- Table View
- List View
Destination Design: Neue Ansätze und Perspektiven aus der Designforschung für die Entwicklung von Regionen und Destinationen (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)
by Harald Pechlaner Greta Erschbamer Natalie OlbrichSich verändernde politische, gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen führen zu komplexen Herausforderungen in touristischen Zielgebieten und machen neue Ansätze im Destinationsmanagement erforderlich. Um innovative Möglichkeiten der Destinationsentwicklung aufzuzeigen, können Konzepte aus der Designforschung Anwendung finden. Design ist in der Lage, eine Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen zu schlagen und neue Lösungen aufzuzeigen. Das Buch umfasst eine Vielfalt integrativer Ansätze an der Schnittstelle aus Tourismus-, Destinations- und Designforschung, beleuchtet neue Zugänge und bereichert durch Empirie und konkrete Beispiele den Forschungsstand im Bereich Destination Design.
Destinationsbildung und Destination Governance: Eine Modellentwicklung am Beispiel des Wassertourismus an Lahn und Aller
by Steffen SpiegelDie Aller, ein Nebenfluss der Weser in Norddeutschland, stellt ein interessantes Ziel für Wassersportler dar. Die Region ist jedoch als touristische Destination bislang nicht positioniert. Der Wassertourismus als wachsendes touristisches Segment könnte Erfolg versprechen. Die Arbeit untersucht, inwiefern sich Destination Governance – neben der in der Literatur diskutierten Funktion zur Steuerung komplexer Einheiten – auch zur Bildung einer neuen Destination eignet. Ausführlich widmet sich der Autor den verschiedenen Sichtweisen auf Destination Governance und erarbeitet eine umfassende eigene Definition. Das Lahntal dient mit seinen touristischen Netzwerken als Best Practice einer Fluss-Destination und als Referenz für die Entwicklung eines Modells der Destinationsbildung aus der Perspektive der Destination Governance. Die Praxistauglichkeit des Modells wird für den Wassertourismus entlang der Aller illustriert. Erstmals werden für diesen Fluss komprimiert Details zu wassertouristischer Infrastruktur, den entsprechenden Netzwerken und der Nachfragesicht präsentiert. Diese bilden die Basis für konkrete Handlungsempfehlungen zur Bildung der Destination Aller.
Determinanten der Schulwahl
by Peter SuterPrivatschulen sind sowohl in Politik und den Medien als auch bei Lehrpersonen und Eltern immer wieder Gegenstand heftiger Diskussionen. Dennoch gibt es zu diesem Thema kaum empirische Forschungen. Peter Suter analysiert in der Schweiz Motive und Hintergründe, die Eltern dazu veranlassen ihr Kind auf eine private Primarschule zu schicken. Er zeigt, dass die Qualität und das Leistungsniveau der Schule für die Wahl sekundär ist - obwohl diese Aspekte als die zentralen Gütekriterien einer guten Schule genannt werden. Eltern, die sich für eine Privatschule entscheiden, sind meist Expatriate mit hohem sozioökonomischen Status, die sich vorwiegend für eine zweisprachige Ausbildung und ein umfassendes Betreuungsangebot interessieren. Insgesamt belegen die Resultate, dass die Schulwahl in erster Linie habituell geleitet und nicht das Resultat einer rationalen Entscheidung ist.
