- Table View
- List View
Der perfekte Moment: Den Blick schärfen, besser fotografieren
by Christian SchnalzgerDen Blick schärfen, besser fotografieren
Der perfekte Tipp: Statistik des Fußballspiels (Erlebnis Wissenschaft)
by Andreas HeuerHow predictable is a soccer game, what good does the change of a coach, which role does the salary of soccer players have? Andreas Heuer surprises us with his analysis of soccer statistics. He shows that many beloved soccer sayings will vanish into thin air at a closer look.
Der Perlenengel – einmal Himmel und zurück
by Melissa Storm Ursula MirwaldDas Leben ihrer Tochter konnte sie retten... Aber was ist mit deren Seele? Obwohl Elizabeth bei der Geburt ihrer Tochter starb, bedeutete der Tod nicht das Ende für sie. Nach dem Erwachen im Jenseits wird ihr bewusst, dass sie aufgrund ihres Opfers in eine besondere Art von Engel verwandelt wurde - einen Schutzengel - und wenn sie es schafft, ihren Schützling durch die Perlentore ins Paradies zu geleiten, wird auch sie schließlich im Himmel willkommen sein. Elizabeth ist sowohl untröstlich über ihren Tod wie auch überglücklich, als sie herausfindet, über wen sie wachen darf: Daisy, die Tochter, die kennenzulernen ihr niemals vergönnt war. Nichts wünscht sie sich sehnlicher, als mit ihrem kleinen Mädchen zusammen im Paradies zu leben, aber die Berufung zum Beschützer ist harte Arbeit. Wird Elizabeth es schaffen, ihre Tochter vor den Toren zu treffen, oder muss sie in stillem Leid zusehen, wie Daisy Fehler um Fehler begeht und damit ihren Platz im Himmel verspielt? Diese Geschichte über Aufopferung, Wiedergutmachung und unerschütterliche Liebe ist all denen gewidmet, die an Engel glauben - oder nach einem Grund suchen, an diese zu glauben. Die Gesamtausgabe beinhaltet alle zehn Geschichten sowie: Peters Geschichte, ein flüchtiger Einblick in das Leben des rätselhaftesten Charakters dieser Serie Engel in unserem Leben, eine Engelsgeschichte für Tierliebhaber Ein Leitfaden für die Leser zum besseren Verständnis des Universums und der Mythologie der Perlenengel Ein Vorwort der Autorin, in dem sie ihre persönliche Beziehung zu dieser Geschichte erläutert Das erweiterte Ende mit weiterführenden Szenarien
Der Pfarrer von Kirchfeld: Volksstuck Mit Gesang In Vier Akten (Classics To Go)
by Ludwig AnzengruberLudwig Anzengruber (* 29. November 1839 in der Alservorstadt von Wien; † 10. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Er gilt als bedeutender Dramatiker des österreichischen Volksstücks in der Tradition Johann Nestroys und Ferdinand Raimunds.(Auszug aus Wikipedia)
Der Pflegeprozess im Unterricht: Eine empirische Perspektive auf die Reflexion pflegerischer Handlungsverständnisse im Pflegeunterricht (BestMasters)
by Kristin KlinnerDie Ausrichtung der generalistischen Pflegeausbildung an der Steuerung des Pflegeprozesses als eine der professionellen Pflege vorbehaltenen Tätigkeit erfordert den systematischen Einbezug des Pflegeprozesses in die Gestaltung des theoretischen Unterrichts am Lernort Schule. Zur Umsetzung des Pflegeprozesses als Problemlöse- und Beziehungsprozess ist zudem ein differenziertes pflegerisches Handlungsverständnis erforderlich, welches im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann angebahnt werden soll. Aufgrund der bislang geringen Erkenntnislage ist es das Ziel dieses Buches, eine empirische Perspektive auf den Pflegeprozess und die Reflexion pflegerischer Handlungsverständnisse im theoretischen Unterricht des Ausbildungsgangs Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu eröffnen. Dazu wird den Forschungsfragen "Welches Pflegeverständnis legen Lehrende dem theoretischen Unterricht in der generalistischen Pflegeausbildung zugrunde?" und "Wie binden Lehrende den Pflegeprozess in den theoretischen Unterricht der generalistischen Pflegeausbildung ein?" nachgegangen. Methodisch umgesetzt wurde das Forschungsvorhaben in einem qualitativen Design: Dabei wurden im Rahmen eines problemzentrierten Einzelinterviews Lehrende im Ausbildungsgang Pflegefachfrau/ Pflegefachmann befragt.
