Browse Results

Showing 5,176 through 5,200 of 23,393 results

Die Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten

by Ruth Enzler Denzler

Innere und äußere Konflikte bringen uns allzu oft an den Rand der Überforderung und übersteigen unsere Kräfte. Aber wie auch immer wir natürlicherweise agieren - ob konfliktscheu mit Helfersyndrom, kämpferisch mit Siegermentalität oder als Elefant mit guter Absicht im Porzellanladen -, wir können Konflikte in den Griff bekommen. Ob wir nun zum sozialen, zum Ordnungsstruktur- oder zum Erkenntnistyp gehören, es gibt für jeden Persönlichkeitstyp passende Strategien, um mit Konflikten klug umzugehen. Welcher Typ in welche Konfliktsituationen gerät und wie er damit umgeht, schildert Ruth Enzler Denzler anhand von eindrücklichen Geschichten aus ihrem breiten praxisbezogenen, psychologischen Fundus - mit großem Gespür für ein sensibles Thema und immer wieder auch mit einem Augenzwinkern "In meinem letzten Buch ,,Keine Angst vor Montagmorgen" habe ich ansatzweise begonnen, Menschen die psychologische Seite des Alltags - Probleme und Lösungsansätze - in Form von Kurzgeschichten Fachpersonen näher zu bringen. Das führe ich mit diesem Buch weiter fort und eröffne damit auch einem psychologisch interessierten Laienpublikum den Zugang. Die Psychologie ist, in kürzester Form erklärt, die Lehre vom menschlichen Erleben und Verhalten. Und natürlich erlebt und interpretiert jeder von uns die Dinge unterschiedlich und jeder hat seine eine eigene Sicht auf die Welt. Daraus resultiert sein individuelles Verhalten, leiten sich Empfinden, unterschiedliche Ängste, Bedürfnisse, Motive und Lebensthemen ab. Und dies führt wiederum zu unterschiedlichen Konfliktsituationen, die für die einzelnen Akteure Stress auslösend sind und die Lebensqualität stark einschränken können. In meinen beiden früheren Büchern habe ich auf wissenschaftlicher Basis drei verschiedene Persönlichkeitstypen herausgearbeitet, auf die ich mich auch in diesem Buch beziehe. Diesmal sollen psychologische Einsichten anhand von Geschichten auf neue, spannende Art und in gut nachzuvollziehender Weise vermittelt werden. "

Die Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten: Über verschiedene Bewusstseinsebenen zum gelassenen Konfliktmanagement

by Ruth Enzler Denzler

Innere und äußere Konflikte bringen uns allzu oft an den Rand der Überforderung und übersteigen unsere Kräfte. Aber wie auch immer wir natürlicherweise agieren - ob konfliktscheu mit Helfersyndrom, kämpferisch mit Siegermentalität oder als Elefant mit guter Absicht im Porzellanladen - wir können Konflikte in den Griff bekommen. Ob wir nun zum sozialen, zum Ordnungsstruktur- oder zum Erkenntnistyp gehören, es gibt für jeden Persönlichkeitstyp passende Strategien, um mit Konflikten klug umzugehen. Welcher Typ in welche Konfliktsituationen gerät und wie er damit umgeht, schildert Ruth Enzler Denzler anhand von eindrücklichen Geschichten aus ihrem breiten praxisbezogenen, psychologischen Fundus - mit großem Gespür für ein sensibles Thema und immer wieder auch mit einem Augenzwinkern. "In meinem letzten Buch Keine Angst vor Montagmorgen habe ich ansatzweise begonnen, Menschen die psychologische Seite des Alltags – Probleme und Lösungsansätze - in Form von Kurzgeschichten Fachpersonen näher zu bringen. Das führe ich mit diesem Buch weiter fort und eröffne damit auch einem psychologisch interessierten Laienpublikum den Zugang. Die Psychologie ist, in kürzester Form erklärt, die Lehre vom menschlichen Erleben und Verhalten. Und natürlich erlebt und interpretiert jeder von uns die Dinge unterschiedlich und jeder hat seine eigene Sicht auf die Welt. Daraus resultiert sein individuelles Verhalten, leiten sich Empfinden, unterschiedliche Ängste, Bedürfnisse, Motive und Lebensthemen ab. Und dies führt wiederum zu unterschiedlichen Konfliktsituationen, die für die einzelnen Akteure Stress auslösend sind und die Lebensqualität stark einschränken können. In meinen beiden früheren Büchern habe ich auf wissenschaftlicher Basis drei verschiedene Persönlichkeitstypen herausgearbeitet, auf die ich mich auch in diesem Buch beziehe. Diesmal sollen psychologische Einsichten anhand von Geschichten auf neue, spannende Art und in gut nachzuvollziehender Weise vermittelt werden."​

