Browse Results

Showing 6,751 through 6,775 of 23,455 results

Einführung in die Kernphysik

by Harry Friedmann

Das Buch deckt einen sehr großen Bereich der Kernphysik ab, d.h. es werden sowohl experimentelle als auch theoretische Aspekte beleuchtet sowie Anwendungen (Kernspaltung, Kernfusion, medizinischen Anwendungen, Strahlenschutz) ausführlich behandelt. Der Aufbau folgt der historischen Entwicklung. Schließlich wird auch Basiswissen aus der Teilchenphysik kurz angesprochen.

Einführung in die Kinetik: Chemische Reaktionskinetik und Transporteigenschaften

by M. Dieter Lechner

Das kompakte Lehrbuch soll den Leser befähigen, die Prüfung im Fach Physikalische Chemie, Reaktionskinetik, im Bachelor-Studiengang Chemie zu bestehen.

Einführung in die klassische Physik: Eine kompakte Einführung in Physik und Strömungslehre für Studierende an Fachhochschulen (erfolgreich studieren)

by Heribert Bieler

Ein kompaktes Lehrbuch für Studieneinsteiger*innen an Fachhochschulen mit Physik als Nebenfach. Die Stoffauswahl orientiert sich an den Lehrplänen der technischen Fächer, wie z. B. Maschinenbau und Luft- und Raumfahrtechnik. Die wesentlichen physikalischen Gesetze der klassischen Physik werden prägnant erklärt, ohne die Vermittlung der grundlegenden Zusammenhänge zu vernachlässigen. Daher wird dem Verständnis der Vorzug gegeben an Stelle einer mathematisch eleganten, formalen Herleitung. Neben den Kernthemen der klassischen Physik bildet die inkompressible Fluiddynamik einen weiteren Schwerpunkt. Damit wird der Grundstein gelegt, um die Physik hinter den technischen Fragestellungen im Ingenieurwesen zu verstehen. Verständnisfragen und Aufgaben ermöglichen eine Selbstüberprüfung des Wissens im ersten Studienjahr. Das Lehrbuch ist geeignet für Studieneinsteiger*innen, die Physik als Grundkurs hatten oder bei denen das Abitur mehr als ein Jahr zurückliegt.

Einführung in die Kombinatorik

by Peter Tittmann

Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Konzepte der modernen Kombinatorik in anschaulicher Weise. Die verständliche Darlegung richtet sich an Studierende der Mathematik, der Naturwissenschaften, der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften und erlaubt einen einfachen und beispielorientierten Zugang zu den Methoden der Kombinatorik. Beginnend mit den Grundaufgaben der Kombinatorik wird der Leser Schritt für Schritt mit weiterführenden Themen wie erzeugende Funktionen, Rekurrenzgleichungen und der Möbiusinversion vertraut gemacht. Eine Vielzahl von Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen erleichtern das Verständnis und dienen der Vertiefung und praktischen Anwendung des Lehrstoffes. Die vorliegende zweite Auflage ist deutlich erweitert um das für die enumerative Kombinatorik wichtige Thema Graphenpolynome sowie um ein Kapitel ,,Wörter und Automaten", das die Anwendung von formalen Sprachen und endlichen Automaten zur Bestimmung von erzeugenden Funktionen für kombinatorische Probleme aufzeigt.

Einführung in die Kombinatorik

by Peter Tittmann

Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Konzepte der modernen Kombinatorik in anschaulicher Weise. Die verständliche Darlegung richtet sich an Studierende der Mathematik, der Naturwissenschaften, der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften und erlaubt einen einfachen und beispielorientierten Zugang zu den Methoden der Kombinatorik. Beginnend mit den Grundaufgaben der Kombinatorik wird der Leser Schritt für Schritt mit weiterführenden Themen wie erzeugende Funktionen, Rekurrenzgleichungen und der Möbiusinversion sowie Graphenpolynomen und endlichen Automaten vertraut gemacht. Eine Vielzahl von Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen erleichtern das Verständnis und dienen der Vertiefung und praktischen Anwendung des Lehrstoffes. Die vorliegende dritte Auflage ist komplett durchgesehen und deutlich erweitert um das Thema Kombinatorische Klassen und weitere, auch für die praktische Anwendung wichtige Graphenpolynome.

