverständnis innewohnt. Zum anderen ist Democratic Literacy ein domänenspezifisches Konzept der politischen Kompetenz, dessen Attribute sich von den systemischen Ansprüchen liberaler Demokratien ableiten lassen. Democratic Literacy umfasst schließlich solche Fähigkeiten im Sinne von politischen Kulturmerkmalen, die kongruent sind zu den strukturellen Anforderungen liberal-demokratischer politischer Systeme – nämlich: Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Monitoring-Fähigkeit, Frustrationstoleranz, Ambiguitätstoleranz, Unsicherheitstoleranz sowie Urteilsfähigkeit.
Demografie Exzellenz
by Uwe SchirmerDas Werk vermittelt eine prägnante Einführung in die Themen demografischer Wandel und demografieorientiertes Personalmanagement und gliedert sich in sechs Teile. Ausgehend von einem kurzen Einleitungsteil zur demografischen Entwicklung und zu KMUs folgt ein Grundlagenbeitrag zum demografieorientierten Personalmanagement. Anschließend wird ein systematisches Vorgehen zur Einführung eines solchen HR-Konzeptes in Unternehmen anhand eines ganzheitlichen Gestaltungsrahmens beschrieben. Darauf aufbauend folgen Ausführungen zu ausgewählten Handlungsfeldern des demografieorientierten Personalmanagements. Der gesamte Grundlagenteil enthält eine Vielzahl konkreter Vorgehensweisen mit praxisbezogenen Einführungsinstrumenten wie Checklisten, Tools, Planungstabellen, Softwarehinweisen, Workshop-Konzeptionen usw. Im Anschluss folgt ein veranschaulichender Praxisteil mit Erfahrungsberichten aus Unternehmen, die als Best-Practice Lösungen im Rahmen des Demografie Exzellenz Awards ausgezeichnet wurden. Im letzten Teil werden die Ergebnisse der Studie ,,Demografie Exzellenz - Herausforderungen im Personalmanagement" dargestellt, die einen Überblick zum Professionalisierungsstand des demografieorientierten Personalmanagements in deutschen Unternehmen geben.
Demografie, Wohnen, Immobilien (Demografie und Wirtschaft)
by Hendrik BudligerDie alternde Gesellschaft und die sich verschiebende Altersstruktur haben mannigfaltige Auswirkungen auf die Entwicklung von Wohnformen und die Nachfrage nach Wohnraum. Die sich daraus ergebenden demografischen Risiken sind auch für Immobilieninvestoren relevant. In 10 Buchbeiträgen wird der Einfluss der Demografie auf das Wohnen und den Immobilienmarkt in verschiedenen Regionen der Welt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert. Durch eine steigende Lebenserwartung, eine stagnierende Zuwanderung und eine geringere Fertilität hat sich die Altersstruktur weltweit verändert und wird sich weiter verändern. Während sich der ganze Markt nur langsam bewegt, gibt es regional sehr ungleiche Entwicklungen. Es sind weiter größere Veränderungen zwischen den Gemeinden aufgrund der Altersstruktur und der Wanderungssalden zu erwarten, was sich auch anhand der Miet- und Immobilienpreise zeigen wird. Beispiele aus München und Ostdeutschland veranschaulichen diese Entwicklung und ein Exkurs nach Japan zeichnet unsere mögliche Zukunft vor.
