Browse Results

Showing 6,826 through 6,850 of 23,449 results

Einführung in die Stochastik

by Robert Hable

Dieses Begleitbuch ist eine Bereicherung für alle Mathematik-Studenten, denen ihre Stochastik-Vorlesung den Angstschweiß auf die Stirn treibt - für viele Studierende gehört diese Veranstaltung zu den unbeliebtesten überhaupt und wird zudem als besonders anspruchsvoll empfunden. Das vorliegende Begleitbuch ermöglicht es Studierenden, ihre Vorlesung besser zu verstehen, indem es den Fokus auf anschauliche Erläuterungen der zugrundeliegenden Konzepte und Ideen setzt. Es erhebt dabei ausdrücklich nicht den Anspruch, ein vollständiges Lehrbuch zu sein - davon gibt es ja schon genügend. Die durchaus abstrakten maßtheoretischen Konzepte werden - anders als in den meisten elementaren Stochastik-Lehrbüchern - nicht vermieden, sondern ausführlich erklärt und anschaulich gemacht.

Einführung in die Technische Chemie

by Arno Behr David W. Agar Jakob Jörissen Andreas J. Vorholt

Technische Chemie für Einsteiger ... komprimiert, klar, lernbarDieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich Grundkenntnisse in Organischer, Anorganischer und Physikalischer Chemie voraus. Der Stoff ist in vier Teile gegliedert:I. Grundlagen: Der Weg von der Laborchemie über den Technikums- bis zum Produktionsmaßstab — Prozessverbund der chemischen Industrie — Produktstammbäume — Physikalisch-chemische GrundlagenII. Reaktions- und Trenntechnik: Der Reaktionsteil chemischer Prozesse — Ideale und reale Reaktortypen — Thermische und mechanische Grundoperationen — Vorbereitung von Edukten — Nachbereitung von Prozessströmen — Chemische FließschemataIII. Verfahrensentwicklung: Auswahl chemischer Verfahren für die industrielle Chemie — Optimale Rohstoffe — Umweltaspekte — Heterogene Katalyse — Homogene Katalyse — WirtschaftlichkeitIV. Chemische Prozesse: Wichtigste Produktgruppen der industriellen Chemie — Verarbeitung fossiler Rohstoffe — Organische und anorganische Basis- und Zwischenchemikalien — Endprodukte — Polymere — Organische Feinchemikalien — Nachwachsende RohstoffeDie aktualisierte zweite Auflage enthält wesentliche Ergänzungen in den Kapiteln zur Katalyse, zur Verarbeitung fossiler Rohstoffe, zur Olefin- und Aromatenchemie, zur Polymerisation und zur Elektrochemie sowie ein gänzlich neues Kapitel zur Wirtschaftlichkeit chemischer Prozesse. Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Alle Kapitel enden mit einer kurzen Zusammenfassung, den "Take Home Messages". Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.

Einführung in die Technische Chemie

by Arno Behr David W. Agar Andreas J Vorholt Jakob Jörissen

Technische Chemie für Einsteiger ... komprimiert, klar, lernbar Dieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich Grundkenntnisse in Organischer, Anorganischer und Physikalischer Chemie voraus. Der Stoff ist in vier Teile gegliedert: I. Grundlagen: Der Weg von der Laborchemie über den Technikums- bis zum Produktionsmaßstab — Prozessverbund der chemischen Industrie — Produktstammbäume — Physikalisch-chemische Grundlagen II. Reaktions- und Trenntechnik: Der Reaktionsteil chemischer Prozesse — Ideale und reale Reaktortypen — Thermische und mechanische Grundoperationen — Vorbereitung von Edukten — Nachbereitung von Prozessströmen — Chemische Fließschemata III. Verfahrensentwicklung: Auswahl chemischer Verfahren für die industrielle Chemie — Optimale Rohstoffe — Umweltaspekte — Heterogene Katalyse — Homogene Katalyse — Wirtschaftlichkeit IV. Chemische Prozesse: Wichtigste Produktgruppen der industriellen Chemie — Verarbeitung fossiler Rohstoffe — Organische und anorganische Basis- und Zwischenchemikalien — Endprodukte — Polymere — Organische Feinchemikalien — Nachwachsende Rohstoffe Die dritte Auflage wurde erneut umfangreich aktualisiert. Eine wesentliche Besonderheit dieser Neuauflage besteht außerdem darin, dass zusätzlich zu jedem Kapitel ein kurzer „Exkurs“ eingefügt wurde, der eine wichtige Ergänzung des Haupttextes darstellt. Auf diese Weise konnten einige relevante Themen, die in den bisherigen Haupttexten noch nicht erfasst wurden, knapp und bündig hinzugefügt werden. Zu diesen Themen gehören u.a. Beiträge zur technisch-anorganischen Chemie, zum Kohlendioxid, zu Biopolymeren, der aktuellen Wasserstoff-Technologie und dem Life Cycle Assessment. Schon die 1. Auflage der „Einführung in die Technische Chemie“ wurde vom Verband der chemischen Industrie (VCI) mit dem „Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie“ ausgezeichnet. Die Autoren haben deshalb dieses bewährte Lehrkonzept prinzipiell beibehalten und sorgfältig ergänzt und aktualisiert. Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Alle Kapitel enden mit einer kurzen Zusammenfassung, den "Take Home Messages". Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.