Detonate - Deutsche Ausgabe: Wie Unternehmen schlechte Gewohnheiten durchbrechen und den Wandel einleiten
by Geoff Tuff Steven GoldbachVerändern Sie Verfahren, die zu schlechten Gewohnheiten geworden sind! Ohne es zu wollen und oft mit den besten Absichten verschwenden die meisten Unternehmen ständig wertvolle Zeit und Geld für Prozesse und Aktivitäten, die keinen Wert schaffen und im heutigen Geschäftsumfeld nicht mehr sinnvoll sind. Bislang hat die relativ langsame Entwicklung des Marktes dazu geführt, dass verschwenderische Gewohnheiten ohne Konsequenzen fortgesetzt werden konnten. Diese Zeiten sind nun vorbei. "Detonate" erklärt, wie Unternehmen schlechte Gewohnheiten aufgebaut haben, zeigt auf, welche Gewohnheiten sich als "Best Practices" tarnen, und schlägt Alternativen vor, die dazu beitragen können, auf dem Markt zu gewinnen. Mit dem Schwerpunkt auf Optimismus und Empowerment konzentriert sich das Buch auf einen Ansatz und eine Denkweise, die entscheidend sind, um in einer à ra, die durch tiefgreifende technologische Fortschritte und groà e Ungewissheit gekennzeichnet ist, erfolgreich zu sein. Wenn Sie auf dem heutigen Markt anders mit Ihrer Konkurrenz umgehen und die Dinge in Ihrem Unternehmen in Frage stellen wollen, von denen Sie das ungute Gefühl haben, dass sie eigentlich nur Zeitverschwendung sind -und vielleicht sogar wertvernichtend -, dann liefert Ihnen das Buch Fallstudien, pragmatische Empfehlungen und umsetzbare Ratschläge, um den Wandel einzuleiten.
Deutsch Kreative Interaktin (German Composite Course) class 9 - Maharashtra Board
by Maharashtra State Board of Secondary and Higher Secondary EducationCreated by the Maharashtra State Board of Secondary and Higher Secondary Education, the book ‘Deutsch kreativ interaktiv’ is based on the syllabus approved for class 9 composite course in German. It has a learner centered communicative approach and provides a variety of material for practicing each of the four skills.
Deutsch als Fremdsprache – Mehrsprachigkeit, Fachkommunikation, Digitalisierung und Kultur: Internationale Nachwuchstagung 2024 an der Technischen Universität Berlin
by Olha Lykhnenko Jochen Matthies Thorsten Roelcke Lisa TeufeleDie internationale Nachwuchstagung Deutsch als Fremdsprache, die im Januar 2024 an der Technischen Universität Berlin stattfand, bot jungen Forschenden eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeiten sowie zur Vernetzung. In dem vorliegenden Band werden Beiträge aus den Themenbereichen Mehrsprachigkeit, Fachkommunikation und Wissenschaftliches Schreiben, Professionalisierung und Digitale Medien sowie Kultur und Literatur veröffentlicht. Sie spiegeln das vielfältige Interesse der Teilnehmenden und die große Bandbreite ihrer Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache wider.
Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung
by Dietmar RöslerDieser Band informiert über alle relevanten Bereiche des Fachs Deutsch als Fremdsprache – von den Lernenden über die Lehr- und Lernformen bis hin zu den produktiven und rezeptiven Fertigkeiten. Im Zentrum der Einführung stehen die Lerngegenstände Sprache, Literatur und Landeskunde. Weitere Kapitel widmen sich den Lehrmaterialien und Medien, vom gedruckten Lehrwerk bis zum Internet, sowie den verschiedenen Konzepten der Fremdsprachenvermittlung. Im zweifarbigen Layout: Mit Definitionen, Beispielen und vielen Abbildungen. Für die 2. Auflage wurde der Band komplett durchgesehen, aktualisiert und u.a. um Abschnitte zum Einsatz digitaler Medien, zum neuen europäischen Referenzrahmen und zum zweisprachigen Sachfachunterricht ergänzt.
