Browse Results

Showing 5,276 through 5,300 of 21,510 results

Die Übertragung von Familienvermögen

by Jürgen E. Milatz

Zu unterschiedlichen Zeitpunkten und aus verschiedenen Anlässen stellen sich, insbesondere aufgrund aktueller wirtschaftlicher und steuerlicher Entwicklungen, für viele Privatpersonen teils sehr komplexe Fragen ihrer Vermögensnachfolge. Die Übertragung von Vermögenswerten wie Immobilien, Gesellschaftsanteilen oder Kapitalvermögen innerhalb der Familie ist eine Maßnahme, um sich, Ehepartner und die nachkommenden Generationen zu versorgen und das Familienvermögen zu sichern. Die Übertragung zu Lebzeiten ermöglicht dabei oft eine gezieltere Steuerung als im Erbfall. Mit vielen Beispielen und Hinweisen zur Steueroptimierung werden die zahlreichen infrage kommenden Übertragungsformen von Privatvermögen an Familienangehörige zu Lebzeiten erläutert.Für die 3. Auflage wurde das Buch überarbeitet und umfassend aktualisiert.

Die Umsetzung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte durch nationale Aktionspläne (Interdisciplinary Studies in Human Rights #3)

by Simone Schubert

Dieses Buch widmet sich zum einen allgemein der Frage, wie internationale Vorgaben in den nationalen Bereich umgesetzt werden und untersucht zum anderen die konkrete Umsetzung der UN-Leitprinzipien durch nationale Aktionspläne. Der Begriff des "Soft Implementation Laws" wird entwickelt und es wird aufgezeigt, welche Rolle Soft Law im Umsetzungsrecht einnimmt. Einen weiteren Gegenstand dieses Buches bilden nationale Aktionspläne als Instrumente zur Umsetzung von internationalen Vorgaben. Im Rahmen der Untersuchung von Umsetzungsprozessen der UN-Leitprinzipien werden der deutsche, dänische und britische Aktionsplan analysiert und miteinander verglichen. Die verschiedenen Umsetzungsprozesse werden bewertet und rechtlich eingeordnet.

Die Unendlich-Stolz-Formel: Tu, was du nicht kannst

by Markus Jotzo

Unendlich Stolz ist man, wenn man etwas getan hat, was man nie zuvor erträumt hat, nie zuvor gemacht hat. Verlassen Sie die eingetretenen Pfade, Ihre Komfortzone, um neue Erfahrungen zu machen. Gehen Sie gleich auf die Überforderungszone, so wachsen Sie über sich hinaus. Es gehört Mut dazu. Markus Jotzo fordert Sie auf, Ihre Komfortzone zu verlassen und die normale Forderungszone zu überspringen - und sich direkt in die Überforderungszone zu katapultieren. Was einen da erwartet, ist schon eine Nummer aufregender: Der Leser soll dort seine eigenen Lebensträume, kleine oder große, die schon lange in ihm schlummern, ohne Umwege direkt in Angriff nehmen. Anders gesagt: Er soll das tun, was er noch nicht kann. Und sich damit bewusst dem Scheitern aussetzen. Der Effekt: das schnellste Lerntempo, das möglich ist. Und am Ende: unbändiger Stolz. Der Ratgeber von Markus Jotzo ist ganz und gar ungewöhnlich. Er geht über die gängigen Mut-Bücher hinaus. Radikal, erfrischend, gespickt mit Anekdoten und Geschichten. Die Unendlich Stolz-Formel kann jeder erreichen, mit dem, was er nie zuvor gemacht hat.

Die unendliche Mütze

by Laurayne Ruiz

Es ist Heiligabend. Adriel und seine jüngere Schwester Kim gehen angeln. Sie hoffen, für den Heiligabend einen schönen Fisch zu fangen. Agnès Ruiz ist Autorin von verschiedenen Bestsellern, die sich bisher mehr als 360 000 mal verkauft haben. Bereits mit ihrem ersten Roman „ma vie assassinée“ hat sie große Erfolge gefeiert. Sie schreibt sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche. Ihre Kurzgeschichten über die Ermittlungen von Detective Rachel Toury sind in Europa und Nordamerika ein großer Erfolg. Ihre Romane sind in mehreren Sprachen erschienen. Sie stammt aus der Normandie, Frankreich, und hat fast zwanzig Jahre in Kanada gelebt. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.

