Browse Results

Showing 4,501 through 4,525 of 23,871 results

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen: Übergangsempfehlung und Multiprofessionelle Kooperation aus Perspektive der Lehrkräfte

by Veronika Dumbacher

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ist eine frühe Weichenstellung im Bildungssystem, die für Kinder mit Beeinträchtigungen bedeutende Selektionsrisiken birgt. Die vorliegende qualitative Studie nimmt den Übergang ins Sekundarschulwesen bei Lernenden mit Beeinträchtigungen daher näher in den Blick. Dabei stehen zwei zentrale Aufgaben der Grundschullehrkraft im Mittelpunkt: die Übergangsempfehlung sowie die Multiprofessionelle Kooperation. Die Ergebnisse zur Übergangsempfehlung zeigen, dass die Lehrpersonen neben leistungsbezogenen Kriterien (z. B. Noten) zahlreiche weitere Merkmale in die Empfehlung einbeziehen (z. B. Merkmale der weiterführenden Schule; medizinisch-therapeutische Aspekte). Die Befunde zur Multiprofessionellen Kooperation verdeutlichen, dass die Grundschullehrkräfte die Lehrkraft für Sonderpädagogik als zentrale Kooperationspartnerin benennen. Der Hauptgrund für Kooperation beim Übergang besteht in der Erweiterung der eigenen Wissensbasis, wobei der Austausch als die am häufigsten praktizierte Form der Kooperation angeführt wird. In einer sich anschließenden Typenbildung lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Empfehlungs- und Kooperationsverhalten der Lehrkräfte identifizieren.

Der Übergang von der reformpädagogischen Grundschule in die weiterführende Regelschule: Eine dokumentarische Längsschnittstudie aus Kindersicht (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #90)

by Anca Leuthold-Wergin

In dieser Studie wird der Übergang von der reformpädagogischen Grundschule in die weiterführende Regelschule in einem qualitativen Längsschnitt untersucht. Einmal vor und zweimal nach dem Wechsel an die Regelschule wurden Kinder interviewt, die diesen Übergang vollziehen. Eine schulaffine Haltung ist den Beforschten gemeinsam. Im Hinblick darauf, welche schulischen Erwartungen, welche Erfahrung und Verarbeitung des Übergangs damit verbunden ist, zeigen sich in den drei Fällen, die den Kern der dokumentarischen Längsschnittanalyse bilden, unterschiedliche Fallgestalten.

Der ältere Mensch in der Physiotherapie

by Katja Richter Christine Greiff Norma Weidemann-Wendt

Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten, wie die Behandlung älterer Menschen zielgerichtet auf die Selbstständigkeit gelingt, sodass eine Förderung auf der Aktivitäts- und Partizipationsebene erfolgt. Die Autorinnen erklären die besondere Rolle der älteren Patienten in der täglichen Praxis und die individuellen Behandlungsmöglichkeiten im stationären, ambulanten und häuslichen Bereich. Dabei erfahren Sie, wie der physiologische Alterungsprozess verläuft und wie Sie Ihre Therapieplanung konkret darauf abstimmen. Lernen Sie einen umfassenden ICF-basierten Befund zu erstellen, anhand dessen Sie die personenbezogenen Behandlungsziele ableiten und die Therapie systematisch planen können. So gelingt eine vielseitige und evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlung auf ganzheitlicher Basis.

Der ästhetische Vektor: Eine Studie über filmische Postperformativität

by Jonathan Partecke

Methode der Filmrezeption. Im Zentrum dieser Methode steht der eigens definierte Begriff des ästhetischen Vektors: eine Wahrnehmungsinstanz, die als Abkürzung die Beschreibung komplizierter, semiotischer Zusammenhänge ermöglichen soll. Um den Vektorbegriff, seine Einzelteile und besondere Eigenheiten von Abänderungen und Nuancen in der Anwendung werden eine Vielzahl von neuen Begriffen eingeführt (und einige bestehende Begriffe bzw. in Verwendung befindliche Begriffe redefiniert), um eine neuartige Form der Filmwahrnehmung zu beschreiben: Das Rauschhafte Erleben des cinematographischen Modus – die Postperformativität. Film ist primär Ästhetik und Bild. Wie diese konstruiert werden und wirken, wird entschlüsselt.Der AutorJonathan Partecke studierte am Institut der Theaterwissenschaft München twm der Ludwig-Maximilians- Universität München. Seine Schwerpunkte sind: Filmwissenschaft, Ästhetiktheorie, Filmphilosophie, Deleuze.

Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien

by Nicole Gonser

Der Band sammelt Aufsätze, die sich mit der Publikumszuwendung zu Medien bzw. Einschätzungen des Publikums gegenüber Medien heute auseinandersetzen und unterschiedliche Aspekte von Beständigkeiten und Veränderungen vertiefen. Medien werden bedeutende öffentliche Aufgaben zugeschrieben. Dies setzt aber voraus, dass sie die Öffentlichkeit erreichen und diese das Konzept der öffentlichen Aufgabe auch trägt. Allerdings zeigt sich, dass das Verständnis, die Wertschätzung und die Bereitschaft seitens der Gesellschaft bzw. des Publikums diesen Medien bzw. ihren Aufgaben gegenüber schwinden. Um aber dieses Konzept aufrechtzuerhalten, müssen solche Entwicklungen genauer betrachtet werden, um Folgen aufzuzeigen und/oder Auswege abzuleiten.

Der öffentliche Mehrwert einer digitalen partizipativen Politikgestaltung: Eine Analyse am Beispiel von Klimaschutz und Energiewende in Deutschland

by Manuel Misgeld

Was bringt Online-Bürgerbeteiligung und was macht sie bei Klimaschutz und Energiewende erfolgreich? Die vorliegende Forschungsarbeit zeigt auf, dass Bürgerbeteiligung zur besseren Handhabung von komplexen und umstrittenen Problemen (Wicked Problems) beitragen kann: Klimaschutz und Energiewende sind solche Probleme, die einen offenen, konstruktiven und aufeinander bezogenen Austausch erfordern, der die vielgestaltigen Wissenshintergründe, Betrachtungsweisen und Interessen zusammenbringt. Strittig ist, ob Online-Formate einen solchen deliberativen Austausch fördern oder vielmehr erschweren. Eine theoretisch-konzeptionelle Antwort liefern verwaltungswissenschaftliche Ansätze der New Public Governance. Sie heben die Vorteile von Partizipation hervor und stehen im Einklang mit IT-basierten Steuerungsformen. Ein multitheoretischer, wertebasierter Evaluationsansatz differenziert Erfolgskriterien und -faktoren, die in Fallbeispielen der Bürgerbeteiligung zu Klimaschutz und Energiewende angewendet und diskutiert werden. Deutlich wird, dass Klimaschutz und Energiewende eine enorme gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe darstellen. Ein deliberativer Online-Austausch ist im Untersuchungsbereich (bislang) zwar kaum erkennbar. Jedoch zeigen sich facettenreiche Beiträge zur erfolgreichen Bürgerbeteiligung auch in Online-Formaten. Bei ihrer zunehmenden Bedeutung lohnt es sich umso mehr, ihren möglichen Erfolg kritisch zu begleiten.

Der öffentliche Sektor: Einführung in die Finanzwissenschaft

by Martin Zagler Ewald Nowotny

Dem Lehrbuch der Finanzwissenschaft liegt ein umfassender Begriff vom öffentlichen Sektor in einer Volkswirtschaft zugrunde. Neben Fragen der öffentlichen Ausgaben und Einnahmen behandelt der Band auch ökonomische Aspekte öffentlicher Unternehmen sowie die Finanzwissenschaft der Europäischen Union. Die Autoren vermitteln eine umfassende, theoretische wie empirisch fundierte Einführung und legen besonderen Wert auf die Anwendungsorientierung. Der Text wurde für die Neuauflage neu gegliedert und ist didaktisch noch besser aufbereitet.

