Browse Results

Showing 4,376 through 4,400 of 23,862 results

Der aufsteigende Drache - Erfolgreich in Vietnam: Ein interkultureller Guide für alle, die in Vietnam arbeiten oder arbeiten wollen

by Andreas Stoffers Long Quang Phạm

Vietnam wird auch als das Land des "Aufsteigenden Drachen" bezeichnet. Und tatsächlich erlebt das Land seit seiner wirtschaftlichen Öffnung 1986 einen unaufhaltsamen Aufstieg. Vietnam wird immer mehr zu einem Magneten für Manager, Spezialisten und Studenten aus Deutschland, die sich diesem atemberaubenden Land zuwenden. - Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die schon in Vietnam arbeiten oder demnächst in diesem boomenden südostasiatischen Land arbeiten wollen. Gleichzeitig ist es aber auch für jeden interessant, der in die faszinierende vietnamesische Kultur tiefer eintauchen möchte. Das Besondere an diesem Buch ist, dass es ausschließlich von Vietnamexperten geschrieben ist, die Jahre oder Jahrzente mit Vietnam zu tun hatten. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben. In insgesamt fünf Teilen werden allgemeines Wissen zu Land und Leuten vermittelt, Hinweise zur Gestaltung einer Karriere gegeben, der Umgang mit vietnamesischen Mitarbeitern thematisiert sowie Tipps zu Networking und Geschäftemachen gegeben. Ein ausführlicher Anhang mit Literaturempfehlungen, Netzwerkadressen und volkswirtschaftlichen Daten rundet diesen Managementguide ab. Willkommen in Vietnam.

Der beziehungsfähige Mensch: Wie Sie mehr Glück und Liebe in Ihre Beziehungen bringen

by Angelika Braza

Wir wollen lieben und geliebt werden. Viele Paare investieren daher viel in ihre Beziehungen, nicht nur in der Zeit des Kennenlernens. Trotz tiefgreifender Veränderungen in der Gestaltung von Paarbeziehungen sind auch heute in jedem Menschen Sehnsüchte nach wärmenden Partnerschaften und bedingungslosem Aufgehobenen wirksam. Partnerschaften können das Beste aus uns herausholen, aber uns auch sehr leicht dazu bringen, uns so merkwürdig zu verhalten, wie sonst nirgends.Dieser Ratgeber erklärt, warum glückliche Beziehungen kein Zufall sind. Er gibt Paaren Orientierung und Halt bei der Frage, wie sie ihre Beziehungsfähigkeit stärken, wie Konflikte in Beziehungen bewältigt und neue positive Gefühle erlebt werden können, wenn die Partner in echten Kontakt zu einander und zu sich selbst, und in Verbindung zu den tiefsten Gefühlen, Bedürfnissen und Wünschen des Anderen kommen. Dieses Buch zeigt was es heute bedeutet, in Partnerschaft zu sein, wenn Treue und Freiheit neu verhandelt werden oder wenn die Partner an emotionale Grenzen stoßen, und es vermittelt praktische Hilfen für die Bewältigung von Partnerschafts- und Beziehungsproblemen.Für all diejenigen, die starke Beziehungen wollen, die nicht nur für bestimmte Lebensphasen lebendig sind, sondern auch bleiben.

Der biographische Ansatz zum Partizipationslernen: Ergebnisse einer Interventionsstudie im Politikunterricht

by Paul Ernst

Das vorliegende Buch zeigt, welchen Beitrag der biographisch-personenbezogene Ansatz leisten kann, um Schülerinnen und Schüler im Politikunterricht zu demokratischer Partizipation zu befähigen und zu ermutigen. Der Schwerpunkt liegt hier im Bereich der partizipativen Intervention, wie sie etwa mit Demonstrationen oder Bürgerinitiativen unternommen werden kann. Dazu wurden Bürger interviewt, die sich in der Auseinandersetzung zu Dieselfahrbeschränkungen in Stuttgart engagiert haben. Die Studie untersucht, was Schülerinnen und Schüler an diesen biographischen Erfahrungen lernen können. Zur Untersuchung wurde ein Modell für partizipatorische Interventionskompetenz entwickelt. Die Ergebnisse der Interventionsstudie weisen darauf hin, dass beim Partizipationslernen eher eine differenzierende anstatt einer ermutigenden Wirkung anzunehmen ist. Eine Befähigung findet vermutlich vor allem im Bereich der Gestaltung von Partizipation statt.

