- Table View
- List View
Der Soldati Prinz (Soldati Hearts (Deutsch) #1)
by Florentina Hellmas Charlie CochetBuch 1 in der Serie - Soldati HeartsGerade hatte Riley Murrough noch ein normales Leben und arbeitete in einem Coffee Shop, im nächsten Augenblick ist er auf der Flucht vor Dämonen, die ihm nach dem Leben trachten. Er erfährt, dass er das Mal eines Gestaltwandler Königs aus einem magischen Reich trägt. Das Schlimmste daran: er ist angeblich dazu bestimmt, der Prinzgemahl des überheblichen Tigerwandlers zu werden, dem er so gerne den Hals umdrehen würde. Khalon, der Wandler König, ist ebenso entsetzt, dass er sich an einen Menschen binden soll. Zusammen mit seinen Soldati Kriegern macht er sich auf, Riley in die Welt zurückzuschicken, in die er gehört. Auf der Reise finden sie nach und nach heraus, warum die Priesterin sie zusammenbringen wollte. Doch um es überhaupt lebend bis zu ihr zu schaffen, müssen sie erst den Dämonen entkommen.
Der soziale Sinn der Sinne: Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen (Erlebniswelten)
by Paul Eisewicht Ronald Hitzler Lisa SchäferDas, was wir für wirklich halten, bezeichnen wir als Wissen. Das, was unsere fünf Sinne uns vermitteln, halten wir in aller Regel für wirklich. Unsere Wahrnehmung und das, was wir für wirklich erachten und als sozial wirksam konstruieren unterscheidet sich dabei je nachdem auf welche Sinne wir uns wie intensiv fokussieren. Dem Zusammenhang zwischen Wirklichkeitskonstruktionen und sensorischen Gegebenheiten wurde in der Sozialforschung bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Dies betrifft beispielsweise die Nutzung unserer Sinnesorgane für empirische Rekonstruktionen von Wissensbeständen, Sinneswahrnehmungen als Teil von Wissensbeständen oder aber die Frage, wie weit Wissen von Sinnesfähigkeiten abhängig ist. Diese Lücke versucht der Sammelband zu schließen, in dem er die soziale Bedeutsamkeit sinnlicher Wahrnehmungen in den Fokus rückt und am Beispiel verschiedener Untersuchungsgegenstände diskutiert.
Der Sozialmanagement-Ansatz nach Albrecht Müller-Schöll: Eine Wirkungsanalyse (Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Thomas DierkerDas Buch beschreibt und diskutiert den Begriff und das Konzept ‚Sozialmanagement‘, der maßgeblich von Albrecht Müller-Schöll und Manfred Priepke im deutschsprachigen Raum auch als Fortbildungsansatzes für Führungskräfte des sozialen Sektors implementiert wurde. Im Zentrum steht die Analyse der Begriffsbildung und des Fortbildungsansatzes sowie seiner Wirkung. Kontextualisiert werden Ausführungen zu theoretischen Grundlagen, aktuellen Trends und Entwicklungen in Sozialwirtschaft und Sozialmanagement.