Einführung in die Theoretische Physik: Klassische Mechanik mit mathematischen Methoden

by Robin Santra

Dieses Lehrbuch bietet Studierenden der ersten Semester eine Einführung in die Theoretische Physik sowie die dazu erforderlichen mathematischen Werkzeuge. Parallel zu den Inhalten der Klassischen Mechanik lernen Sie die nötige Mathematik gleich mit – und auch die Denkweise in der Theoretischen Physik kennen. Unter sorgfältiger Berücksichtigung des Wissensstands von Studienanfängern wird eine ausführliche, schrittweise Darstellung von allen Herleitungen und Beispielen geboten. Dabei werden Ihnen nicht nur die analytischen Lösungsverfahren gezeigt, sondern Sie erhalten auch einen Einblick in die große Bedeutung von computergestützten, numerischen Verfahren. Das Buch beginnt mit den Leitbegriffen des Zustands und der Bewegungsgleichung, worauf aufbauend die Struktur der Newton‘schen Mechanik in leicht nachvollziehbarer Art und Weise vermittelt wird. Als dazugehörige mathematische Themen werden komplexe Zahlen, Vektoren und Matrizen, Taylor-Reihen, gewöhnliche Differentialgleichungen, Fourier-Reihen, partielle Ableitungen und Elemente der Vektoranalysis behandelt. Ebenso finden Sie in diesem Buch eine Untersuchung elementarer Erhaltungssätze als auch deren Anwendung auf physikalische Fragestellungen wie z.B. die Begründung der Kepler‘schen Gesetze.

Einführung in die Theoretische Physik: Klassische Mechanik mit mathematischen Methoden

by Robin Santra

Dieses Lehrbuch bietet Studierenden der ersten Semester eine Einführung in die Theoretische Physik sowie die dazu erforderlichen mathematischen Werkzeuge. Parallel zu den Inhalten der Klassischen Mechanik lernen Sie die nötige Mathematik gleich mit – und auch die Denkweise in der Theoretischen Physik kennen. Unter sorgfältiger Berücksichtigung des Wissensstands von Studienanfängern wird eine ausführliche, schrittweise Darstellung von allen Herleitungen und Beispielen geboten. Dabei werden Ihnen nicht nur die analytischen Lösungsverfahren gezeigt, sondern Sie erhalten auch einen Einblick in die große Bedeutung von computergestützten, numerischen Verfahren. Das Buch beginnt mit den Leitbegriffen des Zustands und der Bewegungsgleichung, worauf aufbauend die Struktur der Newton‘schen Mechanik in leicht nachvollziehbarer Art und Weise vermittelt wird. Als dazugehörige mathematische Themen werden komplexe Zahlen, Vektoren und Matrizen, Taylor-Reihen, gewöhnliche Differenzialgleichungen, Fourier-Reihen, partielle Ableitungen und Elemente der Vektoranalysis behandelt. Ebenso finden Sie in diesem Buch eine Untersuchung elementarer Erhaltungssätze als auch deren Anwendung auf physikalische Fragestellungen wie z.B. die Begründung der Kepler‘schen Gesetze.

Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus

by Werner Pfab Matthias Klemm

In diesem Buch wird ein Ansatz zur Betrachtung sozialer Interaktion vorgestellt, in dem Gesichtspunkte wie unmittelbares Erleben, Multimodalität, Materialität und Körperlichkeit im Mittelpunkt stehen. Der Ansatz basiert auf Überlegungen Max Schelers zur Intersubjektivität und Erwin Straus´ zur Wahrnehmung in sozialer Interaktion, die in jüngster Zeit im Bereich kognitionswissenschaftlicher Forschung wieder aufgegriffen wurden. In dem Buch werden die Grundgedanken dieses Ansatzes skizziert und durch kommunikationswissenschaftliche Befunde untermauert. Außerdem wird mit dem Konzept der ,Interaktionsgeschichte‘ ein methodischer Ansatz vorgestellt, das komplexe Geschehen in sozialer Interaktion angemessen darzustellen.

Einführung in die Thermodynamik: Chemische und Statistische Thermodynamik

by M. Dieter Lechner

Sie sind eingeladen, die faszinierende Welt der Thermodynamik (Wärmelehre) kennen zu lernen. Sie erfahren, dass energetische Betrachtungen in der Lage sind, die Eigenschaften von physikalischen und chemischen Vorgängen zu verstehen und vorherzusagen, z. B. deren Richtung und Gleichgewichtseinstellung. Dieses Buch ist in zwei Teile unterteilt: die „Chemische Thermodynamik“ beschäftigt sich mit makroskopischen, phänomenologischen und damit messbaren Größen, bei der „Statistischen Thermodynamik“ hingegen werden die thermodynamischen Eigenschaften auf die Eigenschaften von Atomen und Molekülen zurückgeführt, deren Grundlage die Quantenchemie ist. Das abschließende Kapitel befasst sich mit der kinetischen Theorie von Gasen und der Maxwell-Boltzmann’schen Energie- und Geschwindigkeitsverteilung. Alle Kapitel enthalten Anwendungen, sowie zahlreiche Beispiele und Aufgaben mit Lösungen. Im Anhang sind mathematische Hinweise zum Verständnis des Buchs und eine Liste der verwendeten physikalischen Größen, Konstanten und Abkürzungen zu finden.

Einführung in die Topologische Datenanalyse

by Andreas Beschorner Rolf Bardeli

Der Einstieg in die Topologische Datenanalysis (TDA) fällt oft nicht leicht, da sie auf der Algebraischen Topologie beruht, einem Gebiet der reinen Mathematik. Mit dieser Einleitung wollen wir Interessierte (Studierende, Data Scientists, aber auch Mathematiker:innen) an die Hand nehmen, indem wir die primär notwendigen Grundlagen dieses komplexen Bereichs der Mathematik zur Verfügung stellen. Dies geschieht vor allem im Hinblick auf Anwendbarkeit in der Datenanalyse, welcher sich dann die späteren Kapitel des Buches widmen. So hoffen wir, sowohl Informatikern und praktizierenden Data Scientists den eher theoretischen Aspekt, sowie Mathematikern den praktischen, anwendungsorientierten Anteil näher bringen zu können. Dazu werden für wichtige Beispiele Bibliotheken (Python) vorgestellt und Pseudocode oder kleine Jupyter-Notebooks zur Verfügung gestellt. Auch Aspekte der Laufzeit werden, wo relevant, angesprochen. Das alles geschieht im theoretischen Umfeld der Mathematik, so dass die zwei Seiten der TDA, Informatik und Mathematik, ihr Miteinander finden.

Einführung in die Umformtechnik: Ein Lehrbuch zum Einstieg für Technikinteressierte

by Dieter Arendes

Das Lehrbuch beschreibt verständlich aber mit einer technischen Tiefe die Grundlagen der Umformtechnik. Das Buch ermöglicht es die Besonderheiten der Umformverfahren (z. B. Wirkprinzipien, Prozessparameter, Werkzeugsysteme, Fehlerquellen) und Einsatzbereiche (Verfahrensgrenzen, Werkstoffe, Wirtschaftlichkeit) beurteilen zu können. Es soll besonders Wirtschaftsingenieur*innen aber auch Ingenieur*innen und technikaffinen Betriebswirt*innen eine leicht verständliche Einführung in das Thema geben.