Die Unentbehrlichen – Mikroben, des Körpers verborgene Helfer: Warum sind so viele Menschen krank? Antworten aus der Mikrobiomforschung

by Thomas C. Bosch

Wir sind viele und haben mindestens ebenso viele Bakterienzellen wie eigene Zellen in unserem Körper. Was weiß man über die Funktion, die die Mikroben für Mensch und Tier hat? Thomas Bosch, Evolutions- und Entwicklungsbiologe und Experte auf dem Gebiet der Mikrobiomforschung, blickt bei dieser Frage auf die Fülle an Forschungsergebnissen und auch auf seine eigene Forschung zurück. Wir werden dazu angeregt, beim Nachdenken über die ansteigende Zahl an „Lifestyle“ Erkrankungen in einem ganzheitlichen Ansatz die Bedeutung des Mikrobioms zu berücksichtigen. Wir sind viele und wir waren schon immer viele, auch in der Evolutionsgeschichte. Ohne Mikroben können wir uns nicht normal entwickeln und sind krank. Wie wir leben und uns ernähren hat starken Einfluss auf die Mikroorganismen. Hinter dieser Erkenntnis steckt auch die Perspektive, durch Eingriffe in das Mikrobiom unsere Gesundheit zu erhalten. Die Komplexität der Mikrobiomforschung kann als kompakte Erzählung schwer zu verdauen sein. Dieses Buch kann es.

Die unerklärliche Müdigkeit

by Peter Keel

Dauernd müde und erschöpft ohne ersichtlichen Grund? Wir fragen uns was dahinter stecken könnte. Fehlt dem Körper das Eisen oder sind die Hormone schuld? Sind wir erschöpft, weil wir zu viel "am Hals haben" und wissen nicht wie uns entlasten? Oder steckt doch eine unheimliche Krankheit dahinter? Solche Fragen gehen einem durch den Kopf, wenn Körper und der Geist nicht mehr wollen. Der Gang zum Arzt bringt vielleicht nicht die gewünschte Antwort, sondern verunsichert noch mehr. Vermeintliche Lösungen entpuppen sich als Strohfeuer. Rasch fühlt man sich auf die psychosomatische Schiene geschoben, doch auch dies beunruhigt. Hat man gründlich genug nach einer körperlichen Ursache gesucht? Was kommt denn alles in Frage? Kann ich dem Arzt vertrauen? Ist es denn Burnout und ist das eine richtige Krankheit? Kann ich mir selber helfen oder muss sich zum Psychotherapeuten? Was kann und darf ich dort erwarten und welche Möglichkeiten gibt es? Gibt es überzeugende psychologische Erklärungsmodelle für anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung? Auf all diese Fragen geht der erfahrene Psychiater und Psychotherapeut Peter Keel, der sich seit Jahren mit stressbedingten Krankheiten wie Fibromyalgie und Müdigkeitssyndrom, aber auch Schlafstörungen befasst, anschaulich und leicht verständlich, aber auch wissenschaftlich begründet ein. Er gibt nicht nur Erklärungen, sondern auch einen Leitfaden für den Umgang mit Stress und Erschöpfung . Er spannt den Bogen weiter zu den Hintergründen von erschöpfendem Verhalten in der Kindheit und erklärt, weshalb es so schwierig sein kann, sich damit auseinander zu setzen. Zudem zeigt er auch, dass die Zunahme stressbedingter Krankheiten eine Erscheinung unserer schnelllebigen Zeit ist, in welcher immer mehr in immer weniger Zeit mit weniger Mitteln erreicht werden sollte.

Die unerschrockenen Debütantinnen: Die unerschrockenen Debütantinnen Sammelband

by Christina McKnight

Drei unschuldige Debütantinnen versuchen, den mysteriösen Tod ihrer besten Freundin aufzuklären. Mit unerschütterlicher Entschlossenheit schwören sie, nicht nur den Mann zu überführen, von dem sie glauben, dass er für den tragischen Tod in der Hochzeitsnacht verantwortlich ist. Sie arbeiten auch dafür, dass es nie mehr einem der skrupellosen Männer des Ton gelingen wird, die Zukunft einer jungen Frau zu gefährden.