Der Spieler (Classics To Go)
by Fjodor DostojewskiEingebettet in eine burleske, gelegentlich grotesk komische Geschichte um eine Gruppe von Menschen, die, kurz vor dem finanziellen Ruin stehend, im fiktiven Kurort Roulettenburg auf den Geldsegen einer umfangreichen, alle erlösenden Erbschaft wartet, finden sich präzise und detaillierte Beschreibungen der Spielsucht, die Dostojewski aus eigener Erfahrung kannte. (Wikipedia)
Der Springer-Verlag
by W. Buchge H. D. Kaiser Heinz SarkowskiEin Katalog der sämtlichen Veröffentlichungen eines Verlags ist die Leistungsbilanz seiner Arbeit und damit auch ein Ausdruck des Dankes gegenüber dem Gründer und den Verlegergene rationen die ihm nachfolgten. Er ist zugleich die objektivste Dokumentation der Geschichte des Verlags, indem er die Pro duktion seit dem Gründungsjahr nach Einzeltiteln registriert. Der Vorschlag, die Veröffentlichungen des Springer-Verlags seit seiner Gründung möglichst vollständig in einem Katalog nachzuweisen, geht auf das Jahr 1978 zurück. Zunächst stieß der Gedanke auf Skepsis, denn Julius Springer hatte in den ersten Jahren seiner Tätigkeit zahlreiche Broschüren veröffentlicht, die nur für den Tag bestimmt waren. Viele von ihnen fehlen schon in den ältesten der erhaltenen Verlagskataloge aus den 1880er Jahren. Manche wurden nicht einmal in den Leipziger Meßkatalogen angezeigt. In Einzelfällen mag dies auch poli tische Vorsicht geboten haben. Erste Recherchen ergaben dann, daß auch für die Zeit des Vormärz eine weitgehende Vollständigkeit zu erreichen war. Julius Springer hatte sich nämlich keineswegs gescheut, seine politischen Schriften im Börsenblatt anzuzeigen. Bei weiteren Nachforschungen konnten dann auch die meisten dieser Schrif ten in Bibliographien der Zeit ermittelt und gelegentlich auch über den Leihverkehr beschafft werden.
Der Spuck von Hawks Moor: Eine Viktorianische Gothic-Romanze
by Camille OsterDas viktorianische London zeigt wenig Gnade, als Anne Kinelly nach einer Scheidung mittellos und von ihrem Mann verlassen zurückbleibt. Ihre düstere Zukunft wird abgewendet, als das barmherzige Handeln ihres Anwalts zu einem Glücksfall führt: Sie findet ein Haus, das von früheren Generationen vergessen und vererbt wurde. Die trostlosen Moore von Yorkshire werden ihre Heimat, während sie versucht, ein verlassenes Haus wiederzubeleben, in dem der Wind um die Fensterbänke flüstert. Schon bald entdeckt Anne, dass die Warnungen, die ihr von den Menschen in der Gegend gegeben wurden, mehr als nur abergläubischer Unsinn sein könnten. Als die brutale Geschichte des Hauses und seines Gründers, Richard Hawke, ans Licht kommt, entdeckt Anne, dass es in dem Haus möglicherweise mehr Wesen gibt als nur sie selbst und ihr Dienstmädchen.
Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung
by Karen Jaehrling Christin StiehmDiese Open-Access-Publikation befasst sich mit den vielfältigen Entscheidungsprozessen, mit denen der Bieterwettbewerb um öffentliche Aufträge gestaltet wird und fragt, inwieweit dabei versucht wird, gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten beauftragter Unternehmen zu gewährleisten. Inwieweit bemüht sich der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘ die Lücken der kollektiven Selbstregulierung des Arbeitsmarktes (durch Tarifverträge, betriebliche Mitbestimmung) zu schließen – oder trägt im Gegenteil dazu bei, sie zu vertiefen? Neben einer Analyse der Gesetzesentwicklung auf europäischer und nationaler Ebene bilden Fallstudien zur Vergabepraxis auf kommunaler Ebene in Deutschland das Kernstück der empirischen Erhebung. Die Befunde verdeutlichen, dass die Vergabepolitik und -praxis durch widersprüchliche Trends geprägt wird: Zum einen durch die Intensivierung von Marktprinzipien (Vermarktlichung), indem Regelungen und Praktiken, die dem Bieterwettbewerb zugunsten sozialer Ziele Schranken setzen, seit Beginn des Europäischen Binnenmarktes an immer restriktivere Bedingungen geknüpft worden sind. Dem stehen zum anderen verschiedene Ansätze gegenüber, sozialen Kriterien bei der Auftragsvergabe einen größeren Stellenwert einzuräumen (Sozialpolitisierung) – etwa durch Tariftreuebestimmungen. Dieses dauerhafte, institutionalisierte Nebeneinander widersprüchlicher Trends generiert Handlungsdilemmata für die kommunale Politik und Verwaltung, wie auch für die Akteure der industriellen Beziehungen. Das Buch beleuchtet ihre Strategien und Lernprozesse im Umgang mit diesen Dilemmata.