Einführung in die Verkehrssimulation: Ein kompakter Überblick zu mikroskopischen Verkehrsmodellen mit zellulären Automaten (essentials)

by Michael Moltenbrey

Mobilität dominiert unser Leben. Der Straßenverkehr ist sowohl Keimzelle als auch Lebensader unserer modernen Gesellschaft. Doch wie kann man diesen fassen, planen und berechnen? Während der öffentliche Nahverkehr zumeist vorgegebenen Strukturen folgt – wie zum Beispiel ein Zug seinen Schienen – wirken die Bewegungen des Individualverkehrs chaotisch für den außenstehenden Beobachter. Dieses essential bringt Ordnung in das Chaos und setzt sich mit der mikroskopischen Verkehrssimulation auseinander. Michael Moltenbrey konzentriert sich auf die Vermittlung eines sehr einfachen und rudimentären Verkehrsmodells, welches die Bewegungen einzelner Fahrzeuge abbildet. Auf den ersten Blick sind die Bewegungen der einzelnen Verkehrsteilnehmer unvorhersehbar. Auf den zweiten erkennt man wiederkehrende Strukturen und Muster, die helfen, das Gesamtkonzept Verkehr besser zu erfassen.

Einführung in die Vermarktung Erneuerbarer Energien: Basics für die Unternehmenspraxis (essentials)

by Christian Friege Carsten Herbes

In diesem essential werden die Herausforderungen der Vermarktung regenerativ erzeugter Energie analysiert und exemplarisch auf Grünstrom und auf aus Biomasse erzeugte Energie angewendet. Dabei verbinden die Autoren systematische Herleitungen mit praxisrelevanten Anregungen, die vielfältige Ansätze für Marketing und Vertrieb von Erneuerbaren Energieprodukten liefern und ein umfassendes Bild von Herausforderungen und Lösungsansätzen entstehen lassen.

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung: Stochastik kompakt (essentials)

by Heinz Klaus Strick

In diesem ersten Teil von Stochastik kompakt erläutert Heinz Klaus Strick die Grundbegriffe, die im Zusammenhang mit den Themen aus Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik eine Rolle spielen. Mithilfe der Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten können dann einfache Wahrscheinlichkeitsverteilungen einschließlich der zugehörigen Erwartungswerte bestimmt werden. Am Ende steht die Untersuchung der Eigenschaften von Binomialverteilungen. Der Autor Heinz Klaus Strick war 37 Jahre lang als Lehrer für Mathematik und Physik an einem Gymnasium in Leverkusen tätig. Durch seine fachdidaktischen Aufsätze, Schulbücher, Vorträge und Lehraufträge an verschiedenen Universitäten wurde er bekannt. Für seine Aktivitäten und insbesondere für seine Anregungen zum Stochastikunterricht wurde ihm 2002 der Archimedes-Preis der MNU verliehen.

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

by Stefan Tappe

Eine Vorlesung zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie gehört - neben den Standardvorlesungen Analysis und Lineare Algebra - zur Grundausbildung eines jeden Mathematikers. Vielen Studierenden bereitet der Umgang mit dem "Zufall" Schwierigkeiten. Das Ziel des vorliegenden Buches ist, eine leicht lesbare und gründliche Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie zu bieten; eine Vielzahl von anschaulichen und sorgfältig ausgewählten Beispielen soll den Studierenden helfen, den Zufall in den Griff zu bekommen. Dabei ist dem Autor eine klare und vollständige Darstellung der Theorie ebenso wichtig wie Beispiele und Abbildungen, die schwer aussehende Sachverhalte verdeutlichen. In zahlreichen Abbildungen und in über 100 Beispielen wird die Theorie illustriert und in verständlichen Worten formuliert. Der Inhalt des Buches ist klassisch und deckt eine erste Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie - der Theorie des Zufalls - ab.

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie als Theorie der Typizität

