Browse Results

Showing 4,926 through 4,950 of 23,386 results

Die Euro-Krise

by Falk Illing

Was waren und sind die strukturellen Ursachen, die sich hinter der Euro-Krise verbergen? Wie kann es sein, dass das bisherige Krisenmanagement und die Hilfspakete kaum Erfolge erzielten? Vor dem Hintergrund der ökonomischen Verwerfungen konzentriert sich die vorliegende Analyse auf die Politik in der Euro-Krise. In den Mittelpunkt rücken Macht und Souveränität, Kritik der vorherrschenden wirtschaftspolitischen Strategien, politische Einflussnahmen sowie die Konsequenzen, die sich für den Staat und die Regierungen durch die Entscheidungen des Krisenmanagements ergeben. Detailreich und zugleich prägnant werden die Ursachen der europäischen Strukturkrise beleuchtet, ein chronologischer Überblick über die bisherige Entwicklung gegeben und schließlich der Wandel und die zukünftigen Probleme der Europäischen Union aufgrund der Euro-Krise diskutiert.

Die Eurokrise: Erfahrungsbericht eines Insiders

by Jeroen Dijsselbloem

In diesem Buch schildert der frühere Präsident der Euro-Gruppe Jeroen Dijsselbloem aus seiner persönlichen Insider-Perspektive, wie der gesamte europäische Wirtschaftskontinent gerade noch der Katastrophe entkam und auf ein nachhaltig tragfähiges Fundament gestellt wurde.Während die Eurozone sich mit immer höheren Schulden, wirtschaftlichen Einbrüchen, teuren Bankenrettungen, dem beschrienen Aus für den Euro, dem drohenden Grexit, gegenseitigen Schuldzuweisungen und heftigen Meinungsverschiedenheiten angesichts der unterschiedlichen Lösungsbestrebungen herumschlug, war Jeroen Dijsselbloem als Präsident der Euro-Gruppe bei allen Debatten und Meetings dabei und verbrachte so manche Nacht mit der Suche nach Lösungen. Authentisch und aufrichtig berichtet er vom Geschehen im Hintergrund, gewährt einen spannenden Einblick in die verborgenen Ereignisse und Drahtseilakte hinter den Kulissen und entwirft schließlich eine Zukunftsperspektive für die europäische Währungsunion.

Die Europäische Aktiengesellschaft: Gründungs- und Gestaltungsoptionen (essentials)

by Martin Schaper

Dieses essential vermittelt einen kompakten Überblick über das Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE, kurz für Societas Europaea). Dabei werden insbesondere die Gründungsvarianten der SE und das Arbeitnehmerbeteiligungsverfahren erläutert. Daneben enthält dieses essential praktische Hinweise zur Corporate-Governance-Struktur der SE und zu den hierbei zur Verfügung stehenden Gestaltungsoptionen. Zudem werden weitere europäische und EU-ausländische Rechtsformen vorgestellt und mit der SE verglichen.

Die Europäische Union: Eine Einführung (Elemente der Politik)

by Florian T. Furtak

Dieses Lehrbuch bietet eine ideale Einführung in die Europäische Union (EU). Es präsentiert die EU auf kompakte und verständliche Weise und verschafft ein grundlegendes Verständnis des Staatenverbundes, der das Leben von rund 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern maßgeblich beeinflusst. Der Band richtet sich an Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft sowie verwandter Disziplinen und zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse über die politischen und rechtlichen Prozesse innerhalb der EU zu vermitteln und diese zu vertiefen. Um den Lesern die Orientierung zu erleichtern und wichtige Informationen hervorzuheben, verwendet das Lehrbuch verschiedene didaktische Elemente.

