- Table View
- List View
Der NSU: Eine gruppensoziologische Perspektive (Organisationsstudien)
by Madlen BöertDas Buch verfolgt ausgehend von einem gruppensoziologischen Ansatz die Frage, warum der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) über Jahre unentdeckt im Untergrund operieren konnte. Dadurch stehen in dieser Untersuchung die Dynamiken innerhalb der NSU-Kerngruppe sowie ihr Verhältnis zu ihrem Unterstützungsnetzwerk und zu außenstehenden Dritten im Fokus. Aus dieser Perspektive sind es insbesondere die persönlichen Vertrauensbeziehungen zwischen Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und schließlich zu ihren engen Unterstützern, die für die erfolgreiche Stabilisierung und Geheimhaltung des NSU prägend sind. Damit leistet dieses Buch einen weiteren Beitrag zur Untersuchung des NSU-Komplexes und richtet sich an Forschende, die sich für eine gruppensoziologische Auseinandersetzung mit einer Terrorgruppe interessieren.
Der Nahe Osten und Europa im Spannungsfeld von Migration und Terrorismus: Eine Hintergrundanalyse zu Ursprüngen, aktuellen Herausforderungen und Verbindungslinien (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Spannungsverhältnis der Regionen Südosteuropa und Mittlerer Osten)
by Yousry HammedDer Nahe Osten ist seit Ende des Zweiten Weltkriegs die Region in der Welt, welche am meisten von Kriegen und den daraus einhergehenden Folgen wie Instabilität, Terrorismus, Migration und Flucht betroffen ist. Als Beispiel dafür ist der seit dem Arabischen Frühling ausgebrochene Syrienkrieg zu nennen. Daran sind Kernstaaten anderer Kulturräume wie Russland, China und die USA neben anderen islamischen Ländern wie dem Iran und Saudi-Arabien beteiligt. Diese neue Kriegskonstellation führt neben dem Aufstieg des Islamischen Staates zu einer Fluchtbewegung nach Europa, die seit 2015 fortbesteht. Zugleich entsteht daraus eine Verstärkung des islamistischen Terrorismus. In seinem Aktionismus ist dieser nicht auf den regionalen Raum des Nahen Ostens beschränkt, sondern erweitert seine Kampfzone Richtung Europa. So geht Yousry Hammed den Fragen nach, ob der islamistische Terrorismus und die Flüchtlingswelle 2015/16 Ergebnis des Kampfes der Kulturen sind, welche Interdependenz zwischen Flucht und Migration aus dem Nahen Osten und der Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Europa besteht sowie welche Herausforderungen sich für Deutschland nach der Flüchtlingsaufnahme ergeben.
Der Nahost-Konflikt: Eine Einführung (Elemente der Politik)
by Margret JohannsenDer Nahost-Konflikt ist ein Schlüsselelement der internationalen Beziehungen. In diesem Buch werden sowohl der Kern des Konflikts als auch die internationalen Dimensionen auf knappem Raum dargestellt.
Der Natur auf der Spur: Experimente für drinnen & draußen für die ganze Familie
by Andreas Korn-MüllerIn diesem Buch erfahren Sie und Ihre Kinder mit einfachen Experimenten die erstaunliche Wunderwelt der Natur. Was steckt hinter dem Lotus-Effekt? Mit Kohlrabi-Blättern kriegen Sie es raus. Fleischfressende Pflanzen mit Gummibärchen füttern? Geht! Aber warum? Bestimmen Sie die Luftgüte Ihrer Umgebung, eines Parks oder Waldes mit dem selbst gebastelten Flechtenraster. Schnell werden Sie zum Experten der wunderbaren und nützlichen Flechten. Unsichtbare Mikroorganismen eines Sees werden mit einem Laserpointer als tierisches Gewimmel sichtbar – ganz ohne Mikroskop! Die „dunkle“ Seite der Natur entdecken Sie mit einer einfachen UV-Taschenlampe und lassen Gemüse, Pflanzen, Moose, Pilze, Algen, Krebse und Muscheln in bunten Farben leuchten. Eine rot leuchtende Grusel-Paprika zu Halloween? Ja! Eine erforschende Nachtwanderung am Strand? Hurra! Großer Experimentier-Spaß für Drinnen und Draußen für die ganze Familie. Das Buch ist der ideale Begleiter auf Wanderungen und Urlaubsreisen – damit kommen Sie der Natur ein Stückchen näher. Mit zahlreichen Farbfotos, vielen anschaulichen Grafiken und 14 spektakulären Videos. Also: Ab in die Natur!