by Detlef Dürr Anne Froemel Martin Kolb

Dieses Werk erm#65533;glicht ein vertieftes Verst#65533;ndnis des Wahrscheinlichkeitsbegriffs. Es richtet sich an alle, die in ihrer wissenschaftlichen Arbeit, sei es w#65533;hrend des Studiums oder in einem anderen Arbeitsumfeld, mit dem Begriff der Wahrscheinlichkeit hantieren m#65533;ssen. Wie kann Wahrscheinlichkeit oder der Zufall, Sinnbild des Unvorhersehbaren und Unfassbaren, sich der Mathematik, Sinnbild des Pr#65533;zisen und Unbeirrbaren, unterordnen? Diese Frage begleitete die Wahrscheinlichkeitsrechnung von Beginn an und f#65533;hrte zu zahlreichen Versuchen, das Wesen der Wahrscheinlichkeit zu fassen. Um zu einer Harmonie zwischen Determinismus und Zufall zu kommen, ist der Begriff der Typizit#65533;t hilfreich, wenn nicht gar wesentlich und notwendig. Er ist klar und mathematisch sofort zug#65533;nglich. Dieses Buch nimmt die Typizit#65533;t als Grundlage, um die Theorie des Zufalls von der Laplace'schen Wahrscheinlichkeit bis zur Kolmogorov'schen Axiomatik zu entwickeln und vermittelt dadurch eine Einsicht in die Notwendigkeit der Vorgehensweisen. Eine weitere Leitfrage dieses Buches ist, wie der Zufall #65533;berhaupt erst entstehen kann. Die Beantwortung verlangt eine Analyse des Zufalls in der Physik und insbesondere der Quantenmechanik und ist ebenfalls Inhalt des Buches. Im Vordergrund des Buches stehen die Antworten auf das ,,Warum" und nicht auf das ,,Wie", was aber erfahrungsgem#65533;#65533; gen#65533;gt, um mit dem ,,Wie" bestens zurecht zu kommen.

Einführung in die Wasserchemie

by Georg Schwedt

Einführung in die Wasserchemie Eine leicht verständliche Übersicht zu Wasser in all seinen Erscheinungsformen und deren Bedeutung für Mensch und Natur Diese Einführung vermittelt ein umfassendes Bild der Ressource Wasser, angefangen vom natürlichen Wasserkreislauf und den zahlreichen Stoffkreisläufen, die daran gekoppelt sind, über die verschiedenen Wasserarten und deren Inhaltsstoffe bis hin zur Analyse und technischen Aufbereitung von Wasser für die Nutzung durch den Menschen. Der Autor versteht es dabei, die geologischen, chemischen, biologischen, technologischen und rechtlichen Aspekte der Wassernutzung im Zusammenhang darzustellen. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf den Wasserinhaltsstoffen und deren Nachweis in den unterschiedlichen Wasserarten, vom Trinkwasser bis zum Abwasser und vom Grundwasser bis zum Meerwasser. Gängige Verfahren der Aufbereitung und Reinigung von Wasser werden ebenso erläutert wie die Anforderungen an Heil- und Mineralwässer. Dieses Grundlagenbuch ist ein perfekter Einstieg für alle, die sich in Ausbildung und Beruf mit dem Thema Wasser befassen und mehr über seine Herkunft und sein Verhalten erfahren möchten.

Einführung in die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Management, Modellierung, Technologie

by Dmitry Ivanov

Dieses Buch bietet eine prägnante und dennoch umfassende Einführung in die Resilienz von Lieferketten, die Management-, Modellierungs- und Technologieperspektiven abdeckt. Es wurde als Begleitlektüre zum Lehrbuch "Global Supply Chain and Operations Management" konzipiert und befasst sich eingehender mit den Themen Risiken und Widerstandsfähigkeit von Lieferketten, beschreibt die wichtigsten Merkmale der Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und erläutert Methoden zur Abschwächung von Unterbrechungen der Lieferkette und zur Wiederherstellung. Zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte werden zahlreiche praktische Beispiele und kurze Fallstudien angeführt. Ohne sich stark auf mathematische Ableitungen zu stützen, erklärt das Buch die wichtigsten Konzepte und Methoden zum Aufbau und zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und zur Bewältigung von Risiken bei Unterbrechungen der Lieferkette in einem einfachen, einheitlichen Format, das Studenten und Fachleuten mit Management- und Ingenieurhintergrund das Verständnis erleichtert. Doktoranden und Supply-Chain-Fachleute profitieren gleichermaßen von der strukturierten, didaktisch orientierten und prägnanten Darstellung der Konzepte, Prinzipien und Methoden des Supply-Chain-Resilience-Managements, der Modellierung und der technologischen Umsetzung.