Der Stechlin: Roman (classic Reprint) (Classics To Go)
by Theodor FontaneDer Stechlin ist ein Roman von Theodor Fontane. Er entstand in den Jahren 1895 bis 1897 und wurde unter dem Titel Stechlin erstmals 1897/98 in der Zeitschrift Über Land und Meer publiziert. Die Buchausgabe erschien (vordatiert im Impressum auf 1899) im Oktober 1898. Der Stechlin ist Fontanes letzter Roman. Seine Hauptfigur, der alte Dubslav von Stechlin, trägt den gleichen Namen wie der tatsächlich existierende nahegelegene See, der stimmungsvoll in die märkische Landschaft eingebettet ist. Der Roman spielt in der Zeit seiner Niederschrift. Leichthin geführte Unterhaltungen und tiefsinnige Gespräche vermitteln die Melancholie einer Spätzeit, voll Skepsis und doch versöhnlich. Die mit Sympathie gezeichnete Hauptfigur trägt Züge ihres Autors, der im Monat vor der Veröffentlichung starb. (Wikipedia)
Der sterbende Sherlock Holmes und andere Detektivgeschichten (Classics To Go)
by Arthur DoyleAuch veröffentlicht als "Der Detektiv auf dem Sterbebett" erschien diese Erzählung erstmals 1913 in einem Sammelband mit sechs weiteren Geschichten. Zum Inhalt: Der entsetzte Dr. Watson erfährt von Holmes' Vermieterin, dass der Detektiv bereits seit drei Tagen schwer erkrankt im Bett liegt. Der Ermittler weigert sich jedoch, einen Arzt hinzuzuziehen. Da er sich sicher ist, an einer seltenen Tropenkrankheit zu leiden, schickt er Watson zu einem Plantagenbesitzer, der sich damit auskennen und Holmes' letzte Rettung sein soll.
Der Stern über dem Walde (Classics To Go)
by Stefan Zweig"Der Stern über dem Walde" ist eine kurze Erzählung von Stefan Zweig. Die Hauptperson der Erzählung ist der im Rivierahotel arbeitende Kellner François. Beim Bedienen der Gräfin Ostrowska wird er innerlich verzaubert und spürt tiefe Verehrung für ihre Person. Mit einer treuen, begehrungslosen Liebe dient er ihr unbemerkt und saugt jeden ihrer Befehle auf um in ihrer Nähe zu sein. Als er jedoch vernehmen muss, dass die Gräfin mit dem Zug abreist, bricht das mit einem mal an Farbe gewonnene Leben von François zusammen. Nach anfänglichen Gedanken ihr nachzureisen, nimmt er sein weniges Geld, um damit einen ganz besonderen, letzten Blumenstrauß für seine Angebetete zu erstehen. Hiernach treiben ihn Todesgedanken umher, die ihn schließlich zum Gleis führen, auf dem der Zug der Gräfin Ostrowska entlangfahren wird. Mit einem einsamen Stern im Blick legt sich François auf die Schienen und lässt sein Leben durch den Zug, in dem seine Angebetete sitzt, beenden. (Auszug aus Wikipedia)
Der Sternsteinhof: Eine Dorfgeschichte (classic Reprint) (Classics To Go)
by Ludwig AnzengruberLudwig Anzengruber (* 29. November 1839 in der Alservorstadt von Wien; † 10. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Er gilt als bedeutender Dramatiker des österreichischen Volksstücks in der Tradition Johann Nestroys und Ferdinand Raimunds.(Auszug aus Wikipedia)
Der Strafvollzug als Zwischenstation der Radikalisierung: Eine Studie zu Strafgefangenen und Haftentlassenen muslimischen Glaubens anhand biographisch-narrativer Gesprächsführung (Islam in der Gesellschaft)
by Samet ErEs gibt nur wenige wissenschaftliche Forschungen zur islamistischen Radikalisierung im Strafvollzug. Auch ist wenig erforscht, wie mit diesem Phänomen umzugehen ist. Es fehlen Informationen darüber, welche Personen oder -gruppen sich im Strafvollzug oder nach der Entlassung radikalisiert haben. Das liegt u.a. an den spärlich vorhandenen und kaum verwertbaren Daten und Erfahrungswerten, da es sich noch um ein relativ junges Phänomen handelt. Im Buch werden (radikalisierte) Strafgefangene und Haftentlassene mehrmals und über einen längeren Zeitraum hinweg interviewt, um sie und ihr bisheriges Leben anhand ihrer Selbstdarstellung besser verstehen und nachvollziehen zu können. Die Auswertungen zeigen, dass Prozesse der Radikalisierung mit biographischer Sinnsuche und den Erfahrungen im Strafvollzug zusammenhängend auch nach der Entlassung stattfinden können.
