Browse Results

Showing 4,876 through 4,900 of 23,383 results

Die Entdeckung des Unteilbaren

by Jörg Resag

Mitten in Europa ist eine der größten und komplexesten Maschinen in Betrieb gegangen, die wir Menschen je gebaut haben: der Large Hadron Collider (kurz LHC). Mit ihm öffnet sich ein Fenster in eine neue Welt, die viele Geheimnisse birgt: Was verleiht den Teilchen der Materie ihre Masse? Gibt es verborgene Raumdimensionen? Existiert ein tiefer Zusammenhang zwischen Teilchen mit verschiedenem Spin (Supersymmetrie)? Woraus besteht die dunkle Materie, die unser Universum durchdringt? Gibt es das Higgs-Teilchen? Mit diesem Buch taucht der Leser ein in diese wunderbare Welt, die wir Menschen in der Neuzeit entdeckt haben: Atome und ihre Substruktur aus Quarks und Leptonen, die rätselhafte Quantenmechanik, Teilchen des Lichts, Einsteins Gewebe aus Raum und Zeit, die vier Wechselwirkungen und schließlich die neue Welt, in die der LHC gerade vordringt und in der wir Higgs-Teilchen, Supersymmetrie und womöglich erste Anzeichen für die String-Theorie vermuten. Die erste Vermutung konnte mittlerweile bestätigt werden: Im Sommer 2012 wurde am LHC die Entdeckung des Higgs-Teilchens bekannt gegeben. Nach der Lektüre ist klar: Wir leben in einer erstaunlichen Welt und sind gerade im Begriff, bei der Enträtselung ihrer Geheimnisse einen entscheidenden Schritt nach vorne zu gehen. Für die 2. Auflage hat der Autor das Buch aktualisiert und um neueste Erkenntnisse ergänzt. Über den Autor: Jörg Resag hat in Bonn Physik und Astronomie studiert und in theoretischer Physik über die Quarkstruktur von Elementarteilchen promoviert. Er arbeitet derzeit in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Im Spektrum-Verlag ist 2012 sein zweites Buch "Zeitpfad -- Die Geschichte unseres Universums und unseres Planeten" erschienen. Leserstimmen zur ersten Auflage: Dem theoretischen Physiker Jörg Resag ist ein sehr interessantes, unterhaltsames und didaktisch exzellentes Buch gelungen, das sowohl interessierten Laien wie Experten die Geheimnisse der Quantenphysik, das Standardmodell, die Relativitätstheorie und Kosmologie und schließlich die Superstrings vorstellt. (. . . ) Sehr komplexe Zusammenhänge werden sehr klar und verständlich erläutert. Treffpunkt Buch plus Kein einfaches, aber dafür höchst empfehlenswertes Werk. ekz-Informationsdienst

Die Enteignung

by Otto Depenheuer Foroud Shirvani

Dieses Buch beleuchtet das traditionsreiche Rechtsinstitut der Enteignung aus unterschiedlichen Perspektiven in systematischer Absicht. Rechtsgeschichtliche und verfassungshistorische Aspekte der Enteignung erm#65533;glichen eine erfahrungsges#65533;ttigte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Rechtsinstitut, der rechtsvergleichende Blick auf die verschiedenen international- und europarechtlichen Implikationen des Enteignungsrechts l#65533;sst die Gemeinsamkeiten wie Besonderheiten des nationalen Rechts erkennen. Auf dieser Grundlage kann das grundgesetzliche Institut der Enteignung dogmatisch vermessen und kritisch hinterfragt werden. Dadurch lassen sich Entwicklungslinien sowie neue Perspektiven aufzeigen und die wissenschaftliche Diskussion dieses Rechtsinstituts auf der H#65533;he der Zeit halten.

