Browse Results

Showing 451 through 475 of 23,151 results

Allianz des Blutes (Partnership in Blood #1)

by Ariel Tachna Anna Doe

Buch 1 in der Serie - BlutspartnerschaftKönnen ein verzweifelter Magier und ein verbitterter, desillusionierter Vampir einen Weg finden, Partner zu werden und ihre Welt zu retten? In einer Welt, in der ein Krieg der Magier tobt, werden Vampire von vielen als minderwertig angesehen, als die stereotypischen Geschöpfe der Nacht, denen die Menschen zum Opfer fallen. Doch der Krieg wird immer bedrohlicher und die Magier wissen, dass sie Hilfe brauchen, um das Geschick zu ihren Gunsten zu wenden. Die dunklen Magier wollen die bestehende Welt auslöschen, und die Stärke der Vampire könnte den Ausschlag geben, um das zu verhindern. Die Magier gehen das Wagnis ein, den Chef de la Cour der Vampire zu einem geheimen Treffen zu überreden, um ihn von ihrem guten Willen zu überzeugen und seine Unterstützung zu gewinnen. Alain Magnier, ein verzweifelter Magier, und Orlando St. Clair, ein verbitterter, desillusionierter Vampir, treffen sich in Paris auf einem Friedhof. Das Schicksal der Welt hängt vom Ausgang dieses Treffens ab. Werden die Vampire sich dem Kampf gegen die dunklen Magier anschließen und sich mit den Magiern auf eine Partnerschaft einlassen, um den Krieg gemeinsam zu gewinnen?

Alltag im urbanen Quartier: Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben (Interkulturelle Studien)

by Nina Berding

Nina Berding liefert eine dichte ethnografische Beschreibung von Alltagspraktiken in einem diversitätsgeprägten Quartier in Düsseldorf. Die Autorin beschreibt die routinierten Handlungen der Bewohner*innen im Alltag und zeigt, wie handlungsfähig Stadtgesellschaft im Umgang mit urbaner Vielfalt eigentlich ist. Sie stellt heraus, dass sich gesellschaftlich wirksame Integrationsparadigmen häufig nicht aus den gelebten Erfahrungen im urbanen Alltag heraus bilden, sondern durch hegemoniale Diskurse, die die intrinsische Balance des alltäglichen Zusammenlebens immer wieder ins Ungleichgewicht bringen.

Alltägliche Bewältigungs- und Widerstandspraktiken Schwarzer Menschen in Deutschland, Frankreich und Kanada: Eine anerkennungstheoretische Studie (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie)

by Annette Hilscher

In diesem Buch wird die Fragestellung untersucht, inwiefern Schwarze Menschen soziale Missachtung erfahren und welche Bewältigungs- und Widerstandspraktiken sie dabei entwickeln. Die Studie wurde in Deutschland, Frankreich und Kanada durchgeführt, drei Rechtsstaaten im Globalen Norden. Die der Untersuchung zugrundeliegende Vorannahme bestand darin, dass sich Missachtungserfahrungen Schwarzer Menschen von Land zu Land unterscheiden sowie in Abhängigkeit von den jeweiligen politischen Normen zu verstehen sind, welche ihren Ausdruck unter anderem in der aktuellen Gesetzgebung zu Antidiskriminierung und Gleichbehandlung finden. Die Studie arbeitet mit der Theorie der Anerkennung nach Axel Honneth. Diskriminierungserfahrungen werden im Anschluss an diese Theorie als Erfahrungen sozialer Missachtung verstanden. Diesem Verständnis nach ist die Missachtung nicht möglich, ohne zuvor gesehen zu werden – jedoch nicht adäquat gemäß den durch gelungene Sozialisation erworbenen normierten Regelnsozialer Interaktion, sondern als „Wahrnehmungsdeformation“. Missachtung wird folglich als negative Form der Anerkennung verstanden. Den Kern der Arbeit bildet eine eigene empirische Studie, die auf einer Reihe ausführlicher Gruppendiskussionen und biographisch-narrativer Interviews mit Schwarzen Menschen basiert.