Demografie-Management in der Praxis
by Susanne SchuettDer demografische Wandel und veränderte Altersstrukturen sind aktuell eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. - Dieses Buch unterstützt strategisch und praktisch bei seiner Bewältigung! Im Unterschied zu zahlreichen anderen Publikationen hält es sich dabei nicht lange mit theoretischen Überlegungen auf, sondern liefert ein praxisnahes Modell für Personalleiter, Führungskräfte, Geschäftsführer, abgeleitet aus der Psychologie des Alterns: ,,Die sechs Säulen eines erfolgreichen Demografie-Managements". 1. Sensibilisieren, 2. Qualifizieren, 3. Motivieren, 4. Kommunizieren, 5. Führen, & 6. Kultivieren - diese Schritte sind jetzt gefragt, wenn Sie Demografie-Management operativ umsetzen und Widerstände abbauen wollen. Die einzelnen Kapitel bieten praktisches, kompaktes Handwerkszeug zu jeder Säule - ganz ohne wissenschaftlichen Fachjargon - und vermitteln damit konkret: So reduzieren Sie Ängste vor dem sensiblen Thema ,,Altern und Arbeit", so machen Sie das Thema im Unternehmen bewusst, so erzeugen Sie eine Veränderungsmotivation, so reden Sie mit den Mitarbeitern, so fördern Sie Ihre Mitarbeiter, so verändern Sie die Kultur - so erhalten Sie Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig! Verständlich geschrieben - mit Handlungsempfehlungen, Übersichten, Arbeitsmaterialien, Fallbeispielen.
Demografiesensible Entgeltpolitik
by Klaus Schmierl Stefanie WeimerDie Herausforderungen des demografischen Wandels verlangen nicht nur arbeits-, sondern auch entgelt- und leistungspolitische Lösungen. Anhand einer ersten empirischen Studie zeigt dieses Buch, dass es in den Betrieben bereits eine breite Palette von entgelt- und leistungspolitischen Maßnahmen gibt, die zur Alternsgerechtigkeit beitragen können. Sie verdichten sich aber noch nicht zu einem Gesamtkonzept einer demografiesensiblen Politik. Die Studie bietet erste Einsichten zu einem Zukunftsthema, das in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen wird.
Demografischer Wandel und Wirtschaft (Demografie und Wirtschaft)
by Hendrik BudligerDemografie und demografischer Wandel betreffen uns alle. Dennoch ist das Thema viel zu wenig in unseren Köpfen und in der Öffentlichkeit präsent. Dieses Buch befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wirtschaft, wobei dies differenziert aus mehreren Perspektiven betrachtet wird. In verständlicher Sprache bieten die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis fokussierte Einblicke in ihre Arbeit, um Erkenntnisse und Zusammenhänge zwischen der Demografie und der Wirtschaft zu diskutieren und um ihre jeweiligen Blickwinkel und Kompetenzen zu vermitteln. Es werden sowohl Problemfelder aufgezeigt, die erst im Entstehen sind, als auch Lösungsansätze für bereits bestehende Zusammenhänge vorgeschlagen. Neben verschiedenen Ursachen demografischen Wandels werden Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Nachfrage, Arbeitsmarkt, Rentenversicherung, Staatsfinanzen und den Klimawandel analysiert sowie die Covid-19-Pandemie und deren Auswirkung auf demografische Faktoren diskutiert. Dies ist der erste Band der Reihe Demografie und Wirtschaft.
Demographischer Wandel in Unternehmen
by Antje Schönwald Olaf Kühne Corinna Jenal Anna CurrinDer demographische Wandel verändert nahezu alle Lebensbereiche nachdrücklich. Besonders wirksam wird er in der Arbeitswelt. In der qualitativen wie quantitativen Studie werden Einflüsse auf die Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in saarländischen Industrieunternehmen aus der Perspektive der Arbeitnehmer selbst untersucht und dabei insbesondere die sogenannten weichen Faktoren wie Arbeitsklima, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Partizipation oder Ansprüche an Führungskräfte, berücksichtigt. Damit richtet sich das Buch insbesondere an Personalverantwortliche, Betriebsräte, aber auch an WissenschaftlerInnnen, die sich mit dem demographischen Wandel, insbesondere in der Arbeitswelt, befassen.