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

by Monika Oberle

Die politischen Entscheidungen der Europäischen Union (EU) wirken sich erheblich auf die Politik in Deutschland und das Leben der hier ansässigen Menschen aus. Zugleich können diese Einfluss auf die Entscheidungsfindung der EU nehmen, nicht zuletzt mittels der Europawahlen. Es fehlt nicht an frei zugänglichem Informationsmaterial. Dennoch mangelt es vielen Bürgern und Bürgerinnen an einem verständigen Zugang zur EU, was sich auch in einer geringen Beteiligungsbereitschaft niederschlägt. Offenbar fordert die Europäische Integration eine politikdidaktisch fundierte Bildung in besonderer Weise. Diese begegnet allerdings regelmäßig auch besonderen Schwierigkeiten. Dieser Band eröffnet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Einblicke in Hintergrund und Kontroversen der Europabildung, stellt aktuelle empirische Befunde zur politischen EU-Bildung vor und gibt Anregungen für europapolitische Bildungsmaßnahmen.

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Ihr Umbau im Zeichen der Solidarität

by Peter Hilpold

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) hat sich seit ihrer schrittweisen Gründung in den 1990er Jahren zu einem Kernbestandteil der Europäischen Union (EU) entwickelt. Der Euro ist nicht mehr wegzudenken und dieser setzt die EWWU voraus. Die EWWU sichert aber auch den Binnenmarkt ab und bildet damit ein wichtiges Fundament für die Wahrung der Grundfreiheiten. Die EWWU wurde aber als „unvollständige“ Union, mit einer voll integrierten Währungsunion und einer Wirtschaftsunion in rudimentärer Form etabliert. Diese „asymmetrische“ Natur hat vielfältige Herausforderungen für die Praxis geschaffen. Zahlreiche Mitgliedstaaten waren aber darauf bedacht, ihre souveränen Rechte im Bereich der Wirtschaftspolitik zu verteidigen und insbesondere die Entstehung einer „Solidarunion“ oder einer „Fiskalunion“ zu verhindern. Die große Finanzkrise, die 2007 begonnen hat, war noch nicht überwunden, als mit der COVID-19-Pandemie die nächste existentielle Gefahr für die EWWU auftrat. Die EU ist dieser mit Entschlossenheit entgegengetreten. In dieser Monographie wird die gesamte Entwicklung der EWWU von den 1990er Jahren bis 2021 nachgezeichnet und analysiert. Besonderes Augenmerk wird auch der Rechtsprechung des EuGH sowie jener des deutschen Bundesverfassungsgerichts gewidmet. Ein eigenes Kapitel ist der „Bankenunion“ gewidmet. Die aktuellen Bemühungen zur Bewältigung der COVID-19-Krise, insbesondere aufgrund des Next Generation EU–Programms schließen die Arbeit ab. Es wird gezeigt, dass das Solidarelement, trotz erheblichen Widerstandes einer Reihe von EU-Staaten, in der EWWU immer größere Bedeutung erlangt.

Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas

by Michael Kaeding Manuel Müller Julia Schmälter

Eine erstmals steigende Wahlbeteiligung, eine deutliche Veränderung der Mehrheitsverhältnisse und großer Streit um das Spitzenkandidaten-Verfahren: Die Europawahl 2019 war bewegt wie wenige zuvor. Dieses Buch bietet eine Analyse ihrer zahlreichen Facetten. Schwerpunkte liegen hierbei auf den europäischen Parteien und den Veränderungen in der Parteienlandschaft, der Rolle der Spitzenkandidaten, der öffentlichen Auseinandersetzung, der Wahlbeteiligung und dem Wahlverhalten sowie einem Ausblick auf das neue Parlament. Über Analysen der Europaforschung hinaus sind Perspektiven aus unterschiedlichen Subdisziplinen der (vergleichenden) Politikwissenschaft wie der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- oder Regierungsforschung vertreten.Die Herausgeber*innenDr. Michael Kaeding ist Jean Monnet Professor für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen, Visiting Fellow am European Institute of Public Administration (EIPA) in Maastricht und lehrt am Europakolleg in Brügge und an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul.Manuel Müller ist wissenschaftlicher Referent der Geschäftsführung am Institut für Europäische Politik in Berlin und Betreiber des Blogs „Der (europäische) Föderalist“.Dr. Julia Schmälter ist Europawissenschaftlerin und wissenschaftliche Referentin im Bereich für Europäische und internationale Zusammenarbeit (Strategien, Instrumente, Monitoring) am DLR Projektträger.