Der Physikalismus als Lösung des Bewusstseinsproblems
by Markus GoleWir wissen, wie es ist, Schmerzen zu haben, jemanden zu lieben oder Angst zu haben. Diese subjektiven Erlebnisqualitäten werden "Qualia" (Singular: Quale) genannt und die Frage nach deren Platz in einer objektiven, naturwissenschaftlich geprägten Welt stellt das Bewusstseinsproblem dar. Eine Lösung ist die These des Physikalismus, die behauptet, dass alles Existierende physikalisch sei. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die These des Physikalismus zu explizieren und zu zeigen, dass die hier erarbeitete Version auch wahr ist. Schließlich wird durch ein neues Argument gezeigt, dass die Wahrheit des Physikalismus deduktiv aus dessen Prämissen folgt. Der Physikalismus setzt sich somit innerhalb der Philosophie des Geistes als die überzeugendste Lösung des Bewusstseinsproblems durch.
Der plötzliche Säuglingstod
by Ronald Kurz Thomas Kenner Christian Poets Reinhold Kerbl Mechtild Maria Theresia Vennemann Gerhard JorchDer plötzliche Säuglingstod, das Sudden Infant Death Syndrome (SIDS), stellt für eine Familie ein tiefgreifendes Unglück dar. Aktuelle Forschungen bestärken die Bedeutung bisher beschriebener Risikofaktoren und die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen. Doch noch immer sind die Ursachen der häufigsten Todesursache im Säuglingsalter nicht hinreichend bekannt. In diesem Buch fasst ein erfahrenes Herausgeber- und Autorenteam den aktuellen Stand rund um alle wichtigen Aspekte des schicksalhaften Krankheitsbildes zusammen: Wissenschaftliche Grundlagen, Ursachen, Risikofaktoren, neueste pathophysiologische Erkenntnisse und Möglichkeiten der Prävention werden wissenschaftlich fundiert und übersichtlich dargestellt. Das Buch richtet sich an Ärzte, z. B. Pädiater und Hausärzte, und andere Berufsgruppen in Gesundheits- und Sozialberufen. Auch Eltern erhalten wertvolle Informationen über einfache Vorsorgemaßnahmen, deren Verbreitung viele Familien vor einem verhinderbaren tragischen Ereignis bewahren kann.
Der Postmoralismus und die Frage nach dem Bösen: Eine philosophische Intervention
by Thorsten Streubel„Wer sich dem Impfangebot verweigert, verletzt das moralische Gebot des kategorischen Imperativs im Sinne von Immanuel Kant.“ (Karl Lauterbach)„Der militärische Einsatz von KI ist […] nicht nur ethisch gerechtfertigt, sondern sogar geboten.“ „Ein moralischer Skandal.“ (Robert Habeck über das Verhalten der Mineralölkonzerne im Gefolge der Steuersenkung auf Diesel und Benzin)„Ab einer bestimmten normativen roten Linie wird das Verhalten der ukrainischen Regierung gegebenenfalls unzulässig, dann berufen wir uns nicht auf rechtliche Kompetenzen, auf die Reichweite der politischen Entscheidungen, sondern auf fundamentale Prinzipien der politischen Ethik.“ (Reinhard Merkel)Man sieht: Mit Moral wird Politik gemacht. Die Moral als symbolische Form und Denkungsart ist ein Machtinstrument. Indem Politiker und politische Akteure, aber auch Berufsethiker sich auf eine vorgeblich absolut gültige Moral berufen, auf ein angebliches unbedingt Gesolltes, versuchen Sie jeglichen Diskurs zu stoppen, um uns Ihre partikularen Überzeugungen und Wünsche als allgemein verbindlich zu verkaufen und gegen jeden Widerstand durchzusetzen. Wer anderer Meinung ist, kann so leicht als unmoralisch und als schlechter Mensch disqualifiziert und damit zum Schweigen gebracht werden.Es ist jedoch nicht so, dass die Moral einfach nur politisch und rhetorisch gelegentlich missbraucht wird. Dies würde bedeuten, dass es eine richtige, wahre und gute Moral gäbe, die der legitime Gegenstand der philosophischen Ethik wäre. Eine solche ‚wahre‘ Moral gibt es jedoch nicht. Die Moral ist vielmehr eine der letzten umfassenden Ideologien der globalen (oder zumindest der westlichen) Postpostmoderne. Ich nenne diese Ideologie daher: ‚Moralismus‘. Es wird im Folgenden um die Kritik dieser Ideologie gehen. An die Stelle des Moralismus ‚soll‘ freilich keine neue Ideologie treten, sondern eine geistig befreite Gesellschaft. Eine geistig befreite Gesellschaft wäre eine postideologische und insbesondere auch postmoralische Gesellschaft. Eine solche Gesellschaft wäre eine zugleich aufgeklärte und wirklich durch und durch politische Gesellschaft. ‚Politik statt Moral‘, ‚Agonistik statt Moralismus‘ , ‚politische Inklusion statt moralistischer Exklusion‘ – dies ist es, wozu der Postmoralismus rät und wodurch eine postmoralische Gesellschaft ausgezeichnet wäre. Der Postmoralismus ist keine neue Moral, sondern das Ende des Moralismus und ein neuer Anfang. Das 21. Jahrhundert benötigt eine neue radikale Aufklärung. Der Postmoralismus muss Teil dieser Aufklärung sein, wenn diese wirklich radikal sein soll.
Der Praxisanleiter im Rettungsdienst
by Steffen PluntkeIn diesem Buch findet sich das Wesentliche #65533;ber die Ausbildung des Praxisanleiters. Das Werk wendet sich an alle Notfallsanit#65533;ter, die diese berufsp#65533;dagogische Zusatzqualifikation f#65533;r eine T#65533;tigkeit an Lehrrettungswachen anstreben. Aber auch Lehrrettungsassistenten, die sich zum Praxisanleiter weiterbilden m#65533;chten oder f#65533;r bereits t#65533;tige Praxisanleiter, ebenso wie f#65533;r Dozenten im Rettungsdienst, ist das Buch hervorragend geeignet. Das Werk zeigt anschaulich und praxisnah alle relevanten berufsp#65533;dagogischen Themen f#65533;r die erfolgreiche Ausbildungs- und Unterrichtst#65533;tigkeit und ber#65533;cksichtigt dabei auch die neuen Anforderungen nach dem Notfallsanit#65533;tergesetz (NotSanG) sowie der Ausbildungs- und Pr#65533;fungsverordnung f#65533;r Notfallsanit#65533;terinnen und Notfallsanit#65533;ter (NotSan-APrV).
Der Praxisanleiter im Rettungsdienst
by Steffen PluntkeDas Werk zeigt anschaulich und praxisnah alle relevanten berufspädagogischen Themen, die für die erfolgreiche Ausbildung zum Praxisanleiter und die spätere Unterrichtstätigkeit erforderlich sind. Es wendet sich an alle Notfallsanitäter, die diese berufspädagogische Zusatzqualifikation anstreben, ebenso wie an bereits tätige Praxisanleiter. Die Inhalte berücksichtigen die Anforderungen nach dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) sowie die Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV), die u.a. eine berufspädagogische Zusatzqualifizierung von mind. 300 Stunden sowie eine jährliche Fortbildung von 24 Stunden fordert. Die 2. Auflage erscheint aktualisiert und um das Thema Einsatzmöglichkeiten von Lernspielen sowie digitalen Lehrformen erweitert.
Der Praxisanleiter im Rettungsdienst
by Steffen PluntkeDas Werk zeigt anschaulich und praxisnah alle relevanten berufspädagogischen Themen, die sowohl für die erfolgreiche Ausbildung zur Praxisanleitung als auch die spätere Unterrichtstätigkeit erforderlich sind. Es wendet sich an alle Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die diese berufspädagogische Zusatzqualifikation anstreben, ebenso wie an bereits tätige Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. Auch für die Lehrtätigkeit im Rettungsdienst ist das Buch hervorragend geeignet. Die Inhalte berücksichtigen die Anforderungen nach dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV). Themen sind u.a.: Grundlagen des Lernens, Gedächtnis, Organisation und Förderung des Lernens, Unterrichten und Ausbilden, Lernziele, Planung von Aus- und Weiterbildung, Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmedien, Lernkontrollen und Beurteilungen, wissenschaftliches Arbeiten, soziales Management, Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts. Die 3. Auflage erscheint aktualisiert und um das Thema Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz - Einsatz von Textgeneratoren erweitert.