Der Negerkomiker (Classics To Go)
by Otto BierbaumOtto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden), auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus, war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist. 1902 unternimmt Otto Julius Bierbaum gemeinsam mit seiner Gattin eine Autoreise von Berlin nach Italien und wird damit in zweifacher Hinsicht zum Pionier. Erstens gilt er als der erste Deutsche, der Italien mit einem Automobil bereist und dabei die Alpen überquert hat; zweitens schildert er 1903 diese Autorundfahrt in seiner Empfindsamen Reise im Automobil von Berlin nach Sorrent und zeichnet zugleich ein zeitgenössisches, für die damalige Zeit modernes Italienbild, weit abseits von Goethes ästhetischer Italienreise. Im Zuge seiner Reisen zieht es den Autor und Reisejournalisten in den folgenden Jahren immer wieder nach Südtirol. Biografische Bedeutung für Bierbaum hat Schloss Englar in Eppan: Hier lebt er für einige Jahre und ist literarisch äußerst produktiv. (Auszug aus Wikipedia)
Der Neue Pitaval-Band 18 (Classics To Go)
by Willibald AlexisWillibald Alexis publizierte seinen Roman “Der falsche Woldemar” 1842. Der falsche Woldemar († 1356 in Dessau, Anhalt) war ein Hochstapler, der von 1348 bis 1350 von Karl IV. der Lehnsherr der Mark Brandenburg war. Woldemar hieß angeblich Jakob Rehbock und soll ein Müller Geselle gewesen sein. Seine wahre Identität ist bis heute ungeklärt. Im Sommer 1348 stellte er sich als älterer Pilger dem Erzbischof von Magdeburg Otto als der alte brandenburgische Markgraf Woldemar vor, den man 29 Jahre zuvor bestattet hatte. Er gab vor, die Bestattung von 1319 sei nur inszeniert gewesen, und er habe sich in der Zwischenzeit auf einer Pilgerfahrt ins Heilige Land befunden. Der falsche Woldemar wurde im Februar 1350 als Betrüger entlarvt.
Der Olympus Killer
by Luke Christodoulou"BÖSE UNTER DER GRIECHISCHEN SONNE" Wenn Sie in diesem Sommer daran denken, zu den majestätischen, sonnenverwöhnten griechischen Inseln zu reisen, denken Sie noch einmal darüber nach. Ein sadistischer Mörder ist los. DER OLYMPUS-KILLER ... Über den malerischen griechischen Inseln häufen sich die Leichen. Körper gefoltert, verstümmelt und auf seltsame Weise mit der antiken griechischen Mythologie verbunden. Der griechische Polizeikapitän COSTA PAPACOSTA wird herangezogen, um jungen Menschen, die in ihrem besten Alter stehen, zu helfen, den Mund zu reißen, den kretischen Essen, den Leutnant IOLI CARA, um den bislang komplexesten Fall zu lösen, während er nach dem tragischen Verlust seiner Tochter seinen eigenen Dämonen gegenübersteht. Der OLYMPUS KILLER ist, wie die Boulevardpresse auf ihn verweist, ein listiger, sadistischer Mörder mit einer eindringlichen Vergangenheit. Eine Vergangenheit, die uns durch die Geschichte seiner Mutter in Dayton, USA, enthüllt wurde. Werden die beiden Polizisten den Mörder rechtzeitig erwischen oder wird sich der Olympus-Killer rächen? Ein Modell mit brutal abgehackten Armen ... Zwillinge wurden enthauptet und ihre Köpfe bildeten eine Sonne und einen Mond ... Papacosta und Cara sind immer einen Schritt hinter dem Killer bis zum schockierenden Ende!