Die Evolution von Gut und Böse in Marktwirtschaften

by Friedrich Thießen

Auch da, wo es dem eigenen Gewinn überhaupt nicht dienlich ist, verhalten Menschen sich regelmäßig fair und gerecht. Auf der anderen Seite ist opportunistisches, unfaires Handeln keine Absonderlichkeit einiger weniger ,,böser" Marktteilnehmer, sondern stellt eine ganz normale, immer wieder in Erwägung gezogene Handlungsalternative dar. Da die Welt der Wirtschaft aus beiden Teilen, dem Guten und dem Bösen, besteht, wird eine Theorie benötigt, die auf einheitlicher, möglichst naturwissenschaftlicher Grundlage beides erklären und mit den Ergebnissen ökonomischen Handelns verbinden kann. Friedrich Thießen knüpft an evolutionswissenschaftliche Erkenntnisse an und versucht davon ausgehend Gut und Böse in Marktwirtschaften unter Verwendung von Konzepten, die in der Ökonomie anerkannt sind und große Verbreitung gefunden haben, zu beleuchten und zu erklären.

Die Experimentalstadt

by Julia-Lena Reinermann Friederike Behr

Die Beitr#65533;ge des Bandes befassen sich mit den st#65533;ndigen Ver#65533;nderungsprozessen, denen St#65533;dte unterworfen sind. Sie sind gepr#65533;gt von Aufbau und Zerfall, Chaos und Planung. In ihnen kumuliert das soziokulturelle und technische Gef#65533;ge moderner Gesellschaften. Pr#65533;gend sind dabei beispielsweise Symptome der zunehmenden Segregation oder der Ver#65533;dung der Innenst#65533;dte. Anderseits erstarken soziale Innovationen, wie z. B. die Do-it-yourself-Bewegung in welcher verst#65533;rkt auch Kreativschaffende oder K#65533;nstler als Schnittstellenakteure fungieren und mit Ihren Aktivit#65533;ten in den #65533;ffentlichen Raum intervenieren. Die daraus entstehenden Narrationen, Atmosph#65533;ren und deren Interpretationen pr#65533;gen als soziokulturelle Ausdrucksformen den K#65533;rper einer Stadt und zeichnen Erz#65533;hlungen des Wandels nach. Der Band setzt sich mit diesen Ph#65533;nomenen sowohl theoretisch als auch empirisch auseinander.

Die explorative Tympanoskopie mit Obliteration des runden/ovalen Fensters in der Behandlung des Hörsturzes: State of the Art

by Thomas Eichhorn

In diesem Open-Access-Buch unternimmt der Autor den Versuch, auf das Therapieverfahren der explorativen Tympanoskopie mit Obliteration des/r runden/ovalen Fensters mit autologem Bindegewebe näher einzugehen und es in seiner Wirkung mit den verschiedenen verfahren intratympanaler Steroidinjektionen zu vergleichen. Die im Fokus stehende Operationsmethode stellt eine Therapiemethode in der Behandlung akut eingetretener, hochgradiger, idiopathischer, sensorineuraler Schwerhörigkeiten (Hörstürzen) dar. Sie kann alternativ zu der sicher zur Zeit noch in überwiegender Zahl durchgeführten intratympanalen Kortikoidgaben vorgenommen werden.Die hier zusammengetragenen Ergebnisse inklusive der Hinzufügung von Resultaten eigener Studiengruppen, bei denen die explorative Tympanoskopie zum Einsatz kam, legen nahe, dass die beschriebene Operationsmethode erfolgreich als „Second-line-Verfahren“ in der Behandlung des ausgepröägten Hörsturzes eingesetzt werden kann. Die Frage, inwiefern sie auch im „First-line-Mode“ verwendbar ist, kann durch die vorhandenen Studien noch nicht beantwortet werden. Ihrer Klärung sollte aber, initiiert durch die vorgelegten Therapierergebnisse, in der Zukunft in weiteren, prospektiv angelegten und möglichst doppel verblendeten Untersuchungsreihen mit Einbeziehung von Kontrollgruppen angestrebt werden.