Deutsch denken: Die Philosophie der Neuen Rechten
by Alexander AicheleDer sog. „Rechtspopulismus“ (AfD, Pegida, Identitäre Bewegung) lässt große Teile der Öffentlichkeit rat- und hilflos zurück. Verweise auf ‚längst überwunden geglaubte Positionen’ verschleiern nur deren Unkenntnis oder Vergessenheit. Dabei gibt es eine lange Tradition des Deutsch-Denkens, die zwar unappetitlich sein mag, deren Stifter aber keineswegs intellektueller Bedeutungslosigkeit geziehen werden kann. Johann Gottlieb Fichte lieferte mit seinen Reden an die deutsche Nation (1808), aber auch mit anderen Schriften (Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, Der geschloßne Handelsstaat, Staatslehre), ein Strukturmodell, dessen ‚völkischer’ Nationalismus, Chauvinismus, Isolationismus, Ausländerfeindlichkeit, Aufklärungsverachtung und Sendungsbewusstsein bei gleichzeitiger Existenzangst und daraus folgender Kampfbereitschaft sich wie eine Blaupause der sog. „Neuen Rechten“ liest. Dies gilt umso mehr dann, wenn man, wie im Nationalsozialismus geschehen, Fichtes idealistische Begründung deutscher Überlegenheit durch eine quasi-naturwissenschaftliche bzw. biologische, mithin der Moderne scheinbar angemessenere ersetzt. Das auf ca. 150-200 Seiten angelegte Buch soll die verschämte Ignoranz der einschlägigen, insb. philosophischen Forschung durchbrechen und die angedeutete Geschichte des Deutsch-Denkens von Fichte über seine nationalsozialistischen Ausleger (Bergmann, Faust, Schwarz, Gehlen) bis zur Neuen Rechten erzählen. Ziel des Projekts ist die Aufklärung über deren denkerische Vorläufer bzw. Grundlagen, um auf Basis dieser Parallelen zu einer argumentativen und sachlichen Auseinandersetzung mit neu-rechten Positionen und Zielen zu gelangen, die sich nicht nur in hilfloser Empörung erschöpft und auf diese Weise nur bösen Populismus mit gutem Populismus kontert.
Deutsch für Architekten und Bauingenieure: Ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit Vokabeln, Redewendungen und Übungen
by Sharon Heidenreich Felix FriedrichEin Sprachlehrbuch, das speziell für Architekten, Bauingenieure und verwandte Berufsgruppen aller Nationalitäten konzipiert ist, die ihre deutsche Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Kontext verbessern wollen. Das Buch kann sowohl für das Selbststudium als auch kursbegleitend eingesetzt werden. Nachdem in der 1. Hälfte des Buches viele Grundlagen der Bauwirtschaft behandelt werden, orientiert sich die 2. Hälfte an den Leistungsphasen und der Abwicklung von Beispielprojekten. Pro Kapitel werden Fachvokabular, Redewendungen, Kommunikationsformen und auch Grammatik vermittelt. Übungen und Aufgaben mit Lösungen runden das Werk ab.Nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen entspricht das Lehrwerk einem Niveau von B2/C1.
Deutsch für Architekten und Bauingenieure: Ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit Vokabeln, Redewendungen und Übungen
by Sharon Heidenreich Felix FriedrichEin Sprachlehrbuch, das speziell für Architekten, Bauingenieure und verwandte Berufsgruppen aller Nationalitäten konzipiert ist, die ihre deutsche Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Kontext verbessern wollen. Das Buch kann sowohl für das Selbststudium als auch kursbegleitend eingesetzt werden. Nachdem in der 1. Hälfte des Buches viele Grundlagen der Bauwirtschaft behandelt werden, orientiert sich die 2. Hälfte an den Leistungsphasen und der Abwicklung von Beispielprojekten. Pro Kapitel werden Fachvokabular, Redewendungen, Kommunikationsformen und auch Grammatik vermittelt. Übungen und Aufgaben mit Lösungen runden das Werk ab. Neu in der 2. Auflage: Alle Dialoge stehen als Audiodateien zur Verfügung. Durch QR-Codes im Buch können diese abgerufen und direkt angehört werden. Nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen entspricht das Lehrwerk einem Niveau von B2/C1.