Die Universität im Feld der Macht: Zur Konstruktion von Expertise in der US-amerikanischen Wissensgesellschaft (Organization & Public Management)

by Oliver Wieczorek

Der Band hat zum Ziel, den Zugang wissenschaftlicher Experten zum Feld der Macht in theoretischer wie methodischer Sicht greifbar zu machen. Die USA als weltweit führender Wissenschaftsstandort mit zahlreichen Verflechtungen zwischen Wissenschaft, Politik, Ministerien, Wirtschaft, Stiftungen, Medien und Militär dient dabei als Anwendungsfall. Basierend auf einer Kombination aus Habitus-Feldtheorie und Netzwerktheorie wird ein Zugangsmaß entwickelt, das zugleich die Konkurrenz der Forschenden und Universitäten um Aufmerksamkeit sowie das Potential erfasst, Expertise in politische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Mittels eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns, das die materiellen und symbolischen Ressourcen der Universitäten, deren strategische Ausrichtung und feldüberspannende Netzwerke erfasst und miteinander kombiniert wird deutlich, dass eine hohe Konzentration des Zugangs auf wenige Eliteuniversitäten vorliegt. Weiterhin zeigt sich, dass das Zugangsmaß ein sehr guter Prädiktor dafür ist, dass Expert*innen der jeweiligen Universitäten zu Kongress- und Senatsanhörungen vorgeladen werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich das entwickelte Zugangsmaß und die unterliegende theoretische Fundierung als Grundlage dar, den allgemeinen Zugang von Akteuren zu Schaltstellen der Macht zu untersuchen.

Die Unmittelbarkeit sozialer Interaktion (essentials)

by Werner Pfab

​In dem Buch wird auf einen bislang in der Forschung vernachlässigten Aspekt sozialer Kommunikation aufmerksam gemacht: das unmittelbare Erleben in Kommunikation. Dieses Erleben erfolgt vorbewusst und leibbezogen. Es ist auch für die Ebene bewussten Verhaltens in Kommunikation bestimmend. Die grundlegende Bedeutung dieser Unmittelbarkeit für ein vertieftes Verständnis von Kommunikation wird herausgearbeitet und am Beispiel von Coaching veranschaulicht. Die Erfassung dieser Unmittelbarkeit bedarf einer neuen Darstellungsmethode. Diese kann sich an den Texten Siegfried Kracauers orientieren.

Die Unschuld der Maschinen: Technikvertrauen in einer smarten Welt

by Mario Donick

Dieses Buch zeigt Ihnen, worauf das menschliche Vertrauen in Technik basiert Tablet. Smartphone. GPS. In unserer zunehmend smarten und digitalen Gesellschaft sind wir permanent gezwungen, Technik zu vertrauen – im Kleinen wie im Großen. Im Kleinen vertraut man darauf, dass Technik so einfach wie in der Werbung funktioniert: einschalten und fertig. Im Großen muss man darauf bauen, dass Technik nur das tut, was sie soll. Doch je smarter Technik heute wird, desto undurchschaubarer ist ihre Funktionsweise. Deshalb beschäftigt sich Mario Donick in seinem Buch mit der Frage, was es mit dem Technikvertrauen der Menschen auf sich hat. Der Fokus seines Buches liegt auf den folgenden Aspekten:Wie können Menschen Technik (und den abwesenden Menschen dahinter) vertrauen?Wie gehen Menschen damit um, wenn ihr Vertrauen gefährdet ist?Was müssen Menschen tun, um in einer immer „smarteren“ Welt handlungsfähig zu bleiben?Das alles sind Fragestellungen, die aus Donicks Sicht immer wichtiger werden – insbesondere mit Blick auf die Mensch-Maschine-Kommunikation, die im Alltag an Komplexität gewinnt. Der Autor liefert Ihnen sowohl theoretische als auch praktische Impulse In fünf Kapiteln bringt Ihnen Mario Donicks Buch das Thema Technikvertrauen aus verschiedenen Blickwinkeln näher:Das erste Kapitel untersucht, was Technik überhaupt ist und welche Rolle Vertrauen sowie Wissen in diesem Zusammenhang spielen.Im zweiten Kapitel steht die Human-Computer-Interaction im Fokus: Welche Bedürfnisse muss Technik erfüllen und wie gehen Menschen hier mit Enttäuschungen um?Der Aufbau von Computern sowie ihre Programmierung sind das zentrale Thema des dritten Kapitels.Im vierten Kapitel untersucht Donick die Rolle des IT-Service als Problemlöser in der Technik-Mensch-Beziehung.Abschließend blickt der Autor im fünften Kapitel in die Zukunft und erörtert neue Techniktrends.Damit liefert Ihnen dieses Buch wertvolle theoretische und praktische Impulse zum Thema Technikvertrauen. Anhand praktischer Fallbeispiele lernen Sie, wie Sie „smarte“ Technik verstehen können. Zudem erfahren Sie, wie Sie erfolgreich mit dem technischen Kundendienst kommunizieren. Ideal für Menschen, die im Alltag auf Technik angewiesen sind und deren Funktionsweise besser verstehen wollen.