Der biographische Habitus von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern: Eine Analyse von Verberuflichungsprozessen anhand erzählter Lebensgeschichten (Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung)

by Kathrin Bernateck

In diesem Buch wird eine bisher unerforschte Frage analysiert: Verberuflichungsprozesse von Heilpraktiker*innen aus biographieanalytischer Perspektive. Die Ausnahmestellung des Gesundheitsberufes und Unstrukturiertheit des Arbeitsfeldes erfordern den individuellen Rückgriff auf (berufs-)biographische Ressourcen und Handlungsstrategien. Mit Bezug auf die Konzepte Habitus und Biographizität zeigt sich eindrucksvoll die Durchdringung von Biographie, Berufswahl und -ausübung. Herausgearbeitet werden drei Modi biographischer Habitualisierung und beruflicher Ausformung: 1) der biographische Habitus der Anpassung, der sich in der beruflichen Handlungspraxis des Wissens ausdrückt, 2) der biographische Habitus der Selbstverwirklichung und persönlichen Entwicklung mit einer beruflichen Handlungspraxis von Ermöglichen und Gestalten sowie 3) der biographische Habitus des Konflikts, ausgeformt in der beruflichen Handlungspraxis (Über-)Versorgung. Die empirisch fundierten Erkenntnisse werden in einem Professionalisierungsmodell entlang biographischer Konstruktionen theoretisch zusammengeführt.

Der blaue Boll (Classics To Go)

by Ernst Barlach

Ernst Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock; vollständiger Name: Ernst Heinrich Barlach) war ein deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Barlach ist besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Außerdem hinterließ er ein vielgestaltiges druckgraphisches, zeichnerisches und literarisches Werk. Seine künstlerische Handschrift, sowohl in der bildnerischen als auch in der literarischen Arbeit, ist zwischen Realismus und Expressionismus angesiedelt. (Auszug aus Wikipedia)

Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)

by Tom Kindt Matthias Aumüller

Dieser im Open Access erscheinende Band nimmt eine bislang kaum beachtete Tendenz der Nachkriegsepik in den Blick:„Ich bin nicht Stiller!“ heißt es in Max Frischs Roman gleich zu Beginn des ersten Teils, der den Titel „Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis“ trägt. Der das sagt, nennt sich White, wird aber von seiner Umgebung für Stiller gehalten. Stiller ist mit seinem provokanten Beginn vielleicht der markanteste unter den unzuverlässig erzählten Romanen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, von denen im Band einige zwischen 1945 und den 1970er Jahren veröffentlichte vorgestellt und analysiert werden, darunter Texte von Friedrich Dürrenmatt, Hugo Loetscher, Peter Weiss, Alfred Andersch, Arno Schmidt, Uwe Johnson, Günter de Bruyn und Fred Wander; aber auch von älteren Autoren, die noch nach dem Krieg publiziert haben, wie Leo Perutz und Thomas Mann. Ein Schwerpunkt der Auswahl liegt darin, die Variabilität des Verfahrens zu zeigen und den theoretischen Randbereich des Begriffs ‚narrative Unzuverlässigkeit‘ auszuleuchten. Er erweist sich als heuristisch fruchtbares Analysetool, mit dem auch Texte gewinnbringend untersucht werden können, die nicht im strengen Sinne unzuverlässig erzählt sind.

Der deutschsprachige Thriller: Entwicklung und Ausformungen eines populären Genres (Kriminalität in Literatur und Medien #6)