Der Tag des Ozeans: Das Abenteuer von Santo, dem Kabeljau - Briefträger (Das Abenteuer von Santo, dem Kabeljau - Briefträger #2)
by Alisa Joel KDie Abenteuer des Postboten gehen weiter. Auf der Suche nach einer räuberischen Seezunge reist Santo der Kabeljau dieses Mal zur legendären Atlantis. Wird er herausfinden können, wer schuldig ist und wer unschuldig ist, und wird er sich gleichzeitig an die neue Helferin gewöhnen können? Und vor allem, wird das Geschenk rechtzeitig zur Feier des Tags des Ozeans sicher überbracht werden können? Das neue Buch enthält viele farbenfrohe Illustrationen, lustige Dialoge, Lebenssituationen und lehrreiche Fakten.
Der tätowierte Leib: Einschreibungen in menschliche Körper zwischen Identitätssehnsucht, Therapie und Kunst (Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung)
by Gunhild Häusle-PaulmichlDas Buch beschäftigt sich mit den Phänomenen der Tätowierungen am menschlichen Körper, welche im Sinnzusammenhang der transversalen Identitätsthematik und einer integrativtherapeutischen Perspektive auf Körperphänomene stehen. Die Tätigkeit des Tätowierens sowie das Tätowiert-Sein ist Kunst und wird im foucaultschen Sinne zu Lebenskunst. Tätowiertrends folgen neben künstlerischen auch marktwirtschaftlichen Interessen, eine Verkennung von Selbstwahrnehmungsprozessen kann die Folge sein. Exklusions- und Inklusionsprozesse weisen auf die Stellung der Tattooeigner/innen innerhalb sozialer Gemeinschaften hin. Verschiedene Perspektiven des Phänomens der Tätowierung werden beleuchtet und der Zusammenhang zur Praxis und Theorie der Integrativen Therapie hergestellt.
Der Tiger verliert seine Streifen (Dschunglies #1)
by Francois Keyser Iris Schmerda"Der Tiger verliert seine Streifen" ist das erste Buch der Reihe "Die Dschungeltiere", deren Figuren es uns vorstellt: Es sind ein Tiger, ein Elefant, eine Giraffe, ein Kaninchen und ein Affe. Sie haben einen Wildhüterfreund, der "Dschungelmann" genannt wird. In "Der Tiger verliert seine Streifen" verliert der Tiger Aga seine Streifen. Oder doch nicht? Lesen Sie die Geschichte, um zu erfahren, was wirklich mit Agas Streifen geschah und ob er sie zurückbekommen wird. Die Geschichte enthält eine wichtige Lektion für junge Leser, die darin besteht, dass wir nie Angst haben sollten, einen Fehler zuzugeben, den wir begangen haben. "Die Dschungeltiere" haben als zentrales Thema "Einheit in Vielfalt", da die Figuren alle von verschiedenen Tieren dargestellt werden, die zusammenarbeiten, um Probleme zu lösen. "Dschungelmann" stellt außerdem die ideale Beziehung der Menschheit zur Natur dar, da er den Freunden hilft und sie leitet, wenn es nötig ist. Die Bücher der Reihe "Die Dschungeltiere" sind auch ideal, um junge Leser über gefährdete Arten zu informieren, da jede Tierfigur aus den Geschichten eine gefährdete Unterart hat. Sogar die Kaninchen! "Die Dschungeltiere" wurde von der ältesten Tochter des Autors inspiriert. Die Bücher der Reihe "Die Dschungeltiere" sind für junge Leser im Alter von 1 bis 7 Jahren geeignet.