Der Osage (Classics To Go)
by Friedrich GerstäckerExcerpt: "Excerpt: "Weit, weit im fernen Westen von Missouri, an der Grenze des Osagen-Gebiets, wo nur erst wenige der kühnen Pionniere, die den zurückweichenden oder vielmehr zurückgetriebenen Indianern auf dem Fuße folgen, ihre Blockhütten aufgeschlagen hatten, wo sie jagten und fischten und sich dabei ein klein wenig Mais zogen – gerade so viel, als sie unumgänglich haben mußten, um nicht ohne Brod zu sein; da, wo sogar jetzt noch der Elk oder Riesenhirsch seine Fährten dem fetten Boden der Flußthäler eindrückt oder die weite, endlose Prairie durchstreift, zog eines Morgens ein weißer Jäger, die Büchse auf der Schulter, das Messer an der Seite, in der gewöhnlichen Tracht der »Hinterwäldler«, nur mit Schuhen anstatt Moccasins an den Füßen, und mit einer grauen, runden Filzmütze auf dem Kopf, leise und vorsichtig durch den dichten Wald, der sich hier und da in kleinen offenen Stellen lichtete und die Aussicht auf schmale, mit hohem Gras bewachsene Prairien oder Steppen gewährte. Es war ein wunderlieblicher Maimorgen, wohl noch etwas frisch, die Sonne aber, die schon über die Baumwipfel hinüberschaute, meinte es gut, sandte ihre warmen Strahlen durch das dichte Laubwerk der Bäume und trocknete den Thau, der in schweren, großen Tropfen an den Grashalmen hing. Der Jäger war schon den ganzen Morgen umhergestrichen; aber obgleich er mehrere Hirsche in dem thauigen Gras gespürt und ihren Fährten eine Zeit lang gefolgt war, obgleich er selbst ein paar prächtige Böcke [Fußnote] mit schon recht stattlichen Ansätzen von Geweihen gesehen hatte, war ihm doch noch keiner zum Schuß gekommen. Vergebens strengte er seine Augen an, vergebens schaute er forschend umher, ja kroch er selbst, mehr als er ging, über das feuchte Land hinweg, es wollte nichts seinen Pfad kreuzen, und unmuthig ließ er sich endlich auf einem umgefallenen Baumstamm nieder, um auszuruhen und seine Jagd dann, in der Richtung nach Hause zu, fortzusetzen; da hörte er in weiter Entfernung einen Schuß.”
Der Osten
by Sandra Matthäus Daniel KubiakDas Buch versammelt Beiträge, die neue Perspektiven auf ,,den Osten" eröffnen. Sie hinterfragen jenseits einer den Diskurs lähmenden ,,Einheitsfiktion" unterkomplexe Ost-West- und Wiedervereinigungsnarrative sowie Nachwendemythen und decken blinde Flecken in der bisherigen Ostdeutschlandforschung auf. Forschungslogisch sind sie verstärkt theoriegeleitet und qualitativ ausgerichtet. Auf diese Art lösen sie die privaten und politischen sowie die wissenschaftlichen Diskurse aus ihrer Trägheit und Eindimensionalität und tragen zu einem besseren Verständnis des Werden und Seins innerdeutscher (Ungleichheits-) Verhältnisse bei.
Der Patentschutz von neuen Wirkungen bei bereits bekannter Verwendung
by Frederik FortmannDiese Arbeit behandelt die patentrechtliche Fallkonstellation, bei der durch einen bekannten Stoff oder durch eine bekannte Sache eine Wirkung erzeugt wird, die in diesem Kontext bisher noch nicht in Erscheinung getreten ist. Dabei wird die Sache oder der Stoff in derselben Weise eingesetzt, wie zur Realisierung der vorbekannten Wirkung. In dieser Arbeit wird diese Fallgruppe der neuen Wirkungen bei bereits bekannter Verwendung von den gesetzlich geregelten medizinischen Indikationen abgegrenzt und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt. Im Anschluss wird der Frage nachgegangen, ob ein Patentschutz für diese Fallgruppe besteht. Dabei wird auf die einzelnen Voraussetzungen, die das Gesetz an die Patentierbarkeit stellt, eingegangen, wobei sich der Autor insbesondere mit der Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamtes, der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und der Literatur auseinandersetzt. Das Hauptaugenmerk bei der Frage des Patentschutzes liegt bei der Voraussetzung der Neuheit der Erfindung.
Der Patientenwille und seine: Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität (Philosophische Herausforderungen der angewandten Ethik und Gesundheitswissenschaften/ Philosophical Challenges of Applied Ethics and Health Sciences)
by Martin Hähnel Marko J. Fuchs Danaë SimmermacherDieser Band behandelt umfassend und systematisch die Frage des Patientenwillens: die historischen und philosophischen Grundlagen des Willensbegriffs, die Beziehung von Autonomie und Wille und praktische Fragen der Bioethik und des Biorechts.