Demokratie braucht Medien
by Uta Rußmann Melanie Magin Birgit StarkFreie und unabhängige Medien sind die Grundlage einer lebendigen Demokratie. In normativen Demokratiemodellen wird die „Wächterrolle“ von Medien betont, weil neben der Kontroll- und Informationsfunktion der Medien ihr Beitrag zur Legitimierung politischer Prozesse als zentral angesehen wird. Medien unterliegen jedoch im digitalen Wandel einem hohen Anpassungsdruck: Sie drohen ihre traditionelle Gatekeeper-Rolle zu verlieren und konkurrieren mit globalen Tech-Giganten wie Facebook und Google um Werbegelder und die Aufmerksamkeit des Publikums. Die Plattformisierung der Medien stellt nicht nur die Vermittlungsleistungen professioneller journalistischer Informationsanbieter in Frage, sondern auch die Rolle der Medien in der Herstellung von Öffentlichkeit. Der Band hinterfragt die sich wandelnde Rolle der Medien im politischen System sowie das Verhältnis von Medien und Politik kritisch. Funktionen und Autonomiegrad von Medien und Journalismus werden analysiert. Mithilfe von Zeitvergleichen werden tiefgreifende Veränderungen wie auch Konstanten herausgearbeitet. Nicht zuletzt gilt es zu erörtern, welche Akteure welche Verantwortung tragen und welche Privilegien sie genießen (sollten).
Demokratie im Alltag: Zum Bürger*innenbewusstsein Wiener Jugendlicher (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)
by Dirk Lange Tobias DoppelbauerDas Buch entwickelt die empirische Basis der politischen Bildung aus der Perspektive einer kritisch-konstruktivistischen und qualitativen Politikdidaktik. Neben Rekonstruktionen von Demokratievorstellungen werden vielfältige Zugänge zu Demokratie aufgezeigt und didaktische Implikationen für die Praxis politischer Bildung exploriert. Untersucht werden die Demokratievorstellungen Wiener Jugendlicher im Kontext der postdemokratischen Konstellation ‚westlicher‘ und liberaler Demokratien.
Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie: Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik) (Edition Fachdidaktiken)
by Toni SimonMit den einzelnen Beiträgen wird das Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik) näher bestimmt. Es werden vielfältige Anregungen für ein Nach- und Weiterdenken über Fragen des Lernens über und durch Demokratie im Sachunterricht sowie die Konstitution des Sachunterrichts und seiner Didaktik in unserer demokratischen Gesellschaft gegeben. Mit dem Band wird ein Beitrag zur (primar)schulpädagogischen Forschung zu Demokratie(bildung) und Demokratisierung geleistet und zur (Re)Aktivierung fach- und disziplinübergreifender Diskurse angeregt. Der Schwerpunkt des Bandes liegt gleichwohl auf fachbezogenen theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen mit dem Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik).
Demokratie im Stresstest: Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung (Politische Bildung)
by Carl Deichmann Marc PartetzkeDas Ziel des Sammelbandes besteht erstens darin, die Herausforderungen für die demokratisch-politische Ordnung durch die Corona-Krise sowie die damit verbundenen Einschränkungen der demokratischen Grundrechte der Bürger*innen unter politikdidaktischen Gesichtspunkten zu analysieren. Zweitens geht es darum, Forschungsansätze, -projekte und -ergebnisse sowie Methoden der Lehr-Lernforschung vorzustellen, die sich auf die veränderten Bedingungen in der (außer-)schulischen Politischen Bildung sowie auf mögliche Unterrichtsprojekte beziehen.
Demokratie im postkommunistischen EU-Raum: Erfolge, Defizite, Risiken (Vergleichende Politikwissenschaft)
by Martin Brusis Günter Verheugen Karel VodičkaDas Buch analysiert die Lage der Demokratie in elf postkommunistischen EU-Mitgliedstaaten und in Ostdeutschland. Dreißig Jahre nach den friedlichen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa gibt es Erfolge und Chancen, aber auch Fehlentwicklungen und Defizite, die im Kontext von europäischer Integration und Transformationsgeschichte untersucht und eingeordnet werden. Das Buch bietet allgemein interessierten Leser*innen einen strukturierten Überblick sowie vertiefte Kenntnisse zu den einzelnen Staaten und dem Sonderfall Ostdeutschland. Dieses Buch eröffnet interessante Vergleichsperspektiven und eine systematische Wissensbasis zur Demokratiequalität im postkommunistischen Raum. Gleichzeitig werden Motive, Abläufe und politische Ergebnisse der EU-Osterweiterung im Zusammenhang dargestellt und die noch zu lösenden Aufgaben beschrieben.