Der Praxiswunsch Lehramtsstudierender revisited: Eine Untersuchung studentischer Identifikation mit (Aus-)Bildungsansprüchen des Lehramtsstudiums (Rekonstruktive Bildungsforschung #45)
by Kathrin MaleykaDie Dissertation widmet sich dem Ruf Lehramtsstudierender nach „mehr Praxis“ in ihren Studiengängen. Auf der Grundlage fallrekonstruktiver Interviewanalysen wird gezeigt, dass dieser Wunsch als sozialisatorisches Problem verstanden werden kann, resultierend aus dem Zusammenwirken individueller Hochschulsozialisationsprozesse und Strukturen der Lehrkräftebildung. Damit trägt die Untersuchung nicht nur zu einem besseren Verständnis über Ursachen hinter dem Praxiswunsch Lehramtsstudierender bei, sondern verdeutlicht zugleich, dass dieser Wunsch Ausdruck eines komplexen Problems ist, welches die Universität selbst beeinflusst.
Der Preis für ein Leben
by Sébastien ThevenyWinter 2015: Der 25-jährige Léo erfährt vom tragischen Tod seiner beiden Eltern. Ein ganzer Teil seines Lebens wird auf den Kopf gestellt. Ein grausamer Verlust für Léo, der außerdem mit Hilfe von Dokumenten einer Vergangenheit nachspürt, die weit von dem Ideal entfernt ist, das diese kleine Familie verkörperte. *** Die Achtzigerjahre: Der Kinderwunsch von Noémie und Sacha, Léos Eltern, bleibt zunächst unerfüllt. Ein Unterfangen, das mehrere Jahre dauert und ihre Beziehung auf eine harte Probe stellt. *** Léo macht sich auf die Suche nach den Geheimnissen seiner wahren Vergangenheit. Eine verwickelte Geschichte, in der jeder einen Preis zahlen muss ...
Der Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie: Eine Betrachtung aus Sicht der Logistik (essentials)
by Matthias D. SchulzDer Funktionsbereich Logistik ist seit dem Jahr 2000 im Produktentstehungsprozess der Automobilhersteller vertreten. Noch immer sind jedoch viele Herausforderungen bei der organisatorischen Einbindung zu lösen, insbesondere aufgrund permanenter Veränderungen im Aufgabengebiet der Logistik. Matthias D. Schulz erstellt auf der Basis von neun Haupttrends, die die Industrie aus Sicht der Logistik besonders prägen, ein Zukunftsszenario und gibt Empfehlungen für eine Verbesserung der bestehenden Prozesse.
Der Produktmanager und das Blaue Meer: Das Praxisbuch für Produktmanager im B2B-Markt
by Robert WachendorffJeder Produktmanager oder Produktowner möchte, dass sein Produkt „fliegt“ und hofft, das Blaue Meer zu finden. Aber warum wird das zu selten erreicht? Oft werden Annahmen nicht stabil untermauert, Risiken unterschätzt, Ausgangssituationen falsch eingeschätzt, Produkte nicht zukunftsrobust beschrieben, die tatsächliche Marktpositionierung verfehlt oder die wirklichen Bedarfe und Wünsche der Zielgruppe und deren Kaufverhalten ignoriert. Der Autor stellt eine innovative Methode zur wirkungsvollen Strategieerstellung vor, die als systematischer Stresstest dient und Produktmanager früher erkennen lässt, wie erfolgreich ihre Produktidee in der Praxis sein wird. Das Buch richtet sich an verantwortliche Produktmanager im B2B-Bereich und an Stakeholder wie Marketing, Vertrieb und Geschäftsleitung, die schneller und erfolgreicher sein wollen. Die beschriebene zukunftsweisende Methode eignet sich sowohl für den Mittelstand als auch für Start-ups. Neben dem theoretischen Hintergrund geht der Autor systematisch auf jede Aufgabe im gesamten Produktprozess ein, der sich aus dem Innovations- und Produktlebenszyklusprozess zusammensetzt. Darüber hinaus stellt er Produktmanagern konkrete Hinweise, Methoden und Werkzeuge für die praktische Umsetzung bereit. Dabei setzt er sich kritisch mit den bisherigen Methoden auseinander und ergänzt wichtige Bestandteile, die in unserer agilen und schnelllebigen Welt zu berücksichtigen sind.