Die Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten: Psychologie in Gedanken und Geschichten

by Ruth Enzler Denzler

Innere und äußere Konflikte bringen uns allzu oft an den Rand der Überforderung und übersteigen unsere Kräfte. Aber wie auch immer wir natürlicherweise agieren - ob konfliktscheu mit Helfersyndrom, kämpferisch mit Siegermentalität oder als Elefant mit guter Absicht im Porzellanladen -, wir können Konflikte in den Griff bekommen. Ob wir nun zum sozialen, zum Ordnungsstruktur- oder zum Erkenntnistyp gehören, es gibt für jeden Persönlichkeitstyp passende Strategien, um mit Konflikten klug umzugehen. Welcher Typ in welche Konfliktsituationen gerät und wie er damit umgeht, schildert Ruth Enzler Denzler anhand von eindrücklichen Geschichten aus ihrem breiten praxisbezogenen, psychologischen Fundus - mit großem Gespür für ein sensibles Thema und immer wieder auch mit einem Augenzwinkern. "In meinem letzten Buch „Keine Angst vor Montagmorgen“ habe ich ansatzweise begonnen, Menschen die psychologische Seite des Alltags – Probleme und Lösungsansätze - in Form von Kurzgeschichten Fachpersonen näher zu bringen. Das führe ich mit diesem Buch weiter fort und eröffne damit auch einem psychologisch interessierten Laienpublikum den Zugang. Die Psychologie ist, in kürzester Form erklärt, die Lehre vom menschlichen Erleben und Verhalten. Und natürlich erlebt und interpretiert jeder von uns die Dinge unterschiedlich und jeder hat seine eine eigene Sicht auf die Welt. Daraus resultiert sein individuelles Verhalten, leiten sich Empfinden, unterschiedliche Ängste, Bedürfnisse, Motive und Lebensthemen ab. Und dies führt wiederum zu unterschiedlichen Konfliktsituationen, die für die einzelnen Akteure Stress auslösend sind und die Lebensqualität stark einschränken können. In meinen beiden früheren Büchern habe ich auf wissenschaftlicher Basis drei verschiedene Persönlichkeitstypen herausgearbeitet, auf die ich mich auch in diesem Buch beziehe. Diesmal sollen psychologische Einsichten anhand von Geschichten auf neue, spannende Art und in gut nachzuvollziehender Weise vermittelt werden."​

Die Kunst des Miteinanders: Verführung zu friedfertig konstruktiver Zwischenmenschlichkeit

by Rolf Mohr

In seinem Buch zeigt Rolf Mohr, wie wir unser Miteinander durch eine positive Perspektive und einfaches Handwerkszeug so gestalten können, dass alle Beteiligten davon profitieren.Der Autor beschreibt typische Situationen (private und berufliche), in denen wir dazu neigen, aus dem Bauch heraus zu agieren, und damit die Verhältnisse oftmals verschlechtern. Mit bewusster Kommunikation und souveränem Handeln können wir jedoch auch in schwierigen Situationen zu positiven Ergebnissen kommen. Diese Fertigkeiten lassen sich lernen.In diesem Werk finden Sie eine Anleitung sowie handfeste und erprobte Herangehensweisen für Ihr persönliches zwischenmenschliches Miteinander und die dazu notwendige Kommunikation. Sie erlernen die Grundlagen der Konfliktlösung und wie Sie daraus eine gute Kooperation mit Einzelpersonen oder in Gruppen entwickeln.Wenn Sie der in vielen Bereichen erlebten „Verrohung“ im Miteinander entgegenwirken möchten, dann kann dieses Buch Motivator und Leitfaden für Sie sein.Aus dem Inhalt – Anregungen für private und berufliche SituationenEine kompetente Wirkung im Miteinander entwickeln.Vom Konflikt zur Kooperation. Warum eigentlich? Und wie genau?Verdeckt geäußerte Boshaftigkeiten erkennen und gekonnt darauf reagieren.„Mit dem kann ich nicht“ – so kann ich dennoch einen guten Umgang gestalten.Sechs Psychofallen im Miteinander in der Gruppe und wie man sie umgeht.Wie bewege ich meinen Chef dazu, sein unerwünschtes Verhalten abzustellen?Was tun als Chef bei Minder- und Fehlleistung? Leitfaden für die Kommunikation.