Der Perlenengel – einmal Himmel und zurück
by Melissa Storm Ursula MirwaldDas Leben ihrer Tochter konnte sie retten... Aber was ist mit deren Seele? Obwohl Elizabeth bei der Geburt ihrer Tochter starb, bedeutete der Tod nicht das Ende für sie. Nach dem Erwachen im Jenseits wird ihr bewusst, dass sie aufgrund ihres Opfers in eine besondere Art von Engel verwandelt wurde - einen Schutzengel - und wenn sie es schafft, ihren Schützling durch die Perlentore ins Paradies zu geleiten, wird auch sie schließlich im Himmel willkommen sein. Elizabeth ist sowohl untröstlich über ihren Tod wie auch überglücklich, als sie herausfindet, über wen sie wachen darf: Daisy, die Tochter, die kennenzulernen ihr niemals vergönnt war. Nichts wünscht sie sich sehnlicher, als mit ihrem kleinen Mädchen zusammen im Paradies zu leben, aber die Berufung zum Beschützer ist harte Arbeit. Wird Elizabeth es schaffen, ihre Tochter vor den Toren zu treffen, oder muss sie in stillem Leid zusehen, wie Daisy Fehler um Fehler begeht und damit ihren Platz im Himmel verspielt? Diese Geschichte über Aufopferung, Wiedergutmachung und unerschütterliche Liebe ist all denen gewidmet, die an Engel glauben - oder nach einem Grund suchen, an diese zu glauben. Die Gesamtausgabe beinhaltet alle zehn Geschichten sowie: Peters Geschichte, ein flüchtiger Einblick in das Leben des rätselhaftesten Charakters dieser Serie Engel in unserem Leben, eine Engelsgeschichte für Tierliebhaber Ein Leitfaden für die Leser zum besseren Verständnis des Universums und der Mythologie der Perlenengel Ein Vorwort der Autorin, in dem sie ihre persönliche Beziehung zu dieser Geschichte erläutert Das erweiterte Ende mit weiterführenden Szenarien
Der Pfarrer von Kirchfeld: Volksstuck Mit Gesang In Vier Akten (Classics To Go)
by Ludwig AnzengruberLudwig Anzengruber (* 29. November 1839 in der Alservorstadt von Wien; † 10. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Er gilt als bedeutender Dramatiker des österreichischen Volksstücks in der Tradition Johann Nestroys und Ferdinand Raimunds.(Auszug aus Wikipedia)
Der Pflegeprozess im Unterricht: Eine empirische Perspektive auf die Reflexion pflegerischer Handlungsverständnisse im Pflegeunterricht (BestMasters)
by Kristin KlinnerDie Ausrichtung der generalistischen Pflegeausbildung an der Steuerung des Pflegeprozesses als eine der professionellen Pflege vorbehaltenen Tätigkeit erfordert den systematischen Einbezug des Pflegeprozesses in die Gestaltung des theoretischen Unterrichts am Lernort Schule. Zur Umsetzung des Pflegeprozesses als Problemlöse- und Beziehungsprozess ist zudem ein differenziertes pflegerisches Handlungsverständnis erforderlich, welches im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann angebahnt werden soll. Aufgrund der bislang geringen Erkenntnislage ist es das Ziel dieses Buches, eine empirische Perspektive auf den Pflegeprozess und die Reflexion pflegerischer Handlungsverständnisse im theoretischen Unterricht des Ausbildungsgangs Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu eröffnen. Dazu wird den Forschungsfragen "Welches Pflegeverständnis legen Lehrende dem theoretischen Unterricht in der generalistischen Pflegeausbildung zugrunde?" und "Wie binden Lehrende den Pflegeprozess in den theoretischen Unterricht der generalistischen Pflegeausbildung ein?" nachgegangen. Methodisch umgesetzt wurde das Forschungsvorhaben in einem qualitativen Design: Dabei wurden im Rahmen eines problemzentrierten Einzelinterviews Lehrende im Ausbildungsgang Pflegefachfrau/ Pflegefachmann befragt.
