- Table View
- List View
Electronic Governance: Digitale Strategien, Instrumente und Anwendungsbeispiele
by Andreas SchmidNoch nie sind die technologischen Entwicklungen und die Veränderungen der Märkte so rasant verlaufen wie heutzutage. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft stehen dabei erst am Anfang. Viele Menschen beobachten die Entwicklungen misstrauisch. Sie können mit den in Verbindung stehenden Methoden und Begriffen kaum etwas anfangen. Dieses Buch schafft Abhilfe, in dem es umfassend und verständlich aufklärt und erklärt. Beispiele aus Theorie und Praxis veranschaulichen die Inhalte. Die Beherrschung der zugehörigen Komplexitäten ist noch nicht gelungen, wie z.B. die lange Liste gescheiterter Digitalisierungsvorhaben anschaulich belegt. Es geht darum, die Unternehmen zukunftsfest zu machen und die Beschäftigten zu befähigen. Hierfür braucht es einer Art digitaler bzw. technisierter „Leitplanken“, die mit einer „Electronic Governance“ entwickelt und spezifiziert werden. Es handelt sich um ein Steuerungs- und Regelungssystem, welches Organisationen und ihre Beschäftigten in Zeiten der Digitalisierung erfolgreich in die Zukunft führt.
Elefant täuscht seine Freunde
by Francois KeyserDer Elefant ist hungrig. Nach einigen Erkundungen entdeckt er ein Feld voller Karotten und Bananen. Es gibt nur ein Problem........... Zwischen ihm und Bananen und Karotten gibt es Bienen. Elefanten haben Angst vor Bienen. Der Elefant denkt an eine Möglichkeit, die Karotten und Bananen zu bekommen, ohne gestochen zu werden. Er holt sich die Hilfe seiner Freunde, des Kaninchens und des Affen. Er glaubt nicht, dass sie von Bienen gestochen werden, aber er vergisst bequemerweise, ihnen von den Bienen zu erzählen. Als der Plan des Elefanten schrecklich schief geht und seine Freunde merken, dass er von den Bienen wusste, beschließen sie, ihm eine Lektion zu erteilen......
Elektrik und Mechatronik
by Michael HilgersDie komplexe Nutzfahrzeugtechnik anschaulich darzustellen ist Ziel dieses Werkes, das aus 9 einzelnen, in sich abgeschlossenen Beitr#65533;gen besteht. Kompakt und gut verst#65533;ndlich bietet es den #65533;berblick heutiger Technik im Nutzfahrzeug. Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen des Kunden werden die konzeptionsbestimmenden Charakteristika und Systeme in geschlossenen Beitr#65533;gen fundiert dargestellt. Dieser Band Elektrik und Mechatronik f#65533;hrt in die Mechatronik des Nutzfahrzeuges ein. Die elektrischen und elektronischen Systeme bis hin zu den fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen werden vorgestellt. Auch die Druckluftanlage und die Nutzfahrzeugbremse werden erl#65533;utert, so dass der Leser einen umfassenden #65533;berblick erh#65533;lt, wie es zum Verst#65533;ndnis in Ausbildung und Praxis hilfreich ist.
Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe: Ein Überblick für Studierende und Praktiker (essentials)
by Ulrich LeuteUlrich Leute beschreibt sowohl polymere Materialien, die elektrische Leitfähigkeit ermöglichen, als auch deren wichtigsten Anwendungsfelder. Die genannten Technik- und Wissenschaftsfelder sind inhaltlich sehr weit voneinander entfernt verortet. Daher beschränkt sich diese Darstellung nicht nur auf ein einziges Arbeitsgebiet, sondern ist fachübergreifend angelegt
Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik
by Gerhard BabielDieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von der Energiegewinnung #65533;ber die Energiewandlung bis zur Drehfeldmaschine und deren Anwendung in heutigen und vor allem zuk#65533;nftigen Antriebssystemen. Zun#65533;chst werden aktuelle und zuk#65533;nftige Energiequellen f#65533;r Fahrzeugantriebe vorgestellt und miteinander verglichen. Darauf aufbauend werden elektrochemische Energiespeicher und -wandler wie die Brennstoffzelle oder Doppelschichtkondensatoren behandelt. Diese kommen u. a. in E- oder Hybridfahrzeugen zum Einsatz. Es werden nicht nur die Standardmaschinen wie Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron- und Linearmotor erkl#65533;rt, sondern auch solche die in zuk#65533;nftigen Pkw- und Bahnantrieben zum Einsatz kommen werden, wie z. B. Reluktanz-, Transversalfluss- und BLDC-Motoren. Im letzten Kapitel werden Antriebssysteme am Beispiel einer E-Lok und der Magnetschwebebahn bzw. dem supraleitenden MAGLEV vorgestellt. Neu in der 3. Auflage ist ein Kapitel zum Kinetic Energy Restoring System KERS, welches in der Formel 1 bereits erfolgreich zum Einsatz kommt. Schrittmotoren erg#65533;nzen das Kapitel E-Maschinen.
Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik: Lehr- und Arbeitsbuch (Studium Technik Ser.)
by Gerhard BabielDas Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von der Energiegewinnung über die Energiewandlung bis zur Drehfeldmaschine und deren Anwendung in heutigen und vor allem zukünftigen Antriebssystemen. Zunächst werden aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe vorgestellt und miteinander verglichen. Darauf aufbauend werden elektrochemische Energiespeicher und -wandler wie die Brennstoffzelle behandelt. Diese kommen u. a. in E- oder Hybridfahrzeugen zum Einsatz. Es werden nicht nur die Standardmaschinen wie Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron- und Linearmotor erklärt, sondern auch solche, die in zukünftigen Pkw- und Bahnantrieben zum Einsatz kommen werden, wie z. B. Reluktanz-, Transversalfluss- und Digital-Motoren. Im letzten Kapitel werden Antriebssysteme am Beispiel einer E-Lok und der Magnetschwebebahn bzw. dem supraleitenden MAGLEV vorgestellt. Ein eigenes Kapitel ist dem Kinetic Energy Restoring System KERS gewidmet, welches in der Formel 1 bereits erfolgreich zum Einsatz kommt. Schrittmotoren ergänzen das Kapitel E-Maschinen.
Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik: Lehr- und Arbeitsbuch
by Gerhard BabielDas Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von der Energiegewinnung über die Energiewandlung bis zur Drehfeldmaschine und deren Anwendung in heutigen und vor allem zukünftigen Antriebssystemen. Zunächst werden aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe vorgestellt und miteinander verglichen. Darauf aufbauend werden elektrochemische Energiespeicher und -wandler wie die Wasserstoff-Brennstoffzelle behandelt. Es werden Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron- und Linearmotor sowie Reluktanz-, Transversalfluss- und Digital-Motoren erklärt. Im letzten Kapitel werden Antriebssysteme am Beispiel einer E-Lok und der Magnetschwebebahn bzw. dem supraleitenden MAGLEV vorgestellt. Ein eigenes Kapitel ist dem KineticEnergyRestoring System KERS gewidmet, welches in der Formel 1 bereits erfolgreich zum Einsatz kommt. Mit E-Maschinen in Flugsystemen blicken wir ein Stück weit in die Zukunft.
Elektrische Antriebssysteme: Grundlagen, Komponenten, Regelverfahren, Bewegungssteuerung
by Ulrich RiefenstahlDer hohe Entwicklungsstand bei den elektrischen Maschinen sowie die großen Fortschritte in der Leistungselektronik, Mikroprozessortechnik und Kommunikationstechnik im letzten Jahrzehnt erlauben die Realisierung qualitativ hochwertiger elektrischer Antriebssysteme, die bei minimalem gerätetechnischen Aufwand eine verlustarme Energiewandlung, dynamisch hochwertige Bewegungsvorgänge und eine schnelle Inbetriebnahme ermöglichen. Das Buch stellt das Gesamtgebiet der elektrischen Antriebssysteme ausgehend von den Komponenten über die Steuer- und Regelverfahren bis hin zu ausgewählten Anwendungsbeispielen übersichtlich dar. In der dritten Auflage wurden einige Kapitel und Beispiele überarbeitet und an neue Entwicklungen im Fachgebiet angepasst.