Deutsch für Englischsprechende für Dummies
by Paulina Christensen Anne Fox Wendy FosterWenn es mehr als »Guten Tag« sein soll »Deutsch für Englischsprechende« bietet einen leichten Einstieg in die deutsche Sprache. Das Buch ist in Englisch geschrieben. Hier lernen Sie alles Wissenswerte zur deutschen Grammatik und zur Konjugation der Verben. Und die Downloaddateien mit Dialogbeispielen aus dem richtigen Leben helfen Ihnen, die Aussprache zu erlernen. »German for Dummies« offers an easy introduction to the German language for English speakers. You will learn the essentials you need to know about grammar and verb conjugation. And the download files with real-life dialog examples will help you learn the pronunciation. Sie erfahren Wie Sie im Deutschen richtig betonen - How to emphasize German words correctly Wie Sie sich auf Deutsch zurechtfinden - How to find your way around in German Wie Sie deutsche Redewendungen richtig benutzen - How to use German idioms correctly
Deutsch für Pflegekräfte
by Ulrike Schrimpf Sabine Becherer Andrea OttDeutsch als Fremdsprache leicht gemacht!Mit dem Arbeitsbuch und Kommunikationstrainer lernen ausländische Pflegekräfte sich im Berufsalltag zu verständigen und die fachlichen Herausforderungen zu meistern. Mit einer sehr guten Didaktik und vielen Übungen trainieren internationale Pflegekräfte Ihre Sprachkompetenz, lernen wichtiges Fachvokabular und erhalten Einblick in das deutsche Gesundheitssystem. Beispieldialoge, Übungsaufgaben und Vokabellisten erleichtern das Lernen und Verstehen. Aus dem InhaltFachbegriffe erklärt anhand von AbbildungenInformationen zum Pflegeprozess und zum QualitätsmanagementZahlreiche Gespräche mit Patienten, Kollegen, AngehörigenNeues Kapitel Demenz: Hilfen für Gespräche und UmgangPlus Audio-Dateien: Viele Dialoge als MP3-Datei zum Download.
Deutsch für Ärztinnen und Ärzte
by Ulrike Schrimpf Markus BahnemannInternationale Ärzte stellt die Arbeit in deutschen Kliniken und Praxen vor eine besonders hohe Hürde, da sie sich sowohl in der fachspezifischen Ausdrucksweise als auch mit kulturellen Besonderheiten der Sprache zurechtfinden müssen. Und in manchen Bundesländern wird von der Ärztekammer bereits eine Prüfung für die Sprachfertigkeit verlangt. Mit dem Kommunikationstrainer ,,Deutsch für Ärzte und Ärztinnen" lernt der internationale Mediziner, sich in allen beruflichen Situationen eloquent zu verständigen: Beispieldialoge, Übungsaufgaben, Vokabellisten und Abkürzungsverzeichnisse erleichtern den Lernprozess. Zudem erhält der Leser eine umfassende Einführung in die Struktur des deutschen Gesundheitssystems. Einsetzbar für alle Sprachlevel ab B1. Pluspunkte: Alle Dialoge auch als mp3-Dateien zum Download Neu in der 3. Auflage: Kapitel "Psychiatrische Exploration", Unterrichtsmaterial zum Download
Deutsch für Ärztinnen und Ärzte
by Ulrike Schrimpf Markus BahnemannDieses Buch ist ein Kommunikationstrainer, mit dem Sie sich als ausländische Ärztin bzw. Arzt optimal auf Ihre praktische Tätigkeit in Deutschland und auf die geforderte Fachsprachprüfung vorbereiten können:Übungsaufgaben und Fallbeispiele bereiten auf Situationen im Klinikalltag vorAudio-Dateien zum Download mit Beispieldialogen trainieren Hörverständnis und AusspracheOnlinebasierter Vokabeltrainer hilft beim gezielten Lernen von FachbegriffenEntwickelt von der Charité International Academy Berlin, bewährt seit 3 Auflagen - einsetzbar für alle Sprachlevel ab B1.