Die Entführung: Ein Abenteuer der Detektivin Carolina Mendonça

by César Costa

Carolina Mendonça ist ein sehr kluges und lebhaftes Mädchen. Die Nichte und Bewunderin der Arbeit des Kommisars Mendonça, eines angesehenen Polizisten. Das junge Mädchen versucht, in die Fußstapfen ihres Onkels zu treten und wird zur Amateurdetektivin. Als in diesem Fall der Zahnarzt ihrer Freundin Camile verschwindet, beschließt Carolina, dem Verschwinden des Arztes nachzugehen, was sie in die verschiedensten und gefährlichsten Situationen bringt. Zur gleichen Zeit muss der Polizeichef Mendonça eine komplizierte Entführungssituation lösen. In diesem mysteriösen Fall sind viel Spannung und Abenteuer vorprogrammiert.

Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft: Kinder zwischen Talentförderung, Leistungsdruck und wirtschaftlichen Interessen

by Astrid Ebner-Zarl

Astrid Ebner-Zarl unterzieht in ihrer Arbeit die These der „Entgrenzung von Kindheit“ einer eingehenden Untersuchung. Mit speziellem Fokus auf das Aufwachsen von Kindern in einer Mediengesellschaft entwickelt sie einen Beitrag zu der bislang fehlenden theoretischen Verankerung der Entgrenzungsdiagnose, und schafft dadurch ein Überblickswerk der neuen Kindheitssoziologie: Auf knapp 600 Seiten führt Astrid Ebner-Zarl die verstreuten Einzelergebnisse aus der Literatur zur Ausgestaltung von Kindheit in Geschichte und Gegenwart zusammen, verbindet sie mit theoretischen Konzepten der interdisziplinären Kindheitsforschung und vertieft sie mit einer eigenen empirischen Erhebung, der Analyse von Kindheitsbildern in den Castings Shows The Voice Kids und Kiddy Contest. Um dies zu ermöglichen, entwickelt Ebner-Zarl Auswertungstechniken für audiovisuelles Material weiter und entwirft ein auf diesen Materialtypus abgestimmtes Codiersystem. Mediatisierung, Kommerzialisierung, Sexualisierung sowie Leistungsorientierung erweisen sich theoretisch wie empirisch als prägende Elemente von Gegenwartskindheit, aber auch von Gegenwartsgesellschaft im Allgemeinen. Diese Trends sowie nicht zuletzt der soziale Konstruktionscharakter von Kindheit führen zur Erkenntnis, dass Entgrenzung von Kindheit nicht ohne die Zeitgenossenschaft von Kindern und Erwachsenen gedacht werden kann.

Die Entmündigung (Classics To Go)

by Honoré Balzac

Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. In der Literaturgeschichte wird er, obwohl er eigentlich zur Generation der Romantiker zählt, mit dem 17 Jahre älteren Stendhal und dem 22 Jahre jüngeren Flaubert als Dreigestirn der großen Realisten gesehen. Sein Hauptwerk ist der rund 88 Titel umfassende, aber unvollendete Romanzyklus La Comédie humaine (dt.: Die menschliche Komödie), dessen Romane und Erzählungen ein Gesamtbild der Gesellschaft im Frankreich seiner Zeit zu zeichnen versuchen.

Die Entnazifizierung von Leni: Die unglaubliche Geschichte von Leni Riefenstahl in Nazi-Deutschland

by Lazaro Droznes

Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte das Komitee der Alliierten zur Entnazifierung, den Grad der Verantwortung eines jeden Deutschen an den Nazi-Verbrechen herauszufinden, als Teil der Demokratisierungskampagne in Nachkriegsdeutschland. Diese dramatische Fiktion bildet den Prozess von Leni Riefenstahl nach, einer sehr berühmten Filmemacherin, die verantwortlich für viele Dokumentationen war, welche das Nazi-Regime anpriesen. Einige Szenen aus ihren Dokumentationen werden als Beweisstücke gegen sie verwendet, da sie als Propaganda-Material für das Regime dienten. Leni verteidigt ihre Unabhängigkeit und Autonomie als eine Künstlerin. Im Verlauf des Prozesses werden mehrere Aspekte angesprochen, zum Beispiel die Verbindung zwischen Kunst und Politik, wie man eine Künstlerin/ein Künstler unabhängig von den politischen Kräften sein kann und die Möglichkeit, Kunst zu schaffen, und zwar nur um der Kunst willen.