Alltägliche Lebenssituation sprachbeeinträchtigter Kinder: Ein Analyseverfahren für die pädagogische Sprachdiagnostik

by Saskia Schlüter

Dieses Buch setzt sich mit alltäglicher Lebenssituation als Gegenstand pädagogischer Sprachdiagnostik auseinander und ist im Diskurs über Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen zu verorten. Es wurde untersucht, welche Faktoren zur Konstruktion der alltäglichen Lebenssituation beitragen. Außerdem wurde ein Analyseverfahren für die pädagogische Sprachdiagnostik entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Faktoren wie eigenaktives Handeln des Subjekts oder zwischenmenschliche Beziehungen zur Konstruktion alltäglicher Lebenssituation beitragen. Außerdem weisen die Befunde darauf hin, dass mit Anwendung eines in einer Alltagssituation durchgeführten problemzentrierten Interviews Informationen zur alltäglichen Lebenssituation eines sprachbeeinträchtigten Kindes erfasst werden können. Diese Informationen werden anhand des entwickelten Auswertungsleitfadens handlungstheoretisch analysiert. Daraus lassen sich Bedingungen der alltäglichen Lebenssituation rekonstruieren, um pädagogische Sprachfördersituationen zu gestalten, die auf die Erweiterung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in der alltäglichen Lebenssituation gerichtet sind. Dies ist ein Open-Access-Buch.

Alltägliche Parallelwelten: Flow und andere außergewöhnliche Bewusstseinszustände analysieren und bewerten

by Lilo Endriss

Dieses Buch gibt Einblicke in alltägliche und nicht alltägliche Bewusstseinszustände unter dem Gesichtspunkt der psychologischen Dimensionen des Flow. Ausgehend von der Positiven Psychologie, insbesondere der Kreativitätsforschung und der Förderung des körperlichen und psychischen Wohlbefindens, empfehlen deren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, möglichst viele Flow-Erlebnisse in das eigene Leben zu integrieren. Der Flow-Zustand wird im vorliegenden Werk als außerordentlicher Bewusstseinszustand bezeichnet und 14 seiner psychologischen Dimensionen als Vergleichs-Maßstab (Flow-Score) herangezogen, um damit andere außergewöhnliche Bewusstseinszustände auf ihre langfristige Tauglichkeit für ein erfülltes Leben hin zu untersuchen.Dafür hat die Autorin ein neues Bewusstseinsmodell entwickelt sowie ein umfangreiches Glossar mit alltäglichen und nicht alltäglichen außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen zusammengestellt. Checklisten zur Gesundheit und Aufgaben zur Selbstreflexion runden das Werk ab.

Alltagscoaching 360°: Private und berufliche Selbststärkung von A - Z

by Anette Schunder-Hartung

Das Buch stellt in Essayform 85 sorgfältig aufbereitete Lebensthemen zum Selbststudium zusammen: von A – Z, zum Lesen, Nachschlagen und zum praktischen Nachvollziehen. Dabei kommen Herausforderungen aus unserer persönlichen Sphäre ebenso zum Tragen wie besondere Aspekte unseres Arbeitslebens.Um Ihnen einen raschen Überblick zu verschaffen, sind die einzelnen Abschnitte je nach Schwerpunkt als privat oder beruflich gekennzeichnet. Bestimmte Grundsatzfragen wie Liebe und Respekt, das männliche und weibliche Prinzip in Yin und Yang, der Umgang mit Krankheiten und schließlich das große Thema Zukunft werden besonders ausführlich erörtert. Für Motivationskrisen bekommen Sie eine leicht zu merkende Soforthilfe-Formel. Ein System von Verweispfeilen unterstützt Sie beim Vertiefen wiederkehrender Alltagsfragen. Kurze, prägnante Leitsätze können Sie am Schluss des Buches mit eigenen Anmerkungen verbinden. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis aus öffentlich zugänglichen Quellen rundet Ihre Lektüre ab.