Die fabelhafte Welt der Mathematik: Von fallenden Katzen über optimales Einparken bis zu Zeitreisen

by Manon Bischoff

Ein Kampf gegen die US-amerikanische Geheimdienstbehörde NSA, eine Krankenschwester, die zu Unrecht ins Gefängnis musste, und ein mysteriöses Duell um eine Frau, das mit dem tragischen Tod eines 20-Jährigen endet: Das sind keine erfundenen Geschichten aus einem Spionage-Thriller, sondern wahre Geschehnisse, die sich rund um die Erforschung von Mathematikereignet haben. Denn Mathematik muss nicht abstrakt, kompliziert oder öde sein, wie manche Leute annehmen.Tatsächlich lauert hinter der zurückhaltenden Fassade des Fachs eine faszinierende Welt voller Überraschungen. Begeben Sie sich mit Manon Bischoff auf eine Reise durch die verschiedenen mathematischen Landschaften und lernen Sie, wie man eine Praline auf magische Weise verdoppelt; was die langweiligste Zahl der Welt ist oder warum Katzen einen Sturz aus jeder Höhe überleben können.Stimme zum Buch„Die meisten Menschen wissen noch nicht, dass sie sich fürMathematik interessieren. Das Buch von Manon Bischoff kann diese Wissenslücke hervorragend schließen.“Florian Freistetter

Die Fabrikation von Demokratie: Baustellen performativer politischer Repräsentation (Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven)

by Jan-Peter Voß Hagen Schölzel

Das Buch eröffnet ein neues Forschungsfeld praxeologischer Demokratieforschung. Statt von bestimmten theoretischen Konzeptionen auszugehen, was Demokratie ist oder sein soll, wird untersucht, wie Demokratie praktisch gemacht wird. Wie wird der „demos“ zum Subjekt des Regierens gemacht, als politischer Akteur mit kollektivem Willen und Handlungsmacht? Das Buch verfolgt den Ansatz, nach konkreten praktischen Formen zu suchen, in denen Repräsentationen des Willens von kollektiven Subjekten hergestellt und geltend gemacht werden. Dabei entfaltet sich ein Blick auf die Multiplizität und Dynamik der Demokratie.

Die Fairness-Formel

by Herbert Lüthy

Ausgangspunkt dieses Buches ist das Verhältnis von Freiheit und Gerechtigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft: Führt eine freie Marktwirtschaft tendenziell zu Ungerechtigkeit? Vergrößert sie die Schere zwischen arm und reich? Kann und soll man überhaupt etwas dagegen tun? Der Autor stellt in seinem Buch einen neuen Ansatz vor. Er definiert eine neue mathematische Größe, welche die Wirtschaftsleistung und die Verteilungsgerechtigkeit in einer einfachen Formel zusammenführt: die neue Größe ,,Fairness". Die Optimierung dieses neuen Begriffs der ,,Fairness" anstelle der Optimierung des traditionellen Bruttoinlandprodukts bietet weitreichende Vorteile. Der wichtigste ist der, dass Freiheit und Gerechtigkeit nicht mehr kontrovers zu betrachten sind, sondern gemeinsam optimiert werden können. Um den neuen Ansatz und dessen Auswirkungen im Kontext zu sehen, bietet das Buch einen konzentrierten Überblick über die wichtigsten Denkmodelle der politischen Philosophie und der politischen Ökonomie.