Die Entscheidung: Lösungen einer unlösbaren Aufgabe (essentials)

by Hans-Jürgen Arlt Jürgen Schulz

Die Entscheidung ist Freiheit in Aktion. Personen wie Organisationen erleben sie als Einladung und als Unvermeidlichkeit. Das Erkenntnisinteresse der beiden Autoren zielt darauf, Lebensverhältnisse besser zu begreifen, die Entscheiden als Normalverhalten einfordern. Über das politische Konfliktpotential und die persönlichen Zumutungen der Entscheidungsfreiheit legt die umfangreiche Literatur zu Entscheidungsfragen relativ wenig Rechenschaft ab. Sie ist im Wesentlichen damit beschäftigt, Vorschläge zu machen, wie man richtige Entscheidungen trifft. Nicht selten wird in Lehrbüchern dem „Entscheiden unter Unsicherheit“ ein eigenes Kapitel gewidmet und so suggeriert, es gäbe sichere Entscheidungen, der Pelz lasse sich waschen, ohne ihn nass zu machen.​

Die Entscheidungs-Matrix: Besser fühlen – klar denken – erfolgreich entscheiden

by Johanna Dahm

Wie gelingt es uns, in einer Multioptions-Gesellschaft gut zu entscheiden und die Entscheidung rasch umzusetzen? Entscheidungen fallen nicht immer leicht und manchmal verlieren wir uns im Abwägen von Handlungs-Alternativen, in Pro-Contra-Listen in komplexen Strategien und überfordernden Techniken. Dabei bewirken diese sowohl im Privatleben als auch in komplexen Management-Situationen eher den Entscheidungsaufschub als das übergeordnete Handlungsziel. Die Entscheidungsexpertin und Unternehmensberaterin Johanna Dahm erläutert die Ursachen nicht getroffener Entscheidungen: Anhand sechs einfacher Fragen in Alltags- und Unternehmens-Situationen zeigt sie, wie persönliche Motive zu Aufschieberittis, Stress und Folgekosten für Privatpersonen und Organisationen führen können. Zugleich zeigt Sie anhand der Entscheidungs-Matrix, wie Entscheidungen leichter fallen und zeigt auf, wie wir auch in scheinbar ausweglosen Situationen handlungsfähig bleiben und klug entscheiden können. Ein inspirierendes Buch für alle, die beruflich, persönlich und privat erfolgreich Entscheidungen treffen und intuitiv-logisch von Krisen- und Turnaround-Managern lernen wollen, um dem steigenden Entscheidungsdruck heute und in Zukunft gewachsen zu sein.Zur Autorin: Johanna Dahm ist gefragte Beraterin, Referentin und Keynote-Speaker zum Thema Entscheidung. Seit 1999 begleitet sie internationale Unternehmen, Personal-Entscheider und auch Einzelpersonen in Fragen von Führung, Entwicklung und Veränderung.

Die entschlossene Herzogin (Gotische Bräute #2)