Alltagsentscheidungen: Die anderen sind nicht dümmer als wir

by Klaus Schredelseker

Dieses Buch besch#65533;ftigt sich mit Entscheidungen, aber es ist kein Buch #65533;ber Entscheidungstheorie, wenngleich ab und zu auch auf entscheidungstheoretische Konzeptionen Bezug genommen wird. Es ist ein Buch #65533;ber die Allt#65533;glichkeit von Entscheidungen, pr#65533;sentiert anhand von 99 h#65533;chst unterschiedlichen Episoden, trivialen und weniger trivialen. Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit selbstreflexiven Problemen, bei denen es nicht nur um das eigene Problemverst#65533;ndnis, sondern vor allem um das anderer Personen geht (Mehrpersonenentscheidungen, Spiele, M#65533;rkte). Der Autor hat #65533;ber die Jahre eine F#65533;lle derartiger Probleme gesammelt und in diesem Buch zusammengetragen. Es geht um Denkfehler, asymmetrische Informationen und Signalling. Formuliert anhand praxiserprobter Beispiele, die jeder von uns aus dem Alltag kennt.

Alltagsintelligenz: 24 Tools für Ihren täglichen Erfolg

by Marion Lemper-Pychlau Sonja Schneider-Blümchen

Die üblichen Bewältigungsmechanismen reichen häufig kaum mehr aus, um den komplexen Anforderungen in Beruf und Gesellschaft gerecht zu werden und dabei die eigenen Ziele aktiv im Blick zu behalten Dieser Ratgeber bietet neue Impulse für ein ganzheitliches Selbstmanagement und gibt dem Leser 24 leicht umsetzbare Lösungen an die Hand, um mit den überbordenden Anforderungen des leistungsorientierten Informationszeitalters zurechtzukommen und sich die Regie über das eigene Leben zurückzuholen. Die Autorinnen begleiten das Buch mit einem interaktiven Blog. Die Leser sind eingeladen, Ihre Erfahrungen dort mitzuteilen und weitere Anregungen für ein bewusstes und selbstbestimmtes Leben zu erhalten

Alltagsklänge - Einsätze einer Kulturanthropologie des Hörens (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen)

by Jochen Bonz

Von der Frage geleitet, wie die Gegenwartskulturforschung aus der Berücksichtigung klanglicher Phänomene Erkenntnisgewinne ziehen kann, verknüpft die Studie Überlegungen aus Popkultur- und Soundscape-Forschung, Empirischer Kulturwissenschaft, Musikethnologie, Kulturtheorie und Medienwissenschaft zu einem kulturanthropologischen Forschungsansatz. Sie nähert sich ihren Phänomenen interpretativ und erprobt ein begriffliches Instrumentarium, das die subjektivierenden Effekte klanglicher Medialität benennbar macht. Auf diese Weise entwirft die Studie eine Vorstellung vom Forschungsstand kulturwissenschaftlich orientierter Sound Studies und ihren Möglichkeiten.

Alltagskreativität: Verstehen und entwickeln

by Martin Schuster

Dieses Werk ermutigt Sie dazu, Ihre eigene Kreativität zu entdecken und zu entfalten. Basierend auf den Erkenntnissen der Kreativitätsforschung zeigt Ihnen der Autor auf, dass nicht nur geniale Erï¬ nder und Entdecker kreativ und bedeutsam für unsere Kulturentwicklung sind. Ein jeder kann die eigene Kreativität im Rahmen der Alltagskreativität weiter entwickeln. Erfahren Sie am Beispiel von Erfindern und Entdeckern wie Ideen entstehen und was das kreative Werk begünstigt. Diese inspirierende Anregung wird durch praktische Übungen ergänzt, die Ihnen helfen, neue Schritte zu wagen und sich auf eine Entdeckungsreise zu begeben.