by Nikolas Buck

Dieses Buch bietet einen ersten wissenschaftlichen Überblick über einen bislang vernachlässigten Bereich der deutschsprachigen Kriminalliteratur, der unter der Genrebezeichnung ‚Thriller‘ firmiert – und den Buchmarkt derzeit geradezu dominiert. Dabei besteht das Ziel des Bandes zum einen darin, mithilfe der versammelten Fallstudien Licht ins Dunkel der historischen Entwicklung dieses Genres zu bringen: Angefangen bei Norbert Jacques’ Dr. Mabuse (1921) als Thriller ‚avant la lettre‘ über die Heftromankultur der Nachkriegsjahrzehnte sowie den Spionageroman und Hardboiled-Krimi der 1980er Jahre bis hin zu postmodernen Destruktionen des Genres durch Georg Klein und Heinrich Steinfest sowie den momentan äußerst erfolgreichen Psychothrillern Sebastian Fitzeks und Juli Zehs deckt der Band dabei Teile einer nach wie vor verschütteten Geschichte nichtkanonisierter Literatur auf. Zum anderen wird es stets auch darum gehen, erzählstrukturelle und gattungstheoretische Spezifika der betrachteten Werke zu identifizieren sowie ihre Teilhabe an zeitgenössischen Diskursen, z.B. über das Böse, über Wahnsinn, Macht und (politische) Feindschaft, über den Konstruktcharakter von Wirklichkeit und die Rolle der Kunst, auszuloten.

Der diabetische Fuß

by Anke Eckardt Ralf Lobmann

Das Buch hebt auch in der 2. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage den interdisziplinären Charakter der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms hervor. Nur in einem ausgewogenen Zusammenspiel von operativ und nicht-operativ tätigen Ärzten sowie den entsprechenden medizinischen Assistenzberufen ist eine umfassende und die Extremität erhaltende Therapie möglich. Die Umsetzung des Gelesenen in die Praxis erleichtern die therapeutischen Algorithmen und die vielen Handlungsempfehlungen, die die Autoren geben. Zahlreiche Abbildungen/Bildserien veranschaulichen darüber hinaus die Inhalte.

Der die das Frieden: Nachbemerkung zur Trilogie über die vielen Frieden

by Wolfgang Dietrich

Wolfgang Dietrich fasst in der Nachbemerkung zur Trilogie über die vielen Frieden seine Thesen zur moralisch-modernen Geschichte des transzendenten Friedens als singularetantische Abwesenheit und der postmodernen Annahme der vielen Frieden anschaulich zusammen. Dem fügt er Überlegungen zum Frieden als energetisch-transrationales Geschehen im immanenten Weltsystem neu hinzu. Zu frieden oder nicht zu frieden ist diesem Büchlein die zentrale Frage.

Der digitale Kulturbetrieb: Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements

by Lorenz Pöllmann Clara Herrmann

Dieses Buch stellt die digitalen Transformationsprozesse von Kulturbetrieben dar und zeigt Strategien sowie Handlungsfelder eines digitalen Kulturmanagements auf. In den Beiträgen und zahlreichen Fallbeispielen stellen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Kulturpolitik aktuelle Strategien und Projekte, aber auch künstlerische Positionen im Hinblick auf neue oder weiterentwickelte digitale Technologien und ihre Potenziale vor, die von Augmented Reality, Virtual Reality bis hin zu Künstlicher Intelligenz, dem Einsatz von mobile Devices oder dem Aufkommen neuer digitaler Sparten reichen.Der Inhalt• Kulturbetriebe im digitalen Wandel: Grundzüge einer digitalen Strategie• Kulturpolitik in der Kultur der Digitalität• Digitale Strategien für Museen• Einsatz künstlicher Intelligenz in der inhaltlichen Arbeit von Kulturbetrieben• Digitales Audience Development • Digitalisierung und Kunstmarkt: Online-Galerien• Web Residencies – Künstlerförderung online• Online-Kommunikation als virtuelle Erweiterung der Kulturbetriebe• Digitales Ticketing• Digitalisierung und Recht: Die Datenschutzgrundsatzverordnung• Smart Places: Kulturinstitutionen im 21. Jahrhundert• Best Practices: Konzerthaus Berlin, Städel Museum Frankfurt a. M., Podium Festival, ZKM Karlsruhe, Digitalbühne Zürich, Museum für Naturkunde Berlin, Akademie Schloss Solitude Stuttgart u.a.