Der Tod in Gelb (Die Hochzeitsplanerin ermittelt # #1)
by Janet EvansKarl Stipple, der Bräutigam, bricht nur Minuten, nachdem er ein Stück Kuchen gegessen hat, auf seiner eigenen Hochzeit tot zusammen. Nun hat die Polizei das Hotel vorübergehend geschlossen und die Hochzeitsplanerin Julia erhält von ihrem Boss den Auftrag, den Fall innerhalb von 24 Stunden zu lösen … sonst verliert sie ihren Job.
Der Tod und die Medizin
by Daniel SchäferWie hat sich über die Jahrhunderte hinweg das Verhältnis der Medizin zum Tod und zum Sterben verändert? Daniel Schäfer zeichnet die spannende Geschichte einer langen Annäherung nach. Sein Buch ist im Kern medizinhistorisch, entfaltet aber mit vielfältigen Bezügen zu Kulturgeschichte, Literatur, Ethnologie, Archäologie und Kunstgeschichte ein breites Panorama. Der zeitliche Bogen reicht von der klassischen Antike bis ins 21. Jahrhundert, der Schwerpunkt liegt auf der europäischen Gedankenwelt. Immer wieder stellt der Autor die Verbindung her zu den vielfältigen heutigen Diskussionen um Krankheit, Sterben, Pflege und Tod. Die Darstellung der Wechselwirkung von medizinischem Denken und gesellschaftlichen Einflüssen im Umgang mit dem Tod bietet nicht nur hochinteressante Einblicke in die vorherrschenden Denkweisen und Einschätzungen verschiedener Epochen, sondern schafft auch ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Facetten der aktuellen Debatten.
Der Tolpatsch (Classics To Go)
by Berthold AuerbachBerthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, (* 28. Februar 1812 in Nordstetten (heute Ortsteil von Horb); † 8. Februar 1882 in Cannes) war ein deutscher Schriftsteller. Der "Tolpatsch" ist eine Figur aus den Nordstetter Dorfgeschichten.(Auszug aus Wikipedia)
Der totalitäre Kapitalismus: Vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben
by Wolfgang PlasaWir leben in einer absurden Welt: Es geht uns besser als je zuvor, doch wollen wir immer mehr haben, obwohl wir wissen, dass wir in absehbarer Zeit nicht mehr genügend haben werden. Wir produzieren und konsumieren in einem Umfang, der eine Klimakatastrophe heraufbeschwört. Während die Vermögen der reichsten Menschen steigen, wächst in armen Ländern die Armut. Eine Korrektur kann weder durch eine Revolution noch durch den Ersatz der bestehenden Wirtschaftsordnung erfolgen. Sie ist nur innerhalb der bestehenden Ordnung möglich. Sie muss an die Erfordernisse von mehr Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit angepasst werden. Dafür reichen die bislang eingesetzten Mittel nicht aus. Es müssen deutlich wirksamere Maßnahmen getroffen werden. Dem stehen vor allem zwei Hindernisse im Wege. Das eine ist der Wohlstand, den uns unsere Wirtschaft beschert, der uns verführt, nur ihre Vorteile zu sehen. Das andere ist eine positive Voreingenommenheit, zu der wir erzogen wurden und die uns über ihre Nachteile hinwegsehen lässt. Sie hindert uns, die Gründe der Probleme zu erkennen und daher auch die Möglichkeiten einer Lösung. Das Buch hinterfragt diese Voreingenommenheit und stellt Lösungen für die geschilderten Probleme vor.