Die unsichtbaren Folgen des Extraktivismus: Ein Blick hinter die slow violence der chilenischen Bergbauindustrie (Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection)

by Anna Landherr

Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit Umweltproblemen, die selbst im Kontext der heutigen globalen ökologischen Krise weitgehend gesellschaftlich unsichtbar bleiben, da sie ihre oftmals schwerwiegenden sozial-ökologischen Auswirkungen allmählich, schleichend und über längere Zeiträume hinweg in Form einer slow violence (Rob Nixon) entfalten. Am Beispiel der toxischen Industrieabfälle (Tailings) der chilenischen Bergbauindustrie werden in der Untersuchung anhand von drei Fallstudien die zentralen Gründe und Dimensionen dieser Unsichtbarkeit dargestellt und ihr Zusammenspiel analysiert.

Die „Unsichtbaren“ im Schatten der Gesellschaft - Forschungen zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit am Beispiel Dortmund

by Dierk Borstel Tim Sonnenberg Stephanie Szczepanek

Obdachlosigkeit ist einer der schlimmsten persönlichen Schicksalsschläge in unserer Wohlstandsgesellschaft, und es gibt sie in jeder Stadt. Als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung ist ​Obdachlosigkeit aber dennoch unentdeckt. Die vorliegende Studie nähert sich dem Phänomen theoretisch wie empirisch.

Die Unternehmensberatung

by Dirk Lippold

Die Anforderungen an die Qualität von Beratungsprojekten und an den Erfolg von Beratungsleistungen steigen. Besonders die größeren Kundenunternehmen haben die Beschaffung von Beratungsleistungen professionalisiert und orientieren sich zunehmend an objektiven Auswahlkriterien. Auch die Institutionalisierung des Inhouse Consulting hat den Wettbewerbsdruck auf die Beratungshäuser weiter erhöht. Diese Situation erfordert von den Consultingunternehmen, dass sie sich ebenfalls stärker professionalisieren. Hierzu zählt die Entwicklung von Gestaltungskonzepten für die strategische Ausrichtung ebenso wie die Professionalisierung von Marketing und Vertrieb, von Personalrekruting, -einsatz und -bindung, von Controlling und Organisation sowie die qualitätsorientierte Leistungserstellung, kurzum: die Beherrschung der Erfolgsfaktoren des Beratungsgeschäfts.

Die Unternehmergesellschaft (UG)

by Lothar Volkelt

Das Werk erläutert praxisnah alle Besonderheiten der Gründung, Führung und Verwaltung der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG). Die UG ist eine Mini-GmbH, die bereits mit 1 e Stammkapital gegründet werden kann und damit attraktive Voraussetzungen mitbringt. Interessant ist die UG vor allem für Einzelunternehmer und BGB-Gesellschaften ohne größeres Anlagevermögen, die ihre Haftung einschränken wollen. Aber auch für die Gründung von Tochtergesellschaften oder als Komplementär-UG in der UG & Co. KG ergeben sich Vorteile. Ergänzt wird das Werk mit zahlreichen Arbeitshilfen und Mustern.