Der digitale Prototyp: Ganzheitlicher digitaler Prototyp im Leichtbau für die Großserienproduktion (ARENA2036)

by Jörg Dittmann Peter Middendorf

Das Buch zeigt alle notwendigen Schritte zur Realisierung eines digitalen Prototyps auf und erläutert im Detail die Forschungsergebnisse der Disziplinen virtuelle Materialmodellierung, Prozesssimulation, Datenstrukturen und digitale Auslegung mit dem Fokus auf der Multi-Skalen-Simulation von faserverstärkten Bauteilen.Der digitale Prototyp stellt das Bindeglied zwischen klassischen Ingenieurstätigkeiten und der Industrie 4.0 dar. Bauteilauslegungen und Prozesssimulationen werden vor der realen Fertigung durchgeführt und optimiert. Dies führt zu kürzeren Entwicklungszeiten und schont Ressourcen. Eine integrierte CAM-Schnittstelle ermöglicht den Datenübertrag an ausführende Produktionseinheiten wie Roboter, Flechtmaschinen oder Injektionspressen. Zusätzlich dient der digitale Prototyp als Fertigungsprotokoll in dem alle anfallenden Daten erhoben und für spätere Optimierungsschleifen oder QSM abgespeichert werden.Die CAM-Schnittstelle und das HDF5-Format dienen als Aufsetzer für das Projekt "Digitaler Fingerabdruck" der 2. Förderphase des Forschungscampus ARENA2036. Hier wurde das Potenzial erkannt und für neue Fertigungstechnologien erweitert. Im Bereich der Flechtprozessoptimierung bietet der elektronische Klöppel ein riesiges Potenzial. Mit diesem System ist es möglich komplexere Bauteile herzustellen und neue Faserarchitekturen im Umflechtprozess zu modellieren, wodurch neue Anwendungsfelder bedient werden und die Umflechtprozesstechnik für neue Unternehmen interessant wird.

Der dritte Parameter und die asymmetrische Varianz: Philosophie und mathematisches Konstrukt der Equibalancedistribution (essentials)

by Marcus Hellwig

Marcus Hellwig zeigt, dass die Equibalancedistribution, deren Dichte nachweislich bei 1 liegt, #65533;ber einen dritten Parameter verf#65533;gt, der links- oder rechtsschiefe Varianzen ber#65533;cksichtigt. Die neue Funktion ist Werkzeug f#65533;r zum Beispiel das Taguchi-Prozessmanagement oder das Qualit#65533;tsmanagement im Allgemeinen und f#65533;r viele weitere Anwendungen. Bisher wurden links- oder rechtsschiefe H#65533;ufigkeitsverteilungen mit normalverteilten Dichtefunktionen untersucht. Bei Unstimmigkeiten hielt unter anderem ein positiver Kolmogorov-Smirnov Test als Nachweis her, dass eine H#65533;ufigkeitsverteilung normalverteilt sei. Die bislang zur Beschreibung wissenschaftlicher Untersuchungen herangezogene symmetrische Normalverteilung ist darin weiterhin als vereinfachter Sonderfall enthalten. Dieses essential ist die Fortsetzung des essentials ,,Equibalancedistribution - asymmetrische Dichteverteilung".

Der dynamikrobuste Strategieprozess: Strategiearbeit für unsichere Zeiten

by Roman P. Büchler

Strategiearbeit braucht ein Upgrade. Strategie muss omnipräsent werden. Kürzere Zyklen lassen die Strategie schneller an das reale Marktgeschehen anpassen. Zudem lässt sie sich im Tagesgeschäft deutlich besser verankern. Mit dem dynamikrobusten Strategieprozess liefert Roman P. Büchler einen zukunftsfähigen Ansatz für unsichere Zeiten.

Der ehemalige Herr/Memoiren eines Cowboy (Classics To Go)

by Paul Bourget

Paul Charles Joseph Bourget (* 2. September 1852 in Amiens; † 25. Dezember 1935 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, der vor allem als Romancier tätig war. (Auszug aus Wikipedia)

Der einheitliche EU-Zahlungsverkehr: Inhalte und Auswirkungen von PSD I, PSD II und SEPA (essentials)

by Stefan Huch

Die Zielsetzung der Lissabon-Agenda von 2010, die Zahlungsdienste im Euro- und europäischen Wirtschaftsraum zu harmonisieren, um grenzüberschreitende Zahlungen so einfach, effizient und sicher wie ,,nationale Zahlungen" abzuwickeln, wird mit der Einführung moderner und umfassender Regularien wie PSD I, PSD II und SEPA gewährleistet. Insbesondere die Weiterführung und Optimierung der Inhalte soll die künftige Steigerung des Wohlfahrtseffekts für alle Marktteilnehmer nachhaltig sichern. Stefan Huch beschreibt den aktuellen Status der Regularien PSD (I/II) und SEPA. Zudem zeigt der Autor die Abgrenzung zwischen den Regularien auf und beschreibt die wichtigsten Organe in diesem Umfeld.