Der überholte Mensch: Kritische Anfragen an Nick Bostroms Konzept von Superintelligenz (BestMasters)

by Eugen R. Dolezal

Im Zuge eines anscheinend ununterbrochenen und unaufhaltsamen technischen Fortschritts scheint die Entwicklung einer künstlichen Superintelligenz auf Basis von bereits heute realisierten Künstlichen Intelligenzen nur eine Frage der Zeit zu sein. Diese Arbeit nimmt Nick Bostroms Konzept von künstlicher Superintelligenz auf, welches als eines der bekanntesten gelten kann, um zu klären, inwiefern eine solche Superintelligenz dem eigenen definitorischen Kriterium, den Menschen hinsichtlich seiner kognitiven Leistung weit zu übertreffen, gerecht wird. Zu diesem Zweck werden die grundlegenden Annahmen über die Vergleichbarkeit von Mensch und Maschine, auf denen Bostroms Überlegungen zur Superintelligenz basieren, hinterfragt. Im Zuge der Abwägung der Einwände kristallisiert sich heraus, dass Bostroms Idee einer Superintelligenz auf einer funktionalistisch-reduktionistischen Basis fußt, welche wesentliche Aspekte des Menschseins nur ungenügend beschreibt. Dieser Mangel führt zu einer verkürzten und technisierten Perspektive auf die menschlichen Kognitionsvermögen. Daher kann nicht angenommen werden, dass eine so gedachte künstliche Superintelligenz den Menschen übersteigt, respektive ihm auch nur gleichkommt.

Der ‚Writing Code’ - kompakt: Schnell zum Profi werden: Für exzellente Bachelor- und Masterarbeiten die Abkürzung nehmen (essentials)

by Harald Rau

"Zum Prozess des Schreibens empfehle ich ehrlich den Writing Code, ich habe ihn vor meiner Masterarbeit gelesen und hätte ihn mir schon für meine BA gewünscht.“ Der Leserkommentar bringt es auf den Punkt. Für wissenschaftliche Abschlussarbeiten geht es hier um Zeitersparnis. Deshalb wird der gewohnte Schreibprozess auf den Kopf gestellt, Abschlussarbeiten entstehen nicht länger von vorne nach hinten – sondern von innen nach außen. Es werden nicht länger streng nacheinander Kapitel abgearbeitet und da nur zu einem Teil um Schreiben geht, gibt es auch keine Schreibblockade. Es wird recherchiert, gelesen, exzerpiert, gegliedert, geordnet, strukturiert, verbalisiert, überarbeitet und korrigiert – wer weiß, dass er nicht nur schreibt, bleibt immer und überall arbeitsfähig.

Der „Neue Institutionalismus“: Studien Zum Vergleich Seiner Forschungsprogramme (Wirtschaft + Gesellschaft)

by Michael Schmid

Der Band versammelt Arbeiten zur Rekonstruktion wirtschaftssoziologischer und institutionenökonomischer Forschungsprogramme. Ziel der Darstellungen ist der Vergleich, deren Themenstellungen und Erklärungsreichweite und der Nachweis, dass eine interdisziplinär integrierte Theorie- und Modellentwicklung erwartbar und fruchtbringend ist. Der Inhalt• Soziologie und Ökonomie• Das institutionentheoretische ForschungsprogrammDie ZielgruppenStudierende und Lehrende der Wirtschaftssoziologie, der Organisationstheorie und der InstitutionenökonomikDer AutorProf. Dr. Michael Schmid war an der Universität der Bundeswehr in München tätig.

Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus: Erkenntnisse der Theorie - Erfahrungen aus der Praxis

by Samira Benz Georgios Sotiriadis

Das Buch befasst sich mit den Modalitäten und den Herausforderungen der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus.

Deregulierung der Zwischenberichterstattung in Deutschland: Eine empirische Analyse der Quartalsberichterstattung im Prime Standard (Auditing and Accounting Studies)

by Ramona Otte

Ramona Otte widmet sich einer umfangreichen Analyse der Quartalsberichterstattung von Unternehmen im Prime Standard. Neben der Quartalsberichterstattungspraxis an sich ist darüber hinaus von besonderem Interesse, wie sich die Ausgestaltung der Quartalsberichte auf das Informationsumfeld der Adressaten auswirkt und welche ökonomischen Konsequenzen, in Form der Eigenkapitalkosten, sich somit hieraus ergeben.