Die Falsche Auffassung: Ein Geisterführer, ein Geistertiger und eine unheimliche Mutter! (Die Megan-Serie #1)

by Owen Jones Christine Wilhelm

Die Falsche Auffassung ist der erste Bericht über eine Reihe von 23 kurzen Romanen über die spirituelle Entwicklung eines Mädchens namens Megan. Sie hat übernatürliche Kräfte, die sie neugierig machen, aber niemand scheint zu wissen, wovon Megan spricht. Dies ist ein Buch für jeden, der sich jemals über das Übernatürliche, Paranormale oder Metaphysische Gedanken gemacht hat. Es handelt von der spirituellen, normalen Entwicklung, durch die alle höheren Lebensformen gehen müssen, um ihr endgültiges und unausweichliches Schicksal zu erreichen, egal wie lange es sie braucht. Diese Geschichten basieren auf mehr als einer Bedeutung von realen Ereignissen. Die Geschichte zeigt Megans Frustration über die Lebenden. Wenn Hilfe aus dem Jenseits kommt, ergreift sie sie mit offenen Armen und entwickelt langsam ihre übernatürlichen Kräfte.

Die falsche Geliebte (Classics To Go)

by Honoré Balzac

Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. In der Literaturgeschichte wird er, obwohl er eigentlich zur Generation der Romantiker zählt, mit dem 17 Jahre älteren Stendhal und dem 22 Jahre jüngeren Flaubert als Dreigestirn der großen Realisten gesehen. Sein Hauptwerk ist der rund 88 Titel umfassende, aber unvollendete Romanzyklus La Comédie humaine (dt.: Die menschliche Komödie), dessen Romane und Erzählungen ein Gesamtbild der Gesellschaft im Frankreich seiner Zeit zu zeichnen versuchen.

Die falsche Kindbetterin (Classics To Go)

by Otto Bierbaum

Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden), auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus, war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist. 1902 unternimmt Otto Julius Bierbaum gemeinsam mit seiner Gattin eine Autoreise von Berlin nach Italien und wird damit in zweifacher Hinsicht zum Pionier. Erstens gilt er als der erste Deutsche, der Italien mit einem Automobil bereist und dabei die Alpen überquert hat; zweitens schildert er 1903 diese Autorundfahrt in seiner Empfindsamen Reise im Automobil von Berlin nach Sorrent und zeichnet zugleich ein zeitgenössisches, für die damalige Zeit modernes Italienbild, weit abseits von Goethes ästhetischer Italienreise. Im Zuge seiner Reisen zieht es den Autor und Reisejournalisten in den folgenden Jahren immer wieder nach Südtirol. Biografische Bedeutung für Bierbaum hat Schloss Englar in Eppan: Hier lebt er für einige Jahre und ist literarisch äußerst produktiv. (Auszug aus Wikipedia)

Die Falsche Note

by Claudio Ruggeri Gasser Susanne

Ralf Brandenburg, ein international bekannter Musiker, wird ermordet neben seinem geliebten Flügel aufgefunden. Kommissar Vincento Germano leitet die Ermittlungen, hat aber bei seiner Suche nach der Wahrheit nicht viel zur Verfügung außer den Erzählungen der Menschen, die den exzentrischen Künstler gekannt hatten.

Die Fälschung des Realismus

by Norbert Hermann Hinterberger

Die Fälschung des Realismus: Kritik des Antirealismus in Philosophie und theoretischer Physik