Einführung in die Wirtschaftsförderung

by Jörg Lahner Frank Neubert

Die Leser dieses Buches lernen die Grundlagen einer praxisorientierten und effektiven Form der Wirtschaftsunterstützung aus kommunaler bzw. öffentlicher Hand kennen. Ein Lehrbuch, welches sich mit den Grundlagen der Wirtschaftsförderung beschäftigt, muss zunächst eine Einordung des Themenfeldes vornehmen. Dies geschieht mit Hilfe eines historischen Rückblicks, der wesentliche Entwicklungen bis heute skizziert. Danach werden die Handlungsfelder Globalisierung respektive demografischer Wandel erarbeitet. Dem Überblick über verschiedene Grundlagen und Strukturen der Wirtschaftsförderung folgen dann einzelne Aufgabenfelder und Handlungsgrundlagen, untersetzt mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus der kommunalen Wirtschaftsförderung. Den Abschluss eines jeden Bausteins bilden Kontrollfragen, die den Leser beim Erarbeiten des Lernstoffes unterstützen und den Lernerfolg zu überprüfen helfen.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

by Jan Marco Leimeister

Das Buch gibt eine fundierte und praxisbezogene Einführung in das Gesamtgebiet der Wirtschaftsinformatik. Aufbauend auf den bewährten Vorgängerauflagen von Stahlknecht und Hasenkamp wurde die 12. Auflage komplett überarbeitet, strukturell weiterentwickelt und aktualisiert. Die Schwerpunkte umfassen u. a. Systemplattformen, (Hardware, Betriebssysteme), Kommunikationssysteme, Datenbanken, Systementwicklung, IT-Anwendungssysteme, IT-Management und Digital Business.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

by Jan Marco Leimeister

Das Buch gibt eine fundierte und praxisbezogene Einführung in das Gesamtgebiet der Wirtschaftsinformatik. Aufbauend auf den bewährten Vorgängerauflagen von Stahlknecht und Hasenkamp wurde die 13. Auflage komplett überarbeitet, strukturell weiterentwickelt und aktualisiert. Die Schwerpunkte umfassen u.a. Datenmanagement, Big Data, Analytics und Systementwicklung, Digital Business, Digitale Transformation, IT-Management sowie IT-Anwendungssysteme. Zusatznutzen: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und überprüfen Sie Ihr Wissen.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

by Claudia Lemke Walter Brenner

Die Informations- und Kommunikationstechnik ist heute ein allgegenwärtiger Teil unseres privaten und geschäftlichen Lebens geworden. Diese tiefgreifende Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft entspricht den Auswirkungen der vergangenen industriellen Revolution. Dieses Lehrbuch bricht bewusst mit den traditionellen Ausbildungskonzepten der Wirtschaftsinformatik. Aus dem Blickwinkel des Digital Native werden die Wirkungsweisen der Informations- und Kommunikationstechnik erklärt. Der Mensch als privater und beruflicher Nutzer der Informations- und Kommunikationstechnik steht im Mittelpunkt, nicht mehr das Unternehmen. Zahlreiche Fallbeispiele und Experteninterviews erläutern die Ausführungen. Lernziele, Kontrollfragen und vertiefende Übungen runden dieses Lehrbuch ab. In dem vorliegenden ersten Band steht das Verstehen des digitalen Zeitalters im Vordergrund. In Band 2 werden die Grundlagen zum Gestalten des digitalen Zeitalters beschrieben.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Band 1: Verstehen des digitalen Zeitalters

by Claudia Lemke Walter Brenner

Die Informations- und Kommunikationstechnik ist heute ein allgegenwärtiger Teil unseres privaten und geschäftlichen Lebens geworden. Diese tiefgreifende Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft entspricht den Auswirkungen der vergangenen industriellen Revolution. Dieses Lehrbuch bricht bewusst mit den traditionellen Ausbildungskonzepten der Wirtschaftsinformatik. Aus dem Blickwinkel des Digital Native werden die Wirkungsweisen der Informations- und Kommunikationstechnik erklärt. Der Mensch als privater und beruflicher Nutzer der Informations- und Kommunikationstechnik steht im Mittelpunkt, nicht mehr das Unternehmen. Zahlreiche Fallbeispiele und Experteninterviews erläutern die Ausführungen. Lernziele, Kontrollfragen und vertiefende Übungen runden dieses Lehrbuch ab. In dem vorliegenden ersten Band steht das Verstehen des digitalen Zeitalters im Vordergrund. In Band 2 werden die Grundlagen zum Gestalten des digitalen Zeitalters beschrieben.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Band 1: Grundlagen des digitalen Zeitalters