Die Kunst des Zahlens: Mathematik und Technik von der Steinzeit bis Big Data und KI

by Thomas Barth

Alles andere als staubtrockene Theorie: Ohne Mathematik wären Computer, Tablets und Smartphones undenkbar. Es lohnt sich also, sich mit der Entwicklung der Mathematik eingehender zu beschäftigen!

Die Kunst des Zählens

by Stefan Schäffler

Dieses essential bietet eine verständliche Einführung in die Kombinatorik und ihre Anwendungen. Nach einem Kapitel über Grundlagen mit der Klärung wichtiger Begriffe wie Menge, Multimenge, Partition und Permutation werden im zweiten Kapitel Methoden zum Zählen von Teilmengen unter verschiedenen Nebenbedingungen und entsprechende Anwendungen vorgestellt. Danach folgt die Approximation von Summen durch die Euler-Maclaurinsche Summenformel. Den Abschluss bildet ein Kapitel über die Methodik des Zählens verschiedener Muster.

Die Kunst, eine Produktentwicklung zu führen: Erfolgreiche Konzepte aus der Unternehmenspraxis

by Michael Jantzer Godehard Nentwig Christine Deininger Thomas Michl

Wie lassen sich in Zeiten der Vernetzung und der wachsenden Bedeutung von Plattformökonomien Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die Menschen begeistern? Welche Entwicklungsmethoden und Organisationsformen sind dafür erfolgversprechend? Antworten auf diese Fragen finden Führungskräfte und Entwickler in diesem Buch. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz nehmen die Autoren die sich wandelnden Führungsrollen in den Blick, die sich bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen ergeben: Geht es beispielsweise darum, neue Ideen oder noch unbekannte Technologien in qualitativ hochwertige Produkte zu übersetzen? Oder geht es darum, in einem internationalen Entwicklungsverbund effizient zusammenzuarbeiten? Die Vorgehensweisen und Modelle wurden in mehr als 10.000 Theorie- und Praxisworkshops mit Führungskräften im Unternehmen Bosch weltweit diskutiert und weiterentwickelt. Im Kern geht es um ein Führungsmodell, das Diskussionen ermöglicht und die Fähigkeiten zur Bewältigung technischer Fragestellungen mit denen zur Führung von Menschen verbindet.

Die Kunst engagierter Gelassenheit: Leidenschaftlich wirken, ohne auszubrennen

by Lukas Niederberger

Wie können wir uns mit Leidenschaft für Menschen einsetzen und mit Herzblut für Projekte und Themen brennen, ohne unsere Leichtigkeit und Heiterkeit zu verlieren und auszubrennen? Wie können wir konstruktiv mit Druck und Stress, Misserfolg und Widerständen umgehen, ohne uns lähmen zu lassen? In vier Etappen werden Wege zur engagierten Gelassenheit aufgezeigt. Zunächst erfolgt die Anamnese: Wo und wann ist unsere Seele unruhig und ungelassen? In einem zweiten Schritt werden die tieferen Gründe fürs Ungelassensein gesucht. Warum drehen wir im Hamsterrad? Und weshalb ärgern, fürchten oder sorgen wir uns? Von den Ursachen führen verschiedene Wege zur Gelassenheit: vom konstruktiven Umgang mit unvermeidlichen Situationen bis zum bewussten Trauern und Streiten. Der vierte Teil thematisiert den Königsweg der Seelenruhe: die engagierte Gelassenheit. Sie entsteht überall da, wo wir uns gleichzeitig voll einlassen und die innere Freiheit bewahren. Das Geleitwort verfasste Frau Prof. Dr. Julia Reif, Professorin für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Fakultät für Betriebswirtschaft an der Universität der Bundeswehr München. Sie hebt darin den transdisziplinären Ansatz sowie die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis hervor.