Elektrische Bahnen
by Žarko FilipovićDiese kurz gefasste, systematische und in sich geschlossene Gesamtdarstellung der Technik elektrischer Triebfahrzeuge befasst sich bereits in ihrer 5. Auflage mit Fahrmotoren und deren Steuerung. Die elektrische Ausrüstung von Lokomotiven und Triebwagen, das Betriebsverhalten und die Mechanik sowie der Sonderfall der Zahnradbahnen sind Schwerpunkte des Buches. Es befasst sich mit allgemeinen Aspekten, Grundlagen der Zugförderung und der Traktionsberechnung. Aber auch angrenzende Fachgebiete, wie Thermoelektrische Antriebe, Transrapid und Energieversorgung werden berücksichtigt. Die neuesten Entwicklungstendenzen und Perspektiven werden aufgezeigt.
Elektrische Biosignale in der Medizintechnik
by Peter HusarDas grundlegende Kompendium führt in das zunehmend wichtiger werdende Thema der Biosginalverarbeitung ein. Der inhaltliche Aufbau orientiert sich an der Abfolge der diagnostischen Kette: von Sensorik, Signalverstärkung und -konditionierung über Signalabtastung und -digitalisierung, Methoden der Biosignalverarbeitung bis zu Auswertung und Diagnosevorschlag. Dabei liefert jedes Kapitel das entsprechende theoretische und methodische Wissen, behandelt Realisierungsalternativen und stellt Praxisbeispiele sowie die aktuell verfügbare Technik vor.
Elektrische Energie: Speichern und Wandeln (essentials)
by Rudolf HolzeRudolf Holze stellt in diesem essential Möglichkeiten, Systeme und Verfahren der Wandlung elektrischer Energie in andere Energieformen wie auch aus diesen zurück in elektrische Energie mit einem Schwerpunkt auf elektrochemischen Verfahren vor. Der Autor erläutert ausgewählte Beispiele ausführlich unter Einbeziehung grundlegender Erkenntnisse der Elektrochemie. Aufgrund der besonderen Bedeutung dieser Speicher und Wandler in einer sich ändernden Energielandschaft, die durch eine rasch zunehmende Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen und die noch immer wachsende Zahl mobiler und netzunabhängiger Anwendungen elektrischer Energie gekennzeichnet ist, werden diese Aspekte besonders berücksichtigt. In dieser komplexer werdenden Landschaft vermittelt das essential Orientierung und grundlegende Informationen zum besseren Verständnis und zur sachlichen Diskussion.
Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für Smart Grids
by Przemyslaw Komarnicki Pio Lombardi Zbigniew A. StyczynskiMit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz. Diese möglichen Ansätze, deren Anforderungen und Potenziale werden im diesen Buch beschrieben und mittels praktischen Beispielen diskutiert.
Elektrische Energiesysteme: Wissensvernetzung von Stromrichter, Netzbetrieb und Netzschutz
by Johann Jäger Florian Mahr Stefan Henninger Martin BillerStromrichter werden die Netze der Zukunft bestimmen, da eine dekarbonisierte elektrische Energieversorgung basierend auf Photovoltaik, Windkraft, Energiespeichern, Brennstoffzellen etc. technologisch vollständig auf Stromrichter angewiesen ist. Die Integration sowie das Betriebs- und Störungsverhalten von Stromrichtern im Netz und deren Auswirkungen auf die Schutztechnik sind einerseits Topthemen in der elektrischen Energieversorgung. Andererseits besteht eine enorme Wissenslücke hinsichtlich eines umfassenden interdisziplinären Systemverständnisses, das hierfür erforderlich ist. Durch die inhaltliche Ausgestaltung und den didaktischen Aufbau hilft dieses Buch diese Lücke zu schließen – sei es in der Praxis oder im Studium.