Der professionelle Fußballklub: Professionelle Vereinsführung – Fakten, Zahlen und Anekdoten für Manager, Investoren und Fans
by Markus C. HaselMit diesem Buch entdecken Sie die spannende Welt des FußballmanagementsWie keiner anderen Sportart gelingt es dem Fußball, Millionen von Menschen weltweit zu begeistern. Für die Fans ist das Spiel um den Ball mit Aufregung, Leidenschaft und Liebe verbunden. Doch Fußball ist gleichzeitig ein Big Business, das jährlich Umsätze in Milliardenhöhe generiert. In seinem Buch „Der Professionelle Fußballklub - Professionelle Vereinsführung – Fakten, Zahlen und Anekdoten für Manager, Investoren und Fans.“ beschreibt Markus C. Hasel alles Wissenswerte aus diesen beiden Welten. Er schildert, was den Zauber der deutschen Bundesliga ausmacht und untersucht, wie unterschiedliche Managementstrategien und Entscheidungen zum Erfolg im Profifußball führen. So verknüpft er historische Fakten mit anwendungsorientierten Praxiselementen.Dieses Sportmanagement-Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit des Fußballmanagements. Markus C. Hasel untersucht die vergangenen zwei Jahrzehnte der ersten deutschen Bundesliga. Ausführliche Statistiken, Zahlen und Fakten zeigen Ihnen, welche Menschen die Bundesliga zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Der Autor beleuchtet speziell die Rolle von Trainern, Spielern, Positionen sowie Sponsoren. Unterhaltsame Anekdoten geben Ihnen bisher unbekannte Einblicke in die deutsche Fußballbranche – ein Mehrwert für Fußballmanager und Fans gleichermaßen. Die Praxiswerkzeuge der erfolgreiche VereinsführungIm weiteren Verlauf des Buches beschreibt der Autor den Kern des Fußballmanagements: die Elementen der erfolgreichen Vereinsführung. Neben der Frage, was Vereinsmanagement und Vereinsführung unterscheidet, behandelt Markus Hasel auch die folgenden Aspekte in seinem Buch: BudgetSprachrohrPersonalarbeitBeziehung zwischen Management und TrainerPsychologische Werkzeuge im Umgang mit SpielernZielfestlegungZahlreiche Praxisbeispiele liefern Ihnen neue Ideen für Erfolgsstrategien, die sich auf den eigenen Verein übertragen lassen. Grundlagen der strategischen Planung runden diesen Themenkomplex ab. Zu guter Letzt stellt dieses Fußballmanagement-Buch menschliche Aspekte der Fußballbranche heraus und verdeutlicht, wie wichtig eine gute Beziehung zu den Fans und ein vertrauensvolles Miteinander innerhalb des Managementteams sind. Das macht dieses Fußballmanagement-Buch zu einem hilfreichen Begleiter für Studenten von Sportmanagement und Sportwissenschaft sowie für berufliche Quereinsteiger, die Ihren Berufswunsch Fußballmanager verwirklichen wollen.
Der Projekt-Kapitän: Mit seemännischer Gelassenheit Projekte zum Erfolg führen
by Olaf HinzErfolgreiches Projektmanagement benötigt mehr als herkömmliche Werkzeuge, Checklisten und Tools. Ein Projektleiter braucht die Haltung eines versierten Kapitäns, der konzentriert, hellwach und mit der gebotenen Gelassenheit die Lage an Bord im Griff hat. Auf Kursänderungen und Stürme reagiert er nicht mit operativer Hektik, sondern er berechnet die neue Route und führt seine Mannschaft durch ruhige und weniger ruhige Gewässer. Ein intelligentes Buch, das Projektmanagement aus einer neuen Perspektive betrachtet.