Einführung in die komplexe Analysis in mehreren Variablen

by Volker Scheidemann

Dieses Buch gibt eine umfassende Einführung in die komplexe Analysis in mehreren Variablen. Während es sich auf eine Reihe von Themen der komplexen Analysis konzentriert, anstatt zu versuchen, so viel Material wie möglich abzudecken, werden Verweise auf andere Teile der Mathematik wie die Funktionalanalysis oder Algebren gemacht, um die Sichtweise und das Verständnis der gewählten Themen zu erweitern. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Fortsetzungsphänomenen, die der eindimensionalen Theorie fremd sind und im berühmten Hartog'schen Kugelsatz, dem Satz von Cartan-Thullen und dem Satz von Bochner zum Ausdruck kommen.Das Buch richtet sich in erster Linie an Studenten, die beginnen, auf dem Gebiet der komplexen Analysis in mehreren Variablen zu arbeiten, und an Dozenten, die einen Kurs vorbereiten. Zu diesem Zweck sind zahlreiche Beispiele und unterstützende Übungen im gesamten Text enthalten.Diese zweite Auflage enthält Hinweise und Vorschläge fürdie Lösung der gestellten Aufgaben, mit verschiedenen Graden der Unterstützung.

Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung · Recht · Verfahren

by Mechthild Baron Andreas Behnsen Werner Bidlingmaier Carla Cimatoribus Detlef Clauß Heinz-Josef Dornbusch Katherina Eckstein Nicolas Escalante Martin Faulstich Alexander Feil Klaus Fischer Sabine Flamme Anna Fritzsche Bernhard Gallenkemper Gerold Hafner Kai Hillebrecht Julia Hobohm Hans-Dieter Huber Martin Kranert Kerstin Kuchta Paul Laufs Thomas Pretz Martin Reiser Gerhard Rettenberger Manfred Santjer Jan Henning Seelig Helmut Seifert Erwin Thomanetz Jürgen Vehlow Torsten Zeller

Dieses Lehrbuch zur Kreislaufwirtschaft (in den Vorauflagen unter dem Titel Einführung in die Abfallwirtschaft erschienen) bietet eine Einführung und Vertiefung für alle studienrelevanten Inhalte zur Kreislaufwirtschaft. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Kreislauf- und Abfallwirtschaft tätig sind, berücksichtigt die 6. Auflage die aktuellen technischen und gesetzlichen Entwicklungen, aber auch die Anforderungen an Abfallwirtschaftsbetriebe, Kommunikation an Konsumenten und ökonomische Aspekte. Zahlreiche Abbildungen helfen dabei, das Themengebiet der Kreislaufwirtschaft besser zu verstehen. Am Ende eines jeden Kapitels unterstützen die bewährten Kontroll- und Übungsaufgaben das Lernen. Ein umfassendes Glossar mit Erläuterungen zu den Fachbegriffen sowie ergänzende Tabellen runden dieses Buch ab.

Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung -- Recht -- Verfahren

by Martin Kranert

Die f#65533;nfte Auflage dieses Buches liefert einen #65533;berblick #65533;ber den neuesten Stand zu Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft und zur Verwertung von Altprodukten und Altstoffen (inkl. Papier, LVP, Glas, Metall, RDF, Elektronikschrott und seltene Metalle). Schredder und Zerkleinerungstechnik werden im Kapitel Aufbereitung fester Abfallstoffe besprochen. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich zahlreiche Kontroll- und #65533;bungsaufgaben. Enthalten sind weiterhin aktuelle Entwicklungen, unter anderem aus der Abfallwirtschaftlichen Planung, des Umweltmanagements und der betrieblichen Abfallwirtschaft. Ein umfassendes Glossar mit Erl#65533;uterungen zu den Fachbegriffen sowie erg#65533;nzende Tabellen runden dieses Buch ab. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft t#65533;tig sind, wurde die 5. Auflage den aktuellen Entwicklungen angepasst.

Einführung in die Kryptographie

by Johannes Buchmann

Dieses Kryptographiebuch ist geschrieben für Studierende der Mathematik, Informatik, Physik, Elektrotechnik oder andere Leser mit mathematischer Grundbildung und wurde in vielen Vorlesungen erfolgreich eingesetzt. Es behandelt die aktuellen Techniken der modernen Kryptographie, zum Beispiel Verschlüsselung und digitale Signaturen. Das Buch vermittelt auf elementare Weise alle mathematischen Grundlagen, die zu einem präzisen Verständnis der Kryptographie nötig sind, mit vielen Beispielen und Übungen. Die Leserinnen und Leser erhalten ein fundiertes Verständnis der modernen Kryptographie und werden in die Lage versetzt Forschungsliteratur zur Kryptographie zu verstehen.