Elektrische Energietechnik: Grundlagen, Energieversorgung, Antriebe und Leistungselektronik (Leitfaden Der Elektrotechnik Ser.)
by Richard Marenbach Johann Jäger Dieter NellesDie elektrische Energietechnik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Dieses Buch behandelt das gesamte Lehrgebiet aus einem Guss und eignet sich so als Begleiter durch das Studium und zum späteren Nachschlagen. Die hohe gesellschaftliche Relevanz der Energietechnik führt in der Öffentlichkeit zu emotional geladenen Diskussionen. Es seien nur einige Schlagworte genannt: thermische Kraftwerke, regenerative Energien, Energiewende, Elektromobilität. Das Buch erläutert die relevanten Zusammenhänge zu diesen Gebieten in allgemein verständlicher Form und ohne ideologische Festlegungen.
Elektrische Energietechnik: Grundlagen, Energieversorgung, Antriebe und Leistungselektronik
by Christian Tuttas Dieter Nelles Richard MarenbachDie elektrische Energietechnik ist eines der großen Teilgebiete der Elektrotechnik. Sie ist eine eigene Studienrichtung an den Hochschulen und wird von drei bis fünf Lehrstühlen vertreten. Das Buch behandelt das gesamte Lehrgebiet aus einem Guss und eignet sich so als Begleiter für das Studium aber auch zur Auffrischung des Wissens der in der Praxis Tätigen. Die hohe gesellschaftliche Relevanz der Energietechnik führt in der Öffentlichkeit zu emotional geladenen Diskussionen. Es seien nur einige Schlagworte genannt: Kernkraftwerke, CO2-Ausstoß, Elektrosmog und Elektromobilität. Das Buch erläutert die relevanten Zusammenhäng zu diesen Gebieten in allgemein verständlicher Form ohne ideologische Festlegungen.
Elektrische Energieversorgung 2
by Valentin CrastanIn Band 2 des Werks werden die Themen Klimaschutz, Elektrizitätswirtschaft, Kraftwerktechnik, alternative Stromerzeugung und chemische Energiespeicherung behandelt. In allen drei Bänden verknüpfen die Autoren theoretische Fundierung mit direktem Praxisbezug. Sie schöpfen dabei aus ihrer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Energieversorgung und ihrer Lehrtätigkeit. Mit Übungen, Modellbeispielen und Simulationen. In der 3. Auflage wurde Band 2 wegen der vielen Erweiterungen aufgeteilt, so dass dieser fortan als Band 2 und 3 erscheint.
Elektrische Energieversorgung 2: Energiewirtschaft Und Klimaschutz, Elektrizitätswirtschaft Und Liberalisierung, Kraftwerktechnik Und Alternative Stromversorgung, Chemische Energiespeicherung
by Valentin CrastanBand 2 des 3teiligen Werkes Elektrische Energieversorgung erscheint nun in der 4. Auflage. Es wurden insbesondere folgende Themen #65533;berarbeitet und aufden neusten Stand gebracht: Energiewirtschaft und Klimaschutz,Elektrizit#65533;tswirtschaft und die damit verbundenen Liberalisierungsfragen,Kraftwerktechnik, alternative Stromerzeugung und chemische Energiespeicherung. Die drei B#65533;nde ElektrischeEnergieversorgung zeichnen sich durch die Synthese von theoretischerFundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Sie unterst#65533;tzen das Verst#65533;ndnisund den Lernerfolg mit #65533;bungsaufgaben, Modellbeispielen und Simulationen. DieAutoren sch#65533;pfen inhaltlich aus ihrer langj#65533;hrigen Erfahrung auf dem Gebiet derEnergieversorgung sowie didaktisch aus ihrer Lehrt#65533;tigkeit an der Hochschule.