by Erica Monroe

Der Tod ist nur der Anfang in dieser düsteren, schaurigen Gothic Regency Romance... Nach dem Tod ihres geliebten Vormunds ist Miss Felicity Fields auf sich allein gestellt, ihre Zukunft ungewiss. In ihrer Trauer schmiedet sie den Plan, mit ihren Kenntnissen der Alchemie einen Stein der Weisen zu bauen und die Frau, die wie eine Mutter für sie war, wieder zum Leben zu erwecken. Das Letzte, was die stumpfe Blaustrumpfin braucht, ist die Rückkehr von Nicholas Harding, dem Herzog von Wycliffe und rechtmäßigen Besitzer ihres Hauses an der wilden Küste Cornwalls. Er entfacht eine unerwartete Leidenschaft in ihr, und Felicity hat schon genug Veränderungen in ihrem Leben erlebt. Als sie noch Kinder waren, verstand Nicholas weder das brillante, aber emotionslose Mündel seiner Tante, noch ihre vielen seltsamen wissenschaftlichen Studien. Er sollte sie zurück nach London bringen, damit sie in der Gesellschaft eine gute Partie machen kann - aber er kann nicht aufhören, an sie zu denken. Aber kann er sie davon überzeugen, dass sie nicht mehr allein ist und ihr Platz an seiner Seite ist, während die Grenze zwischen Leben und Tod durch Felicitys makabre Experimente verschwimmt?

Die Entschlüsselung der Wirklichkeit

by Imre Koncsik

Naturgesetze sind nicht alles - sie allein erzeugen noch kein Universum. ,,Die Regeln allein setzen das Spiel nicht in Gang - es fehlt die ,energetische' Ursache. Schließlich ist ein virtuelles Spiel nicht mit einem realen Spiel identisch", schreibt Imre Koncsik. In der Natur bedeutet das, dass die Gleichungen, die die Naturgesetze abbilden, gelöst und ausgerechnet werden müssen. Damit legt sich der Gedanke nahe, dass das Universum als eine gigantische Rechenmaschine oder ein Programm aufgefasst werden kann. Der Autor nimmt seine Leser mit auf eine spannende und anspruchsvolle Reise durch Physik und Informatik bis in die Theologie - und an die Grenzen menschlichen Wissens.

Die Entstehung der Einkommensteuer: Eine historische Betrachtung ihrer Anfänge und Entwicklung

by Reiner Sahm

Dieses Buch bietet eine lebendige Reise durch die Ideengeschichte um den "Höhepunkt der Steuerkunst des liberalen Bürgertums", die Einkommensteuer. Fachkundig und engagiert beschreibt Reiner Sahm die Ursprünge dieser "Königin der Steuern" sowie ihr wechselhaftes Schicksal in den Steuersystemen von den napoleonischen Kriegen bis zum preußischen Erbe mit besonderem Augenmerk auf dem Durchbruch dieser Idee ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Angesichts der heutigen Flut der sich ständig erneuernden Steuervorschriften mündet die empfehlenswerte Darstellung in den Appell, der "Königin" ihre verlorene Krone, die Gerechtigkeit, unbedingt zurückzugeben.

Die Entstehung des modernen Konsums: Entwicklungslinien von 1750 bis heute (essentials)

by Stephan Wallaschkowski

Dieser Band beschreibt die Entwicklung der modernen Konsumgesellschaft von ihren Anfängen in den vorindustriellen Gesellschaften des 17./18. Jahrhunderts bis heute. Stephan Wallaschkowski zeigt auf, wie sich die industrielle Revolution und der fortschreitende Konsumwandel im Sinne einer steten Konsumexpansion immer wieder gegenseitig beeinflussen und befördern. Dazu beschreibt der Autor zunächst die historische Entstehung unserer heutigen Konsumgesellschaft und stellt anschließend jene vier zentralen Entwicklungslinien heraus, die die Geschichte des modernen Massenkonsums im Wesentlichen geprägt haben. Zum Schluss wird anhand aktueller technischer und gesellschaftlicher Trends ein kurzer Ausblick auf den Konsum der Zukunft vorgenommen.