Einführung in die Kulturbetriebslehre

by Peter Tschmuck

Das Buch ist eine Einführung in das neue Fach Kulturbetriebslehre, das sich als Trans- und Interdisziplin an der Schnittstelle von Wirtschaft-, Sozial- und Kulturwissenschaften versteht. Die Kulturbetriebslehre ist die Wissenschaft von der Entstehung, Verbreitung und Rezeption von Kulturgütern und jenen Institutionen, die an diesen Prozessen beteiligt sind. Sie befasst sich mit der Bildung kultureller und wirtschaftlicher Werte, die in Kulturgütern stets wechselwirken.

Einführung in die Laborpraxis: Basiskompetenzen für Laborneulinge

by Horst Bannwarth Bruno P. Kremer

Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“. Behandelt werden u.a. folgende Inhalte: Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an?Was bedeutet Gefäßjustierung?Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure?Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten?Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese? Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand. Diese stark bearbeitete Neuauflage enthält zusätzlich zwei kleine Kapitel zur Planung von Experimenten sowie zur statistischen Behandlung von Messergebnissen.

Einführung in die Laborpraxis

by Bruno P. Kremer Horst Bannwarth

Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema ,,Sicherheit am Arbeitsplatz". Behandelt werden u. a. folgende Inhalte: Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an? Was bedeutet Gefäßjustierung? Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure? Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten? Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese? Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand. In die aktualisierte Neuauflage sind zahlreiche Anregungen und Verbesserungsvorschläge eingeflossen.

Einführung in die Laborpraxis: Basiskompetenzen für Laborneulinge

by Bruno P. Kremer Horst Bannwarth

Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“. Behandelt werden u.a. folgende Inhalte:Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an?Was bedeutet Gefäßjustierung?Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure?Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten?Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese?Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand.In die aktualisierte Neuauflage sind zahlreiche Anregungen und Verbesserungsvorschläge eingeflossen.

Einführung in die Limnologie: Stoffhaushalt - Lebensgemeinschaften - Technologie

by Jürgen Schwoerbel Heinz Brendelberger

Dieses Kurzlehrbuch beschreibt die Systemeigenschaften der Gewässer sowie die Zusammenhänge zwischen den klimatischen, geologischen und physikalisch-chemischen Faktoren, dem Stoffhaushalt und den aquatischen Tier- und Pflanzengemeinschaften. Ein Kapitel behandelt die angewandte Limnologie. In der aktualisierten 10. Auflage wurde das Kapitel zur Ökotoxikologie vollständig überarbeitet; neu hinzugekommen sind die EU-Wasserrahmenrichtlinien.Das Werk richtet sich an Studierende der Limnologie, Hydrologie, Wasserwirtschaft und Ingenieurwissenschaften.

Einführung in die Marketing-Gleichung (essentials)

by Dirk Lippold

Dirk Lippold erläutert mit der Marketing-Gleichung die Struktur und den Handlungsrahmen für den Entwurf einer schlagkräftigen Marketing-Konzeption. Die Marketing-Gleichung beschreibt im Rahmen der Wertschöpfungskette des Unternehmens die Aktivitäten des Aktionsbereichs ,,Marketing/Vertrieb" als Kernprozess mit seinen Aktionsfeldern (Prozessphasen) Segmentierung, Positionierung, Kommunikation, Distribution, Akquisition und Betreuung. Die prozessbezogene Perspektive ergänzt die instrumentelle Perspektive und damit die statische Sichtweise der Marketinginstrumente.

Einführung in die Mathematik der Theoretischen Physik

by Markus Eichhorn

Dieses Lehrbuch stellt die mathematischen Methoden der Theoretischen Physik detailliert und anschaulich dar. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der verständlichen Herleitung und der Anwendbarkeit auf physikalische Probleme. Mathematische Herleitungen und Rechenkniffe werden Studierenden dabei in vielen Zwischenschritten zugänglich gemacht. Das Lehrbuch richtet sich primär an Studierende der ersten Semester, ist aber durch das gesamte Grundstudium hindurch und darüber hinaus als Referenz- und Nachschlagewerk geeignet. Darüber hinaus sind viele Beispiele für fortgeschrittene Studierende, wie der Formalismus der Allgemeinen Relativitätstheorie oder Lie-Algebren eingearbeitet. Am Ende jedes Kapitels befinden sich Formelsammlungen, die die Themen zusammenfassen und so einen kompakten Überblick über die einzelnen Zusammenhänge liefern.