Der prominente Patient: Krankheiten berühmter Persönlichkeiten
by Thomas MeißnerWie bekannte Persönlichkeiten mit körperlichen und psychischen Leiden umgegangen und wie sie gestorben sind, das ist ein maßgeblicher Bestandteil ihrer Biographien – und fehlt dort meistens. Dieses Werk gewährt Einblick in das Leben von 100 bekannten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, von Martin Luther bis Andy Warhol, von Clara Schumann bis Käthe Kollwitz. Bewegend und fesselnd zugleich schildert der Autor, welche Krankheiten das Leben dieser Menschen prägte, deren Karrieren beendete oder das Lebensende bestimmte.
Der prominente Patient: Krankheiten weiterer berühmter Persönlichkeiten
by Thomas MeißnerNach dem erfolgreichen Buch Der prominente Patient erscheint mit dem vorliegendem Band ein weiteres Werk mit spannenden Krankheitsgeschichten berühmter Persönlichkeiten. Körperliche und psychische Leiden prägten das Leben vieler Prominenter und wurden in ihren Biografien oft ausgeklammert. Das Buch gewährt Einblick in das Leben von 50 bekannten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, von Claude Monet bis Giacomo Puccini, von Jeanne d’Arc bis Steve Jobs. Bewegend und fesselnd zugleich schildert der Autor, welche Krankheiten das Leben dieser Menschen prägten, deren Karrieren beendeten oder das Lebensende bestimmten. Ein Werk mit gut lesbaren Berichten und persönlichen Geschichten, die teils wenig bekannte Details enthalten.
Der prominente Wissenschaftler
by Katharina FuhrinWissenschaftler inszenieren sich in Talkshows, sie veröffentlichen Pamphlete in Publikumsmedien und sind allzeit bereit, wenn Journalisten ein Interview wünschen. Was sind die Motive für diese öffentlichen Auftritte, wenn doch die wissenschaftliche Reputation ausschließlich von der scientific community vergeben wird? Anhand der 21 Interviews mit bekannten Wissenschaftlern wie Hans-Werner Sinn, Harald Lesch, Claus Leggewie, Julia Fischer, Gerd Gigerenzer, Peter Bofinger u. a. zeichnet Katharina Fuhrin ein spannendes Porträt der akademischen Elite Deutschlands und gewährt erkenntnisreiche Einblicke in das Verhältnis von Wissenschaftlern zu Medien und Öffentlichkeit.
Der Prozentstreifen als Hilfsmittel bei Prozentaufgaben: Eine Interventionsstudie zu Visualisierungen in der Prozentrechnung (Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik)
by Benjamin ThiedeWissenschaftliche Untersuchungen zu Prozentaufgaben zeigen, dass deren Bearbeitung einer hohen Fehleranfälligkeit unterliegt. Werden entsprechende Aufgaben, etwa die Frage nach „30 % von 1200 €“ zusätzlich in einer Textaufgabe kontextualisiert, sinken die Lösungshäufigkeiten weiter. In der vorliegenden empirischen Untersuchung wird der Einfluss des „Prozentstreifens“ als visuelles Hilfsmittel bei der Bearbeitung von Prozentaufgaben untersucht. Dabei wird der Verwendung des Prozentstreifens eine positive und nachhaltige Wirkung nachgewiesen. Diese zeigt sich unter anderem durch sein hohes Integrationspotenzial in Lösungsprozesse sowie seine einfache und intuitive Anwendung, die den Bearbeitungsprozess an verschiedenen Stellen unterstützt. Der Einsatz des Prozentstreifens trägt dabei zur Reduzierung verschiedener typischer Fehler wie Zuordnungs-, Rechen- und Verständnisfehlern sowie zur Erhöhung der Lösungshäufigkeiten bei.