Alltagsumbrüche und Medienhandeln: Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der Mediennutzung in Übergangsphasen (Medien • Kultur • Kommunikation)

by Stephan Niemand

Erstmalig erfolgt in diesem Buch eine systematische Analyse über die Auswirkungen von Alltagsumbrüchen wie Elternschaft, Wohnungswechsel oder neue Partnerschaft auf die Nutzung von Medien. Anhand einer ethnografisch-orientierten Panelstudie mit 25 Paarhaushalten wird präzise herausgearbeitet, dass in solchen Übergangsphasen Veränderungen in der Alltagsstruktur einen tiefgreifenden Wandel der häuslichen Mediennutzung anstoßen. Die Studie liefert somit ein tieferes Verständnis zur Verwobenheit zwischen alltäglicher Lebensführung und Medienhandeln sowie zur Frage, warum sich die Mediennutzung im Laufe des Lebens verändert. Gleichzeitig wird mit dem Fokus auf Alltagsumbrüche eine neue und vielversprechende Forschungsperspektive für die Kommunikations- und Medienwissenschaft eröffnet.

Ally Die Geschichte von Allison und Robert

by A. G. Keller Kathi Maier

Alle kannten Ally als selbstsichere, attraktive, unabhängige, witzige und spontane Frau. Alle kannten Ally als selbstsichere, attraktive, unabhängige, witzige und spontane Frau. Robert war bekannt als der erfolgreiche Chirurg, dem es aufgrund seiner Schönheit nie an Frauen fehlte. Seit dem ergreifenden Heiratsantrag, den Robert Allison machte, sind zwei Monate vergangen. Und jetzt veröffentlicht die New York Times die lang ersehnte Verlobung des Doktor Watts auf der Titelseite. Es stand fest, sie würden heiraten. Sie mussten nur noch einen Termin finden, der in ihre engen Terminkalender passte. Alles lief nach Plan, bis Allison eines Abends Robert in einem der exklusivsten Restaurants der Stadt überrascht. Eine große, blonde Frau mit ellenlangen Beinen hing an seinem Arm. Bereute Robert etwa seinen voreiligen Entschluss, seinem geliebten Single-Leben ein Ende zu setzen? Oder bildete Allison sich das aufgrund ihrer Nervosität der anstehenden Hochzeit alles nur ein?

Alpin- und Höhenmedizin

by Franz Berghold Hermann Brugger Martin Burtscher Wolfgang Domej Bruno Durrer Rainald Fischer Peter Paal Wolfgang Schaffert Wolfgang Schobersberger Günther Sumann

Namhafte Alpinexperten aus dem deutschen Sprachraum (Schweiz, Deutschland, #65533;sterreich, S#65533;dtirol) geben mit diesem Buch einen umfassenden #65533;berblick #65533;ber die Sport- und Unfallmedizin im Gebirge sowie zur H#65533;henmedizin. Unter anderem beleuchten sie Themen wie Training, Ern#65533;hrung, Steigtaktik, Kinder, Schwangere und chronisch Kranke am Berg. Die moderne Rettung aus Bergnot wird ebenso behandelt, wie der Aufstieg in die gro#65533;en und extremen Hochgebirge bis hin zum Gipfel des Mount Everest. Das Fachbuch wendet sich an Sportmediziner, Notfallmediziner, Ersthelfer und andere #65533;rzte und Interessierte - die eines gemeinsam haben: die Liebe zur Welt der Berge.