Der eiserne Gustav (Classics To Go)

by Hans Fallada

Berlin, zur Zeit der Weltwirtschaftskrise 1928: Gustav Hartmann, einst Fuhrunternehmer, kann als Droschkenkutscher seine Familie nicht mehr ernähren. Automobile Taxen werden von den Kunden bevorzugt. Vor seiner Frau verheimlicht er diese Situation, indem er sich vom Gastwirt Fietzke Geld leiht. Als Sicherheit verpfändet er das Grundstück mit dem Wohnhaus darauf. Durch Zufall erfährt seine Familie davon und will ihn für unzurechnungsfähig erklären lassen. (Wikipedia)

Der enttarnte Stratege

by Konrad Wetzker Peter Strüven

Wirtschaftswissenschaft und Managerausbildung besch#65533;ftigen sich mit Methoden, Fakten und Zahlen. Dieses Buch enttarnt den Strategen und wertet das Irrationale auf. Intuition, Kreativit#65533;t und Humanit#65533;t werden als Treibkr#65533;fte von Entscheidungen identifiziert und enttabuisiert.

Der entwendete Brief: Revised Edition Of Original Version (Classics To Go)

by Edgar Poe

Die Hauptperson ist Auguste Dupin, wie bereits in "Der Doppelmord in der Rue Morgue". Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive einer seiner Freunde erzählt. Dupin wird vom Pariser Polizeipräfekten gebeten, ihm bei der Suche nach einem Brief behilflich zu sein. Besagter Brief wurde einer adligen Dame in erpresserischer Absicht gestohlen. Der Täter ist zwar bekannt, trotzdem kann er nicht verhaftet werden, da eine Veröffentlichung oder Vernichtung des Dokuments fatale Folgen haben würde…

Der erfolgreiche Mediaberater

by Markus I. Reinke

Die Medienlandschaft mit ihren vielfältigen Werbeangeboten wird für Unternehmen immer unübersichtlicher. Sie wollen ihre Werbeziele erreichen und ihre Budgets effizient einsetzen. Von Mediaberatern erwarten sie deshalb ein hohes Maß an Beratungskompetenz. Doch kein Medium kann von kostenloser Beratung ohne Auftrag leben. Hier ist verkäuferisches Geschick gefragt. In diesem ,,Verkaufskurs" beschreibt Markus I. Reinke den kompletten Verkaufsprozess der Mediaberatung von der Kundenakquisition bis zum Abschluss. Zahlreiche Beispieldialoge, Skripte und Praxistipps machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die ihre Umsätze und Gewinne steigern wollen. Neu in der 2. Auflage: Wie Mediaberater auch im Internet-Zeitalter erfolgreich verkaufen und zusätzliche wichtige Checklisten.

Der erkaufte Henker und zwei weitere Erzählungen (Classics To Go)