Der Totschläger (Classics To Go)
by Emile ZolaÉmile Édouard Charles Antoine Zola (* 2. April 1840 in Paris; † 29. September 1902 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte. “Der Totschläger” (frz. L´Assommoir, der Name einer im Roman häufig frequentierten Kneipe), ist der siebte Band der zwanzigbändigen Romanreihe Rougon-Macquart von Émile Zola. (Auszug aus Wikipedia)
Der Transparenz-Imperativ: Normen – Praktiken – Strukturen
by Vincent August Fran OsreckiDie Forderung nach „mehr Transparenz“ ist allgegenwärtig. Der Transparenz-Imperativ beschränkt sich dabei nicht auf die Politik; man begegnet ihm auch in Wirtschaft und Wissenschaft, im Journalismus und im Gesundheitssystem. Wie konnte sich diese Norm derart durchsetzen? Hält Transparenz ihr Versprechen, mehr Vertrauen, Effizienz und Partizipation zu schaffen? Wie gestalten sich Strukturen, die im Namen von mehr Transparenz geschaffen wurden? Und wem nützen sie? Diese Fragen nimmt der Band in den Blick. Durch die Zusammenführung unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Ansätze wird deutlich: Transparenz ist eine modernistische Regierungsweise, die Misstrauen in Praktiken der Inspektion übersetzt. Sie macht soziale Prozesse für externe Laien sichtbar, indem sie standardisiert und formalisiert. Dabei erreicht sie aber selten das von ihr anvisierte Ziel: Transparenz schafft oft Intransparenz.
Der Traum (Classics To Go)
by Emile ZolaÉmile Édouard Charles Antoine Zola (* 2. April 1840 in Paris; † 29. September 1902 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte. “Der Traum” (franz. Le rêve) ist ein Roman von Émile Zola und zugleich der 16. Band des zwanzigbändigen Rougon-Macquart-Zyklus. (Auszug aus Wikipedia)
Der Traumzustand - Eine Verschwörungstheorie
by Jed Mckenna Susan TroegerWenn das Leben nichts als ein Traum ist, zu was erwachen wir dann? Die zentrale Prämisse dieses Buches ist die zugegebenermaßen lächerliche und dennoch unwiderlegbar wahre Behauptung, dass das Universum nicht existiert. Das ist etwas, das Sie entweder konzeptionell verstehen können, wie beim Sehen einer Dokumentation über die Antarktis, oder experimentell, wie beim Auswandern in die Antarktis. Es gibt auch das verwandte Phänomen, dass Sie einschlafen während Sie die Dokumentation sehen und in der gefrorenen Wüste aufwachen. Das muss sich komisch anfühlen, aber die Wahrheit ist, dass Sie in einer kargen Wüstenlandschaft schlafen und nur träumen, dass sie es nicht tun, daher müssen Sie dort herauskommen, sobald Sie aufwachen.
Der Trinker (Classics To Go)
by Hans FalladaDer Trinker ist einer der persönlichsten Romane von Hans Fallada. Er verfasste das Werk 1944 heimlich im Gefängnis. Fallada war nach einem mutmaßlichen Totschlagversuch an seiner Frau als nicht zurechnungsfähig inhaftiert worden und saß mehrere Monate in der Landesanstalt Neustrelitz-Strelitz. In Der Trinker hat Fallada nicht nur die eigenen Erfahrungen mit der Alkoholsucht verarbeitet, der Roman ist auch eine Auseinandersetzung mit seinen persönlichen Krisen und Demütigungen. (Goodreads)
Der Turm und Brücke: Die neue Kunst des Ingenieurbaus
by David P. BillingtonLong recognised as a classic in the USA, "The Tower and the Bridge" is now at last available in German translation. In his preface to the German edition, Jorg Schlaich writes. "This book is essential reading and a pleasure for the "structural engineering artist", in whose structures the connection between form and force flow is visible and which are distinguished by the ideals of efficiency, cost-effectiveness and elegance." Billington founded with this book structural art as a new, independent art form, which he considers equivalent to architecture. It is no coincidence that the title states the two classic domains of the structural engineer; in this case Billington is referring to two outstanding structures of the epoch, the Eiffel Tower and the Brooklyn Bridge. Billington describes in an easily readable style and in an entertaining manner the ideals, principles and methods of structural art during its historical development through examples of structures from outstanding engineers (e.g. Telford, Maillart, Freyssinet, Menn). With the establishment of structural art as an art form and the explication of its inherent principles, Billington gives the reader well founded arguments for the aesthetic discussion of engineering structures. This also provides a basis for criticism of the new art form; for the criticism of construction that has long been demanded. This timeless book thus has the potential to give a new impulse to the debate about construction culture and particularly the aesthetic aspects of structural engineering in German-speaking countries.