Einführung in die Mathematikdidaktik – Grundschule

by Günter Krauthausen

In dieser Einführung in die Didaktik des Mathematikunterrichts der Primarstufe werden zunächst inhaltliche Grundlagen der drei Bereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen angesprochen. Zentrale Grundideen des Mathematiklernens wie etwa ein zeitgemäßes Verständnis von Lehren, Lernen und Üben, didaktische Prinzipien und allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts werden dargestellt. Die Diskussion ausgewählter Aspekte der Organisation von Lernprozessen sowie klassischer Spannungsfelder des Mathematikunterrichts schließt sich an. Diese Aussagen sind in weiten Teilen auch auf die Sekundarstufe I übertragbar.Die vorliegende 4. Auflage wurde u. a. bezüglich der Bildungsstandards, einiger inhaltlicher Grundlagen und der Rolle von Lehrerinnen und Lehrern aktualisiert und in Teilen entsprechend neu strukturiert. Die Ausführungen werden durchgängig durch praxisnahe Beispiele aus Unterricht und Forschung konkretisiert. Dieser Band versteht sich als Arbeitsbuch: Hierzu sind Aufgaben für angehende Lehrerinnen und Lehrer sowie zahlreiche Literaturverweise gedacht.

Einführung in die Mathematische Optimierung

by Uwe T. Zimmermann Rainer E. Burkard

Mathematische Optimierung spielt aufgrund der verbreiteten Anwendung des Verfahrens und seiner raschen wissenschaftlichen Entwicklung eine wichtige Rolle im Mathematikstudium. In dem Buch führen die Autoren in die Lineare und Konvexe Optimierung ein und vermitteln darauf aufbauend Fragen der Diskreten und Nichtlinearen Optimierung. Vorausgesetzt werden nur Grundkenntnisse der Linearen Algebra und Analysis. Alle Verfahren werden anhand von ökonomischen Beispielen dargestellt, die einzelnen Schritte im Open-Source-Programm Scilab sind dokumentiert.

Einführung in die Mediaplanung: Grundlagen für klassische und digitale Kanäle (essentials)

by Runa Strott

Dieses Buch gibt einen kompakten Einblick in die Basics der klassischen und digitalen Mediaplanung. Heutzutage werden Werbebudgets mehr denn je immer wieder neu justiert, und die Mediaplanung wird komplexer. Die Herausforderungen an eine adäquate Zielgruppenansprache sind enorm, denn das Zusammenspiel der einzelnen Kanäle oder auch die gezielte Auswahl individueller Botschaften fordern ein detailliertes Verständnis darüber, wann welche Instrumente die Zielgruppen erreichen und zum gewünschten Ergebnis führen können. Von der Medienauswahl über die Zielgruppenanalyse bis hin zum Controlling werden in diesem Essential sowohl für klassische und lang etablierte Kanäle als auch für neue, digitale Kanäle die ersten Schritte der Mediaplanung erläutert.Ein Buch für Mediaplanungseinsteiger, Studierende und Schaffende der Medienwelt, die sich die Grundlagen aneignen wollen.

Einführung in die Mediation: Ein Leitfaden für die gelingende Konfliktbearbeitung (essentials)

by Christa D. Schäfer

Christa D. Schäfer erläutert, wie durch Mediation gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Verständigung über einen Konflikt möglich werden. Nach einer Definition des Begriffs und einem kurzen Abriss der Entstehungsgeschichte folgt eine Erläuterung des Mediationsverfahrens. Anschließend gibt die Autorin einen Überblick über die einzelnen Bereiche der Mediation und stellt gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Mediation dar. Nützliche Informationen zu Gesetzen und dem Berufsbild des Mediators sowie eine Liste mit weiteren Informationsquellen ergänzen das essential.

Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im digitalen Zeitalter

by Heinz Moser

Das Aufwachsen in dieser digitalen Gesellschaft wird im Elternhaus, in der Schule und in aller Freizeit nahezu durchgängig von Medien mitbestimmt. Das Standardwerk zur Medienpädagogik führt grundlegend und in der jetzt sechsten Auflage wiederum aktualisiert in die Materie ein. Es beschreibt anschaulich, wie Kinder und Jugendliche in die Mediengesellschaft hineinwachsen und welche Bedeutung Bildung und Schule in der Informationsgesellschaft zukommt. Neu sind Video-Sequenzen, mit denen Heinz Moser anschaulich und sehr klar in jedes der sieben Kapitel einführt.