Demokratie in der Großstadt
by Jan W. Van DethWie funktioniert die lokale Demokratie in Deutschland und was sind die wichtigsten Determinanten politischer Orientierungen und politischen Verhaltens der Bürgerinnen und Bürger in einer Stadt? In diesem Buch geht es um die Wahrnehmung der politischen Wirklichkeit und die Beschaffung politischer Informationen, aber auch um die Verbundenheit mit und der Bewertung der lokalen Politik und die Bereitschaft sich vor Ort politisch und sozial zu engagieren. Außerdem geht die Studie darauf ein, welche Bedeutung das lokale Umfeld für politische Orientierungen hat und wie Haltungen und Erwartungen gegenüber der Stadt und ihrer Politik zustande kommen. Stellvertretend für deutsche Großstädte geschieht die Beantwortung der gestellten Fragen für das Funktionieren der lokalen Demokratie in Mannheim.
Demokratie und Anomie: Eine fundamentale Herausforderung moderner Volksherrschaft in Theorie und Praxis
by Martin Sebaldt Simon Bein Sebastian Enghofer Verena Ibscher Luis IllanModerne Demokratien stehen vor fundamentalen Herausforderungen. Dazu zählt das Phänomen der Anomie, verstanden als Zustand systematischen Normen- und Ordnungsverlusts. Die Studie dokumentiert die weite Verbreitung anomischer Potentiale in westlichen Demokratien, belegt aber auch deren Ambivalenz: Denn aus solchen Gefahren können auch Lerneffekte resultieren, die eine politische Modernisierung begünstigen. Auf dieser breiten empirischen Erkenntnisgrundlage unternimmt die Studie eine interdisziplinäre theoretische Erklärung dieser faszinierend vielfältigen Herausforderung moderner Demokratien.
Demokratie und Autokratie in der vergleichenden Demokratieforschung
by Jürgen HartmannDie vergleichende Demokratieforschung konzentriert sich auf Regime und Regimewandel in Osteuropa, Lateinamerika, Asien und Afrika, auf Demokratisierungsprozesse und unvollständige Demokratien. Sie kreist um Wahlen und Institutionen. In der Variante einer Autokratieforschung stehen entsprechend manipulierte Wahlen und eine fehlende Gewaltenkontrolle im Mittelpunkt. Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die Blindstellen dieser Forschung, insbesondere auf eine verkürzende Definition der Demokratie, auf die Vernachlässigung der materiellen Politik und auf die Ausblendung der historisch-soziologischen Ursachen für die Beharrungsfähigkeit der Diktatur sowie für Stagnation und Rückschläge bei der Verbreitung der Demokratie.
Demokratie und Demoskopie
by Thorsten Faas Dietmar Molthagen Tobias MörschelDemoskopische Befunde, allen voran ,,Sonntagsfragen", sind ein fester Bestandteil der politischen Kommunikation geworden. Welche Folgen, welche Herausforderungen und welche Probleme sind aber mit der Omnipr#65533;senz von Umfragen verbunden? Beitr#65533;ge aus der politischen Praxis sowie aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen beleuchten umfassend das (schwierige) Verh#65533;ltnis von Demokratie und Demoskopie insbesondere in Bezug auf die vergangene Bundestagswahl.
Demokratie und Globalisierung: Rechtliche und politische Analysen zu Beginn der vierten industriellen Revolution
by Charlotte Sieber-Gasser Alberto GhibelliniDieses Buch bietet eine eingehende rechtliche und politische Analyse der Vereinbarkeit des westfälischen Staatsmodells mit der Globalisierung und der digitalen Revolution. Es untersucht das Konzept der Demokratie in einer globalisierten Welt, erörtert die Legitimität der wirtschaftlichen Integration in den globalen Markt und präsentiert drei Fallstudien (aus Brasilien, Taiwan und Spanien) über die Auswirkungen sozialer Medien auf Wahlen. Darüber hinaus werden neue Perspektiven zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf nationale Grenzen und auf die Rolle von Bürgerinnen und Bürgern und Expertinnen und Experten bei der Gestaltung der Globalisierung aufgezeigt. Ein abschließendes Kapitel befasst sich mit der Frage, inwieweit die aus den Analysen der oben genannten Aspekte gewonnenen Erkenntnisse bei den Bemühungen um eine Überwindung der aktuellen globalen Gesundheits- und Wirtschaftskrise berücksichtigt werden müssen.