Die Kunst, mit Gesetzen umzugehen: Eine Reise An Die Grenzen Des Rechts

by Jochen Theurer

Ob Diesel-Skandal oder Panama-Papers – immer wieder umgehen große Unternehmen oder führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft das Gesetz. Und immer wieder staunt die Öffentlichkeit, warum das so oft kaum spürbare Konsequenzen für die Beteiligten hat. Jochen Theurer erklärt anhand aktueller Fälle, wann und warum der Rechtsstaat an seine Grenzen stößt: <P><P> Warum entscheiden Richter nicht immer nur nach Recht und Gesetz? <br>Warum helfen Rechtsanwälte auch den bösen Buben? <br>Warum gibt es Gesetzeslücken? <br>Warum haben es Menschen mit Geld leichter vor Gericht? <br>Warum wird nicht jeder Gesetzesverstoß bestraft? <br>Warum hört der Kampf ums Recht nie auf? <P><P>Spannend, unterhaltsam und informativ beantwortet der frühere Insider diese Fragen und gibt dem Leser wertvolle Einsichten in den operativen Alltag des Rechtswesens. Das Buch schließt mit nützlichen Tipps zum Umgang mit Anwälten und Richtern.

Die Kunst, wohlhabend zu werden.: Eintrittsbarrieren

by Baron Alexander Deschauer

Reich zu werden ist ziemlich einfach – theoretisch. In der Praxis, gibt es Hürden, die die meisten von uns nicht einmal sehen. Dies sind die Eintrittsbarrieren, die es vielen in der Gesellschaft ermöglichen zu behaupten, dass wir alle Chancen haben – in Wirklichkeit sind sie den meisten von uns nicht zugänglich. Um diese Barrieren zu überwinden, muss man als erstes das Sehen erlernen. Sobald Sie sehen gelernt haben, werden Sie in der Lage sein, die Barrieren zu überwinden. Dieses Buch lüftet in Kurzgeschichten und Erzählungen die Geheimnisse, wie man sich die Denkweise der Reichen zu eigen machen kann. Es zeigt Ihnen auf bewährte Art die Wahrheit, wie man zu Reichtum und Wohlstand kommt.

Die Künstlerbrille

by Berit Sandberg Dagmar Frick-Islitzer

Das Buch zeigt, wie Arbeitsprozesse von Künstlern ablaufen, wie Künstler Ideen entwickeln und Krisen überwinden. Es präsentiert ein Set von Einstellungen, die für Berufskünstler typisch und für Führungskräfte hilfreich sind. Führungskräfte erleben in ihrem unternehmerischen und beruflichen Umfeld eine zunehmende Dynamik und Komplexität: Planbarkeit wird schwieriger, Kreativität gilt als Schlüsselkompetenz. Immer mehr Unternehmen versuchen deshalb, künstlerische Ausdrucksformen und Impulse für ihre Arbeitsprozesse zu nutzen. Führungskräfte erhalten in diesem Werk erstmals konkrete Anregungen, wie sie sich selbst entsprechende Fähigkeiten aneignen können. Ein Übungsteil ermöglicht es, alle behandelten Haltungen leicht auszuprobieren.

Die Künstlerin: Eine Kurzgeschichte

by Elaina J. Davidson

Alyria kann bei der Schwüle nicht schlafen, ihre Gedanken sind aufgewühlt. Als sie in ihr Atelier geht, um zu malen, entdeckt sie, dass jemand eingebrochen ist und ihre Kunstwerke gestohlen hat. Und der Dieb ist möglicherweise noch im Haus. Einen Pinsel als Waffe schwingend, bereitet sie sich darauf vor, sich zu verteidigen …

Die künstlichen Paradiese. Die Dichtung vom Haschisch (Classics To Go)

by Charles Baudelaire

Charles Baudelaire (1821-1867) hat überwiegend in Paris gelebt, wo er das väterliche Erbe als Großstadtdandy durchbrachte. Er war auch tätig als Kunstkritiker, übersetzte Poe und entdeckte die Musik Richard Wagners für Frankreich. Baudelaires Essay "Die künstlichen Paradiese" ist ein großer Lobgesang auf Drogen und ihre berauschende Wirkung, erschienen erstmals im Jahr 1860.