Die Entstehung eines Politikfeldes für Künstliche Intelligenz in Deutschland: Eine Analyse von Policy-Netzwerken im Zeitraum von 2017 bis 2021 (Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung)

by Henry Alexander Wittke

Künstliche Intelligenz (KI) inspiriert und polarisiert. Globale Machtkämpfe haben begonnen. Die Regulierung von KI ist bereits zentraler Gegenstand politischer Diskurse. Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft formen diesen politischen Diskurs. Dieses Buch zeigt auf, inwiefern technologischer Wandel mit einem Wandel von politischen Regelungsstrukturen einhergeht. Wer sind diese Akteure und wie interagieren sie? Mit Hilfe welcher Institutionen bzw. Instrumente formulieren sie regulative Ziele? Neben weiteren empirischen Fragen, befasst sich das Buch vor allem auch mit methodischen Fragen: Wie kann der Entstehungs- und Entwicklungsprozess dieses Politikfeldes empirisch untersucht, mess- und vergleichbar gemacht werden? Das entstandene Werk adressiert diese sowie theoretische Fragen und kombiniert hierfür Denkansätze aus der Wirtschafts- und Verwaltungsforschung, der sozialen Netzwerkforschung und der Graphentheorie.

Die Entstehung von Wahlprogrammen: Innerparteiliche Delegation und Partizipation in Deutschland (Empirische Studien zur Parteienforschung)

by Margret Hornsteiner

Während die bisherige Forschung zu Wahlprogrammen den Fokus sehr stark auf deren Inhalt legt, richtet dieses Buch den Blick auf die innerparteiliche Dimension von Wahlprogrammen. Um die weitgehend unerforschte Entstehung von Wahlprogrammen besser zu verstehen, wird die Gestaltung von Programmprozessen deutscher Parteien zur Bundestagswahl im Zeitraum 1994 bis 2013 untersucht. Zudem werden auch die Determinanten von Partizipation im Programmprozess sowie Konsequenzen der Programmentstehung für die Spezifität oder Vagheit von Wahlversprechen beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass die Entstehung von Wahlprogrammen bei CDU/ CSU, SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, FPD und PDS/ Die Linke von einem hohen Maß an Variation zwischen Parteien, aber auch innerhalb von Parteien über die Zeit gekennzeichnet ist. Eine allgemeine Tendenz zu partizipativeren Verfahren ist nicht zu erkennen. Es zeigt sich zudem, dass die partizipative Gestaltung von Programmprozessen zu konkreteren Wahlprogrammen führt, jedoch eine differenzierte Betrachtung erforderlich ist.

Die Entwicklung, Analyse und Replikation eines modifizierten Modells der Kündigungsabsicht (Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung #66)

by Janna Susanne Ehrlich

In diesem Buch wird ein modifiziertes Modell der Kündigungsabsicht entwickelt und geprüft, basierend auf historischen und aktuellen Forschungen zu Arbeitszufriedenheit und organisationalem Commitment. Als Einflussvariablen wurden Erwartungen, Aufgabenmerkmale und Führung untersucht. Anhand dieser Konstrukte wurde ein Strukturgleichungsmodell mittels PLS-SEM analysiert. Für diese Analyse wurden Daten aus fünf Querschnitterhebungen des Schweizer-Human-Relations Barometer aus den Jahren 2012, 2014, 2016, 2018 und 2020 verwendet. Die Ergebnisse bestätigen die Robustheit und Gültigkeit des Modells, was bedeutende theoretische und praktische Implikationen für das Verständnis und die Förderung von Mitarbeiterbindung hat.

Die Entwicklung der Generation Ich: Eine psychologische Analyse aktueller Erziehungsleitbilder (essentials)

by Heidi Keller

Ausgehend von der öffentlichen Diskussion um die ichbezogene Generation und die individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen analysiert Heidi Keller das frühe Erziehungs- und Sozialisationsumfeld von Kindern. Vom ersten Tag an orientiert sich elterliches Verhalten an psychologischer Autonomie. Die Einzigartigkeit, Individualität und insbesondere die innere Welt der Wünsche, Bedürfnisse und Vorlieben stehen zu Hause wie auch in der Kita im Mittelpunkt. Westliche Mittelschichtkinder wachsen daher in einem konsistenten Sozialisationsmilieu auf. Bisher wenig beachtete Konsequenzen dieser Erziehung werden anhand von Beispielen aufgezeigt, wie etwa dem Trotzverhalten, der Abhängigkeit von der ungeteilten Aufmerksamkeit der Eltern und der Verminderung sozialer Kompetenzen.