Der Physikalismus als Lösung des Bewusstseinsproblems
by Markus GoleWir wissen, wie es ist, Schmerzen zu haben, jemanden zu lieben oder Angst zu haben. Diese subjektiven Erlebnisqualitäten werden "Qualia" (Singular: Quale) genannt und die Frage nach deren Platz in einer objektiven, naturwissenschaftlich geprägten Welt stellt das Bewusstseinsproblem dar. Eine Lösung ist die These des Physikalismus, die behauptet, dass alles Existierende physikalisch sei. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die These des Physikalismus zu explizieren und zu zeigen, dass die hier erarbeitete Version auch wahr ist. Schließlich wird durch ein neues Argument gezeigt, dass die Wahrheit des Physikalismus deduktiv aus dessen Prämissen folgt. Der Physikalismus setzt sich somit innerhalb der Philosophie des Geistes als die überzeugendste Lösung des Bewusstseinsproblems durch.
Der Postmoralismus und die Frage nach dem Bösen: Eine philosophische Intervention
by Thorsten Streubel„Wer sich dem Impfangebot verweigert, verletzt das moralische Gebot des kategorischen Imperativs im Sinne von Immanuel Kant.“ (Karl Lauterbach)„Der militärische Einsatz von KI ist […] nicht nur ethisch gerechtfertigt, sondern sogar geboten.“ „Ein moralischer Skandal.“ (Robert Habeck über das Verhalten der Mineralölkonzerne im Gefolge der Steuersenkung auf Diesel und Benzin)„Ab einer bestimmten normativen roten Linie wird das Verhalten der ukrainischen Regierung gegebenenfalls unzulässig, dann berufen wir uns nicht auf rechtliche Kompetenzen, auf die Reichweite der politischen Entscheidungen, sondern auf fundamentale Prinzipien der politischen Ethik.“ (Reinhard Merkel)Man sieht: Mit Moral wird Politik gemacht. Die Moral als symbolische Form und Denkungsart ist ein Machtinstrument. Indem Politiker und politische Akteure, aber auch Berufsethiker sich auf eine vorgeblich absolut gültige Moral berufen, auf ein angebliches unbedingt Gesolltes, versuchen Sie jeglichen Diskurs zu stoppen, um uns Ihre partikularen Überzeugungen und Wünsche als allgemein verbindlich zu verkaufen und gegen jeden Widerstand durchzusetzen. Wer anderer Meinung ist, kann so leicht als unmoralisch und als schlechter Mensch disqualifiziert und damit zum Schweigen gebracht werden.Es ist jedoch nicht so, dass die Moral einfach nur politisch und rhetorisch gelegentlich missbraucht wird. Dies würde bedeuten, dass es eine richtige, wahre und gute Moral gäbe, die der legitime Gegenstand der philosophischen Ethik wäre. Eine solche ‚wahre‘ Moral gibt es jedoch nicht. Die Moral ist vielmehr eine der letzten umfassenden Ideologien der globalen (oder zumindest der westlichen) Postpostmoderne. Ich nenne diese Ideologie daher: ‚Moralismus‘. Es wird im Folgenden um die Kritik dieser Ideologie gehen. An die Stelle des Moralismus ‚soll‘ freilich keine neue Ideologie treten, sondern eine geistig befreite Gesellschaft. Eine geistig befreite Gesellschaft wäre eine postideologische und insbesondere auch postmoralische Gesellschaft. Eine solche Gesellschaft wäre eine zugleich aufgeklärte und wirklich durch und durch politische Gesellschaft. ‚Politik statt Moral‘, ‚Agonistik statt Moralismus‘ , ‚politische Inklusion statt moralistischer Exklusion‘ – dies ist es, wozu der Postmoralismus rät und wodurch eine postmoralische Gesellschaft ausgezeichnet wäre. Der Postmoralismus ist keine neue Moral, sondern das Ende des Moralismus und ein neuer Anfang. Das 21. Jahrhundert benötigt eine neue radikale Aufklärung. Der Postmoralismus muss Teil dieser Aufklärung sein, wenn diese wirklich radikal sein soll.
Der Praxisanleiter im Rettungsdienst
by Steffen PluntkeIn diesem Buch findet sich das Wesentliche #65533;ber die Ausbildung des Praxisanleiters. Das Werk wendet sich an alle Notfallsanit#65533;ter, die diese berufsp#65533;dagogische Zusatzqualifikation f#65533;r eine T#65533;tigkeit an Lehrrettungswachen anstreben. Aber auch Lehrrettungsassistenten, die sich zum Praxisanleiter weiterbilden m#65533;chten oder f#65533;r bereits t#65533;tige Praxisanleiter, ebenso wie f#65533;r Dozenten im Rettungsdienst, ist das Buch hervorragend geeignet. Das Werk zeigt anschaulich und praxisnah alle relevanten berufsp#65533;dagogischen Themen f#65533;r die erfolgreiche Ausbildungs- und Unterrichtst#65533;tigkeit und ber#65533;cksichtigt dabei auch die neuen Anforderungen nach dem Notfallsanit#65533;tergesetz (NotSanG) sowie der Ausbildungs- und Pr#65533;fungsverordnung f#65533;r Notfallsanit#65533;terinnen und Notfallsanit#65533;ter (NotSan-APrV).