Deregulierung des Crowdlendings in Deutschland

by Paulina Pelagia Jähnigen

Das Crowdlending galt als große Chance zur alternativen Finanzierung von kleineren und mittleren Unternehmen. Aufgrund der strengen nationalen Regulierung konnten die Möglichkeiten dieser Art der Finanzierungsform in Deutschland allerdings nicht ausgeschöpft werden. Vielmehr stellten die hiesigen Ausformungen des Crowdlendings einen versteckten Bankkredit dar. Die Autorin versucht die Vorteile des Crowdlendings mittels eines nationalen Gesetzesentwurfs für die Wirtschaft auszuspielen ohne gleichzeitig die Finanzmärkte zu destabilisieren. Der erarbeitete Gesetzesentwurf kann trotz europäischer Neuregelung des Crowdlendings noch immer als Ansatzpunkt einer generellen Deregulierung und agileren Ausformung der Regelungen der Finanzaufsicht verstanden werden.

Derivate im Portfoliomanagement

by Thomas Bossert

Dieses Buch unterst#65533;tzt Asset Manager und Kapitalanleger darin, eine reflektierte Haltung gegen#65533;ber Derivaten zu entwickeln und diese zielgerichtet und erfolgreich einzusetzen. Das Thema ist aktueller denn je, weil immer mehr Investoren im derzeitigen Niedrigrenditeumfeld erkennen, dass Derivate ihre Handlungs- und Ertragsm#65533;glichkeiten betr#65533;chtlich erweitern k#65533;nnen. Gleichzeitig haben viele Anleger nur unzureichenden Einblick in das Leistungsspektrum von derivativen Finanzinstrumenten und die M#65533;glichkeiten zur Verbesserung von Risiko und Rendite im Portfolio. Dieses breite Einsatzspektrum wird umfassend und aus unterschiedlichen Anwenderperspektiven dargestellt. Nach einer kurzen Einf#65533;hrung in das Handwerkszeug des modernen Portfoliomanagements und die Instrumente ,,Optionen" und ,,Futures" werden die Anwendungsgebiete ,,Absicherung", ,,Performance-Verbesserung" und ,,Risikosteuerung" ausf#65533;hrlich besprochen. Dabei steht stets die Perspektive des Praktikers im Vordergrund, die durch den n#65533;tigen theoretischen und empirischen Unterbau erg#65533;nzt wird. So vermittelt Thomas Bossert das Hintergrundwissen, um die Instrumente sachgerecht einzusetzen. Aus der Praxis l#65533;sst der Autor zudem Hinweise f#65533;r den t#65533;glichen Umgang mit Derivaten einflie#65533;en und zeigt, wie die Analyse von Derivaten und den M#65533;rkten, auf denen diese gehandelt werden, zum besseren Verst#65533;ndnis der Finanzm#65533;rkte insgesamt beitragen kann.

Dermatologie Venerologie: Grundlagen. Klinik. Atlas (Springer-Lehrbuch)

by Thomas Schwarz Peter Fritsch

Dieses Buch ist grundlegende wissenschaftliche Einführung und reichhaltiges Nachschlagewerk in der Dermatologie. Sein Bestreben ist, das Warum und Wieso tischfertig aufzubereiten und gleichzeitig Lesevergnügen zu gewähren. Für die Praxis bietet es eine verlässliche Orientierung in Diagnostik und Therapie, und durch die konzentrierte, aber wohldosierte Darstellung ist es gleichermaßen zur Prüfungsvorbereitung geeignet.Die vollständig überarbeitete 3. Auflage zeigt die Dermatologie und Venerologie in all ihren Facetten. Das Buch beschreibt alle wichtigen dermatologischen Krankheiten und gibt einen Einblick in angrenzende Fachgebiete wie Phlebologie. Das erfolgreiche didaktische Konzept stützt sich auf viele Fallbeispiele, erklärende Nebenbemerkungen sowie zahlreiche brillante Bilder. Das Buch ist ein einzigartiger Dermatologie-Kompass für alle praktisch tätigen neugierigen Ärzte, Dermatologen in oder nach der Weiterbildung und Medizinstudenten.