Die Entwicklung der Menschheit von der Kindheitsphase zur Erwachsenenreife

by Georg W. Oesterdiekhoff

​Die psychometrische Intelligenzforschung und die Piagetian Cross-Cultural Psychology haben nachgewiesen, dass die gesamte vormoderne Menschheit auf einer kindlichen anthropologischen Entwicklungsstufe stand. Moderne Menschen haben einen um mehrere Entwicklungsjahre höheren Entwicklungsstand. Dieser Sachverhalt hat für die Humanwissenschaften den Stellenwert, den die Evolutionstheorie für die Biologie hat.​

Die Entwicklung der Menschheit von der Kindheitsphase zur Erwachsenenreife

by Georg W. Oesterdiekhoff

Die psychometrische Intelligenzforschung und die Piagetian Cross-Cultural Psychology haben nachgewiesen, dass die gesamte vormoderne Menschheit auf einer kindlichen anthropologischen Entwicklungsstufe stand. Moderne Menschen haben einen um mehrere Entwicklungsjahre höheren Entwicklungsstand. Dieser Sachverhalt hat für die Humanwissenschaften den Stellenwert, den die Evolutionstheorie für die Biologie hat.

Die Entwicklung des Systems Erde

by Olaf Elicki Christoph Breitkreuz

Den Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend, fokussieren die Autoren in diesem neu-konzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt. Die Autoren f#65533;hren erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen zusammen, da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen Vergangenheit und der Gegenwart verstehen l#65533;sst. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse der Erdentwicklung. Der ,,rote Faden" des Buches ist die Zeit. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge, wie Sauerstoff-Isotopen-Messungen oder biostratigraphische Verfahren, werden erl#65533;utert. Ein besonderer Schwerpunkt des Buches ist die Biosph#65533;re - ihre Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo-, Hydro- und Geosph#65533;re. Das Lehrbuch ist f#65533;r Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert, soll aber auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das ,,System Erde" und als Nachschlagewerk dienen. Auch f#65533;r Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo- und bio-relevanten F#65533;cher sowie interessierte Laien an.

Die Entwicklung des Systems Erde

by Olaf Elicki Christoph Breitkreuz

Den Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend, fokussieren die Autoren in diesem neukonzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt. Alle Sphären unseres Planeten interagieren miteinander und erzeugen ein permanentes Feedback. Einige dieser Prozesse sind unumkehrbar, wie das Wachstum der Kontinente oder die biologische Evolution, andere Phänomene dagegen laufen zyklisch ab, wie etwa Variationen des Klimas und der Meeresspiegelhöhe. Es gibt Vorgänge, die uns vertraut sind, da sie immer wieder in der Erdgeschichte auftreten oder weil wir sie auch heute als aktive Prozesse beobachten können; andere hingegen sind selten oder gar einmalig und die Erklärung ihrer Phänomene und Ursachen verlangt fachübergreifendes Wissen ebenso wie eine frische und unvoreingenommene Herangehensweise. Die Autoren führen erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen zusammen, da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen Vergangenheit und der Gegenwart verstehen lässt. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse der Erdentwicklung. Der „rote Faden“ des Buches ist die Zeit. Frühe Zeitabschnitte, wie das Hadaikum und das Archaikum, oder die kambrische Faunenexplosion finden ebenso besondere Beachtung wie die jüngsten Entwicklungen im Quartär. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge werden erläutert. Ein spezieller Schwerpunkt des Buches ist die Biosphäre – ihre Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo-, Hydro- und Geosphäre.In der vorliegender Neuauflage wurden alle Kapitel dem jüngsten wissenschaftlichen Kenntnisfortschritt angepasst und um zahlreiche Abbildungen erweitert. Insbesondere wurden die Themen zur Entstehung und frühen Evolution des Lebens, zu den Prozessen und Vorkommen im jüngeren Känozoikum Mitteleuropas sowie zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und auch die aktuelle Problematik des Anthropozäns deutlich ausgeweitet bzw. neu hinzugefügt. Das Lehrbuch ist für Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert, soll aber auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das „System Erde“ und als Nachschlagewerk dienen. Auch für Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo- und bio-relevanten Fächer sowie interessierte Laien an.