Der Praxisanleiter im Rettungsdienst
by Steffen PluntkeDas Werk zeigt anschaulich und praxisnah alle relevanten berufspädagogischen Themen, die für die erfolgreiche Ausbildung zum Praxisanleiter und die spätere Unterrichtstätigkeit erforderlich sind. Es wendet sich an alle Notfallsanitäter, die diese berufspädagogische Zusatzqualifikation anstreben, ebenso wie an bereits tätige Praxisanleiter. Die Inhalte berücksichtigen die Anforderungen nach dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) sowie die Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV), die u.a. eine berufspädagogische Zusatzqualifizierung von mind. 300 Stunden sowie eine jährliche Fortbildung von 24 Stunden fordert. Die 2. Auflage erscheint aktualisiert und um das Thema Einsatzmöglichkeiten von Lernspielen sowie digitalen Lehrformen erweitert.
Der Praxisanleiter im Rettungsdienst
by Steffen PluntkeDas Werk zeigt anschaulich und praxisnah alle relevanten berufspädagogischen Themen, die sowohl für die erfolgreiche Ausbildung zur Praxisanleitung als auch die spätere Unterrichtstätigkeit erforderlich sind. Es wendet sich an alle Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die diese berufspädagogische Zusatzqualifikation anstreben, ebenso wie an bereits tätige Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. Auch für die Lehrtätigkeit im Rettungsdienst ist das Buch hervorragend geeignet. Die Inhalte berücksichtigen die Anforderungen nach dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV). Themen sind u.a.: Grundlagen des Lernens, Gedächtnis, Organisation und Förderung des Lernens, Unterrichten und Ausbilden, Lernziele, Planung von Aus- und Weiterbildung, Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmedien, Lernkontrollen und Beurteilungen, wissenschaftliches Arbeiten, soziales Management, Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts. Die 3. Auflage erscheint aktualisiert und um das Thema Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz - Einsatz von Textgeneratoren erweitert.
Der Praxiswunsch Lehramtsstudierender revisited: Eine Untersuchung studentischer Identifikation mit (Aus-)Bildungsansprüchen des Lehramtsstudiums (Rekonstruktive Bildungsforschung #45)
by Kathrin MaleykaDie Dissertation widmet sich dem Ruf Lehramtsstudierender nach „mehr Praxis“ in ihren Studiengängen. Auf der Grundlage fallrekonstruktiver Interviewanalysen wird gezeigt, dass dieser Wunsch als sozialisatorisches Problem verstanden werden kann, resultierend aus dem Zusammenwirken individueller Hochschulsozialisationsprozesse und Strukturen der Lehrkräftebildung. Damit trägt die Untersuchung nicht nur zu einem besseren Verständnis über Ursachen hinter dem Praxiswunsch Lehramtsstudierender bei, sondern verdeutlicht zugleich, dass dieser Wunsch Ausdruck eines komplexen Problems ist, welches die Universität selbst beeinflusst.
Der Preis für ein Leben
by Sébastien ThevenyWinter 2015: Der 25-jährige Léo erfährt vom tragischen Tod seiner beiden Eltern. Ein ganzer Teil seines Lebens wird auf den Kopf gestellt. Ein grausamer Verlust für Léo, der außerdem mit Hilfe von Dokumenten einer Vergangenheit nachspürt, die weit von dem Ideal entfernt ist, das diese kleine Familie verkörperte. *** Die Achtzigerjahre: Der Kinderwunsch von Noémie und Sacha, Léos Eltern, bleibt zunächst unerfüllt. Ein Unterfangen, das mehrere Jahre dauert und ihre Beziehung auf eine harte Probe stellt. *** Léo macht sich auf die Suche nach den Geheimnissen seiner wahren Vergangenheit. Eine verwickelte Geschichte, in der jeder einen Preis zahlen muss ...