Dermatologie der Katze

by Chiara Noli Silvia Colombo

Dieses reich illustrierte Handbuch deckt alle Aspekte der modernen Katzendermatologie ab, von der Herangehensweise an verschiedene Anzeichen und Symptome bis hin zur Beschreibung der Ätiologie, Pathogenese, klinischen Manifestation, Diagnose und aktuellen Behandlung jeder dermatologischen Erkrankung der Katze. Daher dient dieses Handbuch als unverzichtbarer praktischer Leitfaden für den vielbeschäftigten Praktiker, um Katzen mit dermatologischen Erkrankungen schnell und sicher zu behandeln, und bietet ein aktuelles und vollständiges Nachschlagewerk für den Katzentierarzt und den Veterinärdermatologen.

Dermatologie und medizinische Kosmetik

by Konrad Herrmann Ute Trinkkeller

Dieses Buch beantwortet der Kosmetikerin während der Examensvorbereitung und im Berufsalltag alle Fragen zur Dermatologie. Aufbau und Physiologie der Haut werden in einfachen und präzisen Worten dargestellt. Alle wichtigen Hauterkrankungen, zum Beispiel Nagelerkrankungen, Mykosen, Ekzeme, Schweißdrüsenerkrankungen, Tumoren und viele weitere, werden inklusive der Therapieoptionen erläutert. Zahlreiche Schemazeichnungen und Fotos von Fallbeispielen helfen, die Sachverhalte besser zu verstehen und schulen den ,,dermatologischen Blick". Besonders wertvoll für die praktische Arbeit sind die Kapitel über medizinisch-kosmetische Behandlungsmethoden und bewährte Rezepturen. Bieten Sie Ihren Kunden eine sichere und kompetente Beratung und Behandlung! Lernen Sie, wie Sie Hauterkrankungen erkennen, wie diese behandelt und vermieden werden und wann Sie Ihren Kunden die Rücksprache mit einem Dermatologen empfehlen sollten. Das bewährte Autorenteam, bestehend aus einer Fachlehrerin für Körperpflege und einem Dermatologen, hat für die dritte Auflage das gesamte Buch überarbeitet und auf den aktuellsten Stand gebracht.

Dermatologie und medizinische Kosmetik: Leitfaden für die kosmetische Praxis

by Konrad Herrmann Ute Trinkkeller

Dieses Buch beantwortet bei der Examensvorbereitung und im späteren Berufsalltag alle Fragen zur Dermatologie umfassend und kompetent. Aufbau und Physiologie der Haut werden in einfachen und präzisen Worten dargestellt. Alle wichtigen Hauterkrankungen, zum Beispiel Nagelerkrankungen, Mykosen, Ekzeme, Schweißdrüsenerkrankungen, Tumoren und viele weitere, werden inklusive der Therapieoptionen erläutert. Zahlreiche Schemazeichnungen und Fotos von Fallbeispielen helfen, die Sachverhalte besser zu verstehen und schulen den „dermatologischen Blick“. Besonders wertvoll für die praktische Arbeit sind die Kapitel über moderne und praktikable medizinisch-kosmetische Behandlungsmethoden und bewährte Rezepturen. Besonderen Wert wird in diesem Zusammenhang auch auf rechtliche Fragen gelegt. Bieten Sie Ihren Kunden eine sichere und kompetente Beratung und Behandlung! Lernen Sie, wie Sie Hauterkrankungen erkennen, wie diese behandelt und vermieden werden und wann Sie Ihren Kunden die Rücksprache mit einem Dermatologen empfehlen sollten. Das bewährte Autorenteam, bestehend aus einer Fachlehrerin für Körperpflege und klinischer Kosmetik und einem Dermatologen hat für die vierte Auflage das gesamte Buch überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.

Dermatologische Reaktionen bei onkologischen Therapien: Präventive und therapeutische Strategien in der Pflege