Die kuratierte Community als Arbeitsort: Eine ethnographische Untersuchung der 'Factory Berlin'

by Annekathrin Müller

Die ‚Factory Berlin‘ ist ein aus dem Coworking entstandenes Unternehmen, das den Anspruch erhebt, vor allem eine Community zu beherbergen und sich heute als Community Space bezeichnet. Was in dieser Community entstehen soll, sind digitalwirtschaftliche Innovationen. Hierfür kommen Einzelpersonen, Startups und Unternehmen der sogenannten ‚Old Economy‘ in aufwändig gestalteten und atmosphärischen Arbeitsräumen zusammen. Die Factory wird in diesem Buch als Fallbeispiel und (Re-)Produzentin einer digitalwirtschaftlichen Produktions- und Arbeitsweise im urbanen Raum untersucht. Im Kuratieren der Community zeigt sich eine neue Form der Steuerung, eine situativ-environmentale Gouvernementalität.

Die Kybernetisierung des Selbst: Digitale Selbstvermessung als kybernetische Selbstthematisierung

by Eryk Noji

Die digitale Selbstvermessung ist eine neue Form der Selbstthematisierung an der Schnittstelle von Lebensführung, Technologie und digitalem Kapitalismus. Damit ist sie ein Barometer für die Denk- und Kontrollformen zeitgenössischer Technowissenschaftskultur. Eryk Noji untersucht die Frage, wie Selbstvermesser*innen ihre Apps und Geräte im Alltag situieren. Mit Hilfe der Selbstvermessung regulieren Nutzer*innen ihren Alltag flexibel im Sinne kybernetischer Kontrolle. Diese Kybernetisierung des Selbst knüpft die Aussicht auf individuelle Autonomie an die Technisierung von Feedback und wird von Noji in ihren Ambivalenzen diskutiert.

Die Lady des Griesgrams (Die Damen der Aristokratie #1)

by Linda Rae Sande

Er ist ein Miesepeter. Sie ist der Grund dafür. Nachdem Patience Grayson, die frisch verwitwete Marchioness of Billingsley, sich von ihrem Sohn verabschiedet hat, als dieser zu seiner Grand Tour durch Europa aufbrach, macht sie sich auf den Weg aufs Land. Sie will mindestens ein Jahr lang allein auf dem Familiensitz der Graysons in Shropshire leben. Wenn nur ihre Reisekutsche es so weit schaffen würde. Als ein Rad bricht, geschieht dies an einer äußerst ungünstigen Stelle. Max Higgins, Earl of Greenley, hat seit über zwanzig Jahren keinen guten Tag mehr gehabt, seit die Frau, die er eigentlich heiraten sollte, ihn für einen anderen verlassen hat, und das mit einer Grafschaft, die durch die Spielsucht und den Alkoholkonsum seines verstorbenen Vaters fast bankrott gegangen ist. Seitdem ist er wegen seiner Verbitterung in ganz Staffordshire als "Earl of Grump" bekannt. Obwohl er eine andere Gräfin gefunden hat, starb die arme Frau bei der Geburt seines Erben, manche sagen, um seiner mürrischen Laune zu entgehen. Max' Einsamkeit in seinem Landsitz in Staffordshire wird jäh gestört, als der Grund für seine Mürrischkeit in einer späten Winternacht in sein Haus - und sein Schlafgemach - eindringt. Wird das Leben jemals wieder wie früher sein?

Die Lady des Sultans (Die Frauen der Aristokratie #2)

by Linda Rae Sande

Von Piraten gefangen genommen. Verkauft an einen Sultan. So hat sich Charlotte ihren Urlaub nicht vorgestellt. Als Herzoginwitwe, die gerade aus der Trauer heraus ist, ist Charlotte auf dem Weg zu einem Urlaub in Griechenland, als Piraten ihr Schiff kapern und sie versklaven. Als diese versuchen, sie an einen türkischen Sultan zu verkaufen, ist sie sicher, dass sie den Herrscher überzeugen kann, sie gehen zu lassen. Sie ist eine Matrone und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen - und er hat einen Harem und neunzehn Kinder. Was könnte er von ihr wollen? Drei Nächte, offenbar. Seit zwei Jahrzehnten regiert Sultan Ziyaeddin I. sein schrumpfendes Reich von mehreren Palästen in Konstantinopel aus, aber der am Rande der Ägäis birgt seine wertvollsten Erinnerungen - und eine frühreife Tochter, die für die meisten Männer zu gut erzogen ist. Entschlossen, Reformen einzuführen, ist Ziyaeddin weitaus aufgeklärter als die Sultane, die vor ihm kamen. Aufgeklärt und allein. Andere von seiner Vision für das Reich zu überzeugen, war eine Herausforderung. Gelangweilt von seinem Harem, ist er von der Engländerin fasziniert, die ihm von Piraten kurzerhand vor die Füße geworfen wird. Wird sie mit ihren Fähigkeiten als Herzogin und ihrem Wunsch nach einer Tochter die Gefährtin sein, die seine Tochter braucht - und die Antwort auf seine Einsamkeit?