Deutsch für Ärztinnen und Ärzte: Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag
by Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Martin LechnerAls Arzt aus dem Ausland können Sie sich mit diesem Buch optimal auf die praktische Tätigkeit und die Fachsprachprüfung in Deutschland vorbereiten. Hintergrundwissen zum deutschen Gesundheitssystem und gezieltes Sprachtraining helfen Ihnen dabei: Aufgaben und Fallbeispiele zum Üben der Anamnese, klinischen Untersuchung, Patientenvorstellung, Aufklärung und Therapie, ärztlicher DokumentationAudio-Dateien zum Download mit Beispieldialogen trainieren Hörverständnis und AusspracheOnlinebasierter Vokabeltrainer hilft beim gezielten Lernen von FachbegriffenGrundvokabular mit englischen Übersetzungen zum Nachschlagen und erweitertes Vokabular für die wichtigsten ErkrankungenExtra: Großes Format zum effektiven Lernen und Üben.Entwickelt von der Charité International Academy Berlin, bewährt seit 4 Auflagen und einsetzbar für alle Sprachlevel ab B1. Die 5. Auflage wurde komplett gesichtet, überarbeitet und aktualisiert.
Deutsch für Ärztinnen und Ärzte: Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag
by Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Martin LechnerSie wollen als Ärztin oder Arzt aus dem Ausland in Deutschland die Fachsprachprüfung bestehen und in einer Klinik oder Praxis arbeiten? Mit diesem Buch können Sie sich optimal auf die praktische Tätigkeit und den Sprachtest vorbereiten:Aufgaben und Fallbeispiele zu: Anamnese, Arzt-Patienten-Gespräch, klinische Untersuchung, Patientenvorstellung, Aufklärung und Therapie, ärztliche DokumentationGrundvokabular mit englischen Übersetzungen zum Nachschlagen und erweitertes Vokabular für die wichtigsten ErkrankungenGrundlagen zum deutschen GesundheitssystemExtra: Audio-Dateien zum Download mit Beispieldialogen trainieren Hörverständnis und Aussprache und onlinebasierter Vokabeltrainer zum gezielten Lernen von FachbegriffenEntwickelt von der Charité International Academy Berlin, bewährt seit 5 Auflagen und einsetzbar für alle Sprachlevel ab B1. Die 6. Auflage wurde komplett gesichtet, überarbeitet und aktualisiert.
Deutsch in der Grundschule: Eine Einführung
by Ruth Hoffmann-ErzDiese Einführung verbindet Themen der Sprachwissenschaft und der Sprachdidaktik und ist speziell auf das Grundschullehramtsstudium Deutsch zugeschnitten. Fachwissenschaftliche Kapitel zu Semiotik, Phonologie, Graphematik, Textlinguistik, Grammatik sind verzahnt mit fachdidaktischen Kapiteln zu Sprechen und Zuhören, Schriftspracherwerb, Lese- und Rechtschreibdidaktik, Texte verfassen und Sprache untersuchen. So wird die Relevanz fachwissenschaftlicher Inhalte für die Lehrerprofessionalisierung ersichtlich. Der Band ist auch für die Fort- und Weiterbildung zu empfehlen. – Im zweifarbigen Layout, mit Definitionen, Beispielen und Aufgaben.
Deutsch typologisch: Eine Einführung
by Elke HentschelTypologie als die Einteilung von Untersuchungsgegenständen nach Typen basiert von Fach zu Fach auf unterschiedlichen Typen-Definitionen, die auch innerhalb eines Fachgebiets variieren können. In der Linguistik finden sich spezifische typologische Ansätze in den verschiedensten Teilgebieten, von der Lautlehre bis zur Dialektologie. Der Schwerpunkt der linguistischen Typologie und damit auch dieser Einführung liegt in den Bereichen Morphologie und Syntax. Im Mittelpunkt steht dabei das Deutsche, das anhand zahlreicher Beispiele im Kontext anderer Sprachen betrachtet wird.
Deutsch-Chinesische Perspektiven interkultureller Kommunikation und Kompetenz (Perspectives of the Other. Studies on Intercultural Communication)
by Zhiqiang Wang Jürgen Henze Steve J. KulichWie gestaltet sich Interkulturelle Kommunikation als wissenschaftliche Disziplin in China und Deutschland im Vergleich? Inwieweit gibt es Unterschiede und Ähnlichkeiten im Kulturverständnis? Inwieweit wird die Entwicklung interkultureller Kompetenz als disziplinübergreifende Herausforderung in Studium und Beruf verfolgt und wo gibt es Übereinstimmungen oder Besonderheiten im Verständnis, dem Design und den Formen der Vermittlung? Die Beitragenden zu diesem Sammelband sind seit Jahren in Lehre und Forschung mit Fragen interkultureller Kommunikation beschäftigt, als Vertreterinnen und Vertreter der Disziplin oder als perspektivisch Betroffene in anderen Wissenschaftsbereichen, in denen Interkulturalität zur zentralen Lebens- und Arbeitsperspektive/Praxis gehört.