by Irène Bachmann-Mettler Cornelia Kern Fürer Harald Titzer

Menschen mit Hautveränderungen kompetent und interprofessionell pflegen und behandeln!Dieses Buch richtet sich an Pflegefachpersonen, die in ihrem klinischen Praxisfeld Menschen mit einer Krebserkrankung betreuen, beraten und begleiten. Es bietet umfassendes Fachwissen und konkrete Handlungsempfehlungen für eine kompetente Versorgung von dermatologischen Reaktionen. Denn Veränderungen an Haut, Schleimhaut, Haaren und Nägeln treten unter antineoplastischer Behandlung, sowie unter Radiotherapie in sehr unterschiedlichen Variationen auf. Sie sind bedeutsam, da sie medizinische und psychosoziale Folgen haben. Werden sie nicht adäquat behandelt, haben sie einen negativen Einfluss auf die Therapieakzeptanz und die Lebensqualität der PatientInnen. Die erfahrenen Autorinnen und Autoren zeigen, mit welchen Konzepten und Arzneimitteln Sie die Erkrankten individuell und effektiv unterstützen können.Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz im Bereich Onkologie, Radio-Onkologie oder im Wundmanagement!

Dermatopathologie

by Werner Kempf Heinz Kutzner Markus Hantschke Walter Burgdorf

Das Buch enthält die Histopathologie der häufigsten inflammatorischen und infektiösen Hauterkrankungen, Zysten und Hauttumoren und eine Einführung zu histopathologischen Techniken. Die Histologie der Dermatosen mit allen wichtigen Varianten wird jeweils auf einer Doppelseite in klar strukturierten Texten zu Klinik, Histologie und Differenzialdiagnosen und mit großformatigen Farbabbildungen übersichtlich dargestellt. Alle Abbildungen sind mit Hinweisen zu charakteristischen histologischen Details versehen. Für die 3. Auflage wurden alle Inhalte aktualisiert und um zusätzliche Krankheitsbilder und Erkenntnisse aus molekularbiologischen Studien zu melanozytären Neoplasien erweitert. Das Buch ist ideal als systematische Einführung und als Nachschlagewerk für Dermatologen und Pathologen geeignet. Neu in der 3. Auflage: Parapox-Virus Interstitielle granulomatöse Dermatitis Lichen ruber planopilaris Erythema induratum Bazin Skleromyxödem Fillersubstanzen Talgdrüsenadenom Die Autoren: Prof. Dr. med. Werner Kempf, Institut für histologische Diagnostik Kempf und Pfaltz in Zürich. Forschung über die Entstehung von Hauttumoren sowie über Hauttumoren bei Transplantatempfängern. Mehrfacher Preisträger, zum Beispiel Prix international Jean Civatte de Dermatopathologie der French Society of Dermatology. Dr. med. Markus Hantschke, Dermatopathologische Gemeinschaftspraxis FriedrichshafenPD Dr . med. Heinz Kutzner, Dermatopathologische Gemeinschaftspraxis Friedrichshafen Walter H. C. Burgdorf, M. D. , Facharzt für Dermatologie und Dermatopathologie aus Tutzing. Autor, Herausgeber und Übersetzer zahlreicher dermatologischer Zeitschriftenbeiträge und Bücher.

Dermatopathologie

by Werner Kempf Heinz Kutzner Markus Hantschke Walter Burgdorf

Das Buch zeigt in vielen Farbabbildungen die Histopathologie der häufigsten und relevanten inflammatorischen, genetischen und infektiösen Hauterkrankungen, Zysten und Hautneoplasien und bietet eine Einführung zu histopathologischen Techniken. Die histologischen Merkmale von über 100 Dermatosen und ihren Varianten werden jeweils auf einer Doppelseite mit Abbildungen und klar strukturierten Texten zu Klinik, Histologie und Differenzialdiagnose übersichtlich dargestellt. Die Abbildungen sind mit Hinweisen zu den charakteristischen histologischen Merkmalen versehen.Die Dermatopathologie ist ein zentraler Bestandteil der Diagnostik inflammatorischer, infektiöser und neoplastischer Hauterkrankungen. Dieses Buch beinhaltet eine systematische und klar strukturierte Einführung in die Dermatopathologie In der vierten Auflage wurden die Inhalte aktualisiert, mit neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Molekularbiologie und Genetik erweitert und zusätzliche Krankheitsbilder aufgenommen. Das Buch eignet sich ideal als systematische Einführung und Nachschlagewerk für Dermatologen und Pathologen. Neu in der vierten Auflage:Spitzoider dysplastischer melanozytärer NävusDesmoplastischer Nävus SpitzNävus ReedKlarzell-Sarkom Digitales papilläres AdenokarzinomDiffuses großzelliges B-Zell-LymphomIncontinentia pigmenti