Einführung in die Medienwirtschaftslehre

by Christoph Zydorek

Welche medienökonomischen Anknüpfungspunkte haben speziell Studierende als Abnehmer und künftige Produzenten von Medien? Diese Einstiegsfrage verdeutlicht auf einfache Weise die Sinnhaftigkeit einer systematischen Durchdringung des Themas Medienökonomie und führt die wichtigsten Begriffe ein: Medien, Inhalt, Wertschöpfung, Güter, Bedürfnisbefriedigung mit Medien, Medien als Wirtschafts- und Kulturgüter. Christoph Zydorek stellt die drei Haupt-Akteurstypen (Rezipient, Medienunternehmen, werbetreibende Wirtschaft) auf Medienmärkten mit ihren jeweiligen Handlungsmotivationen sowie danach die zentralen Eigenschaften von Mediengütern vor. Darauf aufbauend können einige Mainstream-Handlungskonzepte aus der Sicht der Hersteller von Mediendienstleistungen diskutiert werden: Preis- und Erlöspolitik, Bündelung, Versionierung, Windowing. Das Lehrbuch dient als Einführung in die Grundfragen und als Vorbereitung auf eine tiefergehende Durchdringung des medienwirtschaftlichen Handlungsbereichs.

Einführung in die Medienwirtschaftslehre

by Christoph Zydorek

Das Lehrbuch dient als Einführung in die Grundfragen und als Vorbereitung auf eine tiefergehende Durchdringung des medienwirtschaftlichen Handlungsbereichs. Welche medienökonomischen Anknüpfungspunkte haben speziell Studierende als Abnehmer und künftige Produzenten von Medien(inhalten)? Diese Einstiegsfrage verdeutlicht auf einfache Weise die Sinnhaftigkeit einer systematischen Durchdringung des Themas Medienökonomie auf dem Niveau einer Einführung für das Grundstudium in Medienstudiengängen. Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe ein: Medienträger, Content, Wertschöpfung, Güter, Bedürfnisbefriedigung mit Medien, Medien als Wirtschafts- und Kulturgüter. Christoph Zydorek stellt die drei Haupt-Akteurstypen (Rezipient, Medienunternehmen, Werbetreibende Wirtschaft) auf Medienmärkten mit ihren jeweiligen Handlungsmotivationen sowie die zentralen Eigenschaften von Mediengütern vor. Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert.

Einführung in die Medienwirtschaftslehre

by Christoph Zydorek

Das Lehrbuch dient als Einführung in die Grundfragen und als Vorbereitung auf eine tiefergehende Durchdringung des medienwirtschaftlichen Handlungsbereichs. Welche medienökonomischen Anknüpfungspunkte haben speziell Studierende als Abnehmer und künftige Produzenten von Medien(inhalten)? Diese Einstiegsfrage verdeutlicht auf einfache Weise die Sinnhaftigkeit einer systematischen Durchdringung des Themas Medienökonomie auf dem Niveau einer Einführung für das Grundstudium in Medienstudiengängen. Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe ein: Medienträger, Content, Wertschöpfung, Güter, Bedürfnisbefriedigung mit Medien, Medien als Wirtschafts- und Kulturgüter. Christoph Zydorek stellt die drei Haupt-Akteurstypen (Rezipient, Medienunternehmen, Werbetreibende Wirtschaft) auf Medienmärkten mit ihren jeweiligen Handlungsmotivationen sowie die zentralen Eigenschaften von Mediengütern vor. Die 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und insbesondere im Hinblick auf digitale und soziale Medien aktualisiert.

Einführung in die Mehrkörpersimulation

by Ahmed A. Shabana Carsten Heinisch

Mehrkorperdynamik ist komplex - mit diesem im Blick auf Didaktik und thematische Breite einmaligen Buch lernt man die Modellierung, Simulation und Auslegung von Mehrkorpersystemen zu beherrschen. Das Buch besteht aus neun Kapiteln, die die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Kinematik und Dynamik von Mehrkorpersystemen behandeln: * Uberblick uber die im Buch verwendeten Definitionen und Notationen * Abriss der Matrix- und Vektoralgebra sowie der verbreitetsten Methoden zur Losung algebraischer Gleichungssysteme Kinematik eingeschrankt beweglicher Mehrkorpersysteme * verschiedene Formen der dynamischen Grundgleichungen auf Basis der Newtonschen Mechanik * Lagrange-Gleichung und kanonische Form der Bewegungsgleichungen auf Grundlage des Konzepts der virtuellen Arbeit * computergestutzte Berechnungsverfahren der Mehrkorperdynamik * raumliche Kinematik und Dynamik von Mehrkorpersystemen * spezielle Themen der Mehrkorperdynamik: Kreiselbewegung, Rodriguez-Formel, Euler- und Rodriguez-Parameter, Quaternionen und Festkorperkontakt sowie Stabilitatsbetrachtungen mit der Eigenwertanalyse * Beschreibung von Mehrkorpersystem-Simulationscodes anhand des verbreiteten SAMS/2000-Codes

Refine Search

Showing 6,751 through 6,775 of 23,455 results