Alpin- und Höhenmedizin

by Franz Berghold Hermann Brugger Martin Burtscher Wolfgang Domej Bruno Durrer Rainald Fischer Peter Paal Wolfgang Schaffert Wolfgang Schobersberger Günther Sumann

Namhafte Alpin- und Höhenmedizinexperten aus dem deutschen Sprachraum und darüber hinaus geben mit diesem Fachbuch einen umfassenden Überblick über die Sport- und Unfallmedizin im Gebirge sowie zur Höhenmedizin. Das Buch deckt dabei alle Inhalte zum „International Diploma in Mountain Medicine“ des Weltbergsportverbandes (UIAA) und der Internationalen Kommission für Alpine Rettung (ICAR) ab und wird von der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin (ÖGAHM) und der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin (BExMed) empfohlen. Die zweite Auflage wurde ausführlich aktualisiert: Neu dazugekommen sind Kapitel zur Analgesie, Höhentraining im Leistungssport, Unfallprävention im Bergsport sowie ein Beitrag, der den Wissenstransfer von der Höhenmedizin zur Intensivmedizin beleuchtet. Zahlreiche andere Kapitel wurden aktualisiert und eingehend überarbeitet. Die Abbildungen sind nun in Farbe dargestellt. Das Buch wendet sich an Notärzte der Bergrettung, Sportmediziner, Reisemediziner und alle am Alpinsport und Höhenmedizin interessierten Ärzte.

Alpine Landgesellschaften zwischen Urbanisierung und Globalisierung

by Manuela Larcher Erwin Schmid

Dieses Open-Access-Buch bietet Einblicke in die Bandbreite agrar- und regional-soziologischer Forschung und eng verwandter Disziplinen in Österreich. Es widmet sich den vielfältigen Lebensrealitäten von Akteurinnen und Akteuren in ländlichen, insbesondere alpinen Regionen. Die Beiträge beleuchten Themen wie Wandlungsprozesse und Zukunftsperspektiven, Sozialkapital und Lebensqualität, Werthaltungen und Konsumpräferenzen sowie Landnutzung und Familienlandwirtschaft.

Als Arbeiterkind an die Uni: Praktisches für alle, die als Erste/r in ihrer Familie studieren (essentials)

by Katja Urbatsch Evamarie König

Katja Urbatsch und Evamarie K#65533;nig liefern in diesem essential praktische Informationen f#65533;r diejenigen, die dar#65533;ber nachdenken, als Erste in ihrer Familie zu studieren, oder bereits mit dem Studium begonnen haben. Sie erl#65533;utern die typischen Herausforderungen f#65533;r Studierende der ersten Generation und zeigen Unterst#65533;tzungsm#65533;glichkeiten und L#65533;sungswege auf. Mit der gemeinn#65533;tzigen Organisation ArbeiterKind. de begleiten die Autorinnen beruflich Sch#65533;lerinnen und Sch#65533;ler sowie Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung. Daher kennen sie die typischen Fragen und Sorgen, die von Leistungsanforderungen #65533;ber Studienfinanzierung bis hin zu Berufsperspektiven reichen.

Als Forscher*in über Technologie und Wissenschaft berichten: Wie Sie mit guten Texten wirksam Öffentlichkeitsarbeit betreiben (essentials)

by Sylvie Maier-Kubala

In diesem essential erfahren Sie, wie Sie als Forscher*in ansprechende Texte über Ihre Arbeit schreiben, die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit generieren. Sie erhalten eine Einordnung, welche Inhalte sich für Wissenschaftskommunikation eignen und wie es Ihnen gelingt, komplexe Themen auf ihre Essenz zu reduzieren. Im Band finden Sie zudem eine Anleitung, wie Sie Texte sinnvoll strukturieren und Sprache und Stil an Ihre Zielgruppe anpassen. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Texte so planen und veröffentlichen, damit sie in der allgemeinen Informationsflut nicht untergehen. Zahlreiche Übungen aus dem kreativen Schreiben runden die einzelnen Kapitel ab, von der Ideenfindung bis zum fertigen Text.