Die Unternehmergesellschaft (UG): Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern

by Lothar Volkelt

Das Werk erläutert praxisnah alle Besonderheiten der Gründung, Führung und Verwaltung der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG). Die UG ist eine Mini-GmbH, die bereits mit 1 € Stammkapital gegründet werden kann und damit attraktive Voraussetzungen mitbringt. Interessant ist die UG vor allem für Einzelunternehmer und BGB-Gesellschaften ohne größeres Anlagevermögen, die ihre Haftung einschränken wollen. Aber auch für die Gründung von Tochtergesellschaften oder als Komplementär-UG in der UG & Co. KG ergeben sich Vorteile. Ergänzt wird das Werk mit zahlreichen Arbeitshilfen und Mustern.

Die Unternehmergesellschaft (UG): Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern für kleinere Unternehmen und Start-Ups

by Lothar Volkelt

Das Werk erläutert praxisnah alle Besonderheiten der Gründung, Führung und Verwaltung der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG). Die UG ist eine Mini-GmbH, die bereits mit 1 € Stammkapital gegründet werden kann und damit attraktive Voraussetzungen mitbringt. Interessant ist die UG vor allem für Einzelunternehmer und BGB-Gesellschaften ohne größeres Anlagevermögen, die ihre Haftung einschränken wollen. Aber auch für die Gründung von Tochtergesellschaften oder als Komplementär-UG in der UG & Co. KG ergeben sich Vorteile. Ergänzt wird das Werk mit zahlreichen Arbeitshilfen und Mustern.

Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung: Konzepte und Strategien der Beteiligten

by Annette Bührig-Hollmann

In diesem Open-Access-Buch werden anhand einer kommunikationsanalytischen Studie unterschiedliche Konzepte der Ausbildenden und der Auszubildenden für die Unterrichtsnachbesprechung rekonstruiert. Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratungund Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören.

Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsirrtums bei Vorliegen eines präventiven Rechtsgutachtens (Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht #6)

by Laura Borgel

Gerade das Wirtschafts(straf)recht wird immer unklarer und der präventive Beratungsbedarf steigt dadurch erheblich. Die vorliegende Arbeit befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen ein durch einen Akteur im Wirtschaftsleben eingeholtes Rechtsgutachten, welches zum Ergebnis der Erlaubtheit einer geplanten Handlung kommt, einen unvermeidbaren Verbotsirrtum bei dem Auskunftsersuchenden auslöst, wenn sich das Verhalten ex post doch als strafbar erweist. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Situationen gelegt, in denen der Gutachter bei Gutachtenerstattung darauf hingewiesen hat, dass die Rechtslage nicht eindeutig ist. Zudem werden Kriterien entwickelt, die dem Spannungsfeld zwischen der Angewiesenheit des Bürgers auf präventiven Rechtsrat und der damit einhergehenden Missbrauchsgefahr angemessen Rechnung tragen.

Die Unvollkommenheit der Schwäne

by Anna Doe Brandon Witt

Kevin Bivanti träumt davon, eine eigene Boutique zu eröffnen und Brautkleider zu verkaufen – ganz besondere Kleider, in denen sich jede Braut wunderschön fühlt. Er ist schon achtunddreißig Jahre alt, als er endlich seinen Job in der Werbeindustrie aufgibt und ein altes Backsteinhaus im modischen Einkaufsbezirk von Boston erwirbt, um diesen Traum zu verwirklichen. Doch dann steigt einer seiner Geschäftspartner aus und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Kevin trifft Casper James, der auch einen Traum hat: Er möchte eines Tages seine eigene Bäckerei eröffnen. Casper ist bereit, das Risiko einzugehen und mit Kevin zusammen das alte Haus zu kaufen, um gemeinsam eine Boutique für Brautkleider und eine Bäckerei für Hochzeitstorten zu eröffnen. Dazu sind allerdings umfangreiche Renovierungen nötig. Eine Affäre mit seinem ehemaligen Ehemann, Familiendrama mit seinen Müttern und der Stress, sich ein vollkommen neues Leben aufzubauen, treiben Kevin an den Rand des Zusammenbruchs. Mitten in all dem Chaos und der Unsicherheit wird aus Casper mehr als nur ein Geschäftspartner. Doch die Beziehung, die sich zwischen den beiden Männern entwickelt, birgt ihre eigenen Risiken. Als der große Tag endlich näher rückt und die Eröffnung kurz bevorsteht, müssen Kevin und Casper den Mut finden, sich ihrer neuen Beziehung zu stellen und unerwartete Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die ihre Geschäftsidee gefährden. Und sie müssen die Wiederauferstehung von Kevins persönlichen Dämonen bekämpfen.