by Friedrich Gerstäcker

Excerpt: "Eben verkündete im fernen Osten ein blasser Streifen am bewölkten Firmamente den nahenden Tag, als ein einzelner Reiter auf schäumendem Rosse an der Gartenthür des Ferry-Hotels im Pointe-Coupé in Louisiana hielt und mit donnerndem Klopfen und lautem Ruf die schläfrigen Bewohner zu wecken versuchte. – Endlich öffnete sich die grüne, auf die Gallerie führende Thür des Hauses und der Wirt steckte den Kopf heraus. »Wer lärmt denn da vorn, als ob es heller Mittag wäre?« rief er; »glaubt Ihr, daß Leute, die um zwei Uhr zu Bett gehen, auch um vier Uhr gewöhnlich wieder aufstehen?« »Seid Ihr es, Röttken?« frug der Reiter, indem er sich aus dem Sattel schwang und den Zügel seines schnaubenden Thieres an einen durch die Latten ragenden kleinen Zweig befestigte. »Macht auf, schnell – ich habe Eile und muß gleich wieder fort.« »Wer zum Henker seid Ihr denn überhaupt?« frug Röttken wieder, ohne die Thür weiter aufzumachen, denn der Wind zog kalt und unfreundlich aus Nordwesten hernieder; »glaubt Ihr, ich kenne die ganze Ansiedelung an der Stimme?« »Nun,« lachte er draußen, »Ihr seid der Sache diesmal ziemlich nahe gekommen; zum Henker gehöre ich auch mit, und überhaupt geht den Henker mein Besuch heute Morgen besonders an, denn seinetwegen kam ich her – ich bin der Constabler.« »Oh, Bedford, Ihr seid's!« rief der Deutsche – »nun wartet, ich mache den Augenblick auf, will mir nur erst etwas überwerfen.« Damit zog er sich für kurze Zeit zurück, erschien aber gleich wieder an der Thür und öffnete die beiden inwendig vorgelegten Riegel.”

Der europäische Islam: Grundlagen - Hürden - Konturen (Innovativ und kompakt – gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart)

by Abualwafa Mohammed

Das Verhältnis Europa–Islam ist historisch betrachtet fragil. Demgegenüber arbeitet das Buch heraus, dass beide keine Gegensätze sind: Vielmehr ist es eine zentrale Zukunftsfrage für Europa , wie sich der Islam in Europa entwickelt, und ein europäischer Islam kann einen wertvollen Beitrag zum Friedensprojekt Europa leisten. Die zweite große These des Buches ist, dass der Islam von seiner Anlage her pluralitätsfähig ist. Der Autor zeigt, inwiefern Pluralität und zentrale europäische Werte in den islamischen Quellen theologisch begründet werden können. Gleichzeitig ruft er zu methodologischer Offenheit in der islamischen Theologie auf. Im Unterschied zu einigen Modellen der vergangenen Dekaden verweist das Buch für den europäischen Islam eindringlich auf die Notwendigkeit einer Gestaltung durch die europäischen Muslim:innen selbst. Erst die Eigenverantwortung der Muslim:innen und das seriöse Wohlwollen aller Akteur:innen aus Gesellschaft und Politik werden nachhaltig einen zukunftsfähigen Islam in Europa ermöglichen. Das Buch hat den Mut, Fehlentwicklungen und Probleme zu thematisieren, und die Offenheit, fundierte Lösungsansätze zur weiteren Diskussion in Gemeinden, Gesellschaft und Wissenschaft vorzuschlagen, und zeigt, wie Muslim:innen in Europa den Islam selbstverantwortlich, menschenorientiert und pluralitätsfähig gestalten können.

Der falsche Highlander (Wer einmal lügt #2)

by Jill Barnett

Jill Barnetts klassische, humorvollen Erzählung wurde bereits vorher unter dem Titel Fall from Grace - In Ungnade gefallen veröffentlicht. Sie spielt in den Highlands von Schottland, wo der Clan McNish von dem rivalisierenden Clan der McNabs überfallen, geplündert und dem Hungertod überlassen wurde. Als Enkelin des Clanchefs beschließt Grace McNish, dass es ihre Pflicht ist, einen abscheulichen McNab gefangen zu nehmen und mit ihm Lösegeld zu erpressen. Aber sie und ihre Bande fangen irrtümlich den falschen Mann, Colin Campbell, Graf von Argyll und Lord of the Isles, der auf dem Weg ist, über das Schicksal der beiden kriegführenden Clans zu entscheiden. Für Fans von Julie Garwood und Jude Deveraux.

Der falsche Woldemar: Roman, Volume 1... (Classics To Go)

by Willibald Alexis

W.Alexis, vormals G.Häring, beschreibt seinen jugendlichen Enthusiasmus und Patriotismus mit spürbarer Distanz. Der frühere “Franzosenhasser” wird mit dem wahren Leben konfrontiert. Die meisten Kontakte mit der dortigen Bevölkerung gestalten sich als durchaus angenehm. Dagegen kritisiert er voller Widerwillen das ganze Arsenal der hirnrissigen militärischen Torturen, denen er und seine 'freiwilligen' Kriegskameraden ausgeliefert sind.