Als Gleicher unter Verschiedenen?: Diskriminierung evolutionspsychologisch

by Lydia Lange

Warum fallen Menschen in alte, zerstörerische Verhaltensmuster zurück? Wegen schlechten Charakters oder einer schlimmen Kindheit? Wenn wir die evolutionär geformte Natur des Menschen berücksichtigen, erkennen wir Möglichkeiten zur Kooperation und zu regelhaft gestalteter Konkurrenz.Soziale Diskriminierung als Begleiterscheinung der kulturellen Evolution kann kooperatives Verhalten untergraben. Konkurrenz als unverzichtbarer Bestandteil für den Prozess der Evolution muss dem gegenüber nicht notwendig in Feindschaft und Aggression münden, sondern kann menschengemachten Regeln folgen. Dieses Buch versucht zu zeigen, Ansatzpunkte in der frühen Phylogenese zu suchen und nicht zu große Hoffnungen auf unsere neuesten kultur-evolutionären Errungenschaften (gesinnungsethische Empfehlungen, Antidiskriminierungsgesetze, Änderung sprachlicher Symbole) zu setzen. Wenn die evolutionär geformte Natur des Menschen berücksichtigt wird, erkennen wir Möglichkeiten zur Kooperation und zu regelhaft gestalteter Konkurrenz. Dies wiederum kann helfen, dass evolutionspsychologische Erkenntnisse zur Vermeidung oder Verminderung sozialer Diskriminierung beitragen können.

Als Mariner im Krieg: Revised Edition Of Original Version (The World At War)

by Joachim Ringelnatz

Joachim Ringelnatz, 1883 in Wurzen bei Leipzig geboren, zeigte als Hans Bötticher, der sich später Joachim Ringelnatz nannte, schon früh Spürsinn fürs Abenteuerliche und Skurrile. Nach der Schulzeit fuhr er vier Jahre lang zur See, war im Ersten Weltkrieg Kommandant eines Minensuchbootes. Dies sind die Aufzeichnungen seiner Erlebnisse während des ersten Weltkriegs in der deutschen Marine.

Als wäre immer Sonntag: Die Corona-Tagebücher

by Marco Lalli

März bis Mai 2020: Es sind drei Monate, die die Welt verändern, in denen in Italien Tausende von Menschen sterben und hierzulande das Toilettenpapier aus den Supermarktregalen verschwindet.Die Corona-Tagebücher berichten unaufgeregt aus der Zeit des Lockdowns in einer süddeutschen Stadt. Sie bieten einen ständigen Faktencheck und den Blick über die eigenen Landesgrenzen, vor allem nach Italien, wo das neue Virus sich europaweit zuerst ausbreitet. Sachlich fundiert, sind die Tagebücher gleichzeitig ein sehr persönliches Zeitdokument. Marco Lalli ist Schriftsteller und promovierter Sozialwissenschaftler. Als Statistiker verfügt er über eine umfassende epidemiologische Ausbildung, mit der er die Hintergründe der Corona-Pandemie verständlich erklärt. Er ist zudem bekannt durch seine Ausführungen zum Themenkomplex des autonomen Fahrens.

Alt - Krank - Blank?: Worauf es im Alter wirklich ankommt

by Christian Hentschel Matthias Bettermann

Dieses gut verständliche Werk bringt Licht ins Dunkel des komplizierten wirtschaftlichen Themas Rente und Vorsorge und erklärt die wichtigsten Dinge, von denen heutzutage auch ein nicht studierter Ökonom wissen sollte. Und es regt an zu einem neuen Mittel der Vorsorge gegen Armut im Alter: dem Erhalt von Familie, Partnerschaft und Freundschaft. Den einzigen Dingen im Leben, die man sich nicht kaufen kann. . . Freuen Sie sich auf eine Lektüre, die Ihnen in dieser Kombination eine besondere Hilfestellung zur Vorsorge im Alter bietet.