Die urbanen Wurzeln der Mafia: Mafiose Akteure und Strukturen im Sizilien des 16. und 17. Jahrhunderts (Interkulturelle Studien)

by Roberto Llaryora

Ausgehend von Roberto Llaryoras Fallstudien und seiner Kritik an dem in den Medien und der Wissenschaft vorherrschenden, historisch und ethnographisch verkürzten Mafiabild geht das Buch folgenden Fragen nach:Erstens: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem mafiosen Dispositiv, hinter der offenbar sehr eindeutig stadtgesellschaftlich eingebetteten Form gewaltsamer Machtausübung, was macht seine “DNA” aus? Zweitens: Welchen gesellschaftlichen Konstruktionselementen verdankt sich dieses ungewöhnlich flexible und dauerhafte Dispositiv? Drittens: Warum ist das bis in die Öffentlichkeit hinein gepflegte deutlich nostalgisch-kulturalistisch geprägte Mafiabild so resilient gegen jeden Versuch, einen sachadäquaten Zugang zu gewinnen?

Die Urologie

by Maurice Stephan Michel Joachim W. Thüroff Günther Janetschek Manfred Wirth

Urologie f#65533;r Klinik und Praxis zum Nachschlagen und Lernen! Das in 2 B#65533;nde gegliederte Standardwerk f#65533;llt eine lange unbesetzte L#65533;cke in der Urologie. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft f#65533;r Urologie und der Akademie der Deutschen Urologen haben die Experten aus Deutschland, #65533;sterreich und der Schweiz ein einzigartiges Buch f#65533;r alle Urologen geschaffen. #65533; Die ganze Urologie in 2 B#65533;nden: von der bildgebenden Diagnostik bis zur medikament#65533;sen und operativen Therapie #65533; Umfangreiche Ausstattung mit hunderten hervorragenden Zeichnungen, Fotografien, Grafiken und Tabellen #65533; An den neuesten Leitlinien orientiert #65533; Spezielle Tipps f#65533;r Praxis und Klinik #65533; Hervorragend didaktisch strukturiert: ideal zum detaillierten Lernen f#65533;r die Facharztpr#65533;fung #65533;Zusammenfassung der wichtigsten Fakten eines Kapitels erleichtert die schnelle Informationsaufnahme, wenn die Zeit knapp ist "Die Urologie": Ein Buch, an dem man als Urologe nicht vorbeikommt!

Die US-amerikanische Stadt im Wandel

by Barbara Hahn

Die US-amerikanische Stadt ist einem steten Wandel unterworfen. Im Osten und Mittleren Westen waren die meisten Städte als Handelsstädte an Wasserwegen gegründet worden. Zu Zeiten der Industrialisierung erlebten sie einen Aufschwung, und ihr Bevölkerungsmaximum erreichten sie Mitte des 20. Jahrhunderts, als aufgrund von Suburbanisierung und Deindustrialisierung ein Bedeutungsrückgang einsetzte. Überall waren Spuren des Verfalls sichtbar, und die Prognosen für die Zukunft waren denkbar schlecht. Dieser Trend scheint gebrochen: Es geht wieder aufwärts mit der US-amerikanischen Stadt. Einem Teil der früheren Industriestädte ist ein Strukturwandel gelungen. Allerdings profitieren nicht alle Städte von dieser positiven Entwicklung, und viele schrumpfen weiter in erschreckendem Ausmaß. Gleichzeitig haben sich die Städte im Süden und Westen des Landes zu neuen Wachstumszentren entwickelt. Unabhängig von Lage und Entwicklungsstand sind in allen Städten ähnliche Prozesse wie Neoliberalisierung, Deregulierung, Privatisierung und Gentrifizierung zu beobachten. In diesem Lehrbuch werden die Charakteristika der US-amerikanischen Stadt und deren Wandel anhand aktueller Beispiele herausgearbeitet. Die Autorin: Barbara Hahn hat an der Universität Würzburg den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und hat den Wandel der US-amerikanischen Stadt seit Mitte der 1980er Jahre im Rahmen vieler Reisen und Forschungsprojekte beobachtet.