Der Prozess mobiler Entwicklungsprojekte: Herausforderungen und Lösungen in der professionellen App-Entwicklung
by Florian Siebler-GuthSuchen Sie ein Prozessmodell für ein mobiles Entwicklungsprojekt? Sie fragen sich, nach welchem Prozessmodell Apps in der Praxis entwickelt werden?Suchen Sie ein Prozessmodell für ein mobiles Entwicklungsprojekt? Sie fragen sich, nach welchem Prozessmodell Apps in der Praxis entwickelt werden?Florian Siebler-Guth zeigt in seinem Buch, dass in der Praxis kein anerkanntes Prozessmodell für mobile Entwicklungsprojekte verwendet wird. Herkömmliche Methoden – Scrum und XP – könnten zwar angepasst werden, sie berücksichtigen aber nicht die Besonderheiten mobiler Entwicklungsprojekte und sind vielen Teams zu formal. Daher fokussiert der Autor auf die Gemeinsamkeiten agiler Methoden, die sogenannten „Muster agiler Methoden“, beispielsweise auf Muster wie „Iteration“ im Sinne eines inkrementell-iterativen Vorgehens oder wie „Informelle Kommunikation“. Basierend auf Interviews mit professionellen App-Entwicklern aus der Praxis wird klar: Die Muster werden in Abhängigkeit vom Entwicklungskontext unterschiedlich gewichtet. Aufbauend auf den Erkenntnissen der geführten Interviews entwickelt Florian Siebler-Guth mit „Crystal Mobile“ ein Prozessmodell für das Mobile App Development. Mit dem gewichteten Musterkatalog und mit „Crystal Mobile“ liefert er einen Werkzeugkasten, der in keiner Software-Schmiede fehlen darf – besonders, wenn darin Apps produziert werden.Ein spannendes Buch für alle, die mehr über Agilität und agile Handlungsweisen, insbesondere in der mobilen Entwicklung erfahren wollen.
Der psychologische Arbeitsvertrag im Kontext des demografischen Wandels: Eine Analyse der gegenseitigen Erwartungshaltung von Arbeitnehmenden und Unternehmen (Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz)
by Michael von KänelIn diesem Buch wird der psychologische Arbeitsvertrag, eine auf sozialem Austausch basierende Beziehung zwischen Arbeitnehmenden und Unternehmen, untersucht. Ziel ist es, die Erwartungen von Schweizer Arbeitnehmenden zu erfassen und in Bezug auf die Unternehmensbindung unter Berücksichtigung von Generations-, Alters- und Lebensphaseneffekten zu bewerten. Die Vorgehensweise sah eine umfassende Literaturrecherche zu den Merkmalen des psychologischen Vertrages sowie Einflüssen auf die Erwartungshaltung in Arbeitsbeziehungen vor. Mit einer quantitativen Befragung von Schweizer Arbeitnehmenden (N=491) zur Zufriedenheit und emotionalen Bindung konnten die Inhalte des psychologischen Vertrages nach demografischen Faktoren untersucht und bewertet werden. Durch eine quantitative Expertenbefragung konnten die erhobenen Daten validiert und die gewonnenen Erkenntnisse durch brachen- und berufsspezifische Unterschiede sowie Erklärungsmuster ergänzt werden. Damit können Unternehmen ihren Fokus für Bindungsmaßnahmen stärken und konzentriert an jenen Stellen Veränderungen vornehmen, welche ein hohes Erfolgspotential durch die Erhöhung der emotionalen Bindung aufweisen.
Der Putsch (Classics To Go)
by Max BarthelMax Barthel (* 17. November 1893 in Loschwitz; † 17. Juni 1975 in Waldbröl), auch bekannt unter den Pseudonymen Konrad Uhle und Otto Laurin, gehörte zusammen mit Heinrich Lersch und Karl Bröger im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts mit kommunistischer und später sozialdemokratischer Orientierung zu den bekanntesten Arbeiterdichtern. Ab 1933 bekannte er sich anfänglich offen zum Nationalsozialismus und war auch in den Folgejahren in die nationalsozialistische Kulturpolitik verstrickt. Nach 1945 verfasste er – abgesehen von einer Autobiographie – unpolitische Chortexte und Kinderverse. (Auszug aus Wikipedia)
Der Rächer (Classics To Go)
by Edgar WallaceMr. Longvale wohnt in Dover House - einem alten, geräumigen Haus mit verwildertem Garten. In ganz Chichester ist Longvale unter dem Spitznamen "der Altmodische" bekannt, weil er immer mit einem vorsintflutlichen Auto durch die Gegend kutschiert. Eines Tages hat Mr. Longvale Leute vom Film zu Gast. Er bewirtet sie aufmerksam, und er hat auch einige Überraschungen für sie. Zum Beispiel - eine Guillotine...