Die Entwicklung von European Public Sector Accounting Standards: Eine empirische Analyse und Auswertung von Expertenmeinungen (BestMasters)

by Kevin Lorenz

Der Begriff „European Public Sector Accounting Standards“ (EPSAS) ist eine Bezeichnung für die Idee, einheitliche europäische Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor zu entwickeln. Die EPSAS stehen dabei im Fokus diverser fachlicher Diskussionen bei Bund, Ländern und Kommunen sowie auf europäischer Ebene. Die derzeitige Auseinandersetzung mit der Thematik geht auf das Jahr 2011 zurück. Das vorliegende Buch bietet einen breiten Einblick in die aktuelle EPSAS-Diskussion. Insbesondere die Befassung mit den unterschiedlichen Meinungen der ausgewählten Expert*innen zeigt sowohl die regelmäßig heterogene Betrachtung der Thematik als auch den grundsätzlichen Konsens zur Notwendigkeit harmonisierter Rechnungslegungsgrundsätze für die Mitgliedstaaten der EU. Bei der aktuellen Debatte wird die Frage nach der Ausgestaltung dieser Regelungen kontrovers diskutiert. Ziel war es daher, die aus der Theorie hergeleiteten Zwecke und Grundsätze sowie Besonderheiten der öffentlichen Rechnungslegung auf Basis von Expertenmeinungen zu verifizieren, um schließlich konkrete Gestaltungsschwerpunkte zu erarbeiten.

Die Entwicklung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Prognosebildung auf Basis der GoB

by Roberto Becker

Roberto Becker widmet sich den bislang vernachlässigten Grundsätzen, die sich mit der ordnungsmäßigen Prognosebildung befassen. Ausgehend von der empirischen Erkenntnis, dass Prognoseaussagen und -ankündigungen signifikante Kapitalmarktreaktionen entfalten, und angesichts im Rahmen der Prognoseberichterstattung konstatierter qualitativer Mängel, setzt sich der Autor mit der normativen Entwicklung eines Grundsatzsystems zur Prognosebildung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung auseinander. Ziel ist ein konsistentes und prognosezweckadäquates Grundsatzsystem, das ermöglicht, eine fundierte und entscheidungsnützliche Prognose zu bilden bzw. durch Ableiten eines Sollobjekts zu bestätigen. Die Prognosebildung lässt sich in die vier Grundsatzgruppen Dokumentations-, System-, Rahmen- und Kerngrundsätze systematisieren, die jedoch in hierarchischer Beziehung zueinander stehen.Der AutorRoberto Becker ist Mitarbeiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Audit und hat berufsbegleitend am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der TU Chemnitz promoviert.

Die Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) und die Europäische Union (EU): Regionalismus und externer Einfluss

by Johannes Muntschick

Dieses Buch untersucht den Regionalismus in der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) und beleuchtet die Einflussnahme der Europäischen Union (EU) als außerregionaler Akteur auf die Organisation und den Integrationsprozess. Die SADC, eine ehrgeizige Organisation, die die Zusammenarbeit in einer Reihe verschiedener Politikbereiche fördert, ist eine Fallstudie darüber, wie erfolgreicher Regionalismus als Strategie für politische Sicherheit und wirtschaftlichen Wohlstand dienen kann, ähnlich wie das erfolgreiche Beispiel des europäischen Integrationsprozesses. Muntschicks Studie zeigt, dass Südafrika eine regionale Schlüsselrolle als Motor für die Integration spielt, während der externe Einfluss der EU ambivalenten Charakter hat, da er sowohl eine unterstützende als auch eine behindernde Wirkung auf den Regionalismus in der SADC entfaltet. Der Autor argumentiert, dass die EU auf der Grundlage von Mustern asymmetrischer Interdependenz Einfluss auf regionale Integrationsprozesse in der SADC gewinnt und zu einem "gamechanger" wird, insofern sie Lösungen für regionale Kooperationsprobleme entweder erleichtert oder behindert.