Deutsch-chinesische M&A Transaktionen im Mittelstand: Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Umsetzung
by Daniel GraeweM&A-Transaktionen sind deutlich komplexere Vorgänge als der bloße Kauf und Verkauf von Gütern - da können KMU schnell in unbekanntes Terrain geraten – ganz besonders, wenn es sich um vielschichtige Aktivitäten mit Akteuren aus völlig anderen Kulturen handelt, insbesondere aus China, als Deutschlands größtem Außenhandelspartner. Entsprechend groß ist der Wissensbedarf in der Praxis. Dieser Herausgeberband bündelt daher auf theoretischer Basis das praktische Wissen für die erfolgreiche Planung, Durchführung und Integration deutsch-chinesischer Unternehmensübernahmen im Mittelstand. Nach einer kompakten Darstellung von volkswirtschaftlichem Hintergrund, kulturellen Aspekten der Verhandlungsführung und regulatorischen Rahmenbedingungen wird detailliert auf den Ablauf von Unternehmenstransaktionen und deren deutsch-chinesische Besonderheiten eingegangen. Den Abschluss bilden ein Leitfaden rund um die Kernaspekte solcher Transaktionen und die exemplarische Darstellung von Fallstudien. In allgemeinverständlicher Sprache und gut veranschaulicht zeigen sich so die Erfolgsfaktoren genauso wie mögliche Stolperfallen. Ein klar strukturiertes und klug formuliertes Handbuch, das jeder Akteur griffbereit haben sollte.
Deutsch-chinesische Studienangebote erfolgreich managen: Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren aus interkultureller Perspektive
by Katja Kuhn Patrick FeketeIn diesem Open Access-Buch liefern Katja Kuhn und Patrick Fekete eine hilfreiche Unterstützung zur erfolgreichen Entwicklung und Realisierung deutsch-chinesischer Studienprogramme. Basierend auf einer detaillierten Beschreibung des chinesischen Bildungssystems sowie einer Analyse der wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen werden die wesentlichen Züge sowie Entwicklungen des chinesischen Bildungssystems identifiziert. Abschließend leiten die Autoren praktische Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren für eine gelungene Ausgestaltung deutsch-chinesischer Kooperationsprogramme ab.
Deutsch-jüdische Begegnungen mit dem Buddhismus: Zwischen Moses und Buddha, 1890-1940
by Sebastian MuschIn Deutschland verwandelte sich der Buddhismus um die Jahrhundertwende von einem obskuren Thema, das nur für einige wenige Gelehrte von Interesse war, in ein kulturelles Phänomen. Viele der bedeutendsten Autoren dieser Zeit wurden von diesem rasanten Aufstieg des Buddhismus tiefgreifend beeinflusst - unter ihnen einige der bekanntesten Namen des deutsch-jüdischen Kanons. Sebastian Musch gräbt diese vernachlässigte Dimension deutsch-jüdischer Identität aus und zeichnet anhand von philosophischen Abhandlungen, Romanen, Essays, Tagebüchern und Briefen die Geschichte der jüdisch-buddhistischen Begegnungen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs nach. Franz Rosenzweig, Martin Buber, Leo Baeck, Theodor Lessing, Jakob Wassermann, Walter Hasenclever und Lion Feuchtwanger werden neben anderen, weniger bekannten Persönlichkeiten wie Paul Cohen-Portheim und Walter Tausk vorgestellt. Wie Musch zeigt, verhandelten diese Denker, als sie über den Buddhismus schrieben, auch ihr eigenes Jüdischsein.