by Claudia Lemke Walter Brenner

Die Informations- und Kommunikationstechnik ist heute ein allgegenwärtiger Teil unseres privaten und geschäftlichen Lebens geworden. Diese tiefgreifende Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft entspricht den Auswirkungen der vergangenen industriellen Revolution. Dieses Lehrbuch bricht bewusst mit den traditionellen Ausbildungskonzepten der Wirtschaftsinformatik und stellt die Menschenzentrierung in den Mittelpunkt der privaten und beruflichen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik. Aus dem Blickwinkel von Digital Natives werden die Grundlagen des digitalen Zeitalters und die wesentlichen Wirkungsweisen der Informations- und Kommunikationstechnik erklärt und zentrale Herausforderungen thematisiert. Zahlreiche Fallbeispiele erläutern die Definitionen, Konzepte und Methoden. Lernziele, Kontrollfragen und Diskussionsaufgaben runden dieses Lehrbuch ab. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um neue technologische Entwicklungen sowie Aufgaben in der Flashcards-App ergänzt. In dem vorliegenden ersten Band geht es um das Verstehen des digitalen Zeitalters. Im folgenden aktualisierten Band 2 stehen die Grundlagen der Programmierung und Datenanalytik im Vordergrund und im neuen Band 3 das Design und Management des digitalen Zeitalters. Zusatznutzen: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und überprüfen Sie Ihr Wissen.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

by Claudia Lemke Walter Brenner Kathrin Kirchner

Dieses Lehrbuch ist eine moderne und zukunftsweisende Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Es kombiniert strategisches Wissen mit operativem Know-How. Als Leitfaden zur aktiven Gestaltung der komplexen Herausforderungen ist es die logische Fortsetzung des erfolgreichen ersten Bandes zum "Verstehen des digitalen Zeitalters".Die digitale Transformation ist die umfassendste Reformationsaufgabe von Wirtschaft und Gesellschaft und erfordert ein neues Set an Führungs- und Managementprinzipien. Daten und Algorithmen sind hierbei der universelle Rohstoff im digitalen Zeitalter. Das Buch liefert eine gut verständliche Einführung in die Programmierung und stellt ein Managementsystem zur Gestaltung der digitalen Transformation vor. Als Lehrbuch enthält es Lernziele und Kontrollfragen sowie Literaturempfehlungen zur weiterführenden Diskussionen. Dieser zweite Band eignet sich nicht nur für Studierende, sondern kann auch von Praktikern genutzt werden.

Einführung in Eis-, Schneeund Lawinenmechanik

by Wolfgang Fellin

Das Buch bietet eine Einf#65533;hrung in die Schnee-, Eis- und Lawinenmechanik. Die physikalischen Grundlagen zum Verst#65533;ndnis des mechanischen Verhaltens von Schnee und Eis sowie ein- und mehrdimensionale Modelle zur Beschreibung ihres Verhaltens werden dargestellt. Anhand dieser Modelle lassen sich typische Aufgaben der alpinen Bautechnik bearbeiten. Ziel ist es, ein Verst#65533;ndnis der mechanischen Modellierung zu vermitteln, das Anwender vor der Black-Box-Anwendung aktueller Simulationssoftware bewahrt.

Einführung in elektrische und elektrifizierte Fahrzeugantriebe

by Peter Fischer Raphael Weinberger

Dieses Buch bietet eine kompakten Überblick zu Systemarchitekturen, Komponenten und Funktionsweisen von elektrischen Fahrzeugantrieben. Zielgruppe sind Techniker:innen mit bestehenden Erfahrungen zu konventionell angetrieben Fahrzeugen, welche sich im Gebiet der elektrischen und elektrifizierten Antrieben einen Überblick verschaffen wollen. Das Buch vermittelt Systemverständnis für Elektrofahrzeuge, deren Einbettung in Infrastruktur und Wandel der Technologien. Daraus wird die Funktionsweise der Komponenten elektrischer und elektrifizierter Antriebe abgeleitet und deren wesentliche technische Herausforderungen aufgezeigt. Das Buch ist ein Nachschlagwerk für typische Kennwerte elektrischer Antriebe und deren Komponenten, es zeigt wesentliche beispielhaften Ausführungen und bietet Ansätze für weitere Vertiefungen in das Thema.

Refine Search

Showing 6,826 through 6,850 of 23,449 results