Dermatoskopie: Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis

by Andreas Blum Stephan Bosch

Die gesamte Bandbreite der Dermatoskopie wird in diesem praktischen Leitfaden didaktisch mit vielen Graphiken, Tabellen und dermatoskopischen Beispielen verständlich dargestellt. Somit kann die Anfängerin bzw. der Anfänger diese nicht-invasive diagnostische Methode von bös- und gutartigen Hauttumoren rasch erlernen. Fortgeschrittene können ihre Fähigkeiten anschaulich wiederholen und vertiefen. Der Praxisbezug beinhaltet zudem die Diagnostik von den gängigen Haar- und Nagelerkrankungen als auch von entzündlichen Hauterkrankungen.

Des Bäckerlehrlings Johannisnacht (Classics To Go)

by Helene Böhlau

Helene Böhlau, verh. al Raschid Bey, (* 22. November 1856[1] in Weimar; † 26. März 1940 in Augsburg[2]) war eine deutsche Schriftstellerin. Helene Böhlau war die Tochter des Weimarer Verlagsbuchhändlers Hermann Böhlau und dessen Frau Therese geb. Thon. Sie genoss eine sorgfältige Privaterziehung. Um ihren geistigen Horizont zu erweitern, schickte man sie auf Reisen ins Ausland. Auf einer solchen in den Orient lernte sie den Architekten und Privatgelehrten Friedrich Arnd kennen und lieben. Dieser, um Helene als zweite Frau heiraten zu können, konvertierte vom Judentum zum Islam und nannte sich fortan Omar al Raschid Bey. Ihr Vater verbot ihr daraufhin das Haus. Er begegnete ihr zwar später noch einmal, ihren Ruhm aber hat er nicht mehr erlebt. (Auszug aus Wikipedia)

Des Händlers Erstes Buch Über Commodities: ALLES, WAS SIE ÜBER FUTURES UND OPTIONEN WISSEN MÜSSEN (Financial Investments #3)

by Carley Garner

In ihrem Bestreben, gewinnbringend mit Rohstoffen zu handeln, verbringen angehende Händler viel Zeit mit dem Studium der Markttheorie, verschiedenen Arten der Marktanalyse und dem Papierhandel an den Futures- und Optionsmärkten. Dennoch versäumen es fast alle von ihnen, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass ihr Handelsumfeld für die angestrebten Gewinne förderlich ist. A Trader's First Book on Commodities soll die Lücke in der Handelsliteratur schließen, in der übersehen wird, wie wichtig es ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen, bevor man überhaupt einen Rohstoffhandel platziert. Dazu gehören ein umfassendes Verständnis der Marktmechanik und -logistik, die Wahl einer geeigneten Handelsplattform, das Verständnis der Auftragsarten, die Kenntnis der Marktdatengebühren und -richtlinien, die Kursstellung und die Berechnung von Gewinn oder Verlust in jedem der Rohstoffmärkte, die Vorbereitung auf Nachschussforderungen und die einzige Magie im Handel - die Bescheidenheit. A Trader's First Book on Commodities verkürzt garantiert die Lernkurve für angehende Händler und bietet erfahrenen Händlern eine neue Perspektive auf vertraute Themen. Es gibt mehr als computergenerierte Oszillatoren und Trendlinien; die Wahl der falschen Handelsplattform, des falschen Brokers oder der falschen Orderart kann einem Handelskonto mehr Schaden zufügen als die Wahl des falschen technischen Indikators.

Des Schloßbauers Vefele (Classics To Go)

by Berthold Auerbach

Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, (* 28. Februar 1812 in Nordstetten (heute Ortsteil von Horb); † 8. Februar 1882 in Cannes) war ein deutscher Schriftsteller. "Des Schloßbauers Vefele" ist eine Geschichte aus dem Dorf Nordstetten und seiner Umgebung. Die Dorfgeschichten haben eine leicht überschaubare Struktur und schildern das gewöhnliche Leben der gesellschaftlichen Unterschichten im damaligen Deutschland. (Auszug aus Wikipedia)

Refine Search

Showing 4,501 through 4,525 of 23,871 results