Elektrische Energieversorgung 2: Energiewirtschaft und Klimaschutz, Elektrizitätswirtschaft und Liberalisierung, Kraftwerktechnik und alternative Stromversorgung, chemische Energiespeicherung
by Valentin Crastan Michael HöckelDer hier vorliegende zweite Band des dreiteiligen Werkes „Elektrische Energieversorgung“ widmet sich den Aufgaben der Energiewirtschaft inklusive der Aspekte zum Klimaschutz sowie der Beschaffenheit des Energiemarktes. Kraftwerktechnik sowie Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen und Energiespeicherung runden diesen Band im Bereich Elektrizitätswirtschaft ab.Alle drei Bände Elektrische Energieversorgung zeichnen sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Sie unterstützen das Verständnis und den Lernerfolg mit Übungsaufgaben, Modellbeispielen bzw. Simulationen.
Elektrische Energieversorgung 3
by Dirk Westermann Valentin CrastanBand 3 des Lehr- und Nachschlagewerks behandelt die Dynamik, Regelung und Stabilität sowie die Betriebsplanung und -führung auf dem Gebiet der elektrischen Energieversorgung. In allen drei Bänden verknüpfen die Autoren theoretische Fundierung mit direktem Praxisbezug. Sie schöpfen dabei aus ihrer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Energieversorgung und ihrer Lehrtätigkeit. Mit Übungen, Modellbeispielen und Simulationen. In der 3. Auflage wurde Band 2 wegen der vielen Erweiterungen aufgeteilt, so dass dieser fortan als Band 2 und 3 erscheint.
Elektrische Energieversorgung 3: Dynamik, Regelung und Stabilität, Versorgungsqualität, Netzplanung, Betriebsplanung und -führung, Leit- und Informationstechnik, FACTS, HGÜ
by Dirk Westermann Valentin CrastanDer zweite Band dieses umfassenden Lehr- und Nachschlagewerkes fur Studenten und Ingenieure in der elektrischen Energietechnik wurde wegen der vielen Erweiterungen in zwei Teile aufgespalten, die fortan als Band 2 und 3 erscheinen. Die drei Bande der 'elektrischen Energieversorgung' zeichnen sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus und unterstutzen das Verstandnis und den Lernerfolg mit Ubungsaufgaben, Modellbeispielen und Simulationen. Die Autoren schopfen inhaltlich aus ihrer langjahrigen Erfahrung auf dem Gebiet der Energieversorgung sowie didaktisch aus ihrer Lehrtatigkeit als Professoren. Der erstmalig vorliegende dritte Band behandelt die Themen Regelung und Stabilitat des Energieversorgungnetzes, Netzplanung, Betriebsplanung und fuhrung, Netzleittechnik sowie Leistungselektronische Netzsteuerung (FACTS) und Hochpannungsgleichstromubertragung. "
Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen
by Eduard VinarickyDas umfangreiche Standardwerk erm#65533;glicht es, sich in das Spezialgebiet einzuarbeiten und zeigt Wege, mit denen eine optimale Ausf#65533;hrung des Kontaktsystems in Schaltger#65533;ten erreicht und eine sichere und zuverl#65533;ssige Kontaktgabe gew#65533;hrleistet werden. Neue Herausforderungen und Weiterentwicklungen, die sich bez#65533;glich des Schaltverhaltens elektrischer Kontakte - z. B. beim Einsatz in der Photovoltaik und in Windkraftanlagen - ergeben, sind Schwerpunkte dieser 3. Auflage. Die steigenden Anforderungen an die Kontaktstellen in Schaltger#65533;ten und elektromechanischen Bauelementen, der sparsame Einsatz von Edelmetallen sowie Umweltaspekte bestimmen nachhaltig die Entwicklung von Werkstoffen und Beschichtungen im Bereich elektrischer Kontakte.
Elektrische Maschinen: Grundlagen Magnetfelder, Wicklungen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Elektronisch Kommutierte Gleichstrommaschinen
by Ekkehard BolteMotoren, Generatoren und Aktuatoren sind immer häufiger Schlüsselkomponenten in komplexen Systemen. Ihre Wirkungsweise zu kennen, ist daher für Hersteller und Nutzer von vitalem Interesse. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen werden in dem Band die Zusammenhänge des Fachgebiets herausgearbeitet – unter Berücksichtigung neuer Technologien wie u. a. Echtzeitsignalerfassung oder integrierte Leistungshalbleitermodule. Leser lernen, mithilfe von CAE-Programmen Elektromotoren für spezielle Anwendungen zu entwickeln und zu analysieren.