Die Landtagswahl 2018 in Bayern: Analysen zum Wahlverhalten und zur politischen Kultur im Freistaat

by Melanie Walter-Rogg Tassilo Heinrich

Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse über das Wahlverhalten und die politische Kultur im Freistaat Bayern, indem es die Ergebnisse der Landtagswahl2018 aus verschiedenen Perspektiven analysiert. So ist die prädominante Stellung der CSU durch die deutlichen Gewinne von Bündnis90/Die Grünen und der AfD nicht mehr existent. Der Band profitiert von einer umfassenden Datenbasis im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes, an dem drei bayerische Universitäten beteiligt waren.

Die längliche Kiste: Revised Edition Of Original Version (Classics To Go)

by Edgar Poe

Der Ich-Erzähler reist auf einem Paketschiff von Charleston nach New York. In der Passagierliste entdeckt er den Namen seines Freundes, der Künstler Cornelius Wyatt, den er noch aus seiner Studienzeit kennt. Wyatt hat eine längliche Kiste als Extragepäck an Bord gebracht. Der Erzähler wundert sich über den Geruch, der aus der Kiste dringt…

Die Lavendel-Ehe (Classics To Go)

by Otto Bierbaum

Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden), auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus, war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist. 1902 unternimmt Otto Julius Bierbaum gemeinsam mit seiner Gattin eine Autoreise von Berlin nach Italien und wird damit in zweifacher Hinsicht zum Pionier. Erstens gilt er als der erste Deutsche, der Italien mit einem Automobil bereist und dabei die Alpen überquert hat; zweitens schildert er 1903 diese Autorundfahrt in seiner Empfindsamen Reise im Automobil von Berlin nach Sorrent und zeichnet zugleich ein zeitgenössisches, für die damalige Zeit modernes Italienbild, weit abseits von Goethes ästhetischer Italienreise. Im Zuge seiner Reisen zieht es den Autor und Reisejournalisten in den folgenden Jahren immer wieder nach Südtirol. Biografische Bedeutung für Bierbaum hat Schloss Englar in Eppan: Hier lebt er für einige Jahre und ist literarisch äußerst produktiv. (Auszug aus Wikipedia)

Die LEAN BACK Perspektive

by Stefanie Hoffmann-Palomino Christine Kirbach Bianca Praetorius

Mit ,,Lean in" brachte Sheryl Sandberg Selbstverst#65533;ndlichkeit in das Thema Frauen und F#65533;hrung. Sich einbringen, die Hand heben und sich trauen k#65533;nnen sind wichtige Teile des Erfolgsrezeptes von Frau-sein. ,,Lean back" greift dieses Verst#65533;ndnis auf und erweitert es um einen balanceschaffenden Gegenimpuls: Sich zur#65533;cklehnen, Kraft aus sich heraus sch#65533;pfen, auf sich vertrauen und wissen, was gut f#65533;r einen ist, das ist der Brennstoff des Erfolgs. Nur wer Abstand gewinnt, sieht das gro#65533;e Ganze. Lean back bedeutet nicht, sich einfach entspannt zur#65533;ckzulehnen sondern das Einnehmen der richtigen Haltung und Perspektive, um als Frau maximale Wirkung zu entfalten. Lean back und Lean in sind wie das Ying und Yang von F#65533;hrung und Erfolg. Das eine kann ohne das andere nicht bestehen und nur zusammen entwickelt sich die Dynamik, die notwendig ist, um nachhaltig erfolgreich zu sein. In Lean back kommen Frauen in F#65533;hrungspositionen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Industrien zu Wort. Sie beschreiben ihre Erfahrungen und teilen ihre Lebens- und Berufsgeschichten. ,,Frau in F#65533;hrung" kann viele Gesichter haben. Viele Wege f#65533;hren nach Rom - es gibt nicht das eine Rezept, nur viele spannende Lebensentw#65533;rfe und -wege. Lean back bietet eine Vielfalt an Rollenmodellen und bietet damit eine erweiterte Perspektive. Im Fokus von Lean back liegen die Arbeit an der eigenen Haltung und das Pers#65533;nlichkeitswachstum f#65533;r Frauen, die Verantwortung #65533;bernehmen wollen.