Der fremde Erfolgsfaktor: Warum wir in Deutschland die Einwanderer dringend benötigen

by Jamal Qaiser

Gewinner des renommierten getAbstract International Book Award 2016! Um Deutschland international als Wirtschaftsweltmeister zu etablieren, muss der Staat Grundlegendes an seiner Zuwanderungs- und Integrationspolitik ändern. Jamal Qaiser zeigt in seinem Buch auf, welche Hindernisse aufgebrochen und welche Entscheidungen auf höchster politischer Ebene durchgesetzt werden müssen, wenn Deutschland langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein will. Er stellt die bisherigen Praktiken und Ansichten der aktuellen Flüchtlingspolitik vollständig in Frage und zeigt völlig neue Wege auf, wie sich diese Mammutaufgabe umsetzen und finanzieren lässt. Mit 8 Jahren aus Pakistan eingewandert, legte Qaiser eine Bilderbuchkarriere hin: vom jugendlichen Flohmarkt-Händler bis hin zum millionenschweren Textilunternehmer und CEO eines Private Equity-Unternehmens. Anhand vieler Beispiele fordert der Autor ein neues Denken innerhalb der deutschen Integrationspolitik. Wir brauchen eine vorausschauende und gleichermaßen gezielte Immigrationspolitik. "Qualifikation", zum Beispiel mit Deutschkursen, steht für Jamal Qaiser dabei an erster Stelle. Dafür müssen direkt vor Ort, in Flüchtlingsheimen, aber auch in den heutigen Schwellenländern, entsprechende Einrichtungen geschaffen werden. Hoch qualifizierten Flüchtlingen - und deren Kindern - muss möglichst zügig ein breit gefächertes Lernangebot angeboten werden. Nur dann sind diese Menschen in der Lage, innerhalb kürzester Zeit berufstätig zu werden. Aber auch ein Wertewandel muss durch die deutsche Politik vorgelebt werden, der sich in anderen Ländern durchaus längst als etabliert betrachten lässt. Sonst droht Deutschland eine Abwanderung qualifizierter Immigranten, die nach einigen Jahren einfach in für sie attraktivere Länder weiterziehen.

Der gefesselte Prometheus (Classics To Go)

by Aischylos

Aischylos (* 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie. Von seinen sieben erhaltenen Stücken werden vor allem die Perser und die Orestie weltweit gespielt. Als Soldat nahm er 490 v. Chr. für Athen an der Schlacht bei Marathon gegen die Perser teil, in der sein Bruder Kynaigeiros getötet wurde. Nach der Zerstörung Athens im Jahre 480 v. Chr. war er auf einem der griechischen Kriegsschiffe an der Seeschlacht von Salamis beteiligt. Er unternahm mehrere Reisen nach Sizilien, so auch 475 v. Chr. auf Einladung des dortigen Tyrannen Hieron I. von Syrakus, und traf dort auf die Lyriker Simonides, Pindar und Bakchylides. Für Hieron verfasste er das Festspiel Die Ätnäerinnen. Im Jahr 472 v. Chr. gewann er den Siegespreis mit der Uraufführung des Dramas Die Perser, bei dem es sich um eine dramatisierte Fassung seiner Kriegserfahrungen handelt. Im Wettstreit mit Sophokles unterlag er im Jahre 468 v. Chr., doch konnte er bei den Dionysien insgesamt 13 Siege erringen. Von seiner letzten Sizilienreise kehrte er nicht mehr zurück. Er starb 456 v. Chr. in Gela, wo er auch begraben wurde. Der Legende nach hatte er sich dort auf die Felder zurückgezogen, weil ihm ein Orakel geweissagt hätte, dass er beim Einsturz eines Hauses sterben sollte. Da flog ein Adler mit einer Schildkröte im Schnabel vorbei, die er auf einem Felsen zerschellen lassen wollte, um an ihr Inneres zu gelangen. Der Vogel verwechselte Aischylos' Glatze von oben mit einem Stein, ließ los, und die Beute erschlug den Dichter. (Auszug aus Wikipedia)

Refine Search

Showing 4,376 through 4,400 of 23,862 results