Elektrische Maschinen
by Ekkehard BolteMotoren, Generatoren und Aktuatoren sind immer häufiger Schlüsselkomponenten in komplexen Systemen. Ihre Wirkungsweise zu kennen, ist daher für Hersteller und Nutzer von vitalem Interesse. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen werden in dem Band die Zusammenhänge des Fachgebiets herausgearbeitet - unter Berücksichtigung neuer Technologien wie u. a. Echtzeitsignalerfassung oder integrierte Leistungshalbleitermodule. Leser lernen, mithilfe von CAE-Programmen Elektromotoren für spezielle Anwendungen zu entwickeln und zu analysieren.
Elektrische Maschinen und Antriebe: Grundlagen, Betriebsverhalten
by Andreas BinderDas Buch führt in einem weiten Bogen von den physikalischen Grundlagen zum Verständnis des stationären und des dynamischen Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen und Antriebe. Besonderes Augenmerk wird auf die aktuellen Motorentwicklungen gelegt. Dazu werden die Grundlagen elektrischer Maschinen anhand der drei Grundtypen Asynchronmaschine, Synchronmaschine und Gleichstrommaschine ausführlich besprochen, Bauweisen werden erläutert, und das stationäre Betriebsverhalten wird hergeleitet.Neben der anschaulichen Beschreibung anhand modern ausgeführter Maschinen wird die mathematisch fundierte Grundlage von Anfang an mitentwickelt. Bewusst wird die Drehstromtechnik in den Vordergrund gestellt, da sie die klassische Gleichstromtechnik immer weiter in Nischen verdrängt. Aktuelle Motorentwicklungen vor allem im Zusammenhang mit Umrichterspeisung werden ausführlich besprochen. Auch auf Sonderprobleme wie zusätzliche Verluste und Geräusche bei Umrichterspeisung wird ausführlich eingegangen.An die stationäre Theorie schließt sich im zweiten Teil die dynamische Theorie für alle drei Grundtypen von E-Maschinen an, so dass Anlaufvorgänge, plötzliche Kurzschlüsse oder Lastwechsel verstanden werden.Jedes Kapitel enthält durchgerechnete Praxisbeispiele, die oft mit Messergebnissen unterlegt sind. Die Beispiele reichen von Netz- und Umrichter gespeisten Motoren bis hin zu Großgeneratoren im Kraftwerksbereich.In der zweiten Auflage wurden einige Textpassagen überarbeitet und an manchen Stellen nötige Korrekturen durchgeführt, aber der Inhalt im Wesentlichen beibehalten.Eine Aufgabensammlung mit durchgerechneten Anwendungsbeispielen desselben Autors erscheint in einer erweiterten zweiten Auflage als gesonderter Band.Die Zielgruppen Ingenieurinnen, Ingenieure und Studierende der Fachrichtungen „Elektrotechnik“, „Mechatronik“, „Antriebstechnik“, „Energietechnik“ und „Maschinenbau“
Elektrische Messtechnik
by Thomas MühlDieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Verfahrensweisen der elektrischen Messtechnik zusammen mit ihrer praxisorientierten Anwendung. Nach einer Einführung in messtechnische Begriffe und grundlegende Beschreibungen elektrischer Messgeräte werden die Messprinzipien sowie die analogen und digitalen Verfahren zur Messung der wichtigsten elektrischen Größen erläutert. Schwerpunkte sind die Möglichkeiten und Einsatzbereiche aktueller Messsysteme sowie deren spezifische Besonderheiten. Das Buch deckt die wesentlichen Inhalte einer Vorlesung über die elektrische Messtechnik ab, wie sie Studierende der Elektrotechnik hören. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und in einigen Kapiteln wie der Leistungsmessung erweitert.