Der Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie: Eine Betrachtung aus Sicht der Logistik (essentials)
by Matthias D. SchulzDer Funktionsbereich Logistik ist seit dem Jahr 2000 im Produktentstehungsprozess der Automobilhersteller vertreten. Noch immer sind jedoch viele Herausforderungen bei der organisatorischen Einbindung zu lösen, insbesondere aufgrund permanenter Veränderungen im Aufgabengebiet der Logistik. Matthias D. Schulz erstellt auf der Basis von neun Haupttrends, die die Industrie aus Sicht der Logistik besonders prägen, ein Zukunftsszenario und gibt Empfehlungen für eine Verbesserung der bestehenden Prozesse.
Der Produktmanager und das Blaue Meer: Das Praxisbuch für Produktmanager im B2B-Markt
by Robert WachendorffJeder Produktmanager oder Produktowner möchte, dass sein Produkt „fliegt“ und hofft, das Blaue Meer zu finden. Aber warum wird das zu selten erreicht? Oft werden Annahmen nicht stabil untermauert, Risiken unterschätzt, Ausgangssituationen falsch eingeschätzt, Produkte nicht zukunftsrobust beschrieben, die tatsächliche Marktpositionierung verfehlt oder die wirklichen Bedarfe und Wünsche der Zielgruppe und deren Kaufverhalten ignoriert. Der Autor stellt eine innovative Methode zur wirkungsvollen Strategieerstellung vor, die als systematischer Stresstest dient und Produktmanager früher erkennen lässt, wie erfolgreich ihre Produktidee in der Praxis sein wird. Das Buch richtet sich an verantwortliche Produktmanager im B2B-Bereich und an Stakeholder wie Marketing, Vertrieb und Geschäftsleitung, die schneller und erfolgreicher sein wollen. Die beschriebene zukunftsweisende Methode eignet sich sowohl für den Mittelstand als auch für Start-ups. Neben dem theoretischen Hintergrund geht der Autor systematisch auf jede Aufgabe im gesamten Produktprozess ein, der sich aus dem Innovations- und Produktlebenszyklusprozess zusammensetzt. Darüber hinaus stellt er Produktmanagern konkrete Hinweise, Methoden und Werkzeuge für die praktische Umsetzung bereit. Dabei setzt er sich kritisch mit den bisherigen Methoden auseinander und ergänzt wichtige Bestandteile, die in unserer agilen und schnelllebigen Welt zu berücksichtigen sind.
Der Projekt-Kapitän: Mit seemännischer Gelassenheit Projekte zum Erfolg führen
by Olaf HinzErfolgreiches Projektmanagement benötigt mehr als herkömmliche Werkzeuge, Checklisten und Tools. Ein Projektleiter braucht die Haltung eines versierten Kapitäns, der konzentriert, hellwach und mit der gebotenen Gelassenheit die Lage an Bord im Griff hat. Auf Kursänderungen und Stürme reagiert er nicht mit operativer Hektik, sondern er berechnet die neue Route und führt seine Mannschaft durch ruhige und weniger ruhige Gewässer. Ein intelligentes Buch, das Projektmanagement aus einer neuen Perspektive betrachtet.
Der Prozentstreifen als Hilfsmittel bei Prozentaufgaben: Eine Interventionsstudie zu Visualisierungen in der Prozentrechnung (Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik)
by Benjamin ThiedeWissenschaftliche Untersuchungen zu Prozentaufgaben zeigen, dass deren Bearbeitung einer hohen Fehleranfälligkeit unterliegt. Werden entsprechende Aufgaben, etwa die Frage nach „30 % von 1200 €“ zusätzlich in einer Textaufgabe kontextualisiert, sinken die Lösungshäufigkeiten weiter. In der vorliegenden empirischen Untersuchung wird der Einfluss des „Prozentstreifens“ als visuelles Hilfsmittel bei der Bearbeitung von Prozentaufgaben untersucht. Dabei wird der Verwendung des Prozentstreifens eine positive und nachhaltige Wirkung nachgewiesen. Diese zeigt sich unter anderem durch sein hohes Integrationspotenzial in Lösungsprozesse sowie seine einfache und intuitive Anwendung, die den Bearbeitungsprozess an verschiedenen Stellen unterstützt. Der Einsatz des Prozentstreifens trägt dabei zur Reduzierung verschiedener typischer Fehler wie Zuordnungs-, Rechen- und Verständnisfehlern sowie zur Erhöhung der Lösungshäufigkeiten bei.