Die Lean-Methode im Krankenhaus

by Andreas Scholz

Ärztemangel, Kostenexplosion und ständig steigende Kundenanforderungen - benötigt der Gesundheitsbereich eine Revolution oder helfen bewährte Methoden aus der Industrie? Anhand von Praxisbeispielen und gegensätzlichen Positionen werden die Übertragbarkeit des Lean Managements auf den Gesundheitsbereich sowie vorhandene Unterschiede aufgezeigt. Gastbeiträge von Jörg Gottschalk (ehemaliger Geschäftsführer des Martin-Luther-Krankenhauses in Berlin), Kai Fiukowski (Change Manager) und Luise Steinbeis (Lean Managerin) zeigen verschiedene Perspektiven auf. Das Buch gibt Führungskräften und Entscheidern im Gesundheitsbereich konkrete Anregungen für die Auseinandersetzung mit einer sehr erfolgreichen Methode und zeigt Möglichkeiten, Chancen und Risiken bei der Anwendung im eigenen Unternehmen auf.

Die Lebensfreude (Classics To Go)

by Emile Zola

Émile Édouard Charles Antoine Zola (* 2. April 1840 in Paris; † 29. September 1902 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte. „Die Freude am Leben“ oder „Die Lebensfreude“ (La joie de vivre) von Émile Zola erschien 1884 als zwölfter Roman des zwanzigbändigen Romanzyklus’ „Die Rougon-Macquart – Natur- und Sozialgeschichte einer Familie unter dem zweiten Kaiserreich“. (Auszug aus Wikipedia)

Die Legende des Loch Ness Monsters für Kinder

by Amber Richards Anna Lehner

Kinder werden dieses Buch lieben, denn es steckt voller Mythen, Fabeln, Legenden und auch wissenschaftlichen Studien über das Loch Ness Monster, oder besser: Nessie. Es ist für Kinder von 7-12 Jahren, abhängig von ihrer Lesefähigkeit und ihren Interessen. Ein spannendes Kurzkapitel-Buch mit Bildern und Illustrationen, dass sich sowohl mit den frühesten als auch mit den neueren Sichtungen des Monsters beschäftigt. Die Mythen, Fabeln und Legenden regen zum Nachdenken an und helfen der Fantasie auf die Sprünge. Dies gibt Gelegenheit, ein faszinierendes Thema kritisch zu hinterfragen und eigene Theorien zu entwickeln. Die angegeben Theorien und wissenschaftlichen Fakten sind als möglich, aber nicht unabdingbare Lösungen beschrieben, wobei eine klare Trennlinie zwischen Wissenschaft und Mythos gezogen wird

Die Lehren Barakas

by Mois Benarroch Florian Schuhmacher

Mois Benarrochs gefeiertes Langgedicht, erstmals in deutscher Sprache. Benarroch gilt als einer der bedeutendsten israelischen Dichter. Seine Poesie wurde in einem Dutzend Sprachen veröffentlicht, darunter Urdu und Chinesisch. Nach Julia Uceda hält Benarroch in seinen Gedichten das Gedächtnis der Welt fest, während Jose Luis Garcia Martin gar meint, seine Werke seien mehr als Poesie, nämlich Zeugnisse. Als Zeuge seiner Zeit begann Benarroch mit 15, Gedichte auf Englisch zu verfassen, und hat stets auch auf Spanisch, seiner Muttersprache, geschrieben. Seit seinem 20. Lebensjahr dichtet er außerdem auf Hebräisch und hat seitdem sechs Gedichtbände in Israel veröffentlicht. "Wenn ich jemanden für den Nobelpreis nominieren dürfte, wäre er dafür im Rennen." - Klaus Gerken, Herausgeber von Ygdrasil Benarrochs Ansehen ist stetig gestiegen und seine Bücher sind in Spanien, Israel und den Vereinigten Staaten veröffentlicht worden. Er wurde 2008 mit dem Preis des israelischen Premierministers für Autoren und 2012 mit dem Jehuda-Amichai-Preis für Poesie ausgezeichnet.

Refine Search

Showing 5,176 through 5,200 of 23,393 results