Demokratie und Islam
by Oliver Hidalgo Ahmet Cavuldak Philipp W. Hildmann Holger ZapfDer Islam zählt heute zu den größten Herausforderungen für den demokratischen Rechtsstaat. Außenpolitisch stehen die Transformationsprozesse in der arabischen Welt, innenpolitisch die Integration muslimischer Migranten im Fokus. Die Angst vor einer fundamentalistischen Unterwanderung der Demokratie sowie die oft schwer zu ziehende Grenze zwischen Islam und Islamismus sorgen in der Öffentlichkeit für Verunsicherung. Nur selten wird der Islam als demokratieaffiner Faktor wahrgenommen. Der Band legt in diesem schwierigen Forschungsfeld fundierte und differenzierte Expertisen vor. Er reflektiert die Komplexität des Verhältnisses von Demokratie und Islam, taxiert Chancen und Risiken und gleicht vorhandene Befunde ab. Dabei wird geprüft, welchen Beitrag islamische Demokratievorstellungen in der Debatte leisten und ob die westlichen Gesellschaften ihrerseits zur Neubestimmung der Beziehung zwischen Politik und Religion gezwungen sind.
Demokratie und Soziale Arbeit: Sensibilisierung für die Wahrnehmung und Veränderung von Ungleichheiten in unserer Gesellschaft
by Monika Alamdar-Niemann Bärbel Schomers Marion TackeDer Tagungsband „Demokratie und Soziale Arbeit“ befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit zentralen aktuellen Fragen der Sozialen Arbeit. Wie kann Teilhabe und Partizipation in der Gesellschaft ungeachtet der sozialen Lage der Adressat*innen, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer ethnischen Herkunft und Hautfarbe, ihrer Religion und Sprache, ihres Alters und rechtlichen Status ermöglicht werden? Soziale Arbeit mit Blick auf die zugrundeliegenden strukturellen Mechanismen von Ausgrenzung und Abwertung zielt auf eine Humanisierung der deutschen Gesellschaft. Es geht um nicht weniger als die Professionalisierung einer Arbeit gegen Diskriminierung zur Wahrung demokratischer Prinzipien, denen sich die hier versammelten Autor*innen widmen.
Demokratie von unten?: Die globalisierungskritische Bewegung: Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)
by Björn AllmendingerDie Forderung nach einer Demokratisierung internationaler Entscheidungsstrukturen sowie die grundsätzliche Kritik an der als undemokratisch empfundenen Gestalt der Globalisierung sind seit jeher Kernbestandteile der globalisierungskritischen Debatten. Unter dem Leitgedanken einer „Demokratie von unten“ werden seitens der globalisierungskritischen Bewegung sowohl alternative Organisationsmodelle erprobt als auch verschiedene Bildungsmaßnahmen der „ökonomischen Alphabetisierung“ umgesetzt. Letztere werden bewegungsintern als Voraussetzung dafür betrachtet, Gegenexpertisen einbringen und politische Gegenmacht aufbauen zu können. Die Angebotspalette reicht dabei von Vorlesungen, Workshops und abendlichen Diskussionsveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Tagungen, Fortbildungsreihen und umfangreichen Bildungsmaterialien. Björn Allmendinger fokussiert sich in seiner Arbeit auf die Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis der globalisierungskritischen Bewegung. In diesem Kontext untersucht er die wesentlichen Gründungsimpulse und Kristallisationsmomente der Bewegung und beleuchtet anhand unterschiedlicher Fallbeispiele deren Organisationsstrukturen und Bildungsformate.