by Norbert Hermann Hinterberger

Das Werk setzt sich kritisch mit dem Antirealismus in Philosophie und theoretischer Physik auseinander und plädiert für einen kritischen Realismus. Es werden antirealistische (konventionalistische, instrumentalistische, operationalistische, strukturalistische bzw. mathematisch platonistische) Positionen in der Philosophie (der Physik) kritisiert. Der Autor konfrontiert diese mit dem konsequent fallibilistischen Falsifikationismus des kritischen Realismus/Rationalismus und bildet das Ganze auf aktuelle Probleme der physikalischen Kosmologie ab. Dazu werden die Falsifizierbarkeit der Loop Quantum Cosmology (einer stark vereinfachten Form der Loop Quantum Gravity) sowie fehlende Testmöglichkeiten in der String- bzw. M-Theorie besprochen, aber z.B. auch Kontinuitäts-Ideen des String-Theoretikers David Tong sowie Martin Bojowalds Vereinigungs-Visionen bezüglich String- und Loop- Ansatz. Die zweite Auflage ist vollständig durchgesehen und um ein umfangreiches neuntes Kapitel ergänzt. Hier wird insbesondere Lee Smolins Idee einer globalen Zeit relational zu den Energie-Kausalitäten unseres Universums diskutiert.

Die Familienstiftung: Ein Instrument zur Zukunftssicherung von Familienunternehmen

by Jörn Block Peter May André Betzer Dominik Von Au

Das Buch gibt einen praxisnahen Überblick zum Thema Familienstiftungen als Nachfolgelösung für Familienunternehmen. Familienstiftungen werden zum Zwecke der Zukunftssicherung von Familienunternehmen zunehmend eingesetzt. Sie sind flexibel gestaltbar und lassen sich gut den Bedürfnissen des Familienunternehmens und der Unternehmerfamilie anpassen. Vorteile sind der Schutz vor einer Zersplitterung der Anteile und die Reduzierung von Familienkonflikten. Gleichzeitig müssen Enteignungsvorbehalten und dem Verlust der Identität als Familienunternehmen entgegengewirkt werden.Der Sammelband behandelt alle Aspekte rund um das Thema Familienstiftungen – von der Frage, für wen eine Familienstiftung Sinn macht bis hin zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten. Ebenfalls enthalten sind eine Übersicht von Familienunternehmen in Stiftungshand sowie Praxisinterviews mit den Eigentümern der Unternehmen Würth und Herrenknecht.

Die Familienstiftung: Ein steuerlicher Praxisleitfaden

by Thorsten Klinkner Christian Jaenecke

Der Leitfaden erläutert die strategischen und steuerlichen Grundzüge einer Familienstiftung und zeichnet die einzelnen wirtschaftlichen Schritte bei der Errichtung und der laufenden Tätigkeit einer solchen Stiftung nach. Dabei stehen unter anderem die laufende Besteuerung der Erträge und Zuwendungen der Familienstiftung, die Besteuerung der Aufhebung von Familienstiftungen sowie die erbersatzsteuerlichen Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Mit Fokus auf die steuerrechtlichen Pflichten werden darüber hinaus geltende Vorschriften für Familienstiftungen zu Buchführung, Bilanzierung und steuerrechtliche Gewinnermittlung dargestellt. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick für Steuerberater, Rechtsanwälte, Vermögensverwalter, Family Officer, Stifter und Stiftungsvorstände. Weitreichende Informationen über die komplexen steuerlichen Herausforderungen einer Stiftungserrichtung sowie der laufenden fiskalischen Behandlung einer Familienstiftung können diesem Buch entnommen werden.

Die Familienstiftung: Ein steuerlicher Praxisleitfaden

by Thorsten Klinkner Domenik Wagener

Der Leitfaden erläutert die strategischen und steuerlichen Grundzüge einer Familienstiftung und zeichnet die einzelnen wirtschaftlichen Schritte bei der Errichtung und der laufenden Tätigkeit einer solchen Stiftung nach. Dabei stehen unter anderem die laufende Besteuerung der Erträge und Zuwendungen der Familienstiftung, die Besteuerung der Auflösung von Familienstiftungen sowie die Erbersatzsteuer bei der deutschen Familienstiftung und die steuerliche Behandlung von Immobilien im Mittelpunkt. Demgegenüber werden die Grundsätze einer Familienstiftung im Fürstentum Liechtenstein mit Blick auf die Anforderungen des deutschen Außensteuergesetzes erläutert. Mit Fokus auf die steuerrechtlichen Pflichten werden darüber hinaus geltende Vorschriften für deutsche Familienstiftungen zu Buchführung, Bilanzierung und steuerrechtliche Gewinnermittlung dargestellt. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick für Steuerberater, Rechtsanwälte, Vermögensverwalter, Family Officer, Stifter und Stiftungsvorstände. Weitreichende Informationen über die komplexen steuerlichen Herausforderungen einer Stiftungserrichtung sowie der laufenden fiskalischen Behandlung einer Familienstiftung können diesem Buch entnommen werden.