Die Erfindung der modernen Demokratie: Innovationen, Irrwege, Konsequenzen

by Joachim Raschke

Zum ersten Mal wird hier die ganz unwahrscheinliche Entstehung moderner Demokratie aus der Perspektive der Handelnden erzählt und analysiert. Nicht als Masterplan, den es nicht gab, sondern als innovatives Stückwerk in vielen Ländern, oft mit anderen als demokratischen Intentionen. Die Rede von einem „Mutterland der Demokratie“ ist irreführend. Erst später wuchs zusammen, was für uns selbstverständlich zur Demokratie gehört. Die krummen Wege schlossen auch Alternativen, Irrwege und Sackgassen mit ein. Diese spannende Erfindungsgeschichte hilft in der heutigen Demokratiekrise, die unabdingbaren Bausteine moderner Demokratie besser zu verstehen und stark zu machen. Präziser ansetzen können so auch Reformen und eine Demokratisierung der Demokratie. Das Spannungsverhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und dem Anspruch auf politische Gleichheit ist eine Schlüsselfrage der modernen Demokratie.Der InhaltVon der antiken zur modernen DemokratieInnovationen, Pfade, Demokratie als SystemZeittafel und Fallstudien der InnovationenDie Vergangenheit auf dem PrüfstandKonsequenzen in der Demokratiekrise Der AutorProf. Dr. Joachim Raschke ist Politikwissenschaftler und Mitgesellschafter der Agentur für Politische Strategie (APOS).

Die Erfindung der Zukunft

by Steven Johnson

Ein neuer Blick auf die Geschichte und Macht gro#65533;er Ideen In dieser bebilderten Darstellung sechs gro#65533;er technologischer Neuerungen, die unsere moderne Welt auf vielf#65533;ltige Weise pr#65533;gen, zeichnet Steven Johnson die Geschichte der Innovation #65533;ber die Jahrhunderte nach, indem er bedeutsame Facetten des modernen Alltags (seien es K#65533;hleinrichtungen, Uhren oder Brillengl#65533;ser) von ihrer Erfindung durch Hobbyforscher, Amateure und Unternehmer bis zu ihren unerwarteten historischen Konsequenzen verfolgt. Das Buch steckt voller #65533;berraschender Schilderungen zuf#65533;lliger genialer Entdeckungen und brillanter Fehlschl#65533;ge - wie die Geschichte des franz#65533;sischen Verlegers, der den Phonographen schon vor Edison erfunden hatte, oder die des Hollywood-Stars, der zur Entwicklung der Technik hinter WLAN und Bluetooth beitrug. Dabei deckt Johnson immer wieder unerwartete Verbindungen zwischen scheinbar unzusammenh#65533;ngenden Feldern auf: So erm#65533;glichte die Erfindung der Klimatisierung gewaltige Wanderungsbewegungen von Menschen, n#65533;mlich in Millionenst#65533;dte wie Dubai oder Phoenix, die ansonsten praktisch unbewohnbar w#65533;ren; Pendeluhren trugen dazu bei, die Industrielle Revolution auszul#65533;sen; sauberes Wasser erwies sich als Voraussetzung f#65533;r die Produktion von Computer-Chips. Die Erfindung der Zukunft ist die Geschichte jener kollaborativen Netzwerke, die unsere moderne Welt schufen - informativ, oft provokativ und immer unterhaltsam.

Refine Search

Showing 4,876 through 4,900 of 23,383 results