Die US-amerikanische Stadt im Wandel

by Barbara Hahn

Die US-amerikanische Stadt ist einem steten Wandel unterworfen. Im Osten und Mittleren Westen waren die meisten Städte als Handelsstädte an Wasserwegen gegründet worden. Zu Zeiten der Industrialisierung erlebten sie einen Aufschwung, und ihr Bevölkerungsmaximum erreichten sie Mitte des 20. Jahrhunderts, als aufgrund von Suburbanisierung und Deindustrialisierung ein Bedeutungsrückgang einsetzte. Überall waren Spuren des Verfalls sichtbar, und die Prognosen für die Zukunft waren denkbar schlecht. Dieser Trend scheint gebrochen: Es geht wieder aufwärts mit der US-amerikanischen Stadt. Einem Teil der früheren Industriestädte ist ein Strukturwandel gelungen. Allerdings profitieren nicht alle Städte von dieser positiven Entwicklung, und viele schrumpfen weiter in erschreckendem Ausmaß. Gleichzeitig haben sich die Städte im Süden und Westen des Landes zu neuen Wachstumszentren entwickelt. Unabhängig von Lage und Entwicklungsstand sind in allen Städten ähnliche Prozesse wie Neoliberalisierung, Deregulierung, Privatisierung und Gentrifizierung zu beobachten.In diesem Lehrbuch werden die Charakteristika der US-amerikanischen Stadt und deren Wandel anhand aktueller Beispiele herausgearbeitet. Die Autorin: Barbara Hahn hat an der Universität Würzburg den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und hat den Wandel der US-amerikanischen Stadt seit Mitte der 1980er Jahre im Rahmen vieler Reisen und Forschungsprojekte beobachtet.

Die US-Präsidentschaftswahl 2012

by Christoph Bieber Klaus Kamps

Die Vereinigten Staaten sind für die deutsche (und europäische) Forschung in vielen Aspekten ein Referenzmodell: von ihrer Innovationsfähigkeit bis hin zur Dynamik des sozialen Wandels, der gesellschaftlichen Modernisierung, der Mediatisierung von Staat und Gesellschaft, der Formierung sozial-kommunikativer Handlungsmuster und speziell der Implementierung von ,,neuen" Medien in den politischen Prozess. Neben grundlegenden Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen des Wahlsystems und der Wahlkampffinanzierung stehen insbesondere Fragen zu Wählerverhalten und Wahlsoziologie, Kampagnenstrategien, prominenten Medienereignissen im Wahlkampf sowie die Phase der Amtseinführung und Aspekte modernen Regierens im Vordergrund.

Die Verantwortung des Journalisten: Individual- und professionsethische Maximen (essentials)

by Walter Hömberg Christian Klenk

Medienethische Richtlinien wie der Pressekodex des Deutschen Presserates bieten Journalisten ohne Zweifel eine wichtige Entscheidungshilfe bei ethischen Abwägungen in Fragen von Recherche und Veröffentlichung. Doch Richtlinien, die zwangsläufig allgemein gehalten sein müssen, verwenden dehnbare Begriffe und hinken zuweilen der Entwicklung hinterher. Journalisten sollten sich daher nicht allein auf geschriebene Empfehlungen verlassen, sondern ihr Handeln stets verantwortungsbewusst auf mögliche Folgen hin kritisch hinterfragen. Der Beitrag ruft Journalisten, aber auch Medienunternehmen und Publikum dazu auf, sich ihrer eigenen Verantwortung innerhalb des massenmedialen Kommunikationsprozesses bewusst zu sein und diese wahrzunehmen.

Refine Search

Showing 5,276 through 5,300 of 21,510 results