Die Familienstrategie

by Kirsten Baus

Immer wieder scheitern wirtschaftlich gesunde Familienunternehmen an sich selbst. Warum führt Streit in der Familie oft zum Aus traditionsreicher Unternehmen? Die Ursache liegt in einem Regelungsdefizit, das oft übersehen wird. Der Gesellschaftsvertrag kann vieles, aber er kann nicht alles. Kirsten Baus, Spezialistin für Family Governance und Nachfolgeplanung, bietet die Familienstrategie als Lösung. Die Familienstrategie schafft Strukturen, wo bisher keine waren; sie stabilisiert, verbessert die Handlungsfähigkeit und erleichtert das Miteinander. Sie ist für Familienunternehmen unverzichtbar, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Neu in der 4. Auflage: Der Text wurde überarbeitet, auf den neusten Stand gebracht und um eine Passage im Abschnitt über die Familiencharta ergänzt, in der die Businessfassung der Charta sowie Leitlinien und Leitbild thematisiert werden.

Die Familienstrategie

by Kirsten Baus

Das Buch zeigt eine M#65533;glichkeit auf, Familienunternehmen so zu regeln, dass Streit in der Familie nicht zum Aus des Unternehmens f#65533;hren muss. Die von der Autorin hier dargestellte Familienstrategie schafft Strukturen, wo bisher keine waren; sie stabilisiert, verbessert die Handlungsf#65533;higkeit und erleichtert das Miteinander. Immer wieder scheitern wirtschaftlich gesunde Familienunternehmen an sich selbst. Warum f#65533;hrt Streit in der Familie oft zum Aus traditionsreicher Unternehmen? Die Ursache liegt in einem Regelungsdefizit, das oft #65533;bersehen wird. Der Gesellschaftsvertrag kann vieles, aber er kann nicht alles. Kirsten Baus, Spezialistin f#65533;r Family Governance und Nachfolgeplanung, bietet die Familienstrategie als L#65533;sung. Die Familienstrategie ist f#65533;r Familienunternehmen unverzichtbar, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. F#65533;r die 5. Auflage wurde das Buch #65533;berarbeitet und auf den neusten Stand gebracht.

Die Familienstrategie: Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern

by Kirsten Baus

Erfolgreiche Unternehmerfamilien sind stabil, weil sie über Strukturen und Regeln verfügen. Auf ihnen beruht das konstruktive Zusammenspiel zwischen Familie, Gesellschaftern und dem Unternehmen. Fehlen sie, beschädigt das die Handlungsfähigkeit – im Tagesgeschäft und bei strategischen Entscheidungen, durch Konflikte und mangelnden Weitblick. Kirsten Baus, Expertin für Family Governance und Nachfolgeplanung, bietet mit der Familienstrategie die Lösung. Auf der Basis eines gemeinsamen Werte-, Ziele- und Rollenverständnisses entwickelt sie mit Unternehmerfamilien ein stabilisierendes Set von Strukturen und Regeln. Sie entlasten, schaffen Sicherheit und Berechenbarkeit, vermindern Konflikte. Vor allem aber machen sie eine Unternehmerfamilie strategiefähig – fähig, vorausschauend zu planen und sich richtig zu positionieren.Die 6. Auflage beleuchtet neuere Entwicklungen im Verhältnis der Generationen, der Optionen für die Gründung einer Stiftung und die zunehmende Bedeutung des Family Office.

Refine Search

Showing 4,926 through 4,950 of 23,386 results