Altenselbsthilfe: Bedeutung - Aufgaben - Organisation - Umsetzung

by Rainer Neubart

Das vorliegende Werk beschreibt Bedeutung, Aufgaben, Organisation und Umsetzung der Altenselbsthilfe in Deutschland. Es wendet sich an politische Institutionen, Entscheider im Sozialmanagement, z. B. Kommunalstellen sowie an alle Bereiche, die mit Altenarbeit zu tun haben, wie Case-Manager, Pflegest#65533;tzpunkte, Krankenkassen, aber auch an Sozialwissenschaftler, Sozialarbeiter, Selbsthilfegruppen und Senioren. Dr. Rainer Neubart, ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Altersmedizin, beschreibt anschaulich, einf#65533;hlsam und sehr praxisnah, wie es gelingt, mit der Ressource ,,#65533;lterer Mensch" dem Hilfebedarf anderer #65533;lterer Menschen zu begegnen. Altenselbsthilfe kann dabei die gravierende Versorgungsl#65533;cke schlie#65533;en, die aufgrund des demographischen Wandels entstehen wird und damit eine ,,Win-Win-Win"-Situation f#65533;r alle Beteiligten darstellen - f#65533;r die Helfer, f#65533;r diejenigen, denen geholfen wird und f#65533;r die Gesellschaft.

Alter (Alter(n) und Gesellschaft)

by Ludwig Amrhein Gertrud M. Backes Anne Harjes Christopher Najork

Im Zentrum des qualitativen Forschungsprojekts steht die Frage, welche Bilder vom Alter und Altern in der Schule vorherrschen und dort vermittelt werden. Dazu wurden Lehrpläne und Schul- und Lesebücher der Primarstufe und der Sekundarstufe I inhaltsanalytisch untersucht sowie Schüler(innen) der zweiten und neunten Klasse und deren Lehrer(innen) befragt. Das Projekt gibt Hinweise darauf, welche schulischen Alter(n)s­bilder und Alter(n)sdiskurse in den verschiedenen Schulformen der alten und neuen Bundesländer vermittelt werden und welche Alter(n)sbilder die Schüler(innen) und Lehrkräfte selbst haben. Auf Grundlage der gewonnenen Ergebnisse wurden die Ansätze zu einer differenzierteren Berücksichtigung von Alter(n)sbildern im Schulunterricht mit Vertreter(inne)n der schulischen Praxis diskutiert und entsprechende Anregungen erarbeitet.

Alter, Delinquenz und Inhaftierung: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege)

by Christian Ghanem Ueli Hostettler Frank Wilde

Im Straf- und Maßregelvollzug leben zunehmend lebensältere Menschen. Dies bringt für die Gesellschaft, die Institutionen des Vollzugs und deren Personal aber insbesondere für die Inhaftierten selbst spezifische Herausforderungen mit sich. Pflege unter Bedingungen des Zwangs, Entlassperspektiven oder die Begleitung von Sterbeprozessen sind nur einige Beispiele für die Themen, die in diesem Sammelband zusammengefasst werden. Dabei wird nicht nur Raum gegeben für empirische Studien insbesondere aus dem Bereich der Adressat:innenforschung und für wissenschaftliche Erklärungsversuche von Delinquenz im Alter. Auch Praktiker:innen kommen zu Wort, um die vielfältigen Perspektiven auf die Themen von älteren Gefangenen zusammenzuführen und Impulse für effektive und menschenwürdige (Be-)Handlungsansätze zu liefern.

Alter und Altern: Wirklichkeiten und Deutungen (Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse #22)

by Heinz Häfner Peter Graf Kielmansegg

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften lud zwischen 2006 und 2011 zu drei Kolloquien ein, die dem Thema "Alter und Altern" gewidmet waren. Nach den Dokumentationen der ersten beiden Symposien zur Frage "Was ist Alter?" und zur Perspektive der Naturwissenschaften dokumentiert dieser Band das 3. Symposium, bei dem Kultur- und Sozialwissenschaftler das Thema diskutierten. Die Akademie versteht die Konferenzserie als einen Versuch, den Horizont der Altersdebatte zu erweitern, indem die ganze Vielfalt der Disziplinen zu Wort kommt.

Refine Search

Showing 451 through 475 of 23,151 results